Google
This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel
to makc the world's books discovcrable online.
Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel
to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books
are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the
publisher lo a library and linally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying.
We alsoasklhat you:
+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for
personal, non -commercial purposes.
+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help.
+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other
counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe.
About Google Book Search
Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web
al|_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/|
Google
Über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Niitmngsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unlcrslül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter|htt:'- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen.
PRO PER TY OF
ARTES SC1ENTIA VERITAS
•• ' — i
>.
Sltu^i LliAt-/, ZieJksJ, M tA/A. m, .
JH at ftellnn#
btä
unter bcr @n3,
burc$ iimfaffenbe Seftfrreibung
aller
Burgen, Scbläßscr, ^ercsrgaftttt, Staute,
ittärftte. Dörfer, ttotlrrt >c, «.
topograp&ift^ftatifrifö' fleneafogififr* $tffortf# bearbeitet,
u n b
nacf> ben bcftc^cnbcit toter Ärciöoicrtdn
alp^abetifcfc geredet.
dritter fßant>*
Viertel unterm tftanEjarte&crg.
3IÜ* i e n.
Stbtudt bttbtu ?¥■ 9Hedj(tarift<n.
t 8 3 4*
t * -v,
zSSS'l - o*3
#er$o<j&trbaum*
i£tn Sorf mit 122 ^) 5 ufern , biet @tunben von ©totferatf aW
ber näc&jten ^poftftation , entfernt«
Äirdjje unb @$ule befttiben ji<fr im Orte* Stefe geboren in
bat Secanat am 99?i4>aef$berge , bai 9>atronat übt bie iperrfefcaft
{Rieber&oHabrunn* 2anbgeri($t, ört$> unb (£onfcription6obrigfeit
ijt bie J?errf$aft ©feinabrunn, ®runb£errf$aft*n , bie fcier be*
^au|te Untertanen bejtgen, finb: @teinabrunn, @rof5rujjba$ ,
9ftatl6erg, JRteber&oflabrunn , a3ürgerfpita(, bie Pfarre unb bie
Äivcfce ju Jperjogbirbaum. £>er . SBerbfreW ifl bem 8tn.
3nf. Regiment 9Jr. 4 jugennefem
2>a* 2>orf ja&tt in 147gami(ieti 332 mannttd&e, 344 weib*
(i$e <perfonen, worunter 149 MHrffi&ige hinter. 2>er 93ie$|tanb
betraft 64 $ferbe, 160 Äitye, 418 @$afe ««& *80 ©cfcmeine.
2>ie Diepgen (Einwohner bauen alle vier &8rnergattungen ,
jeboc& Söeijen unb ©erfte wenig unb in tyren jerjtreut Itegenbetf
SOSeingarten ein bfoä mittelmäßige* ®e\vaä)6, fo wie au$ bie
aSie&jud&t wegen be* auf ben jttar fefrr* ergiebigen aber fumpfigeit
SBiefen erjeugten fauren gutter* unbebeutenb i(l, urtb au$ bat
Qb(t in bem fumpfigen S3oben f)ier titelt gtbei&en Witt. Mma unb
SBafler finb jebocfc gut Jpieü im Orte beftnben fi$ 1 gfeiftfr&auer,
±»&fer, 4 Ceinweber, 2 £uffömiebe, 1 Siföler, 1 SBag*
«er, 2 gaßbinber , 2 ©4>u(ter , 2 ®$neiber, 1 SWaurermeifter ,
1 Äalfbrenner ; nebfl einem Äramer unb einer Sabaftraftf. JDie
@c&anfgere$tigtat &ierfefb(t gc^Jrt aUetti ber ©emeinbe, 2focfr
beftfct biefelbe eine bei 500 3o$ große SBafbung , von welker |Te
bebeutenben 9?u$en jie&t. 2>er Ort £erjog6irbaum in ei--
nem breiten bur$ viele frier $im>ortrettnbe i&ueflen fumpftgen
£$a(e gelegen , bilbet mit feinem meift mit @tro& gebecf ten in
brei Steigen erbauten Käufern &n>ei ©äffen unb wirb von einem
tne$rma(6 ju f$ab(i$er J?6£e anfefctoeflenben namenlofcn Sbadjje
burc$flojfen. lim norb(i$en Snbe bei 2>orfe$ gegen Unter^ufd}
liegt ein $iv Jperrfcfcaft Unterfieinabrunn gehöriger mafjto erbaue
ter mit @tro$ gebeerter @4)af(er> ober 8Birt&f<fcaft*&of
mit einer Steuer unb <2>$afmei(ter6n>o$nung, in weU
dfrem ft# gegen 400 @tü<f 0$afe beftnben.
91orboftti$ wirb ber Ort oon Ober- unb Unternufö nnb
ftsbejMi$ von Ottenborf in oierteiftünbiger, fübroejt!i<& oon @teü
nabrunn in fcalb* unb füboftlidj oon SMaUbirbaum in ganjftün-
biger Entfernung begrenzt; mit u>eld)en Drtfd&aften bie Serbin?
bung bnr<$ fc&te<fcte gelbroege unterhalten wirb» Ungefähr in fei-
ner SWitte ftefct an ber ofUic^en Jpauferretye bie tfceil* in got&i*
f$er tfceiW in neuerer 23auart aufgeführte, bem ^eiligen 3fos
£anne$ bem Saufer geroetyte £ir$e, mit bem an ber
©flbfeite bei ©c&iffe* oon ©runb au* abgefonbert aufgeführten
eine U&r unb brei ©fotfen entfcaltenben Sturme, gfei$ ber Air*
6)t mit ©dfoinbefn gebeeft* Serfelbe warb erft in neuerer 3eit
errietet/ ba ber frühere , n>e($er oon f^oner fcofcer Bauart unb
mit jwei großen bleiernen Äuppefn oerfe&en, über bem 9>re£;
bpterium angebracht war, bei ber im 3fafcre 1821 ®tatt gefun*
benen geueräbrunft fammt ber &ir$enba$ung, ber Schule unb
ben 3Birt^f$aft$gebäuben &e* natyn $>farrfcofe* ein 9{aub ber
Stammen würbe.
3n bem fe&r einfadfr ju nennenben Snnern btefer Äird&e ijt
bat ungeroo$n(i$ große/ aftgot&ifc&e SBolbung ent$a(tenbe $re**
bpterinm, jebenfaW ba$ erjle ©otte*fcau$, bemer?en*wert& ; bat
©c&iff jebo$ ifl ganj neuerer Bauart o&ne ©ero&Jbe. lieber bem
Sjcfyaltatt ifl bie (Enthauptung bei ^eiligen 3o$anne$ be*
$4ufer* in einem nic^t toert&lofen ©emälbe bargefteflt, außer
weitem no$ jtoei, ber feligflen Jungfrau unb ber fettigen
95arbara gemeinte ©eitenalta're, jebo$ alte breüooriJjofj
unb fe&r einfa$ aulgefiattet , oor&anben ftnb. ©o wie bie gan*
& Umgebung be* Orte* ift oorjügti<$ ber Koben iwti$ft ber
Äir$e befpnbetf quellenreicfc , roeßfcalb berfelbe in tyrem 3«»'
nern wtebcr^ott aufgefd&üttet werben mußte, wa* roa&rfd&eins
li<& fe&r oft g*f$efcen ifl/ ba ein innerhalb be$ Sturme* einge*
mauertet* ©tetn, auf wettern bie gigur eine* J?irf$e$ einge*
fcauen ijt unb ber in früheren Seiten faum oon bem größten
9)?anne ju erreichen gemefen fepn foH, jegt wenig über ben guß*
(oben $eroorjte$t*
Untern ber &ir$e beftnben jt$ ber ein @totfwerf enthalten*
be mit.3iegetn gebecfte $>f arr^of unb bemfelben gegenüber ba$
blo* ani einem £r$gef$oß befte&enbe mit §$inbelba$ oerfe^ene
@4>ufgebaube.'
. £>er Üet$en$of, metd&er ii4 jum 3<>&re 1803 um bie
£ir$e l&er angelegt" unb ebenfalls außerorbentlicfc naß mar, ift
legt gleich außer bem 2>orfe junäcfyjl be* Sßöegeä na^ Steinte
brunn, — £>er ©otte$bienjt wirb nur oon einem Pfarrer perfes
$tn* £>** jw fcieftgen Ätrdfoe gefc&vigen gtliafen ftnb: Ottern
borf eine .Viertel; unb Obers unb Unternuf<f> ein fyaiU
@ tunbe entfernt. 2(ußer&alb Jperjogbirbaum am Sßege na$
©roßmugl jtefct eine gegen 20Ö 13afcre atte gemauerte ge(b-
capetle mit einem SSarienbilbe; gegen Obefnufö ju eis
ne fol$e neue Sa pelle unb uqfern bem 2)orfe gegen Otten*
borf ein f4>one$ au* Ouaberfteinen erbautet alte* gotfcif<$e$
Äreuj »ba* fc&marje« genannt
3n gefd&tdj>tli($er £tnjf#t finben nurbeiJperjogbirbaum
ja ermähnen , baß ba$fe(be einer alten jebocfy unoerburgten Sa-
ge na$ , bereite feit Anfang bei XL 3<*$rfyunbert$ befielen unb
bafelbjt bere.it* im 3^re 1220 burcfc @ei|t(i<$e oon Jnieber&ot*
tabrunn bie 2>eetforge otrritfjtet roorben fepn fott , roa&rf4>eins
li$ mar aud) ju biefer 3«t fäon ein ©otteS&au* fcter , roet$e*
bW in bie neueren Seiten unter ba6 Srjbi$$um 9>affau geborte.
Sefonber* ermahnt wirb bie fciefige Pfarre jebocfc erft im 93ift*
tation0s9>rotofotte oom 3a^re 1544* 2fa$ ber oben angeführte
2Birt&f<fraft*bof foß föon bei oier&unbert %afyve , wie*
roo$( ni#t in feiner jefcigen ©eftaft , fonbern früher aW jmei $ur
£errf$aft SBeperburg bienjlpffi^tige »auern&aufer , befielen»
Unter ben tiefen Ort betroffenen ©(fcicffaten ijt ju erw%
nen, baß im 3o$re 1754 bie »ormaW nS&er gejtanbene weltliche
£auferrei&e bereiten burdj> eine aewaftige Ueberfc&wemmung je*
ne* tyn burc^fließenben V5a$e$ flanj(i<& jerflcrt worben fepn fott
unb bafcer beim neuen 03 au weiter jurücfgefhflt werben mußte»
Uebriflen* erlitten au$ in ben Sauren 1697/ 1801 unb 1821
£tr$e unb ^farr&of bebeutenbe SBranbe, burd& welche oermutfc
!i$ atit Urfunben bie jur ©efd)id)te be$ Orte* (Einige** beitragen
fonnten , vernietet mürbem £>er Ort/ welker in ben afteften
Urfunben (3J?a;r. gifcfrer* Äfojterneuburger Urfunbenbu$) $pr*
ponim, in einem a3eftatigung*briefe be* ?>op(le$ (Eugen IIL 90m
3<$re 1146$erimbom unb in einer Urfunbe 00m 3a&re 1382
9>irpa um genannt wirb, erlieft fpater, oiefleic&t in 33ejug auf
ba* unweit gelegene 3D?ai*birbaum , oon einem ein(l in ber SM*
$e ber Äir^e beftanbenen Meinen ©e&olje ben natürlich bamit
jufommen^n^enben Kamen »Jg)olje!birba um,« wobeie* aber
f$wer ju entfd&etben bleibt, wie bie jefcige, feinen richtigen
©inn bejei^nenbe Benennung »iperjogbirbaum« barau*
freroorge&en unb ft# erhalten tonnte. —
Obgleich na$ ber Krdjjftd&en Sopograp&ie ba*felbe im 3«fc
re 1214 oon ©erwarb oon Obertepja ($>ifgram) befeffen
warb, fo erfd&einen bo$ föon in Urfunben b'e* Stifte* £lo(ter*
neuburg au* bem XII. $a$r$unbert Otto unb fSBif^arb oon
9>irbown, fo wie im XHLSa&rfcunbert ßiutwin, unb 1549
Martin oon $)irbaum, außer biefem bei &ueUiu* no<$
ein ipertneib oon ^er^ogbirbaum, na$ welkem jebocfc
(eine ©lieber tiefer gamilie me&r getroffen werben , unb wonach
ba* ©ef4>Ie$t ber oon 9>irbaum fe^r jeitlicf} wieber erlo*
f$en ju fepn fcfcewt*
*) ^e|mann3borf/
ein £)orf oon 33 Käufern, eine Heine ©tunbe oon gangenen*
jer^borf al* ber nac&ften $ofiftation entfernt
2) er Crt iftnad^ Äawabrunn im Secanate Stotferau einge*
pfarrt unb eingefäult, bie Seiten werben aber na$ bem mit bie-
7 "
fer Jperrfd&aft vereinigten etwa* näheren Orte SBeinftetg begra*
ben. — SBefcaufte Untertanen bejtgen fyier bie #errf<$aften Aar*
nabrunn, 9lieber-£ollabrunn, 9>iller*borf unb Srnftbrunn ; 2anb#
gerid&t, Ört*s unb eenfcription*obrig£eit i|t bie £errf$aft Aar*
nabrunn, 2>er SBerbbejirf Jte&t bem 2in. 2fnf. JKegmt. 9lro. 4
2>ie @eelenja$t belauft ft$ in 35 gamilien auf 98 mannte
$e , 88 weibliche $>erfonen unb 35 föulfäfcise Äinber ; ber 93iefc
ftanb auf 15 <J>ferbe , 40 Ättye unb 451 £errf$aftli$e ®<fafr*
Sie &ieftgen im Durc&fd&mtte jiemlic& gut beuteten Sin*
wo&ner, welche au* dauern, dauern unb Äletn$äu*lern beilegen r
finben bur$ ben £anbel mit bem, in tyren gegen ba*2lcfers
lanb beträchtlichen SBSeingärten erbauten mittelmäßigen Canb*
weine tyren bebeutenbften Srwerb*jweig , ba bie ©ränbe für
ben ©etreibebau nur jum Sfcetf mittelmäßig unb meifl fd>(ec|)t
finb unb ber größten Sfceil* au* lehmigen ©anbfcßgeln befte^enbe
S3oben burd) fein färglictye* @rträgniß faum ben Anbau ber
gruefctgattungen , bie fcier Mo* in SRocfen unb etwa* Jpafer bejte*
$en , lo^nt fluefy ber Objtbau ijt gering , hingegen aber gebeizt
ber ©pargel $ier oorjfigtt^ gut Äußer bei ber fcieffgen fterrfc^afte
liefen ©ctyäferet , in welker bie ©tallfutterung betrieben wirb,
ijt bie S3ie&$u$t ber Untertanen o&ne alle 95ebeutung.
£>en in einem mäßigen $$ale gelegnen Ort i?etjmann*s
borf bilben jerflreute bur$ ©arten unb SBiefen getrennte #äu*
fer, bie meifl au*,#olj unb 8e&m befielen unb fämmtli# mit
©tro& gebedft.ftnb*
3ur linfen ber von SBien aber Srnflbrunn na$ 2aa fity*
renben Gommerjtal(traße unb re$t* be* ga&rwege* von Äorneu*
bürg na$ Äarnabrunn ji$ ^tnjte^enb , wirb berfelbe von Aar«
nabrunn, SBeinjteig , ßercfcenau, SBÄrnifc , 3Bottmann*borf,
Studf er*borf unb (Sänfernborf begrenzt, )u welchen allen jum Sfceil
eine falbe , jum $&*il breioiertel ©tunben entfernten Ortfc&aften
gewo&nüc&e gelbwege fttyren* 3m Sorfe felbft fammelt ft$ au*
mehreren biefe ganje £$atgegenb fefcr fumpftg unb bie meijten
Sßofrttutfgen im Orte fettd&fcmad&ettbenöuelten ein Heiner 83 a tif,
8
ber ofrne {Benennung in norbwefWid|>er Stiftung obflieft unb in
ben fogenannten Ärautfrad[> fid[> münbet* 3u* obiger ilrfa^e ijt
aucfr baJ'SBaffer frierfelbft nid^t gut $u nennen, ba6 Ältma jebocfr
ijt jiemlicfr befianbig unb milb. 2)od[> ftnb Ort unb Umgegenb,
wegen ber tiefen Sage , öfteren bur$ @<|>mel$en be* @>dfrnee$ unb
SÄegengüffe herbeigeführten , für fammtlid&e ©rünbe verberblidfren
Ueberfdfrwemmungen au*gefe$t* — 3m fyitftgen Ortäbejirfe be*
finben ftdE> weber SEBafbungen no# erwafrnenflwertfre Serge , unb
bie Sagbbarfeit, ein Sigentfrum ber J?errf4>aft Äarnabrunn , fies
fert bto* ba6 gewofrntidfre SJieberwifb,
Um fubweftlid^en Snbe be* 2>orfe$ befinbet jtd|> ein feit bem
Safer* 4831 vergrößerter 2Birtfrf<|>aft*frof, ebenfaW ber
^>errf4>aft Äarnabrunn juftanbig, in meinem gegen 500 ©tücf
perebette @$afe eingeteilt fwb, JDerfelbe enthalt aucfr außer ber
SBofrnung be$ ^errfc^oftttc^en @<|>äfer$ eine maffwe @ <fy e u n e
für ba* (Erträgniß ber frier gelegenen bebeutenben fcerrfc&aftli*
#en 2(e<f er unb be$ 3eb«ntd von <$e$mann6borf.
Tiixf einer biefem SBirtfrfdfraftSfrofe gegenüber gelegenen 2fa*
fcofre ftefrt ein f leine* gemauerte* 83etfrau$ , mit 0d&inbelba*
dfrung unb einem rotfr angejtri^enen ©lo<fentfrürm$en* Salfelbe
warb anflatt einer am anbern Snbe be$ £orfe$ gegen Cercfrenau
in früheren 3^'ten beflnblitfren <£a pelle errietet, unb enthält
über bem Eingänge bie in Stein eingerannte 3nfdMft: »See
Änbqcfrt meiner Untertanen gewibmet, von $eter gre^errn
von Sofia, im 3afrre 1803.« X>at innere entfr< einen flei*
nen Hl tax mit einer barauf jtefrenben Statue be* fr eil» 3ofran-
ne$, vor weld&em bie ©emeinbe von $e$mann$b.orf an
regnerifdfren @onn* unbgejttagen ifrre nachmittägige tfnfcaefrt ver*
vidfrtet,
3ttnäd^ü bem Orte an bem SBege na$'9tütfer*borf liegt auf
einer eine weite Umficfrt bietenbenjXnfrofre, eine jum 2>orfe ge*
frorenbe SBinbmüfrfe mit ben notfrigen Stebengebäuben.
9io<& ift ein rüdfwftrtf bei »etfraufe* frei jidfr erfrebenber
ringsum abgewnbeter Pffrmfrügel ju bemerken, in welchem
mefrrere (Srb^ange unb barin angebrachte autfgefrauene @i Je , ja
felbß no$ Ueberrefte oon 33a<fofen gefunben würben, wooon
je§t nur nod) ©puren t>or£anben ftnb. 2>icfer unbcjweifctt bur$
9Wenf4>en&anbe ^e&ilbete Jpugel, foH nac& Siniger Meinung ben
wä&renb ber fcfrwebifcfren (Einfalle in Oe|ierrei<& fcart geangfle*
ten Sinwofrnern jur 3ufiu(^t^ätte gebient fcaben, warb aber
wie nur t>ermut$en, vielmehr felbfl M eine livt fefter QDuna
aM eine @<$anje betrautet, wofür au$ no$ obgleich fd&wa^e
®puren eine* biefen <$uge( einft umgebenben (Sraben* ju fpre*
$en (feinen. Uebrigen* wirb no$ bi* heutigen Sag biefec $&*
gel von ben 25ewo$nern am jebe*maligen Äir^weifotage unter
SWuflf unb 3ubel befitegen, worauf bann gewo$nli$ <ein bort
abgehaltener £anj ben 33efcf>(uf? maefct«
Sie Seit ber Sntfte&ung t>on biefem Orte fann ntdr>t genau
ermittelt werben , obföon bemfelben ein fcotye* Älter eigen ijtj
auty f/in SWame fonnte-nic^t entziffert werben, ©ewig bünft e*
und aber, baß urfprünglidr; biefe* 2>orf b<en SWamen »£e$«
mannftborf« nid?t gefttyrt fyabe, ber erß burefr bte dauern*
fpra^e fo verunglimpft worben fepn mag»
©ie^e na$fo(genb ben Ort <$3§mann6borf.
Sin 90?artt von 50 J? au fern mit ber näd^flen 9>ojijtatio»
Ober&ollabrunm Singepfarrt unb eingef^ult ift berfelbe na$
Ä6nig*brunn im X>ecanate an ber @>$mibau Canbgeritfrt, Ort***
unb <£onfcription*obrigfeit ifl Oberfiinfenbrunn, roe($e $err*
fc&aft au$ nur allein all ©runbbominium Belaufte Untertanen
bafelbft beftyt. 2>er »erbbejirf gebort bem Sin. 3nf* Megim.
Kr. 4. . N
£ier leben in 58 gamitien 138 mannte, 143 weiblich
^erfonen unb 75 fc&uffä&ige Äinber. 2>er !Bie&(tanb jfylt
9 3>ferb*/ 35 Äß&e# 48 €><J>afe, 11 3tegeu, 38 ©c^wetne.
Z>tet£ei(4 au* dauern tfreil* au* SBauerq be|te$enben, aud&bie
not^igften^aubwerfer unter fl# jtyfenben ©nwofrner bauen auf ty>
40
ren mittelmäßig ju neiinetibeti ©rönben nur Äorn unb ipafer, au*
etwa* SBein, wofcfaber fefcr viele* unb gute* Dbjt, mit wel*
*em fle einen Jpanbel na* SBien treiben, Sunt 2#eil wirb
au* Sei ber 93ie^u*t etwa* @taflfüttefung angewenbet*
tiefer jiemfi* regelmäßig erbaute Warft, bejfen Käufer
jebo* metft ®trobbä*er ^aben , liegt von ber von SSBien na*
&rem* füfcrenben ® trage, wel*e jwif*en einer ber jroei frier*
$er gefrörigen SWüfrlen frinbur*füfrrt, in einem, von bem foge*
nannten Sagram (£ügelfette) gebilbeten Sfrale jun5*ft &fa
nig*brunn unb in feinem SRutfen unfern 3auftnberg unb J3n*
fer*borf, Serfelbc wirb vom @*mibabai*, welker ein langet
Sfraf bur*fließt unb ft* enbli* in bie 2>onau munbet, bur*s
floffen, worin jebo* feine erwafrnen*wertfre gif*eret vorfrans
ben l(L
$ier freftnbet (idfr eine bem Srjengel3Bi*aef geweifte
(£ape((e, nur jur 58erri*tung ier gewofrntidfren 21nba*ten
am ©onntag*na*mittag beftimmt, we1*e bur* ^Beiträge ber
frieftgen ©emeinbeglieber, jebo* in eitHfr je$t ni*t mefrr genau
anjugebenben Seit, erbaut warb. X>ie SBegrabnißjtätte ift
«benfafl* ber ^farrort Äonig*brunn,
Sie Umgebung von J?ipper$borf ift außer bem großen
©ai** unb großen i?au*berfte, mefrr flacfo ju nennen,
jebo* ma*t ba* eine ^a(6e 53 tertetfltlnbe von bem Orte ent-
fernte gieren tfral unb bie rüdfwart* bem SKarfte gelegene
Umgebung einem fefrr angenefrmett Stnbrucf.
Sie Sagb im frieftgen 33ejirfe ift mittelmäßig, (te liefert
bafrer mir SKefrfrüfrner, 2Ba<frte(n unb Jjafen, Älima unb Sßaffer
ftnb gut.
93on gef*i<frtli*en Sreigniffen in 95ejug auf #ipper**
borf, ober über bie ?Ib(euung feine* Slamen* frabenwir feine
91a*ri*ten erhalten fiSnnen, unb vermögen nur na* Angabe
ber Jperrf*aft anjuftifrren, baß biefer in früheren QtiUn bem
ehemaligen (Tartfräuferftifte ©aming juftänbtge Ort, feit jwet*
frunbert Sauren, unter bie #errf*aft Oberfttnfenbrunn gebort»
2>äß e* aber eine gamitie ber $ip*t*bo*fe, weidet JWame
ii
im (taufe ber Seiten in i?ipper«botf fl^ gemattete, gab, ton
ber jebo$ nidfot 6efanrit tft , 06 fte beit tarnen 00m Orte ge*
nommen unb 06 unb wie fange fie tfcrt befejfen, w*r& &urc&
tfnffi&rung mehrerer ®fteb«r berfefben erwtefen. Otto genannt
ber £pppfein«bbrfe* fommt unter bem 3«&™ 1290 in ben
3wet(er Wnnalen vor, wo er wegen feiner, biefem Stifte ge»
matten St&enfungen al« ein SBo&U&Ster be«felben erfd^eftit ;
unb au<$ feine ©etttafclth 21g ne« unb feine Sityne HS'i'th*
$arb unb iperrmdftn genannt werben* Seine ©rabftatte» \&
ftnbet fi$ oor ber Pforte be« (Tapitel&aufe« bei Stiftet Unb
jeigt einen Stein , worauf fein SBappen unb 9ßame jebo$
ofcne Safaafy , eingegraben ftnb. Äern&arb $Pej erwähnt
femer eine« im 3» 1313 »erftorbenen 9tttger ton Jpippel«*
borf, welker bei ben SRinoriten juSBien begraben liegt* flfa#
£antfraler war £erm an n J?ipel«borf*r, So$n bei oben
erwähnten Dtto, i. 3. 1322 3euge in einem 93erfauf*briefe
be«£einri<|> £afefpa#. 3>effeti So^n C^rtflian Jpipplein«*
borfer unb feine ©attin 21nna verloren i. % 1352 eiflen
wegen eine« £ofe« jn 9Äan$arbt«borf mit. bem Stifte SWelf
gfcfttyrten Streit Sodann £ipel«botfer wirb im 3»
1378 , bei 2) ue diu« al« qMffcan in 9Mb, im 3. 1383 €w
Austr. Mellic* al« Ofpctaf be« ■ <J>affauer Sr$bi«t&um« unb
im 3» 1390, bei £ant£afer al« X)eean unb $leban bef
Ätrdje St» Stephan über SBagram atogefä&rt €ben bafelbft
fommt no$ Ufricfr £ipel«borfer* Senator *jü Stabt
Stain (23- O. 93?. 93.) in einer 83erfauf«urfunbe al« Beuge
im 3« 1399 oor, worna$ feiner biefer gamilie in Urfunben
getroffen wirb.
2>a« SBappen jene« £errmann geigte wie £ant&aler
berietet, einen in brei Saiten ober 33änber geseilten S$tlb,
mit feiner 31amen«umf<&riffc , ba« be« Ufri$ enthält babei
einen geöffneten JJelm mir einem SBufd&e gegiert. Sin biefem
ganj a&nlu&e« SBappen fommt in Auslr« Mellic. oor, ffl&rt
aber bie Umf$rtft eine« »ertfcolb oon Vt$en, wetzet
entweber oon gfei$em ©ef$le$te mit ben Hippel* bor fen
12
unb nur wo anber* wofrnfrafi war, ober tiefet SBappen blo*
turd^ Änjteblung ju £ippet*borf erlangt fraben muß*
Ser SWarft J^ippel^ b orf ijt übrigen* einer t?en ben*
jentgen Ortfd^aften, bie $war alt aber ni$t beru&mt finb,
weber bur$ gef#i<fctli<fre SreignifTef no<& burtfr tyre Orope unb
Gebeut famfett,* obfefron wir ni$t ofrne ©runb glauben, bog
folget vor 3a$r$nnberten in weit bejferer 93lutfre geftanben
frabeu mag alt gegenwärtig. @o ifl ef benn au<&, bafc wir
nid^t ermitteln Eonnen , ju welker 3"t .«. baf 83orr*4>t eine*
2Rarfce* erhielt*
€in 3)ovf wet$e< 3p £aufer jä< unb ba* jwei Stnnben
entfernte ©auner*borf jur nacfrflen ^oftftation frat* 2>er Ort ifr
»a<$ ©ro§rugba<|> im :&ecanate $pilU#$borf eingepfaert unb
eitjgef<fcutt.
X>a$ 9>atronat oon biefer Pfarre bejifct ba* t & S$erefia*
num in SBSien*
• - 8anbgert4>t ijt bie «$errf$aft 6rn(lbrunn* (Einige (Srunb*
Kolben $at ^ierfelbfl bie £ir$e in £errnlei*, bie belauften
Untertanen geboren aber fämmt(i$ ber ©tiftflfrerrföaft @$*t?
tat in Sien , me($e an<fy alt £trrf$aft ©auneräborf , Ort**
ynb <£onfctiptton*obrigfeit i(t X>er SBertbejirl ifl bem Stiu 3uf*
SRegim. 91r* 4 jugewiefem
J^ier (eben in 49 gamifien, 102 männliche unb $$ weibli^e
3>erfonen.
2>er ajie&jtaub betraft 24 uferte, 49 Äitye, 74 ©#afe
unb 70 Schweine.
2>te großtent&eÜ* aW £alb(e$ner bejttfteten Cinwofrner
befefräftigen ft$ me&rentfreif* ÖUf i&ren meijl unergiebigen ©rftu*
ben mit Äern* unb £aferbau unb mit Ärjeugung eine* fe&r mittel-
mäßigen Sanbwein*, ba ifcre Steingärten 00m Steife fefrr fkavt mit-
genommen werben. Äußer 1 ®$n#iber, 1 @#u$mad|>e*f unb
1 Swfrmieb werben frier feine Jpanbwerfer angetroffen. 2>ie Obfc
' 13
pflege fo rote bie 93ic&iu$t ffnb ni$t von iöebeutung , bo$ ifl
©taflfütterung» eingeführt.
Sjiwlet Hegt jwif^en ©roßrußbadjj unb Jpelfen* unb
unweit ^>ur(lcnborf , ©ebmann* unb SberSborf in einet Sfcal«
gegenb. (S* ifl fefcr unregelmäßig gebaut. 2>ie J?aufer flößen met*
fleu* an einanber unb fcaben burcfygefcenb* <2Stro$ba<|>er* Um
obern Steile be$ Orte* entfpringt ein Heiner namenlofer $5 ad),
weiter benfelben in ber SHicfytunfc nad) Jpeffen* ju burcfyfließt*
S6 werben frier jroar feine 93erge aber beflo mehrere unb größere
$ügel getroffen, rote überhaupt bat $0* U* 3W. 93. von folgen
gleicfrfam ttjberfäet tfl. SBilber gebt e* feine unb bie 3agb ton
unbebeutenbrn S3efange liefert bfotf'Jpafen*
tiefer Ort ifl übrigen* oon fe&r froren 2ffter, benn fein
(Sntflefren reicht b\$ in batf XII. Safrrfrunbert jurütf , meiere 2fn*
gäbe ber geneigte Ceferau* JRacfrflefrenbtn begränben möge.
•f?erjogJp einriß Safomirgott fliftete befanntermaßen
We Abtei ju ben ©Rotten in SBien im Safrre 1158, er 6e*
gabfe biefelbe jtt belfern Unterhalte, mit mehreren 8$eft$ungen
unb Sinfünften in unb äuget Sien, befonber* im 93. U. 3J?. 83*
unb fo auefr mit (Sroßrußbacfr, ju welkem unfer Jpippte* ato
ein giliale gehört. <5$ ifl a(fo mit ©runb anjunefrmen, baß
biefer Ort ntcfrt nur fefron beflanben unb mit ber Äirdfre bafrin
angeroiefen roar , fonbern no# oief früher feine ©riflenfc gehabt
fraben mag. SBenn außerbem ber ©cfrriftflefler (Taffe$ anführt,
baß Jpippfe* einfl J?ipp(ein*borf geheißen fyabe, fo Ifißt
ftcfr jroar oermutfren, baß burefy bie Hüei abfurjenbe 83auern*
fpradpe eine fote^e entfleflenbe 93eranberung be$ Ortsnamen*
hervorgegangen fei, jebo$ glauben roir mit ©runb annehmen
ju fonnen, baß beffen ungeachtet bie gamilie ber £ippe(4*
borfe, wefdfoe wir beim SWarfte JpippeWborf anführten, i&ren
@i§ in biefem unb nid>t in bem viel unbebeutenberen *$ipp(e$
fratte, roefftalb fte au$ von und bort am gelingen Orte er=
roSfrnt roorben ifl«
14
*
$itf$jietteff«
SinSorfunb eine glei4>namtgeJ?errf4>aft imSD?ar$<
felbe, eine unb eine fca(6e Stunbe pon SBien, welche* au$ bie
nS$fte 9>oftftation ift.
3ur Pfarre gebort ba$fel6e nadf) bem eine 93ierteljtunbe ent*
fernten Äagran j bie ©$ufe ift im Orte.
Äußer ben übrigen ber J?errf$aft gehörigen Untertanen
$aben $ier nocfc ©tift ©Rotten in SBien einen, unb©tift9Wol8
jwei Untertanen, ^anb^erid^t ift bie J?errf4>aftüftarc£egg> Ort$*
unb (£onfcription$(>errf4>aft aber Jpirfcfyjtetten. £)en SBerb-
bejirf beft^t ba* Cin. 2fnf. «Kegm. Kr. 4.
Jg>ter (eben in 43 gamtlien 82 männliche, 75 weibliche
5>erfonen unb 15 föulfäfcige Ätnber; ber 93iefcftanb betragt 71
fpferbe, 2 0$fen, 84 Äüfre, 364 @<&afe unb 69 ©cfcweine,
£>ie Sinwo&ner jinb t&ett* gut beftiftete dauern t^eUd Älein^
$au$ter, welche (entere, ftdj> faft alle mit ben not^tflflen Jpanfc
werfen befcfyäftigen* 2$ werben auf ben foieftgen meift au6 2Öei-
jenboben beftefcenben ©runben ade Äornergattungen, jebodjf por*
jugticfy ein fe$r f^oner bem banater afcnlwfyer SBeijen unb gute
Werfte gebaut , womit niedrere frieftge ©nwo&ner einen £anbel
nad) bem natyen ©tabtc^en (Srojp 2njer$borf unb na<$ SBicu
treiben. £>ie Obftpflege ifl ganj unbebeutenb , fo wie bie 93ie$;
juc$t aud) nur gering ifl , unb babei feine ©taflfutterung ange*
wendet wirb.
£>te frieftge .©egenb ift ganj fiadt) unb erhalt, nur burd) bie
na^en an ben Krater fiojjenben £>onau-2Iuen unb bur$ bie Hute
(t<^t gegen ben fernen CeopolbSberg unb gegen ba$Äafclengebirg ei-
nige 2fbwe$$Uing. Sie 3agb , we($e por jugtfweife 9iieberwÜb
liefert, tft (anbe^fürftUd^. Älima unb SQBafler ftnb gut.
S er Ort felbft wie f4>on erwähnt im. SWard&felbe gelegen '
jwiföen Äagran unb Jffpern, von jebem nur | ©tunbe entfernt,
bilbet eine gerabe ©äffe mit 95dumen befegt, unb befielt meift
au$ gut gebauten, ein Srbgefcfcoj? ent$a(tenben unb mit ©cfytn*
be(n gebeerten Käufern , umgeben von üppigen §elbmar£en, bie
15
ober leiber ben jeitweifen Ueberf^wemmungeft ber nafcen £onatt
fefrr au*gefe$t ftnb. 2(nbere ©«waffer ftnb aufm- jwei Keinen SB a f*
ferbe&aUern, wooop einer ber ^errftyaft/ ber anbere bec
©emeinfce gefrort, titelt oorfranben. £>er frie.r bur$$ie&enbe von
SBien na<& @tabt 2njer*borf fü&renbe (fcnbroeg ma$t ben Ort
bi*wei(en lebhaft, ba er viel befahren unb ju fräufigen 93iefrtran*#
porten an* Ungarn na$ SGBien benäht wirb»
Sa* frieftge ^>evrfd?afcltd>c ©<frlo§ i jt nicfyt fe£r ^rof,
aber in einem anfpretfcenben bem ita(ienif$en ftd^ näfrernben
©tpte erbaut unb beßefyt au* einer ein ©toef werf entfraltenben
Jpauptfronte, woran f?4> ju beiben leiten SRebentfreile fd&liejjen,
bie burefc jwei große Srf pa&iUpn* mit erfterer oerbunben fmb, von
btren oberften @to<fwer£ frerab man ba* hinter ben nafren linzn
gelegene SBien erblitft unb eine weite Umfielt über einen großen
Sfreil be*- gWard^felbe^ geniest. Sein innere* enthält außer
mehreren gef$ma<foott eingerichteten unb meiftentfrett* großen
3immern einen fefrr geräumigen mit SRalerei gefdfcmucften @pei«
fefaaU 93or a$t&e$n 3(a&ren würbe eine ®eibeqfpiwierei in bie*
fem ®$lofle betrieben , welche aber wieber einging. Sunacfrfl
bemfelben an ber oftlitfren Seite fte^t eine bamit ^ufammen&än?
genbe (Sa pell e, fte ift fo wie erjtere* im Snnern unb %ußero
von. freunbtutyen 2(nfe&en unb enthalt $wei Altäre, übrigen*
aber feine SRerfwürbigfeiten* S* wirb barin oon einem im @d) Joffe
wofrnenben 2(u*&i(f*priefter SWeffe gelefen, wobei ba* Beiden
.baju mit jwei (leinen ©lotfen t>on einem am Snbe be* Qorfe*
erbauten froljernen Sturme gegeben wirb.
93or bem @#loffe beftnben ftcf) ber &errfc$pftticfre 35? ei er*
4»b. @$loßfrof unb hinter bemfelben gegen Sorben ein föfc
nee mit Partien im engüfefren ©ef$ma<f e oerfefrener ©arten, bem
fid) bebeutenbe Obft- unb ©emüfegarteq mit (§la*fraufern am
fließen , wei$e* 2(fle* oon einer SRauer umgeben wirb , in beu
eiferne gut gearbeitete ©ittertfrore auf ba* gelb &tnau*fu&ren.
i . 9io$ beftnbet Jt<$ im Orte ein Siegelofen*
,,.. 2Ü*£errf<fraft ent^alt^irf<^fletten 700 3o^2(rfer*
-ft»V 66 3o<^2Beibe, ?i3o$ SBiefen., 7 J 3o$ prioatffiar*
16
bungen unb 1 3o$ Setd&e, bat Dorf £irf$ (Jetten unb 25
belaufte Untertanen in Jffpem an berSonau.
SBann biefer Ort entfianben unb roa* ber 2fnfaß feinet 33**
nennung geroefen, barüber Tonnen wir au* ÜKangel an allen ttr*
funben feine beflimmten 2(u*f iinfte geben» 3la<fy Sinigen mar $ier
urfprunglicfj ein 3agb jtanb für ben ?anbe*für(ten , unb nic^t uns
ma$rf$ein(i$ roar e* eine 93erfammfung*(tatte für Jpirföe* 3m,
XIV» 3d^unbert $tc$ er Jperrfietten unb erfd&eint juerjt
unter biefem tarnen in einer Urfunbe Ceonarb*, 9&if<|>of* ju
9>affau im 3. 1438. (üKajr. gifcfcer* Urf unbbudS>). 3*adj> £ u es
ber, welker i^n ^irfd^fletten auty £irftetten nennt,
bejtanb bafefbft ein afte* ©$loj5, na<& bejfen SJerfatt gurjl
Xbam @$roar$en&erg im XVIII« 3a^r^unbert ein neue*
fernere* aufführen ließ, ba* im 3^^re 1800 bur$ ben barna*
tigen $errf4>flfr*befi$er ©rafen 5rani Stbobp feine gegen*
wartige ©e(talt erhielt« 3n ben Saferen 1805 unb 1809 warb
J^> ir f 4> ftette n von ben franjofifc^en beeren feart mitgenom*
men, vorjuglidfr in bem (enteren, ba e* nur eine 93iertef jtunbe von
Xfpern entfernt , tv%enb jener unvergeßlichen <3$la$t jutn
Sfeeil eingeafefeert marb, wobei (?4)(o§ utfb ©arten aber verf^ont
blieben* 2fu<& in ben Unglütf Etagen tvaferenb ber großen Uebet?*
ftferoemmung im 3afere 1830 mußten bie Sinwofener be* Ort*
*iefe 2)rangfale erbulben , bie jebo$ baburefe, baß fein QWenfty
ba* Seben verlor, unb burtfr bie menf$enfreunbfi$e Sorge be*
J?errf$aft*bejt$er* be* iperrn Kaufmann X>u*l in SSten, weis
et) er ungeachtet eine* großen 93erlufle* an feinem fammtfi<|>*n
Söiefeflanbe , ben bebrängten (Einwohnern eine 3ufIu<|>t*(Wtte in
feinem ®cfrfoße eröffnete unb fte mit Staferung*mittefo verfaß, fo
wie burefr anbere feilfebringenbe Unter(W$er gar fe&r gemilbert
worben,
2fl* »effyer von Jjirfcfr (litten fommen im n, 0. fWto.
©üttenbuc&e unb «um S&eil in ffli*gria* 3fbel*Ie;rifon fotgenbe
vor: im Safeve 1572 Cafper von Anfang; 1607 SKaria
3ob(l; 1639 Martin JJafnir; 1633 beffen ®ofen gvanj
»ernarbinj 1675 Otto Strbinanb Oraf von $o$tii*
17
fetb bur<& Äauf von ben firben bei 93origen$ 1709 Mb am
granj gürft @4>roar$enberg,-, 1728 Sodann SBtfe
$elm ©raf SBurmbranb bur# Äauf von Vorigem; 1754
©unbacfer £{M>ma$ (Sraf 2Burm6 ranb von feinem 93a*
terbem SSorigen; 1791 2(ntonia©räftnn von SBurmbranb,
geb. ©raftn von 2(uer$perg; 1800 granj ©raf von Sr*
bobp, bur<f> Sauf vonCefctererj 1802 SRarw granrifoa ©räfinn
von Svböbt), geb. ©räfinn von 8i<|>tenbergj 1824 Sofcann
ipartmann mit 3fu$na$me berßefcen, unb in bemfelben 3^*
Cubroig Jponoriu* ©raf von 23art& 2 SBartfcen&eim,
mit 2(u$na&me ber Ce&en ; biefem folgte a(6 83eft$er 3 g n a j
Ju^(, bürgt. Jpanbelämann in SBien, unb na$ bemfelben
föaron Sofepfc von gtfrf a$, (Srbfcerr }U Nagy-Joka, aW
jefciger SSeflJer^biefer ^errfcfcaft.
ein Ätrd^borf von 115 Käufern , roe[$e$ ©auueräborf jur näcfc
ften $oßßation fcat*
Äircfce unb @<&ute beftnben jtdj> im Orte; bad £>ecanat ift
$9rawartfo unb ba$ $atrouat; gebort bem Stifte Spotten, 83e*
Raufte Untertanen befifcen frier bie Jperrföaften 9>eUe*borf unb
©auneräborf. Ort** unb (Tonfcrtption$obrigfeit aber ifl gellen*
borf aöein. £>er SBerbbejiri gebort bem Cin. 3nf. Sieg. JKr.4*
Jpier (eben in 156 gamilten 289 mannltd^e , 336 roeibfidfre
9>erfonen unb 91 fifrutfäfrige Ätnber, bie einen 83iefr(tanb von 22
$>ferben> 100 Äü&en , 138 ©cfrafen unb 200 @d&tveinen gal-
ten, unb au* Jpauern unb Canbbauern bejtefrenb, M ©an$s,
£alb*, 93ierte(- unb^teUe^nerbeftiftetftnb.S^regrroerb^tveige
ftnb (ebigticfy ber gelb * vorjöglidfo ber SBeinbau , tvobei fte ob;
gtetcf) bie ©rünbe nur von mittlerer Oute ftnb, Seiten, Äorn,
£afer unb Jpeibeforn , viel SBetn unb aud) Ö6fi in ni$t unbe*
beutenber SWenge erbauen. £>te friede 93iefrju$f hingegen beftns
bet fic$ Mo* in mittelmäßigen 3ujianbe; ba bie, ivenn g(ei$
jiemli$ bebeutenben SBiefen bur$ ben ben Ort bur$0ie£enben
2
18
85a<fr öfteren lieber föroemmungen aulgefefct fwb, Mtna unb
SBaffer jtnb gut*
Jpoberlbrunn ließt bur$ jwei Meißen Jpaufer gebtt*
bet, bie t^etl! mit Siegeln t&etfl mit ©tro^ gebeeft fmb, in einem
*on Werfern unb SBetngirten begrenzten ££ale , burc&floflen von.
einem an feinem norblitfyen Snbe aul mehreren Stielten entfprin*
genben, fcie unb ba mit Rappeln befegten namenlofen 33a$e#
welcher na$ föaunerlborf abfliegt« Sie tyier gelegenen 2Ba(bungen
ftnb unbebeutenb, n>ejtya(b au$ bie 3agb nur auf nieberel SBilb
befcfcranfc unb oon geringer Äulbeute ift.
93on (ier flehen geroobnli<be gelbwege ju ben angrenjenben
Ortfcfcaften Canjenborf an ber 3a9a/ 9>roblborf unb 9>eflenborf
in i J, ganj unb £ ftünbiger Entfernung.
2fuf einer flc& im Jpintergrunbe bei £>orfel fanft ergeben*
ben 7t\\fyb\}t, roofcin man burtf) ba^ fegenannte Äir#engaß<&en
über 17 ®tufen gefangt, Hegen bie &ir$e, bie @4>ule unb
bal etroa^mefor entfernte 9>farrgebäube*
(ätfiere, bem $ftartprer Saurentiul gemeint, ijt ein
in einfachen aber foliben neuern ®tp( aufgeführte! ©ebaube,
mit @$inbeln gebeeft unb mit einem üiereefigen an ber Oftfeite
bei ®#iffe* atfgefonbert erbauten fcfcurm , melier brei ©locfen
nebft einer Ityr enthält , unb mit 3"ge(n gebeeft ift
ÄBfgen bei fcofren ©ewelbel erfc&eint bal innere btefel
aflerbingl ((einen ©ettelfcaufel auf ben erften tfnbltcf etwal ju
fcfcmaf unb für). £>at ©emäfbe bei frei (Ufcenben gef<$macfoofc
(en #o$altarl fteUt SWaria Spilf oor, unb ju beffen bei?
ben leiten fmb bie Statuen \>9i £ir$etipatronl unb bei
Saangeliflen SWarcul angebracht; unterhalb bei ©ewelbbo*
genl über bem 7((tarb(atte ift bal grifUtfr Ä&even&älterfe&e
SBappen, ?lußer biefem beftabet fi^) ber Äanjel gegenüber no$
ein ©eitenaltar, bejfen ©emllbe ben (eiligen 3fntontu*
ton ^abua öerfteUt, unb gleidfr bem $o$a(tare oon marmo-
rirten ^>o^e. «Jon SWerfwilebigfciten unb feinen $aramenten
ifl frier ni$tl twfranben.
Diefel ©ottelfrau't »el$t» wi&renb btr Safrre 1748 bil
49
1751 1 t&eiM auf Uni offen ber ©emeinbc, t^eild bur$ Ö5ei<
tra^e mehrerer ©uttyater erbaut warb, worauf {i$ au$ bie
oberhalb beflSingange* flehen SBeften angebrattyte 3afcre$$a&( 17SÖ
bejie&t , war früher eine giliale von bem ungefähr J ©tunbe
entfernten ©auneräborf, bis felbeö im Safcre 1784 ju einer
eigenen Pfarre erhoben warb. 3u berfelben gebort außer J? 6;
beräbrunn feine anbere Drtftfyaft; ©otte$bien|t unb ©eelforge
werben nur von einem 3>vie(ier verfemen.
£)er $> f a r r & o f unb bie @ $ « l *i wel$e teuere fc&on früher
efce bie Ätr$e eine Cocal s Pfarre warb , beftanb , flnb gewöhn«
lidfoe mit ® (Rubeln gebedfte ©ebaube* festere würbe im 3afyre
1812 neu erbaut, unb enthält b(o6 ein Srbgefcfcofj*
2) er 2tid)<n\)cf liegt auf ber linfen ©eite bei $ur
Äirdfoe fufcrenben ©äßetyen* unterhalb ber Stufen, ungefähr bem
9>farrfcofe gegenüber*
2fußerbem beftnben fid^ in bem ju J?ober$brunn gefco*
rigen ajejirfe no<& brei fleine gemauerte (Tapellen, bie eine
gleich außerhalb be$ £>orfe$ mit einer Statue ber & eil igen
Jungfrau, (Te ift in breiedfiger gorm erbaut unb foll von
brei trübem, beren Flamen jeb.od) uhbefannt ftnb, erbaut wor*
ben [epn ; eine anbere ungefähr eine 53iertet(tunbe vom Orte an
bem SBege, wo efcebem bie Seiten na$ ber SWutterpfarre ©aus
ner^borf geführt würben, bie Are u^cap eile genannt, beren
Tiitev wo&I auf mehrere fcunbert 3a$re angegeben werben fann,
enbltd) eine britte auf bem 25erge über ben ebenfalls ein S93eg
nac$ ©aunerSborf gefct, vom tSafcre 1721, fo wie no$ eine
g>e(lfäule gegen $>ellenborf unb eine gegen ;?afyenborf ju.
Mn gef$i$tlic&en Sreigniflen finb bei J?6ber$brunn,
b(o$ bie burd) bie fetnblid;en Sinfafle wafcreirb ber 3a$re 1805
unb I8O9 erlittenen Verwaltungen ju ermahnen, außer welken
ber Ort aber no$ burdj bebeutenbe geuer*brünfte in ben 3a$«
ren 1812, 1823 unb 1832 fcart mitgenommen würbe«
3n83ejug auf ba* Filter von bemX>orfe Jpöber^6runn
$aben wir feine Urfunben aufftnben Tonnen,- tnbeffen* 1$ e*
außer allem 3»«M; W fol^ef 6i* in fco* Xil^S^r^unbrrt
20
gurucf reibet. Der ©runter be$felben mag jt<f>i?6ber ober
oiel wa£rf$einlid;er fiebert genannteren, wobqi ein 23runs
nen, unbefannt burdfr welche 93orjuge, ber 2ln(a£ jur Benennung
be* |tc$ &ermut£lic$ er(l etwa$ fpater erhobenen 2>orfe* gewefeti
ju fepn f^einet,
a) #öber$botf/
Sin Warft von 62 Käufern , eine 93iertetftunbe oon ber
von SBten na 4) $)rag fttyrenben Strafe entfernt; mit ber nä$*
(len 9>o|tftation Ober*9Kallebenu
Äircfye unb @d)ule beftnben fic^> im Orte« £)a$ ©ecanat ifl
$au$leit&en* ba$ $>.atronat lant>e*füv|ttic$, ©runb&errfcfyaften unb
belaufte Untertanen beji§en fcierfelbft bie iperrftyaften Äreufcen«
(lein , Älofterneuburg , ©ternborf unb ©cfconborn. ?anbgerid>t ift
Äreujenftein ju Ccobenbovf , fo wie auä) Qvtt* unb (Totffcriptis
on$$errf<$aft. £>er SBerbfretd gebort bem 3nf. SKegmt. SJro. 4*
, 2>er Ort enthalt in 70 gamilten, 162 männliche, 178 wei6*
üi)e Sinwofcner nebft 50 ©cfmlftnbern; ber 93ie$ftanb jatylt 29
$)ferbe , 69 Äüfce , 105 Schafe unb 4 Schweine»
SMeSinwofcner in ©anjs £albs unb 33iertelbauern utrtÄlein*
(ftutfer, welche festere metft Jpanbwerfer fmb", geseilt, befcfcäf*
tigen ft<$ me£r mit Äorner* alt SBetnbau, wobei (ie auf ifcren
mittelmäßig ju nennenben ©rünben, welche jum S&ett audfr
Slementarbefdbab'gungen aufgefegt finb , meifl Äorn unb Jpafer
unb $war na$ ber2>reifelberwirt$f<$aft, bauen« 2>er ^iepge SBein
wirb unter bie belfern Canbweine geja<, — 2Die Objtcultur ijl
nid)t bebeutenb, fo wie auefy bie 93ie&juc&t ni$t am bellen ift, ba
ba$ 93ie^ nur auf bie ofcnebem titelt fefcr ergiebig ju nennenbe
SBeibe ^trieben wirb.
Jpiec, beftnben [\ty übrigen* 1 Jpuffc&mieb , 1 Sifcfcrer , 2
@($ujter unb 1 @$neiber 9 bann ein Ärämer unb 2 Sabaf tra*
ftfen.
;n#6bet*borf ließt an ber $Prager'9>ojlftra<je oon SBten
au**e$t$, in einert>on geringen wellenförmigen £ugeln unterbro*
^etien Sbene u»b befielt au* einer einjtgen etwa* bergauf ge&en*
21
ben }temtt$ Breiten unb &ngen von SBefteu nadfo Often |t$ $in--
jiefcenben ©äffe , beren an einanber gebaute Raufet größtenteils
mit @>$tnbetn übrigen* mit ©trofc gebecf t unb außer einem ein* .
{igen alle affecurirt ftnb« 2Der Ort fte&t bur$ gewo&ntofce bei uns
günftiger SBitterung fe^v fc&rtmme gefbroege mit folgenben Ort-
fc&aften in 93erbinbung , M : uorblicfc mit ilntermaflebew unb
fublicfc mit ®iernborf in viertefltünbiger , bann norbo(tti$ mit
©ening unb fubn>?ii(i$ mit Oberfcaugent&al in fcatbs, unb enb(i$
fubofHitfc mit 8eijer*borf in ganj ftunbiger (Entfernung. SunSoft
b** am oftlid&en Snbc be$ SRarfte* gelegenen gjfarr&ofe* eilt*
fpringt in einem gewölbten Brunnen eine fe&r reid&foaltige merk
nuirbtge £ u e l ( e bei ieften Gaffer*, roel^e, bei bem Umjtanbe,
ba$ ber gat^t Ort feinen SBrunnen befl$t, in bemfelben geleitet ift,
unb jwar fo, baß ji$ biefe* SBaffer von Räumen begattet in
vierje£n2tb(iufungen bur# ben Warft fcinabfölangelt unb Ui ber
in bemfelben gelegenen jtvei (Sänge ent&altenben Sörucfc au$
SRarfmüfcle, in ben von Untermallebern fcerabfUeßenben , ben
Ort nur auf biefem roeftlid&en Snbe berö&renben (SoHer$ba<|> man*
bet. 3n fe&r trodnen Sauren wirb biefe nie verftegenbe Quellt
felbfl von ben näd>ffc angrenjenben £)rtf#aften benügt. SBalbun*
gen ftnb feine vorfranben, £>ie 2fagb ift unbebeutenb , unb liefert
nur Jpafen unb 3iebfyü$ner+ £>ie ©d&anfgered&tigfeit im Orte ift
ein Sigent&um ber (Semeinbe* — 2>a* Älima fann fefor gefunb
genannt werben«
Sie bem £eil, 3ofcanne$ bem $5ufer gewei&te Äir*
<fy e , wef<$e (!$, wie bereite ermähnt , fammt bem mit ©cfyinbeln
gebeerten ^Pfarrfcofe unb ber @<&ule, am oftli^en Snbe
be$ 9Warfte$ auf einer mäßigen 2(n$o$e beftnbet, ifl Hein, niebrig,
ebenfalls mit @$inbeln gebeeft unb von fefcr einfacher 93auart*
2)ec viereefige Sfcurm, ebenfalls mit@>$iftbefba$, Steine run*
be bleierne Düppel mit einem vergolbeten Äreuje , 3 ©toefen
unb eine i%. 2ludj> ba* innere ber &ir$e, worin ba* ^re^
bpterium gewölbt , bie £)ecf e be$ Skiffe* aber ganj fiad) ift ,
geigt große <Sinfa$^eit unb enthält einen feit bem Safcre 1830
neu errichteten unb vergolbeten J? o cfc a 1 1 a r mit bem auf fe#*
22
weiß marmorirten (Saufen rufcenben Sabernafel unb jwet vergofc
beten Sngeln, worüber ein große* in vergotteten Stammen ge*
faßtet 2T(tar&tfb von fünftleriföen SBertfce, ben &ett* 3ofcan*
ne$ »orfteflenb, fcerabblidft. Huf ber regten Seite ift ber ber
fceil. ^Barbara geweifte fteirie <2> e i t e n a 1 1 a v, außer welkem
in früheren Seiten au$ no$ ein jweiter, jur unbejlecf ten 2 m# „
pfängniß SWärta beftanb. Jpierfcer ijl bfo* ber eine 93iertefc
(lunbe entfernte Ort Untermaltebern eingepfarrt. Sen ®cts
tedbienft verfielt ein Pfarrer, £>er 2 etc^en&of, wefctyer fi$ vor*
mal* um bieÄirc&e $er befanb, liegt je$t rütfwärt* berfelben in ge>
ringer Entfernung auf bem 9>fa$e, wo e&ebem ba* S><$utyau$ fianb«
2(uß erbem befinbet pc^ (jier noc& am gelbwege gegen ©oh
lerflborf unb SSienborf eine fcofjerne Sapede mit bem jteinernen
©ilbnißber 9Baria, welcher ß>rijtu$ im ©cfcooße liegt.
Siner unjuverbürgenben Ue6er(ieferung na<&, auf bie mir
un$ au* SWangel alter vor()anbener Urf unben über J?ober$borf
bef$ränfen muffen , foU biefer einjt mit ber 9RarFtgere($ttgfeit
begabte Ort Tanbe$furft(i$ gewcfen unb bur<f> @>$enfung an bie
©ema^lin eine* (§eneral$ (trafen von SBtlcjeE gefommen unb -
ju Snbe be* XV* unb ju Anfang be$ XVI. Safrr&unbert* aW
ein fe&r befugter Warft bejtanben fepn, ben SSattgräben unb
dauern, wovon jebod) alle Spur verfc&wunben ifl, umgaben«
£ur$ Äriege verwüftet, verlor fpaterv<?6ber$borf feine SWarft*
• gerecfytigfeit unb Pfarre, inbem roa$rf$ein(i$ be|fen Sinwo^rier*
ja$l bur$ ungtucf(i$e33egebnijfe ungemein verringert worben fepn
muß, ,weß&alb Jpoberäborf na$ bem na&en @>ening einge*
pfarrt unb erft im 3a£re 1782 wieber jur eigenen Pfarre er-
hoben würbe.
UebrigenS "gebort ber Ort, welken no$ vor ungefähr 80
Sauren bie von Sien na<$)3naim fu^renbe ipauptpojtjlraße bunfc
jog , f$on feit länger alt einem 3a$r$unbert jur $errf<$>aft
Äreujenjtein. *
3n ben Safyven 1702 unb 1705 warb J$ober$borf burcfc
große geuer$brün(te , fo wie im 3a&re 1713 bur# bie g>efl &art
mitgenommen , unb jur (Erinnerung ber tyr gefallenen Opfer be;
23
ftnfret fi$ nod) am SBege natfc Ceijerdborf «in &ofjeme$
Äreu$, 2tu$ ber legte franjofifcfie Sinfatl im Sa&re I8O9
braute bem Ort bebeufenben Schaben.
©feidfr wie wir bei bem t>orfte$enben J?ober$brunn bemerft
fcaben , burfte au$ biefer SSKarft r>on eben bemfelben ©runbec
angelegt worben fepn unb fo uon ifcmben Kamen JpoberJborf
(eigentli4> i?erbert$borf) überfommen fyaben. J?ierna# gefror*
ten fowefrt J?6ber$brunn, ber gegenwärtige SERarft unb ba<
na^ftebeube £>orf J?ober$borf mit ber ®ntftefcung in eine
Seitperiobe, unb gar ni$t unwa&rfcfreinlicfr minbe|ten$ in ta*
XII. 3^r^unbert/ wenn nicfrt nod) früher.
b) #ö&er$borf,
auefc #ebirt$borf genannt, ein £>orf r>on 74 Rufern , web
<$e$ ba* eine Söierteljtunbe entfernte SQBilferdborf jur nacfrjten
9>o|l(lation frat
Sben babin ift ber Ort and) itngepfarrt unb eingeföutt,
Untertanen unb ©runbfrolben beftgen frierfelbjl bie Jperrfcfraften
Xfparn an ber Baya unb STOailberg. Canbgericfrt , Ort** unb
<£onfcription$obrtgfeit ijl bie Jperrfd&aft 2Cfparn an ber Sapa*
£>en SBerbbejirl befiftt ba* 8in. 3nftr, «ttegimt. ffiro- 4.
Jptet leben in 76 gqmilieu , 171 männliche , 194 weibfi<$e
9>erfonen unb 70 fc^u(fä^tge Äinber, 2)er SUebJianb beträgt 43
9>ferbe, SO &u$e unb 252 @4>afe.
Sie (Einwohner ftnb burcfrgefrenb* Canbbauern , bie meifi
gut belüftet/ auef) bie nStfrigften ©ewerb$feute unter (ic^ fraben.
@ie erbauen auf tyren nai) ber SKegulirung be$ Sayabafytt
großtentfreiW gut ju nennenben ©runbftutfen außer allen ©etreU
Gattungen no$ 3J?ai$ 1 SBein unb Obji, unb ftnben auefr , ba
ber Ort an ber »runner^oftftraße Hegt , einen genögenben 9?e*
bettoerbienjl bur$ SranSporte unb93orfpann,* bie 93iefr$u<$t wirb
frier ebenfaW nufrt fc^lec^t betrieben unb genießt tfreilweife au<fr
©taflfutterung, Uebrigen* beftfct bie ©emeinbe ein 355 i r t fr *5
frau* an] ber erwähnten ©trage unb notfr bebeutenbe ©runb*
ftuefe, wofrer fi<fr bie Sinwofrner, bie im Allgemeinen betriebfam
24
tfnb , in fluten 1Bermogeu*umjMnben beftaben. t>U ^iefl^e 2fogb*
havUit , rottet &errfd[>aftti<& ift , liefert nur Jpafen unb ift , ba
weber 83erge no$ SEBälber oorfcanben jinb, nidjjt bebeutenb. Ätt-
ma unb SBaffer ftnb gefunb,
2>er Ort £ober*borf fo nafc/ an SBilferSborf gelegen,
ba$ er mit bemfelben glei^fam * Bereinigt föeint, jie&t ftcfc in
jruet Steigen gebaut läng* ber 83rünners9>oftjtrafje in einem jiem*
li<fr weiten Sfrale fcin , feine Käufer ftnb metft mit ©trofr nur
wenige mit Siegeln gebeeft; berfelbe wirb von bem Ba^abacfye,
welker $ier jwei 9Ku&lwerfe treibt unb oon bem ft$ mit i&m
oereimgenben Äettfer*ba<f>e burcfcfloffen,
SBie alt JpoberSborf fei fann au* Mangel alter CtueU
fen nid(>t angegeben werben, jebo^.laßt fidfo fein fe&r frttye* SBe*
flehen barau* abnehmen, baß baSfelbe fdjon über 300 3a&re, fo
wie no$ gegenwärtig , einen SBeftanbt&eil ber J?errf$aft Äfparn
an ber 3apa au$ma$t j wobei au$ autf gleiten Öhunbe feine
näheren 2fuff$lüfle; Aber bie Sntfte&ung feine^ Kamen* grunb&al*
tig beigefugt werben fonnen, e$ jebod) unferer 93ermut$ung na$
oon bemfelben £ebert gegrünbet worben fepnbürfte, beffen
32ame J?ober$brunn trägt , unb ber aud) ben oor jte&enben
SRarft in bat 2>afepn rief*
$)te #o#tettem
(Eigentlich bie frofce Seiten, eine über ba* ÖJebirg ange*
legte ©traße , bie aber baäfelbe na$ einer beftimmten Stiftung
Einleitet , eine im fränf ifc&en , gleichwie im 0. £>♦ übli^e unb
gute Benennung. ,
2>iefe fco&eßeite beginnt über bem Serge bei bem Warf*
te 8Bolfer*borf unb fttyrt al* $>oftfirajje baruber. 2>effen erfie
Änfco&e — gegen bie SRorgenfeite — ift bur$au6 mit SEeinre*
ben bepffanjt unb auf biefem fogenannten erften »bfafce fWfct linW
an ber ©trage eine oon Stein aufgeführte oieredfige Säule mit
ber 3fafore*Jä&l 1592* 2>iefe fyattt au# am obern 9>fattengejtm*
fe eine -3nf$rift , beren got$if$e 23 udj) (laben in Stein einge*
^auen, burdj) ben alle* jernagenben £a$n ber 3eit aber tischt me&r
25
feferti$ flnb. €twa$ weiter oben auf betfeiben Seite beftnbet fify
aüfy eine neu erbaute offene da pelle, Jpter föoty beginnt recfyt*
von bei* Strafe fcinweg ein SBalbanflug, linfer Jpanb jebod) lie-
fen noefr t^eifweife SBetngarten unb gelber* 2>er jroeite Wfoft
be* SÖerge* i(l bagegen fc&on bW jur ©trage bewatbet, unb
jwar norbUd^ mit gityren, weftli$ mit 95au$otj, meiere |t<& bi$
jum britten 2fbfa§e ober ber oberften 93erg&ofce fcinjte&en, 9}6rb*
ii$ befcnt fic^> bie SBafbung nod) mefrr au* Mä jum SBeibent&at
unb ©rofp S^tveinbart , welche ber Sraunwalb genannt
wirb, roa&rfc&eintofr a\6 ein SBeftfctbum be$ ©rafen 2 raun»
2fuf ber ?In(>o$e fte^t jur Werten ein 2Ba$t$au* mit einem
fföüaUerie-^tfet, ba$ ber @i<$er$eit wegen in ber Sfiafylang*
M ganzen SSBege* ju patroufliren fyat. 93on $ier fängt ber »erg,
welcher 147 Ätafter über ber 9Reere6fiä$e ergaben ift, an jt<&
gegen $>t>rawart& ju fanft abjubädfoen unb am guge betreiben
fle^t ein ©ajtfcau*.
2)aS fernere gu&rroerf fowofct at$ au<$ bie Sanbfutfd^ep bes
nötigen jum feid&tern gortfommen Söorfpann , bie fte auf bei*
ben ©eiten, nSmti<$> in 3Bolfer$borf , $>prawart& unb Äofln^
brunn ermatten» gür ben gufcganger beträgt biefe ©trerfe gut i J
©tunbe*
93or Seiten war ei $ter befonberS jur SBinteräjeit öfter* un-
f?$er, biefem Uebel iji aber bur$ ba* 2(utyauen ber SBatbung
unb ba* ftete ^atroufltren ber (TaoaDferie gan$fi<$ abgeholfen,
unb ber Stetfenbe barf jegt unbeforgt ju jeber @tunbe bei Sag
unb 97a$t feine Steife trber bie fyotyt Seite fortfegen«
a)^öfteitt(2CttO/
jum Unter fd^iebe oon Ä(ein> atxty ©rojh<#oflein genannt/ ein
2>orf von 72 Käufern, eine ®tunbe Don $oi$borf, M ber
näcfcften $>o(tftation entfernt.
3ur Äir<$e unb @$u(e gebort ber Ort na$ aSo&mifdfofrut
im 2>ecanate @taa$, weUfre* aud^ ba* ^atronat ausübt, ßanb*
geriet iflb 3ifter*borf j Ort** unb Gonfcriptionäobrigfeit bie £err*
föaft 3Ba[tertfir$e», wo ber £errf$aft*fl$ ift, welker «u#
26
allein bie ^teft^n Untertanen angefroren, £er SBerbbejirS ifl
bem 2in. 3nf. Steginu Sit. 4 juftanbig.
Jpter (eben in 85 gamilien 208 männlidfoe , 215 roeibli^e
$)erfonen unb 50 fcfruffäfrtge Äinber; beren QSiefrftanb 38 3>ferbe#
2 0$fen, 86 Äü&e, 119 Schafe unb 30 ®$n>eine bilben.
£>ie au* dauern beftefrenben Sinroofrner , unter benen auf)
bte not&igften Jpanbroerfer getroffen werben, finb in ©anj*, Qalfc
SSierteflefrner unb ÄfeinfrauSler geseilt unb jiem!i$ gut befttftet*
(Sie erbauen auf tyren jwar guten aber ben 9teiff$äben fei$t
unterfiegenben ©runben, mei(t SEBeijen, SRotfen, ©erfte unb
Jpafer, bocfrmacfrt berSBSeinbau frier ben bebeutenberen Slafrrung**
jroeig au$, bagegen^ aber 93iefrjucfrt unb Objtpflege gar ni$t ju
erwähnen ftnb.
2>er obgletcfr regelmäßig gebaute Ort enthalt jebo<fr mit
2fu$nafrme fefrr weniger nur mit ©trofr gebecfte Raufen Srwafr*
nenflwertfr ftnb barin ber aflem 2Cnfcfreine nacfr aU ein efremalige*
SBofrngebaube beftefrenbe frerrfcfraftlicfreSicfriittfaften, bie
fronen mafftoen @<|> af ftälte unb bie am ofMi<fren Snbe be$
£>orfe$,auf einem mit einer Vertiefung umgebenen £uge( ge(e*
gene üteretfige Ca pelle* in roelcfrer jebo(fr fein ©otteJbienfl
gehalten wirb.
£)iefe$ fe^r aftertfrümficfre von beinahe einer Ätafter bicfen
Sftauerwerf aufgeführte , mit ©cfrinbeln gebecfte unb mit einem
Keinen Sfrürmcfren uerfefrene ©ebäube ift nocfr i>on ehemaligen
93ertfreibigung$puncten gleicfrenben (Erbaufwärfen umgeben , roofrer
bie Sage, baß baftfefbe einfl alt 3>ufoertfrurm gebient frafren
möge , eine jiemlicfre 2Bafrrfcfreinli(frfeit erhalt.
2>ie 2a&t *on 2f 1 1 * £ 0 f ! e i n ift übrigen« fla<& ofrne SBäfc
ber [unb 23erge ober fonftige Ännefrmlicfrfeiten , gfeicfrwie ba*
Älima nicfrt ba0 gefünbefte, ba$ SBafler jebocfr gut ift.
2fu<fr gibt e* frier eine falte @<frwefetqueHebie jebodfr
bi**j<$t nocfr nid?t benugt werben ifi.
2>ie frieftge Sagbbarf eit , meldte ber Jjerrf^aft jugefrort ,
ift nicfrt von SSebeutung unb liefert nur Jpafen.
Sie bem Orte junä<frft gelegenen Ortftfraften (tob Sftfofr
27
2taficfrte»roart& ,-fuboftli# £au«fir$en unb @t. U(ri#, ftibltc^
©ünjer$borf, wejtli$ 8}6$mif(&frut unb £arrer$borf , norbli$
Steintet.
2)ap Sit- ober ©roj^J^oftein, o6g(et$ feine Urlunben
über feine Sntjte&ung unb früheren ©d&itffale »or&anben fmb ,
von jefcer oft eigene* 93eft$t^um beftanben unb einer ber äfteften
Orte im 83. U. 9K. »♦ fei, beweifet ber Umfltanb, baß ba$fel6e
im 3. 1464 von Saifer griebri$ IV. aW ein Ianbe$furftlic$e*
fielen an (Sfcamaret ober (Eonrab Stitter von gro^n au,
jum 95ewei* ber ifcm n>iebergef$en£ten faiferlic&en ©nabe, nebft
mehreren anbern ©titern gefcfcenft warb« Slaty beffen Sobe mag
fein,@o&n <££amaret nebft ben anbern ©ütern au$ biefe$ be*
feffen fcaben, bi$ 1742 3uliu$ ;®raf oon Jjparbegg aW fol«
<$er erfc^etnt; na$ welkem (aut Sinlage im n* o» ©üftenbud&e
unb bei SBUgritt fotgenbe 83e|i$er Vorkommen: im 3. 1585
SBernfcarb, itn.3« 15<W @igm.unb ©rafen t>on Jparbegflj
im3*l603J?'eronimu*»bler»on2Cblerjlern, im3.l627
^Barbara ©räfinn von 9Rontecuculi burdj> Äauf oom
93origen; in bemfelben %a$xt no$ gerbinanb grtebri$
gretyerr von ©ienger, bur$ ffebirung oon 93ortger; im 3*
1681 ba* Spital ju 3ijter*borfj im3.1781gerbinanb
Sbfer von J?o$e, bur$ Sauf oon ermuntern ©pital; im 3*
1788*3ofej>$ Anton €bter von g> ar-fd^# im 3: 1802 3o*
fepfc tinb feine ©ema^lin Zfyetla Sbfe »on9>arf$ geborne
93 raun, burcfc Srbfc&aft, im 3* 1808 granj be 9>aula
©raf von (Tonart) bur$ Äauf; 1830 3&re 2>urd&Iaud&t grau
SRarie Antonio ©abriete 9>rinjefflnn von @ad[>fen*
Coburg geborne gürjttnn von (Tonart?, n>obur$ biefe iperr*
föaft mit ber fflrftt. <£oburgif#en gibeicommijh J^errfc^aft
2Battertfirc&en Bereinigt ift
b) £tffletn (ätetn«)*
Sin Äird&borf, wet$e* 86 Käufer jtytt mit ber nä#en
$of*flation 3*5et*borf.
3m Orte befinben f!# bie Äircfce unb @c^ule. <£*|tere ge*
28
$ort in ba* 2>ecanat 9te$ ja @<$rattentfcat > ba* 9>atronat
Aber ber Jperrfcfcaft Sllt&of 9te$.— 2>a* Sanbgeric&t, bie Orunb*
Ort** unb (Tonfcriptionaobrtgfeit ift 2Cft^of 9te$. 2)er fcieftge »e-
jirf ge&ort jum SBJerbfreife be* Ctn. 3nf, JRegim. 92r. 4»
£>ie @ee(enja&( enthalt 130 Mamillen, 302 männliche,
303 weibliche $>erfonen mit 135 ©djmtfinbern, Der $8ie&)tanb
jtyft 20 9>ferbe, 3 0^/ ßOÄüfce, 406 ©$afe unb einige
3uc^tf4)rt)etne,
£>ie &ieftgen Sinwofcner at* Canbbauern ftnb at* ©anjte&ner
Jjalble&ner unb £lem&au*(er befttftet. Unter benfelben befinben fi$
1 SBagner, 1 @$mieb, 1 »inber, 1 Siföter, 1 Sleifcfr&auer,
1 SKutter, 2 ®cfcu&ma<&er unb 1 ©dfrneiber* 2ftre £a«fctbe*
fc^afti^ung iji ber fefcr bebeutenbe SBeinbau, womit ber &bn*
M großtent&eit* na$ SBien unb bt* na$ SBofcmen getrieben
wirb, Hußerbem bauen fte alle Äornergattungen , woju bie
©rünbe red&t gut mären, bie aber faß in jebem 3afyre bur$
Steif ober Jpagelfdjjfog bebeutenbe 93ef$äbigungen erleiben* Sie
Obftyflege ift fe^v gering unb bie S3ie$$ud[>t fd^fec^t. — JDa*
fcieflge Älima ift fefcr gefunb, allem bat Srinfioaffer nur $o$(l
mittelmäßig«
Der Ort £fein*J?oftein (iegt von ber g>oft)tation
Segel^borf in roeftlic&er Stiftung unweit ber ma&riföen ©renjc
in einem £&a(e jroifdfoen ber U f. ®tabt 9<te§ , Älein - S?tebeti*
tfcat unb bem tborfe Unter s9fte§bac& jufammen&angenb gebaut,
mooon feit ber geuer*brunft im 3a$re 1828 mehrere Jjpaufer
mit £iegefbä$em verfemen ftnb. Sin {(einer &a$ (ein foge*
nannter SBilbmaffergraben) bur$jttef?t ben Ort in ber Witte.
Sine 93iertetftunbe von frier ftefrt bie jum Dorfe gehörige @ee*
müi)le. Die ©egenb, mei(tNgetber ,unb SBetngarten, ift ans
genehm, unb e* befielen bie nötigen gefbfafrrroege, we($e bie
93erbinbung mit ben umliegenben Dotffdfoaften unterhalten*
»i* jum Sa&re 1775 mar im Dorfe Ätein*J?ofUin
nur eine Heine SapeHe, roel$e in biefem 3a^re von ber @e*
meinbe mit Unterftüfcung be* Jperrf$aft*befi$er* ©rafen von
©atterburg vergrößert unb feierli$ ju Sfrren be* ^eiligen
29
3-ofepfr eingeweiht würbe» Snjwifc&en blieb Coffein wie frfi*
^er eine giliale ber @tep&an$ftr4)e in bei* ©tabt Steg, bi$ fotd^e
im 3afcrel783 »on @r« SRajeftat bem Äaifer Sofepfr IL jur
Cocalpfarre erhoben, unb berfelben ba$ ebenfalls na$ 9fte$ ein?
gepfarrte 2>orf ÄleinsJRiebent&a! alt eine giliafe jugewie*
fen würbe*
Die Ätrdje ftefrt in ber SMitte be* 2>orfe$ gegen SKittag;
felbe ift fefcr einfa$ ofyne alle 93er$ierung unb $at 14 Äfafter in
ber Sänge unb 5 &lafter in ber breite. 2)er Äir^tfcurm ift mit
einer weifjble^ernen Kuppel gejiert unb fammt ben barauf fran*
genben ©lorfen nn Sigent&um ber ©emeinbe. Äu$ bie innere
2(u$fcj>mütfung ift gan& gering; benn e$ befielt nur ein J?o$*
aftär allein, ber von J?o(& marmorartig ftaffirt, aber mit einem
lunftareieften ©emafbe, SMaria mit bem Äinbe.Sefu ober
bem Sabernafel »erfe^en ift. — £er Ceid&enfcof befinbet jidj>
am aufierjten Snbe be* Sorfe* an einer Änfcofce mit einer SWauec
umfangen« Gegenwärtig wirb ber ©otteSbienft attein von einem
fpfarrcurator verfemen.
2)er Ort ift von &iemti$ froren Sttter unb fcat ben 97a:
men ^öflein wafycfd&einli$ von bem ber Jperrfdfoaft Mltfcof*
SRe$ gehörigen unb no$ je$t im Orte fte&enben SKeier&ofl
erhalten»
SWerfwurbigfeiten ober fonft bemerfenäwertye ©egenftänbe
gibt e$ fcier feine.
#öret$i>orf,
*
ein Dorf von 99 Jpaufew, welc&e* $>oi$borf jur näd^fteti 9>ofb
jtation fcat*
Pfarre unb ©c^ufe beflnben ft<$ im Orte , im 2>ecanate
?aaj ba$ ^atronat gebort bem Surften gtyiltpp $3at%anp*
Tin belauften Untertanen beftfcen $ierfelbfi bie J?errf$affcen
^rinjenborf 62, @taa§ 5, bann ba$ ©arnabiten * Soflegium
ju 9Riftelba^l«8anbgerid^t ift bie £errf$aft @taa$, Ort** unb
<£onfcription*obrigWt bie Jperrfdjjaft 3>rinjenborf*
2>er SBerbfrei* gebort bem 8in. 3pf- SKegiitu JRr. 4.
20
jurucf rettet, ©er ©riinber beSfefben mag ft4>£ober ober
oie( wa&rf$cinli$er Jpebert genannt £äben, wob$i ein SSruns
nen, unbefannt bur$ welche ffiorjiige, ber Tlnia$ $ur Benennung
be$ ft$ t>ermut$li$ erft etwa* fpater erhobenen £)orfe* gewefen
ju fepn fdj>einet.
a) #öber$botf*
Sin Warft von 62 Käufern ; eine 93ierteljiunbe oon ber
von SBien na$ ^prag füfcrenben ©trage entfernt/ mit ber nätfc*
flen 9>o(lflatton Ober*9)?aUebern.
Äird)e unb @d?u(e beftnben fttf) im Orte» 2)a$ 2>ecanat ijt
$au$leitfoen, ba$ ^Mronat lanbe*für(Mic&« (Srunb&errfdfraften unb
belaufte Untertanen bejtfcen ^terfelbjt bie £errf$aften Äreufcen*
(lein , Älofterneuburg , ©ternborf unb ©dfjonbonu Sanbgericfyt i(l
Äreujenjhin ju Ccobenborf, fo wie auc|> Ort** unb ffotfferipti*
on$&errf#aft. £>er SBerbfrete gebort bem 3nf. Stemmt 9?ro. 4*
, £>er Ort enthalt in 70 gamilien, 162 männliche! 178 weib*
(i<$e ßinwofcner nebfl 50 @$u(ftnbern; ber 93ie$jlanb jätyfc 29
§>ferbe , 69 Äü&e , 105 ©cfcafe unb 4 Schweine*
SieSinwofcner in ©anjs J?albs unb 93ierteIbouern unfcÄtein*
tyhsMer, we($e iefteremeifl ipanbwerfer (mb", geseilt, befc&äf*
tigen fid) mefcr mit Äorner* alt SBeinbau, wobei fle auf tyren
mittelmäßig ju nennenben ©runben, we($e $um $$eif au$
(Sfementarbeföäb-'gtingen au$gefe$t finb , metft Äorn unb Jpafer
unb {mar nacty ber£>reifelberwirtfcf<$aft, bauen» £>er fcietfge SBein
wirb unter bie beffern Canbweine gejä&ft. — 2>ie Obftcuftur ijt
m$t bebeutenbf fo wie aud) bie 93iefcju$t nid)t am bellen ift, ba
ba6 93ie& nur auf bie ofcnebem nic^t fefcr ergiebig ju nennenbe
SBeibe getrieben wirb.
Jpier beftnben ftcfc übrigen* 1 Jpuffcfcmieb , 1 Sifd&Ier , 2
@>$ußer unb 1 @d[>neiber , bann ein Gramer unb 2 £abaf tra*
ftfen.
:J?ober$borf liegt an ber $Prager*9>ofiftrajüe von SBien
auSrec^t^in einervon geringen wellenförmigen Jpugeln unterbro*
ebenen Sbtne unb bejie&t ant einer einigen etwa* bergauf ge$e n*
31
fyalb J?6rer*börf $ttuf4>en ben SBelngarten gewonnen fcatj ba
eroffnen ft$ ©ruppen beiberfeitiger Jpägelretyen, unb in berSRitte
$wifc$en benfelben taucht wie au$ einem 9)?eer, weil berJpin*
tergrunb eine bi$ in bte blaue gerne jtdj) oerlierenbe glacfye bitbet,
auf ganj freien tttynen geffen bie majeftätifdfje SBuine von
®taa$ empor, J?o#jt merfwitrbig iß tiefe 2fnft$t, bie gering
ntcfyt überrafcfyenber unb großartiger fepn fann al$ oon fcier au6,
wo un$ bte in fafofe* L'i$t gesellten verfallenen SdSKojjmauern
ern(l anftarren, bie bebeutenbe EKiefenfldv^e jeigenb, n>el$e fie
einft in ben grauen QSorjetten gelobt fyaben* unb no$ j'egt in
Srummern gebrochen ben Singrjffen ber 3«t tro$enb, — gör*
n>afcr jroei fe&r verfc&iebene Anfielen ! — namli$ jene na$ ben
jiiUen £orer$borf voll lanblid&er Jieblicfcfeit unb 2lnmut&
unb borten na<$ jener oor 3a^r^unbet*ten fo mächtigen 83urg ,
wie ntd;t eine zweite Änftdfjt tiefer Hxt in Oeflerreid^ »or^anben
ift. @)$on bieferwegen allein n>are ein 7(u6f(ug für ben Steifen«
ben tyiefcer belo&nenb, @o birgt benn unfer Oefierrei$ inmitten
ber lieblichen ©ebilbe $bfä$e in ber Statur, bie einen $o$fi
ernften (£&arafter an fUj) tragen unb unfere ganje Äewunberung
verbienen !
Sie & i r äf e, meiere {(ein unb ni$t oon befonbern Mnfefcen
tft, liegt über jroepfcunbert Schritte gegen Offen oom £)orfe
entfernt auf einem jiemlid&en 83erge, oon wo au$ biefelbe mit
bem barunter ftc^ fcinjiefcenben £>orfe ein fcfyoneS lanblidfjeä
83ilb gewahrt, ©ie i(l bem ^eiligen Däroalb, einzigen Könige
von ©anemarf gemeint.
2ln tyrem Xeußeren jetgt tf# ba$ got&ifc&e 9>re6bpterium
no$ jiemli$ feft, ba* fpater jugebaute ©djuff aber -fammt be«i
brei ©lotfen entfcaltenben Sturme in neuerem jiemli$ fd&ledjj*
ten ©tple. /
2li$er bem J^od^attar ftnb no$ jroei ©ettenaltare
ton benen ber eine bem Seifigen glorian, ber anbere ber
Jungfrau 9Raria geweift ift, fämmtlt$ von Jpofj unb ein*
fa$ verliert, oor^anben.
Tln fon|tigew SWerfwurbigfeiten tjl in biefem ©otte^aufe
32
nt$t6 ju bewerfen; jebo$ ftnb bie g>aramente $inrei$enb unb
für eine CanbKrd&e au$ f$3n ju nennen»
3H* Filiale ge&ort je$t nur nocfr ber Ort gratting*borf
i ©tunbe entfernt {)iei^er, außer meinem früher aud) nod& Sie*
benfcirten i @>runbe weit, eingepfarrt mar, meßfcalb ftd^bamal*
jwei 9>rtefter (>ier befanben, gegenwartig jebo$ Mo* einer a!5
Pfarrer bie geijtticfceit gunctionen verfielt.
2>er Ceicfrenfcof iji juna<$ft ber Äir<$e angelegt.
lieber ba* ©efd^tdbtltd^c in 33ejug auf biefe Ätrdjc fuhren
mir an, baß obgfri$ (eine Documente bie tyre ©rünbung ans
geben, vor&anben ftnb, biefelbe al* eine (Fapefle, mel^eba* er-
wähnte 9>ce*bpterium je$t bilbet, fdjon in frühen 3"ten beftan*
ben ^abe, wobei au$ ba* ^Pfarrbenfbutfy ermähnt, baß im 3a&re
1351 bie erfle Stiftung jur 83erbefferung be* Unterhaltet für
einen bleibenben 9>farr;93icariu* gefc&ab, ba folget vorder von 93?i-
(telbadfo au^ mo&in Jporer*borf gewiefen mar, ermatten warb»
lind) Aber bie Sntfte&ung unb ba* Jttter be* Orte* läßt
(i$ jwar nic&t* ©enaue* angeben , jebo4> ftnben mir benfelben
in einer 93erfauf*sUrfunbe be* Stiftet -Kloflerneuburg aui bem
XII* 3afor$unbert, morin ein ^> e v b 0 ( f von J?erole*borf
mit brei Sonnen erföeint , außer meiern jebod^ feiner biefe*
tarnen* mefcr vorfommt* 3Ba&rf<$einlidj> tyatte biefe gamilte
cmd? bafefbji ein 85eji$t$um, ba ber Ort f$on von jefcer bem
©tifte Sfofterneuburg geborte; ba* feit bem Safcre 1820, ber
Entfernung wegen, von bem ifcm eberffaU* juge^orenben 9>rin*
jenborf au* bie ©eric$t*barfeit üben läßt, übrigen* aber ben
9t amen be* Orte* angenommen, wenn ni<$t etwa felbjl gegrün*
bet. Ser frühere Kamen J?erofe*borf i(l von feinem Sr*
bauer Jperolb ober Jperote* abgenommen, bagegen aber bie
jeQige 93enennjtng a(* J?orer*borf o$ne allen ©runb unb
©inn verunjtatet werben*
vormaf* ^e^mann*borf aud) J?a$mann*borf, ein 2>orf,
welche* 33 J?5ufer unb Ober&oüabrunn, eine ©tunbe bavon ent*
femt, jur nä<fc(ten ^oftftation fcat«
33
B
2>er Ort ift jur &ir$e unb @<frule ua$ SBuflertborf an*
gewiefen; ben SBerbbejirf befifct ba* Sin. 3nf. Weg. SJr. 4.
Die SHed^te eine* Sanbgeridfote* übt bie iperrfc^aft ©un*
terSborf au$; M ©runb^errfc&aften oon belauften Untertanen
werben bie Dominien 2BuUer*borf unb @unter$borf, bann Stein
unb 9}afb bejeic&net , welcfc' (efctereä aud) bie Ort* - unb (Son*
fcriptionlobrigfett ifh
i 2)er ©eefenftanb erjtrecft fi4> frier auf 39 gamilien , weh
$en 79 mannti^e, 103 weibli^e ^erfonen unb 20 fcfrulfafrige
Äinber Silben. £>er 9Ste^(lanb beilegt au$ 15 $ferben, 5 Oty-
fen, 41 Ättyen, 95 ®^afen, 4 3"5*n m* 40 ©cfrweinen,
£>ie fcieftgen Sinwofcner, meiere al$ Sanbbauern einer au*
ten SBejttftung unb ber gleiten »eföaffen&eit i&rer ©runbe bi$
auf ben SBie$boben , melier juweilen burefr lieber ftfrwemmuns
gen leibet, fid) erfreuen, befcfcafitgen ftdj> oorjügficty mit bet
Guttue be& McferbaueS , oon welchen fte. alle Gattungen Äor*
nerfiü$te erhalten , mit benen fte aber feinen ipanbel treiben«
@ie geben fic^ aud> etwa* mit bem SBetnbau ab, wenigtr je«
bodfo mit Obfts unb Söiefoucfrt, wefe&e (entere feiet nur mittel*
magig unb ol;ne ©taUfiitterung betrieben wirb. 3m Orte be*
ftnben ftd) außer @$u$ma$er unb ©cfcneiber fonft' feine $>ro*
• fefftoniften»
Sie Sage be* £>orfe$ J?o$mann*berf ifl me&r tfeal-
formig unb mitunter etwa* fumpftg,* ber Ort nur eine Viertels
(tunbe oon ber Äatferflraße bie na$ Kommen füfrrt unb eben
fo weit oon SBulleräborf, SRodfenborf unb @(foongrabern entle*
gen» Derfelbe ift offen unb regelmäßig gebaut unb beffen £äm
ferftnbt^etUitiit©troM^i^ mtt©rf)inbefn gebeeft. 2>a* Älima
ift frier, wie fefron erwähnt , wegen ber etwa« fumpfigen 2a&et
nid^t gan& yttraglidfr ; ba* SBaffer aber gut.
Jttücfwart* be* Sorfe* befinbet jtd^ ber fogenannte 99? oo**
baefr, unb in ber SMfre be*fe(ben eine STOfifrle* %erge unb
9Bä(ber werben frier ntdr>t angetroffen , unb bie 3agb , welche al*
'bie mittlere anjufefren ifl unb Jpafeu unb SRebfrüfrner liefert , ifl
ni$t oon fcefonberer Srgiebigfeit,
3
h „..,, ^^ ^wJk-ä ..^..^w. ^* »•«öi> «h* ein; Ort
* **• **..... *. %.^* .•«? .<«» ^tn^raon unb .SBür*
* > . ^w •*,» cmk» mW *tf icrnm oerroec&feln
x^* ,>»• k%» %^ *\-vh* »» ^S^aotag fepn, ba J?o§*
— v ,■»* >a*c. u»* ^tvjKtf, Wen im 3a$re
^ .v ^ o^hm*»» *fc, £*•; *M«tt bei gletfen* SBBuf*
..•x>. 'w ^Uhm^i^vh x« £uft*t ©introetg juge&orifl
va ^v..a^ ** >»;*« joi War<t>fluffc gelegen, mit ber
•ksS** ^-X^vws* ^Stv^vS^ im ^ U. SB. SB* jenfeit* ber £>o:
iV SöusK *«**« £sfrai* btfinben fid& im 99?arfte. 2Jon
■ »■hm ^*Vv% Ni* StS.%tiMcc bw <$frrf$aft J? of an ber 3Rar$,
^^ ^«v\ u Ni* £**.*!* <pt*Mborf* fanbgerid&t, ©runb*,
\%* iu* ^^a:<iMK«^i^N^cu ift bie £errf$aft .J? o f. 2>er
N«.^ «fe^ut tjt Nw 5tüt 3»f- SKeflim, Str. 4 ju$et&e»t.
iV ^ÄUiÄ «ufert* sV> ^wilien , worin 166 männltc&e ,
t,?V tStNttJN ^ifow«. w* 35 ©dfrulfinber begriffen finb,
i\i <$K*tui*. $> >£f**t* 40 Ocfrfen, 136 Äitye, 168
iS* <fiuwctiKC rtttfr Ücfwrtauern in ®anyt Jpal&Iefcner unb
Vw*"*' <uwtcfe*fc Ä» <^***r Meuten traben fie 6ro$2Beber,
<£sH»tHu*lKi- uut £<|«<ibtr unter fi#. 3&re ^paupt^efd^afti-
«luu^ \iU(k ui^WbfcHi, w» »eifern jte alle »irr JpauptsÄors
tu^auu^vu , tw^lüfr ***** fcfcenen SBeijen erhalten. Äudj> bie
^M<*iu4K fetatoit bit ^c^ftrbe/ ijt nid^t unbebeutenb, ge*
uu|it aXi fein« <$tuUfttatttM$*
£Su *\\uH s»>*f U*$t ** WWen Snbe be* 3D?ard^ferbe* ,
um ^auiwctt^utfc b<v $tar*# *** 2)onau unb be* 91 u$*
nu^ s^tciu^ü^adfr^i $M) f^' *n ^ner wirflid^ fronen
^<uv^, uuftiu $^Kt» w* SWruborf in Untern, bann Sn^e^
35
fcartfletten unb ©rotfüenbrunn in Oeflerreidfo , @(fc(offtof norbficfc
unb @>$(oj? Jttteberroeiben roefllicfc nafce gelegen , wobei pon et*
nem jum anbern eine 2(Uee fü^rt* £>er Ort ijl gut gebaut in jwei
Sfetyen jufammen&angenber Jpäufer, bie tyeil* mit @tro$ t^eÜ*
mit ©Rinteln gebecft ftnb. 2)a$ Älima gleichwie ba* SBaffer
ftnb nur mitrefoiafjig wegen ber üielen SSBäfTer, bie fyier oon atte*
Seiten jufammen fielen unb ni$t feiten Ueberfdjwemmunge«
oerurfa<fyen. £)ie flarf befahrene Sommercialjlrage fü^rt oberhalb
be^ 9Ravfte$ über Caffee# ©roigenbrunn unb Sd&lofftof nacfo Ut«
gern über ben SRarcfcfluß , aflwo eine foierfcer gehörige S5 r u*
<fenmaut$ unb ein t. L ftiliaU ©renjjoUamt befielen*
An ber SWarcfc fle$t eine jum SWarfte gehörige ©<fciff mft&le.
Sie giföerei unb bie 3agbbarfeit ftnb |>errfd^tiftU(^e 9?egaHenf
roooon (entere fefcr gut ifl , befenberä in ben fang* ber Donau
fid> fcinjie&enben 2(uetu
3m SÄarfte beftnben ft<& aufjer ber Äirc&e fotifl feine be*
mer£en$wert&en ©egenflanbe* 2)iefe ifl eine Cocatcaplanet
unb bem ^eiligen ©eorg bem SRartprer gemeint; fte mürbe in
S3eifepn be$ allergo $flen faiferlu&en Jpofe* am 10. October 1766
von bem paffauer gürflbifdjof unb ffavbinat Seopolb Srnejft
©rafen oon girmian feierfic&jl eingeweiht» 2>a$ Jttterber fcie*
{igen Pfarre ifl au* OTangel an Urfunben unbefannt, in bem t>or*
fcanbenen ©ebenfbuc&e ift inbeffen angemerft: bag im 3afcre 1610
ein Pfarrer mit tarnen Samuel $)ra<f au0 23ittinere in
©Rieften frier angeflellt mar; aupertem ifl begannt, baß ber
9D?arft J? o f in früheren Seiten jur Pfarre ©roifjenbrunn ge*
frorte, obfdfjon ju oermutfren flefrt, ba£ feit mehreren Safrrfrun*
berten fcfyon eine Äirdje in £of beflanben ^abe,.
£>ie Bauart ber gegenwärtigen Sirene ifl neuern @tt>tt unb
fie t>at nebfl bem JpocfoaUar brei ©eitenaltire, juS&rett
be$ freit. Seenarb, ber SKutter ©otte* SKaria £ilf unfc
ber sierjefrn OJotfrfrelfer, welche ganj oon £olj unb ein*
fadfr aufgerichtet finb» £)er Sfrurm aber (lammt au* alter Seit;
er ifl üieretfig, fefrr maffio, burefrau* gleich birf unb von Cwa*
berfleinen aufgeführt, an feinem Snbe ifl er gleicfrfam wie aH**
3*
36
fcfymtten i mit einem gang einfachen ©^iubefbacfre verfemen unb
birfte oor HUext jur SQertfceibigung geeignet gewefen fepn , wie
bie* foier junicfcjt an Ungern* ©renje bei ben oielen Einfallen
boppelt not^wenbig war.
3n ber &ir$e neben bem redeten ©eitenaftar liegt ein über
vier @ (frufr langer © r a b ft e i n ocn rotten 99?armor mit jwei
SBappen unb $weifa$er 3nf4>rtft , bejeic&nenb bie Mufceftätte be$
*blen £errn griebri^ con 9>ra'nffc, £err ber £errfcfcaft
jjof an ber 3Rar$ unb feiner ©emafclin SRofina, gebornea
2>orrt>on 2>euif4>altenburg, geftorben ben lo,9Rai 1598*
Hußer ber Äirt^e frier gibt e$ fon|t feine (Eapellen , nocfc
anbere eingepfarrte Ortfcfraften. ©egcnwärttg befinbet ft$ juJpof
ein Cocalcaplan ber ben ©otteöbienfl verfielt*
2>er Warft Jg> cf M übrigen* ein ^o^ed 2üter unb feine
Benennung von bem erflen frier gefbnbenen J?of an ber
SNactfr erhalten, tt>e(cfcer bann a(0 eine SÖurg galt, bie in ber
golge burdfr ben 9>rin$en 8 u g e n pracfrtooll umgebaut würbe, itnb
gegenwärtig a(* @ $ ( o jj fr o f unb f. !♦ © cfr l o ß befielt , un-
ter welcfrer Benennung mir ba$felbe gehörigen Drt$ nmftanblicfr
betreiben werben«
Ort unb Äircfre waren oftmaf* ben Einfallen ber nacfr&ar*
iM&en Ungern audgefegt unb mit fcfrweren 83erwüftungen peinige«
fudfrt, wooon bie fegte unter SKagotj» gefcfrafr, bafrer audfr
fämmtficfre fiinwofrner von frier auSwanberten , in bie £ainbur*
gecs2Iue flüchteten unb bafclbft fiffr mehrere Monate aufhielten,
wie bieg ein ©terbprotofoü ber ©tabtpfarre Jpainburg ot>m 3afr*
rel704 bii 1710 beweifet , worin mehrere angemerft ftnb , bie
in ber ?Iue oerftarben» unb allbort begraben würben« OJebjl bie?
fen 93erfreerungen warb audfr ber SRarft biafrer fefron fefrr oft »on
Seite ber SWardfr unb 2>onau frer überfcfrwemmtj bie legte unb
größte Ueberfcfr wcmmnng fanb am 1« 3)?ärj 1830 Statt , bei
ber jebo<fr — 2)anf ber S3orfefrung — fein 2Henf<frenleben ju ©run*
be ging,
2>ie Jperrfdfraft J?of an ber 9)?arcfr , insgemein ©cfrlog*
frof genannt , umfaßt feefr* untertfrauige Ortftfraften: aii bie
37
9J?arfte Jpof, SBitjetSborf anb ©topf enre ttfr, bann
bie 2>orferG)rojffenbrunn, Snget^artftätten unb 2ou
meräborf. SJebft bufen geboren att 33eftanbt&eife &u bieferiperrs
fcfcaft : ba$ pracfrloolle @ fy lo jü fc o f af$ !♦ f. © # ( o ß mit bem
$errfc&aftltc£en 2(mt$ji$ej ba$ ©$loj? 9?ieberweiben at*
f. f. Sagbfcfcloj? mit einem &errföaft(ic|>en S5? eier^of,
SBirt{>6$au6 unb 3« g erlaufe; ber Sfcier garten mit
einem einzelnen 3ägerfcaufe unb ber Ztiti) e6enfafl$ mit ei«
nem Sägerfcauf e. 2>ie ©efammtfumrfte ber i?errf<fcaft befielt
in 494 Samilten , 1159 männlichen, 1117 weibli$en cJ>erfonen,
617 $ferbe, 184 Dcfcfen, 769 Äüfren, 677 @$afen, ISO,
@cfc weinen, 1138 3od^ 538DÄ(ftr. $errföaftltc&en , 351 3ocfr
1114DÄ[ftr. prwat SBalbungen unb Tinen, 1811 3o# 409a
Äfftr. SBtefen, 6087 3oc&360DÄlftr. »tferlanb unb 83o<& 630
DÄfafter SBeingarten.
2>ie J?errfcfcaftJ?of liegt ganj fTad^ am Sufowwenffuffe
ber 9Rar$ unb 2>onau, n>eldb' erfterer Stuf? biefefte t>on Ungern
fcfceibetj füblitfr wirb tyr ©ebtet von SEartdau, weftlic|> »on
ber ^>errfd>aft O&erftebenbrunn unb fübofWi# bur# bte Z)onau
com 93. U. SB, SB. getrennt. — 2)a* Ältma ift jiemli$ gefunb
unb mi(b, jebo$ fcerrfcfcen häufige SBinbe, bie im Sinter fe&r
raufc ftnb. 2>a$ SBaffer tft nur in trocfenen 3«^ren gut
£)ie J?aupt*2rjeugni(fe ftnb SBeijen, Äorn, ©erfte unb
Spafev, etwa* 95?ai$, Jpetbe, Srbäpfef unb Jpanf, wobei jebo$
ber SBetjen ganj t)orjug(i$ gut tft. 2>er SBeinbau tft ganj uns
bebeutenb , eben fo bie Obfipflege f ba bie häufigen SBinbe bem
©ebenen berftlben 'frinberlicfc ftnb. 2)ie SJiefcjucfc ift t)on ge-
wöhnlicher litt unb genießt feine ©taflfütterung , mei( bie ©es
meinben bebeutenbe iputweiben ,6efi§em Ser - ©runbftanb ift
überhaupt fefcr gut unb e* wirb bei ben gelbern, wie aQge*
mein , 2>reifefberwtrtfcfc&aft angewenbefc
3m 33erei$e ber Jfperrltyaft liegt bte 9Rard&brü<fe mit
ber biefelbe bunfcjie&enben Strafe na$ Sfeuborf aW ein ge*
meinf4>afdt4>e$ ffiigentfrum ber oeiben ^errfc&aften £ e f unb $fre*
ben in Ungern. — Die 2>onau7 bte 3Mar#, ber SK u fc unb
38
©tempfelbadfj berühren ben fcerrfc&aftli^en SBejtrf j au$ fte^n
mehrere ®<|>i ff müßten jn ©topfenreitfr unb 3Bi$el*borf. 2>ie
gtf^eret fowo&l af* au<|> .bie Sagb mit 2fu*be$nung auf bie
©onauauen ftnb &errf$aftU$ unb vorjüglufc festere bebeutenb
unb reid^ an gafanen.
gabrifen gibt e$ in biefer Jperrfcfyaft feine, au$ wirb lein
au*fdj>liej*enber Spartet getrieben. Sben fo befielen feine grefe
fceiten ober abjutyaltenbe 9D?arfte , b!o$ ?oimer*berf unb Sngel*
$art*|tatten , al* croatif<f>e ©orfer, finb frei vom SNortuare
(grtag für geiftric^e (Stiftungen) unb fiaubemium (Ce&m unb Srb*
jin* Abgabe),
3n ben ber Jperrfcfyaft untertänigen Ortf^aften befielen
liberal! SBirt&S&äufer unb fo ijt auty in $ o f ein fcerrfd&aftlU
$e* ©äff- unb (Örau&auS.
93om SHarfte .fpof fennen wir Weber ben ©runber no$
bie erjten 83ejt$er, jebodfo aber töfct fi$ mit ®runb vermuten,
baß folget in ben frfl^eflen Seiten Ianbe$ffirftrt<$ gewefen fei«
Srjl gegen (Snbe be* XIV. 3afcr$unbert$ ergeben a!$ Sigentyu*
mer bie Jperren von Sf artäau. Seupolb von Sf artäau,
welker Jperjog 2Ubre$t$ von Oefierrei$ 5Rat$ unb Dberft*
&ofmei|ter war, faufte im 3afcre 1411 bie 93efle ^of an
ber 3)?ar$ unb ben Warft ju J?of unb wa$ baju ge*
fcörte an Käufern, Jpofen, ©efcotj k. ic. von feinem SSetter
(E&abofb von Sfart6.au. £>iefer unterlieg bie £errf<f>aft
feinem ©o^fte ©eorg erbweife im 3afcre 1443» 2>a biefer
obne Jpinterlaffung männlicher Srben verdarb, fo fam bie £errs
f$aft i?of an ber Sttarcfc an bie von fffcabolb bem 3öa-
gern abfteigenbe Cime ber Ferren von SfartSau unb jwar
Cubroig von SfarUau etti ©o&n S&abotb* gelangte ju
beren 83e|i§e, barauf im 3a^rel458 fein ittefter aber minoren-
ner @o^n SBÜ^elm von (Sfartftau, ber von biefem uralten
unb berühmten (Stamme ber (eQte ©projfe war« ©eine jwet
Softer Vpottbnia unb Unna, erbten jufammen i^red 93as
tet* ganje* Vermögen unb $Bef!$t&um, we($e* tynen au$ von
Staifer SRariutiHa n I. au* bem ©runbe a\i ein freie* eige-
39
ne* ©ut unb Srb? verliefen würbe, weil bec Äaifer mit einer
beträchtlichen ©elbfdfmlb anSBitbelm von€fart*au haftete,
woburdj bann fofd^e gelofc&t warb. S}a$ ben SJormerfungen
im m o. ftanb, ©üftenbuc&e erhielt biefe £errfcfraft im 3. 1572
griebricfr von 9>rancf&, m 3- ±623 9We(*ior ©raf
von .Rain , bur$ Äauf von ber gamilie $>rantf &, im 3. 1640
J?ann6 3acob greiften; von ©ienger, bur$ Srbföaft von
Span* ©igmunb gretyerm von ©ienger, im % 1653
Sodann Sftrenreicfc ©raf von Concin, burtty Äauf von
ben (Erben be6 93origen ; im 3» 1659 <$an* granj greiften:
von Camberg, bunft -Rauf von ben (Erben be$ £an$ 3*cob
©rafen von 23ranbi$, im 3* 1661 Äbam Maximilian
©uiarb ©raf von <2>t. 3u*ien, burdft Äauf vom Vorigen;
im 3. ±682 beflen @oftn Älbret&t 3oftann; im 3. 1725
granj Sugen ^>rtnj von @avojens@oißon , ebenfalte
burcft Äaufj im 3» 1739 Maria Mnna 93ictorina J?er*
jogin ju ©adftfensipilbburgftaufen, geborne ^>rinjefftn
von ©avojen, bur$ Srbfcftaft von Vorigem unb im 3» 1797
bie h t. gamilieusQütersDirection*
£ofen (©tojH*
Sin 2)orf , weldfte* 20 Käufer jäftlt unb 2Bien jur nackten
^pojlflation ftat,
3ur Äirdfte unb ®<ftufe gebort ber Ort nadft bem naften
ÜWarfgrafsSWeufiebl, mit bem SEBerbbejirE jum Sin. 3nf* JKegim*
Jßr, 4;
fianbgeridftt, ©runb*, Drt$* unb (£onfcription$obrigfeit ifl
nur allein bie @taat$fterrfcftaffc ®tabt ©ro§enjer$borf, —
S* (eben ftier 22 gamilien, bie ftdft in 52 männlidfte,
51 weibtiefte ^erfonen unb 16 @<ftutfinber feilen. 2{n SSiefts
ftanb beföen fte 21 $ferbe, 31 Äfifte, 173 @cftafe, 1 Siege
unb 21 ©«ftweine.
2>er gelbbau tft bie einige 23ef<ftaftigung ber ftieftgen, alt
ÄteinftauJler mit einigen Socft ©runben ati J?au*überfänbe von
ber £errf<ftaft bejtifteten Sinwoftner, welche aber nodft uberbtefl
►-' ...
40
mehrere freie Ueberlänbe beftyen. @ie erzeugen auf i&ten »er*
ft&iebenartigen jebod^ großtent&eÜ* guten ©rünben, bie nebft
ben gewöhnlichen Slementarbefdjjabigungen aucf> nod) bur$ bie
im Safcre 1830 eingetretene große tleberfdjjwemmung fefcr viel
©c&aben litten , SBeijen, &orn, ©erfte unb Jpafer, bann Aar*
toff ein, 83urgunber* Stöben «♦ ic. Steingarten fcaben fte feine,
unb Obfl fetyr wenig. 3&re 33ie$jud[>t wirb im 93er$a(tniffe $u
ber geringen ©evolferung , jiemlid& gut betrieben»
2)ie Sage von ©roß?£ofen ift f!adS> im SWard&felbe unb
trnfyv ringförmig : bejfen Käufer in frtvti Steigen jum Steile von
gutem 5Waterta(e gebaut, bitten eine ©äffe unb würben feit ber
legten Ueberfc^wemmung mit ©d)inbe(bä$ern verfemen« Ätima unb
SSBajfer finb fcier von guter SBefc^affen&eit,
TM na$jte Ortfd&aften werben 9)?arfgrafs9?eu|iebt, 9>arla$*
borf, ©finjenborf unb Maaäborf bejeicfynet, ju weld&en bloße
gelbwege bie QSerbinbung unterhalten. 9M&e an unferm Orte
fu^rt ber SGBeg ton ©c&onfird&cn unb 9)?arfgrafs9ieufiebl nad&
Stabt ©rogenjerdborf vorbei. £>er bie ©renje be$ Söurgfrieben*
' jwtfd&en 9)?arfgraf;97eufieM bitbenbe JKu^bad[> rietet ni$t fei*
ten bebeutenbe Verheerungen bei feinem jeitweife erfolgenben
2fu$tritte an. SWityfen finb fcier (eine vorfcanben, eben fo wenig
ÖSerge Über SBatber , bie ?fu*beute ber'Sagb befielt alfo , blo* in
#afen unb SBac&teln in fe&r geringer ?fn$afc(.
2) er Ort ©rof^Jpofen ift fefcr alt unb $at feinen Kamen
von ben #er juerft angelegten Bauernhöfen erhalten. 8$ war vor
3a$r$unberten audfc nodf> eit? anbere* Jpofen (Jporoen) vorfcanben,
welche* jwif$en ber @tabt Äorneuburg unb bem no$ je$t befte-
fcenben $uttenborf$en jtanb unb beffen große SBtrt&fd&öfWgebaube
bi$ an bie Wauern Äorneuburg* gereift $aben, ba bedfelben im
Safcre 1579 flW einer »gewefenen SSorftabt« gebadet wirb.
3n alten Urfunben fommt ein Ort Jpowen vor, welker
unterhalb Äorneuburg gelegen gewefen fepn fofl, unb von wettern
«fpeilf a, eine grau vom jenfeitigen tifer ber 2>onau Cex altera
parte danubii) im 3afcre 1160 eine »eftfcung (Curtile unuro)
m Sage ber Sinfteibuttg tyre* ®o&ne* £te tri $ im Stifte
Äfofterneu&nrg an ba*felbe vermad&te. — 3m S^re 1171 erfd&eint
in einer Urfunb« Otto de Howen M 3«ufie, ber roo&l au$
ju tiefem Orte unb ni$t ju unferm ©roj^Jpofen $efcorte.
7(6er nid^t geringer am Tiitet aW ba* bereite »erobete 2>orf , ifl
bä$ no# gegenwärtig im SWardjrfetbe fle&enbe £>orf, n>e($e6
wa$rfdjeinlid& jum Unterfdjuebe be$ anbern, @rofj*£of enge«
nannt würbe unb welche ^Benennung beutticfc angibt, bafi e*
früher viel groger fyabt fepn muffen al$ je$t — ©onflige ®$itf*
fate jtnb von bemfeiben feine befannt.
Sin 2>orf n>ef$e* 95 Käufer enthalt unb wovon SRaiffau
bie näcfrfle 9>o(tftatipn ifl.
&ir$e unb @$ufe beftnben ftdfr im Orte« £>a$ 9>atronat
ifl Janbe*türfMtc|> unb bie Pfarre gebort in ba$ Secanat JpatferS*
borf am damp. £>en SBerbbejir? beftfct ba* Sin. 3nf* Stegitm
0lr. 4* — Sanbgerid&t ifl bie J^errf^aft Cimberg,
©runb^errfd&aften gibt e$ $ier mehrere, wetd&e behäufle
Untertanen beft$tn, nämli$: Unterbürnbad^ , SWalb, Äfofler*
neuburg, SRatoHbafy, 9>ulgarn, 2Be$borf unb läutern» ©runb*
tyofben $aben bie £>omimen OberftocfjtaB, bie Pfarre unb Airs
$e Jpofcenroart, £errf#aft 3)?ai(fau, 9D?ü&[ba<f> , Pfarre
unb Äirdfoe ©rojmebenttyal , Jperrfd^cift SRiebentfcaf , ©rafertegg,
£$urnt$af, Xltenburg, Sijnberg, Gtyor^erren ju Suln, Äird&e
ju 9)?ü&lbadfo unb Pfarre Sggenborf, Ort** unb £onfcription$s
obrigfeit ifl bt« Jperrföaf* Unterburnbad&*
Jpierim Orte beftnben jid& in 141 gamilien, 296 mann*
Ik&e, 337 weibliche $>erfonen, 86 ©4)u(finber; bann an 9Sie^
ftanb, 17 fpferbe, 26 Odfrfen, 110 Äu&e, 91 Schafe unb
40 Schweine.
Sie 93eroo$ner att Can&bauern (tnb meifl i?auer*feute mit
bebeutenber ©runbbefliftung unb treiben gelbs, SBeinsunb Obfb
bau. 93on erflerem, roojtt bie ©rünbe nur $od&ft mittelmäßig
unb vielen $agetbef$äbigungen aufgefegt ftnb , erhalten fte 2Bei*
jm, SKotfen, Srbfen, Sinfen unb timi £afer; ber SBeinbau
42
*
bagegen ift fc^t bebeütenb unb liefert eine gute (Sattung, Ctf,
gibt frier einige ginwofrner , wef #e bii 24 Viertel SBetngarte»
befffen, bie in guten 3afrren bei 500 Simer liefern. 2>te Obfc
pflege wirb* frier mir großem gleiße Setrieben, barunter fi#
fömacffrafte 9Ra|Tfranj*eräpfel ton feltener <3roße befonber* au**
ieicfrnert. 2fu<fr bie SQiffrjutfrt wirb je$t mefrr al* t>or wenigen
3afrren befergt, Mit ber 2tnbau be* Sfparfetteflee* (ber ge*
ftretfte fettwart* blüfrenbe -Klee au* Spanien unb ber Surfet)
eingeführt würbe, mit weitem bie fonjt obe gelegenen Werfer
befiellt werben, unb worauf hierorts bie ©tallfütterung^beftefrt.
^o^enwart ift ein Sebeutenber Ort unb liegt unregeU
mäßig jebotfr jufammengebaut in einem engen tiefen Sfrale
wooon SKüfrlbacfr, Sberäbrunn, SSabeWbrunn , (Sroßriebentfral
unb SHontfral bie naifrjten ©orffefraften flnb. £>ie Umgebungen
liefern wirfritfr frerrlicfre Canbfdfraftflbilber, bie man tfreil* auf
ber Straße nadfr J^ofrenwart, unb tfreil* son ber J?ofre
bei ber Äircfre *on Jpofrenwart frerab überbauen fann
unb bie in jeber Söejiefrung Derbienen, baß fte nfifrer befprodfren
werben*
Straßen gibt e* mehrere, bie ju biefem 3?orfe fuhren,
unb welche überhaupt bie 93erbinbung mit ben uqiliegenben Dör-
fern unterhalten; wenn man jebodfr voti SRaiffau über Sla&el**
baefr ben SBeg über bie bebeutenbe 2(nfrofre nimmt um na$
9>faffftetten unb J?ofrenwart ju gelangen, fo ftellt jtcfr bem
2fuge eine fro<fr|t feltene tleberjtcfrt bar.'©egen SBeflen erfdfreint
ber bunfle meijl Semalbete ©ebirg^ag be$ 3Ranfrart*berge$
ali ein frifefre* 93ilb, gegen Süben namentlich gegen £ofren*
wart, taucht bagegen eine ganj anbete Canbfcfraft auf; e* ijt
gfeicfrfam al$ wäre bie ganje ojtlidfre ©egenb *on üflenfefren*
franben in t>ielfacfr geformten Jpügeln umgewühlt, jwifefren benen
frier unb ba grüne Streifen t>on gelbern ober ©eingarten frer?
vortreten, bajwifdfren ber Ort <j)faffjletten veö)t lieblicfr im Sfrale
gelegen jidfr jeigt £>iefe* froefrft feltfame unb intereffante Scfrau*
fpiel frat aber .bie Slatur felbjl fren>orgebca#t« — Diefe £ügef
befielen ai* bloße* ßefrmgebirg , weldfre* meijl mit Otfer unb
43
feinen Ate* gemengt ifl: , bie fyäuftg ausbrechen ; in Sommer*?
jeit aber ober na$ flarfen 9feg«n berfien ganje Steile, roobur$
ftd^ bann ganjeStretfen in formlofen Silbern fo barftellen. Son*
berbar ifl e*, baß Dtefe oon biefen angebrochenen £ügeln mitSRev
ben bepflanzt ftnb unb guten SSJein liefern, ein fixerer Sewei*,
wie fefcr»biefe* £rbr*i# ben SKeben gebetylidjj ift :— 3i*»nli$
föledjjt ifl ber SBeg son 9taoel*ba<$ na$ $fa fffletten , t>on foier
aber Aber bie £6&e na$ Jpofcenwart t>iel beffer, obfc&on er
gegen bie Äircfye oon Jpofcenwart aber tfceilweife 2lnboben
unb tiefe Jpefclwege fityrt. Sie weite Umgebung jeigt meifl
rei$e Äornfelber unb Steingarten; unb furwa^r man ftnbet M
juffl Staunen großen dteitytfyum an Srjeugniffen !
Sin anberer allgemeiner SBeg fityrt son Jpofcenwart
au* nad? bem norblicfy gelegenen JRabelbrunn unb fofort bi* Älau*
benborf an bie iporner 9>ofljlraße/ 9?a$ gewonnener 2lnfcofre ge-
langt man ju einigen furjen Streifen eine* gityrenwalbtfcen* ,
welche lieblidjj ftd) barjlellen* ipier öffnet fi<& eine fcerrlicfye gern*
ff<fct an bie ©ebirg*fette be* ü)?an&art*berge* unb gu ben auf bie*
fer Seite Itegenben Dielen Drtfcfyaften. SÜ? ei ff au ifl oon J?os
$enwart3, 9tave(6badj) 2, ^fajffletten unb 9iabel*brunn 1
Stunbe gußwege* entfernt» Auf bem SBege na<§ 9iabel*brunn ge*
langt man bei einigen $$a(ßuften oorbei bur$ ein furje* SGBalb*
eben oon $o$flammigen JRabefyolje , bann ge&t ber SBeg ab*
wärt* ju bem erftbefagten, äüßerfl romantifd^ gelegenen EHabel-
brunn. Uebrigen* ifl in berS&at mit großer £{>fitigfeit an ber
Straße na$ SKabelbrunn gearbeitet worben, inbem an vielen
Stellen 2 hit 3 Älafter tief jwifd&en ben gelbern bie £6&en ab*
gegraben werben mußten , unb in tiefer 83ejiefcung oerbienen
bie ©emeinben lobenswerte Jlnerfennung,
dlaty biefer f leinen 2lbf$weifung febren wir wieber ju bem
£auptpuncte oon ^) obenwart jurütf, namli<fy an bie Stelle,
auf ber bie ^farrfirdfoe fle&t, unb welche $ier al* ber $5($fle
9>unct &u betrauten ifl. Sie $o$e Sage biefer &irdbe ifl von
ber Art t baß man fie wer Stunben weit im Umgreife fefcen
fann. (&anj feltfam ifl bie ÄuSficfct, wel$e ber Sßanberer frier
; tief }tt ben gägen liegt ber große Ort, unb bie 83erge,
wi<fre juiäcfcft ber Jtir$e mit SBetngarten bebaut finb, erföei*
»*• f*rcff abgebrochen. Die Gtgenb gegen Offen ^letd^ipie ge*
|m SAben tft »nvergfeic&ficfr f*on; erftere jetflt (1$ wie ein
ftmoler, bann ftcfr immer me&r auJbreicenber 9D?eere^flretf M
eine gtä$e rei$fi$ mit teil niebltyfien Dörfern befe$t, (entere
me$r erfrefrt mit erfrtföenben »ielfad^eti Sftaumpartien. 93on ei-
nem Zf>til bei föou etmag er&ofrt liegenben 2>orfe* flirrt eine
gebeerte Stiege von 66 Stufen $ur Äird&e, 93on aßen (Seiten
gang frei ergebt ft$ biefe 9>farrfir$e ^>od>ft altertfrümticfc ,
befonbrr* ber ££urm , ber viereefig unb mafjlv von Steinen
aufgeführt ift unb ein fpi$ jutaufenbe* 3iegelba<& enthalt, gleWjf
wie ein Spant. £>ai ^redbptertum jtefct in gotfciföergofm mit
Strebepfeilern unb enthält oben ^albrunbe genfer ; beffen un*
geortet erfennt man aber no<|> beutlitfc bie alten $ofcen Cogens
fenfier, welche nun vermauert finb. 2>a$ @$ijf ber &ir<fre ift
tn neuern Seiten fcinjugebaut werben , unb mit 2fo$na$me be$
Sturme* f 4) eint biefefbe im XVL 3a&r$unbert erbaut roorben
ju fepn, ni$t unroa$rf$einli$ von bem ^paflauers2>omcapitef,
aU ehemaligen ^atron berÄird&e. 3m3nnern flehen ein <&o$*
altar mit bem SBiibniffe be* ^eiligen Srjengel* 9Hi<&aef
unb ein Seitenaltar jur ^eiligen Sungfrau SWaria,
welche beibe von £olj, auf SWarmorart ftafftrt unb mit einigen
vergetbeten Söerjierungen gefttymueft finb, — linket brei@rabs
fteinen, von weisen jrvei an ben Pfeilern linN unb recfyt* ein*
gemauerr finb unb bie JKufcejtatte von ^tuei fcieftgen Pfarrern
Bejeid&nen, ber britte aber auf bem ^flafter angebrachte, mit
einer untefer(i$en ausgetretenen Snfc^rift, beftnben ft<|> feine
SRerftvurbigfeiten $ier.
3ur fcieftgen Pfarre gebort no<$ ber Ort Sberftbrunn,
eine fcalbe Stunbe entfernt 2)er ©otteSbienft wirb von einem
Pfarrer unb einem Sooperator verfemen» — ■ £)er Ceicfcen&of
befinbet fidfr im bie Äird^e unb ifl von einer alten Harfen SWouer
umfangen.
45
JP>icc werben jä^rlid^ jwet %af)vm&tlttf einet am2>in*#
tag nad) pubica , ber anbere am (Slifabet^tage abgehalten.
£>ie J?6&e be* bieftgen iöerge* mit bem &ir$tyurme 6t*
tragt 1038 gufj über ber 2)?eere$flädj>e.
2>er Ort f4>eint im X1L SafaNnbert entftanben $u fepn
unb o$ne Sweifel waren feine ©runber bie ©lieber ber uralten
gamilie ton Jp oben wart, bafcer aucfc fein 9}ame«.
2)ie Jpofcenwartcr ober von Jpo&enwart, bitter,
welche in Oefterrei$ unter unb ob ber Sn6 vom XIL bti in tai
XVL 3a$r£unbert al* begüterte SanbebU in Urfunben erf$einen,
ftnb mit ben »on £o&enwart, jefct ©rafen inÄratn, einer*
Ui ©ef$fec&te6 gewefen, weltyt ftfcon au$ bem ungejweifelt
erfcfoeint, ba fie ein gleite* SBappen führten, welc&el einen
$o$en meinen Sbiirm auf einem breifa$en Jpügel enthält, @ie
Ratten tyren Urfprung von ben au$ bem ©eblute* ber Q^fat^ra*
fen entfprofferien ehemaligen ©rafen von ©djjepern in 33aiew,
unb famen mit anberrt abeltgen ©efcfcletfctern nacfy Ärain, &avn*
tfcen unb Oefterreicfr, aflwo fie mit mehreren ©utern anfäjHg ge>
worben ftnb. diejenigen, welche na$ Oefterreicfo jogen, $aben
ben heutigen Ort Jpofcenwart angelegt unb ft$ eine SSefie
auf ber Tinfyhfyt im dürfen be* £)orfe$ erbaut , an welker
©teile fceut ju Sage bie oben befprocfceue ^farrfircfye ftc^>t, unb
au* weisen Seiten ber alte unb fefte S^urm ganj ftd^er ber;
rüfcrt, weil man fd)on bamatt biefen fcoben $>unct für wichtig
ernannte, gfei$ jenem bei SBartbergeS, bäfcer fo genannt,
weil audj) eine SBarte aObort ftanb , um jeitficfc genug bie Sin*
fade ber nachbarlichen raupen Golfer wafcrjune&men, 2(1$ bie
gamilie ber £ oben warte in Dejterrei$ aulflarb, würben ba^
£>orf unb bte 93efte lanbe*fur(tfi(&, (entere aber a(* eine SBarte
beibehalten , aflwo im 3ofcre 1508 ©raf 3 o $ a n n von J? o»
^enjoUern all faiferlic&er Hauptmann jtanb. 95alb barauf
mag fo($e aujjer ©ebraucb gefegt unb eine Äircf>e an beren
(Stelle gebaut worben fepn, wobei ber fefbe $$urm benäht würbe,
ber notfr gegenwärtig unoerfe&rt fiefrt unb ob feiner geftigWt
3afrr&unberten no4> trogen wirb«
t
46
*0*n bem gfeföledbre ber £ofrenworre fötinen uni
Ubalf^aH unb »einfror* ftir erften in Oefrerreicfr gewes
fen ju fepn; fff Wfrbfll im3^rfiiö2 in einer Urfunbe £ ein-
ric^ 6 *tf$of* ju grrifing alt 3*Wn dejefen (Meichel-
beck Hist. Freising) unb bflrfren al< bte ©runter unfer* £>or*
fe* £o(enwart ertannt werben.
O rtofff oon £o$enwart wirb in einem Kaufbriefe
Ufri* * oon ©olffer*borf (SBoffertborf) im Safcre 1252 über
einige ben So&anniterrittern ja SBauerpenfy (9Watlberg) gehörige
©rünbe a(* 3«uge aufgefttyrt,
Tlbeffteib von £o$enwart vermalte bem Äfofler ?i*
fienfefb jwet Äetfer unb SBeingärten , welche* 23ermä$tni§ von
tfcren nackten SMutfoerwanbien be|tritten warb , burefy ben
SRarföatt oon Oe|terrei<fr ©tepfcan oon Stteiflau aber im 3.
1281 ba&in ber Tfatfprucft geföafc , baß bte ©egner feibe jutn
feben*ttngft$en ©enujj behalten fonnen, fie nad) i^rem 2(b(eben
ieboeft bem gebauten Stifte jufallen foüen, ülaä) bem Sobe
3belfretb4 waren oon ber gamilie ber Jpo&enwart nur i$r
einiger @ofrn £cinri$ unb bie Softer ©opfcie, SBilbs
burtgt* unb ^-apolina oorfcanben, welche festere bem Stifte
Sütenjelb brei SBetngärten f^enfte, bie für 120 Satente »er*
tauft würben (fler>e Jpantfcaler),
IU rieft oon^ofrenwart, wa&rf$etnli<$ ein ©o&n be$
obigen <$ c t n r t <ft 6, erfdfoeint in mehreren Socumenten M
Äaufer oon jwet J&ofen in ©treitborf unb anbern ©runbftiicfen
uub©ülttu in ben3«^en 1388 unb 1407 (Arch. StaU num.
1204 et 1730)» 2fu<ft erhielt berfelbe imSafcre 1404 ba6 oefte
^dul J£>ofrenwartftein bei bem £>orfe J?o£enwart oon
$>tlgrtut oon$>ucftfreim juCefcen (Fischersberg Mscr. et Arch.
Stat. nuin. 1621). hierbei bemerken wir, bafc hierunter ba$
©tyofi felbjt oerjtanben fepn mag, welche* früher ein (Eigentum
b«r oon Jjobenwart war unb oon U(rtd?6 SSater ober Soors
«iltttn fefton oertauft worben fetjn muffe, ober ein anbereS unweit
Wm S^orfc <$o^<nwart gefl;anbene$ ©djjlofj barunter ju oer;
t*tfceu fei» £ejfen ungeaefttet fann erjtere* @$lofj aflerbing* J? 0-
47
^enwartenjtein Reißen fcaben, ba überhaupt in bufen Seiten
unter ber Söenennung ©tein ein <3a)iofj obqr Ssejte verjtan*
bett würbe, wie j. 33- 3o£annftein, Cittytenjtein, SBar*
tenjtein, gatNnjtein k. k.
Jpanni unb . g..riebri$ pon Jpofcenwart, trüber,
bann $>eter Sfd&erneroM unb Spannt ®$ecf vom Sßalbe, »er*
bürgen fid) jufammen gegen ©unrap von Ärapg für Herten
von Sttenbäcf wegen fd>utbigen 300 ©ulben am Sag (ganct
$eter6 Settenfeier tmSafcre 1439 (Enuenkel T. II. foJ. 218).
Srfcarb aber Sberfcarb ton ipo&enwart jog mit
Äaifer griebri<$ IV, na$ 9?om jur Äronun,g unb würbe
aflbort 1453 an ber Siberbrütf e nebft bieten anbern .vom . erjhn
2(ber von bem Äaifer mit bem (Schwerte <£ar.t$ be$ ©roßen
$um Dritter gefcfylagen, (Ibid. 195 et seq.)
U(ri$ von Jpofcenwart erfdjjeint in ©emetnf<£aft mit
ben Gittern Jpeuuia) ©anfer, ©teff $>arauer unb SBulftng Xxxfy*
becffr al$. Beuge in einer ©treitfacfce wiber SRidaä gfont wegen
eine* ftrittigen ?e$engute$ unb Sefrente* ^u SKefpi§ , bann eine*
Setyenjetyente* ju 5ßinbifc^(leig am Sonntag $or ber $aftnaä)t
im 3afcre 1489 (Just* Kaltenegger Collect* T. I. fpl* 673)»
£>iefer Ulricfc von ^o^enwart, welker ju Anfang be*
XVK Safcrbunbert* Derftarb , fcfyeint ber legte feinet Jttamen* in
Oejterreia) unter ber £n$ gewefen ju fepn. 2$ erfcfyeinen nad)
tym jwar no$ viele ©lieber biefeä 9iamen$, allein fle geboren
bura)au$ nicfct ju biefer gamilie , fonbern $u jener Cinie, au$ ber
bie noa) gegenwärtig btftyenben ©rafen von Jpofcenwart $er?
vorgegangen fmb.
£)a$ urfprüng(tc&e SBappen ber Jpofcenwarte tyaben wir
. oben bereits angegeben , bie in Defierrei$ begütert gewefene ga-
mtlie führte feit ber 3eit tyre6J?ierfe»n$.jebodS> ein anbereä, nam-
U$ ein vterfelbige* SBappen , wovon ba* erfte unb vierte g>lb
im gotbenen ©runbe ausgebreitete fa)warje Äblerflügel 1 ba^
jweite unb britte gelb aber im rotten ©runbe ben vorbeförie*
benen $&urui auf brei fpigen grünen ©ergen entsaften.
•f
48
$oUabiunn (£>&er*)
ein SO?arft ton 254 Käufern an ber Prägers J?aupt|trajjer viet
9>o(ten von SBien unb eine eigene 9>ofiftation.
Pfarre unb ©cfcule fmt> im Orte; ba* 2>ecanat ift £au*s
firmen , ba$ 9>atronat te|t$t 3©foanii ffarl @raf £)ietri$ß*ui.
93efcaujte Unterr^anen fraben fcierfe Ibft bie J?errf$aften ©onnberg,
SRatlberg, ®njer$borf im tyak, 2Buller$borf, @dj>6nborn unb
bie Pfarre SnjerJborf im ZfyaU.
?anbgeri$t, ört$s unb (TonfcriptionJobrigfeit ift bie Jperr*
ftyaft ©onnberg. 2>er SBerbbejirf gebort bem Ctn. 3nf. Megrm.
9?i\ 4-
.fpier leben in 366 gamifien 867 mannli<f>e, 893 weiblid&e
9>erfonen mit 3nbegviff ber fcfyulfafoigen Äinber. Der 93iefc
ftanb beträgt 80 $ferbe , 196 Äü&e , 120 ©$af« unb 124
@4>weine*
Die Sinwo&ner befielen au* Canbbauern nebft vielen ©es
werböleuten oller litt, unb ftnb mit 15 bW ja 40 3o$ ©rün*
ben befHftet. 3&re £auptnafcrung6jweige ftnb gelt) $ sorjüglicfc
afer SBeinbau , mit welche* festeren fcier fe&r gut geratfcenben
Srjeugniffen fte einen bebeutenben Jpanbel na$ SBien , »Jörnen
unb 9D?afcren treiben. 2fu$ gibt e$ fcier viele &leinfcau$ler unb
Snleute, bie wegen ber burc&jiefcenben ^prager*$Poft(trajje einen
täglichen Srwerb ju ftnben wiffen.
Der größte S^eif ber Diepgen ©rünbe ifl guter , t&eilweife
wo&l aucfy mittlerer unb nur wenige f$fe$ter Gattung ; ei wer«
ben auf benfelben SBeijen, Äorn, Jpafer nebfl etwa* ©erjte ge*
baut, wobei jebocfy öfter eintrerenbe 9?eiff$äben fo wie lieber?
fdjwemmungen einen nicfyt un6ebeutenben €5$aben oerurfadjen,
ba ber nafce ©öUerdbad) bei SRegengüjfen unb Tauwetter oft
austritt. Cbjtgarten gibt e$ $ier oiele unb bebeutenbe, bie mefr*
rent&cil* oerebette Dbftforteu liefern , bagegen ift bie 93ie$ju#t
oon gar feinem Gelange, obgleich fcier unb ba ©tallfutterung be*
trieben wirb» " . "
Der 3!RarftO&ersJ?o llab runnjie$tfu& in einem von längs
49
getonten SBeingebirgen gebilbeten S&ale von ©üben na$ Kor*
ben eine gute M&* @tunbe fang an Reiben leiten ber erma^ni
ten 3>oßftraße &in. Obgleich ein groger Zfytil feiner Käufer nur
(Srbgeföoffe enthält, au$ ßefcm gebaut unb mit ®<&inbetn ge*
becft i(t , fo gibt e$ bo$ augerbem viele foltb unb mit ©eftymacg
aufgeführte ©ebaube , wa* oorjügli4> an bem frönen ein reget*
mafHge* hievet! bilbenben 9Jtarftpla$e unb in beffen 9Ja$e ber
galfift Unter biefen ftnb ba* t. t 3>ojt&au*, ba$ SKatfr*
bau* unb bie 3pot$ete, in welchem £aufe~ |tdj> gegenwärtig
Die ©porcoffe befindet > fo n>ie ba$ ©aft&au* $u ben brei
£r»ften ju nennen; ferner jei<$nen ftd^ nod) auger ber Ätrcfye,
benr 0J>i*aIe unb bem 2frmenfcaufe, welche fpater ju er*
warnen fommen, im Orte au$ : ba$ ©ebaube be$ e^emal* fyuv
beftanbenen Äapucinerflejtef $, ein fefcr &ofre$ ja>eiftocfige$
©ebaube mit einem großen ©arten , je$t fcfcon feit (angerer Seif
ein Sprioatbejißt^um , ferner bni J?au$ be$ Cotto * (Tottectanten ,
ebenfalls einfl jum JUofter gehörig, bann ein erft t>or wenig Sau-
ren erbaute* *prioat&au$, welche* me&r einem Keinen ©c&lojfe
aW einem gewitynlW&en ©ebaube gfeid[> jte&t.
Sie friejtge ^farrf4r dj>e bem fceil. Ubafricu* gemein
jh&f auf einem gegen Offen gelegenen £iemli$ bebeutenben mit
ben, ben Ort umgebenben Sinken, jufammenfcangenben Jpügef,
wo$u man auf einer fernen Sreppe von 40 Stufen, im 3a&re
1825 angelegt , gelangt, unb i|t für bie ja&fret$e ©emeinbe we-
gen tyrer gleid) weisen (Entfernung von beiben Snben be$ 9J?arfc
te$ oorjügltcfy gut gelegen. @ie ijl ein grojje* fejle* ©ebaube
rfreiß goifrift&en tfceil* neueren ®tp(e6 mit Biegelbad^ tanb f>at
gegen SBeften einen fcofcen mit rot& angepriesenen ©djjinbefn ges
beeften mafjtoen Sfcurm mit einer Ufcr unb einem fronen ©lotfen*
gelaute* 2>a* gotfcifdjj gewölbte alte 9>re$bi)terium ifl feit bem
Safcre 1823 grau in grau gemalt , worin auf beiben ©etten bie
Snfigmen geiftlic&er SBürben paffenb angebracht ftnb un& ein
burd) blaue @la$f4)eiben (>eroorgebra$te3 jur tfnba^t (Hmmenbe*
J£>eflbunMben£o(fraltar umfängt ©erfelbe ifl von Jpolj, gra-
nitartig ftaffirt unb enthält ein fe&r fafyi f$warje$ Äreu* mit
50
einem gut oergolbeten Gtyrijlul , einen großen vergofbetetr Strahl,
wofrin bal 93enerabile gepellt wirb, auf beiben ®eiten einen
vergofbeten fnieenben ßtyerub unb bergfeidjjen Ceut^ter, Uebrigenl
ift berfelbe nebft bm baneben befinblidfjen in bie ölte unb neue,
©acriftep fu^renben Spüren burd) ein gefdfjmacfooflel eifernel mit
üftefftng »erjiertel ©itter oon bem übrigen Steife bei «preßte*
rtuml geföieben.
3m ©cfciffe ber Äinfce, welcfyel ein langlic^el ffiierecf V\U
benb, neueren Ötplel iß, beftnben |i# in ben beiben (gtfenbel*
felben bie im neueften ©efdfomatf errichteten @ ei tenaltäre, bec
jur Sterten mit bem SMlbe bei fceüigen Uba(ri<$, jur Shifeti
mit bem berSRaria, beibe oon 9>rofeflor ®dj>inbler im 3a$re
1823 gemaft.
2>ieÄanjel ift aufgleise litt wie ber J?oc$aftar $ergeri<$tet
unb |>at auf ifcrem oberen SfcteÜe bie oergolbete ©tatue bei Mpo*
ftell 9>autulj ifcr gegenüber an ber SBanb ftetyt eine fcoljerne be«
matte SBilbfaufe bei fyt'ü. Sodann von SRepomutf. 2)al 9D?a*
f if cfy or enthält eine im 3afcre 1821 in SBien erbaute fe&r gute
Orgel , welker jebodjj no<|> alle Verzierungen mangeln«
2lußerbem ftnb in biefem fe$r anftänbig bo# anfpructyol
versierten ©otteltyaufe außer ben jwei erwähnten ©acriftepen
ncci) eine ^ßaffionls-unb eineSBeicfytcapelle, fo wie jies
ben große aul bem fcieftgen aufgehobenen Äapucinerffofter
fcerrityrenbe 9>affionl*83ilber, welche eine 9BeijU*$anb »er*
ratzen, fo wie in ber alten ©acrtftejf bal 85ilb M tyiL llltyt
fiul ju ermähnen. '
2*1 bemerfenlwertfce ©rabmäler barin fanben wir: bal
junäc&ft ber£t)üre ber 85eidfotcapefle aul carrarifefcen SERarmor be*
fte&enbe, bei im 3afcre 1593 verdorbenen ©eo'rg SBolf grep*
fcerrn ju ©onnberg auf 9\afc^en!od> unb feiner im 3a$re 1594
verdorbenen ©emafclin , weldjjel leib er $um Ztytil fetyr befd&äbi*
get ift, fobann bal einel J?auptmannl-<££ri(lop& von ©erfefc
ofcne 2>atum unb 3a&reljafcl, weldjjel einen ge^arnifefcten bitter
vovftellt, auf beffen £elm brei lange ©#wungfeberm|tecfen, in ber
$anb ein gelbpanier fcaltenb unb ju bengAßen ein SBappenftfrilb,
51
Sin b ritte 4 beim ipoupteingange in Safelform von polinen
@4)ief<rfpQt^, fe&r gut erhalten , ge^Brt eiiier Stetfvau &o*
fina von Sgtfc, wefd^e im 3a$re 1587 terflorben,
©anjvorn beim*£alb$irfe(be$$re$b0terium$ ijt ber (Sudans
in bie ©ruft ber 95e|t$er von Ober fcoUabrünn unb @onn*
berg, wetzen ein viereckiger Stein von rotten Sfrarmor betft,
beffen au* lateimföen ®u$ftaben bejte&enbeMtmbförift änjrigt,
baß biefetbe von ber fcier' rüfcenben im %cfyxe 1725 verftorbe*
nen ©abina Qtyrijtina ©iflei*, SBeftfcerinn ber j#errf4>aft Sonn*
&erg jur Familiengruft benimmt warb , in welker bie jebe$mati*
gen 25e|t$er ber erwähnten £errf$aft i&re SKu^eflätte finben. 2fn
ber oupern Äircfyenmauer beftnben ftcf> ebenfalls brei@rabfteine, von
benen jniei ofcne 3a&re$ja$t, ber britte aber vom • Safyre 1587
bem ®rblatibjtaflmeijter ju Äratn itnb ber winbif$?n War! bem
gret^errn von <£at$ nebft feiner ©emafclin SKofalia angehört.
9io# ftnb eine fitberne, jnm Sfcetl vergolbete Üftonftranje
im 3a{?re 1698 tom Sarbinal ÄoHonij geweift unb ein gut
gearbeiteter Äel$, fo<wie au$ einige reiche ^ovamente }u er-
wähnen.
3u biefer £ir$e gieren no<$ bie giliaten 3Kager*borf
\, 9taf#ala |, ©uttenbrunn \ unb 3Rariat&a( £
©tunbe entfernt, •
©egenwartig verfemen ein Pfarrer unb jwei Moderatoren
ben ©otte$bienfl,
2>er 8ei<&en&of, früher um bie $ir$e angelegt, befttu
bet fid) feit länger alt ad^tjig 3a^ren über jwetyunbevt ©cfrrttte
von berfelben auf einem no$ fcityer gelegenen SSergrütfen, ift
mit einer 9Hauer umgeben unb enthalt einige nictyt ganj wert^
lofe Monumente unb in feiner SOTitte ein auf einem $>oftamente
ftefcenbe* $o$e$ (Trucifijr au$ meinen ©anbjtein.
3ft gl«$ bie Seit ber ©tiftung ber Pfarre in Ober«
JpoUab runn nic^t ju beftimmen, fo tfl (le bo<$ gewiß eine ber
alceften, ba f$on im Sa^re 1135 in ben Annalibus austri-
acis biefelbe erwähnt wirb , unb gwar bei ©etegenfceis be$
Streitet, weisen £ieronpmu* 95if$of ju 9>affau, wegen
£2
eine* frier ju ?r£a(tenben 3e$ent* fratte. 2M fp3ter^iit bie .fa»
tfrerifcfre . ?rfere ftc(> aucfr in Defterretc^ ausgebreitet fratte, war
tiefe bamaW wafrrf$ei«li4> , wie fo manche anbete, nur au*
tem peinigen 3>re$bpterium befte&enbe £ird)e, längere Seit frtn*
^juic|> ein SJetfraii* ber bamal* frier jafrlreitfren Sutfrcvaner, bis
e* im 3^()re 1654 bem elften bamaligen Pfarrer gelang , bie
friet gegen aefrtfrunbert Seelen betragenben 2fafranger be$ $>ro*
tf(ianti6tnu6 lieber jui# fatfrolifefren -Rir<$e jurücf ju führen #
wobei, wie eine in ber ©actiftet) angebrachte lateinifefre 3n*
fc^>rift fagt , bie iftrefre wieber jum fatfroliftfren ©otteJbienft ein*
gerietet unb wafrrfifreinlicfr auefr ba4 Schiff angebaut warb ,
tDeltfre* von bem gotfrifefren 9>re*bnteitum fiefr bunfr feinen neu*
eren @t»l merWicfr unterfefreibet. 93 om Safrre 1825 angefangen
«rfrielten ba* 3nnere biefe$@otte$fraufe$ fo wie bie*?(ltäre,Äan*
jel, ba* Sfror u. f. w. eine fimnlicfr* Urnftaltung unb ifrre jefcige
anfpve^enbc ©t jiatt. 9> f a r r fr o f unb © cfr u l fr a u * , beibe ju#
nacfrfl bei* Äircfre, ftnb neuerer unb foliber S3auart.
Sftotfr frat ber 83erg, auf weldfrem biefelbe gelegen, ba$ 93e*
merfenäwertfre , baß au* bemfelben fefrr Diele Brunn queUen
hervortreten , bie burtfr angebrachte SBaflerleitungen mefrr att
jwanjig Käufern ba$ SBaffer jufüfrren , worauf wir fpäter beim
(Entfielen be* Ortsnamen* wieber jurutffommen werben.
©leiefr am füblicfren (Eingange in ben Üftarft befinbet fiefr
ein vor länger al$ jweifrutfbert Sauren erbautet unb von bem'
gegenwärtigen Befifcer ber Jperrfcfraft ©onnberg, bem J?errn
©rafen 3o^ann Carl 2>iet riefrftein unterhaltene^ @|>U
tat für verarmte alte Bürger unb Bürgerinnen be* SBarfte*
Ober frollabrunn,
2)a$felbe ift ein folibe* ©ebäube mit einem ©todfwerfe,
\><xt nebft einer t leinen J?au*capeUe ©emäcfrer für jwolf
fper fönen enthält; audfr ift frier ein au$ einem Srbgefcfrojfe unb
einem ©toefwerfe bfjfrfrenbeä 2(rmenfrau*, üoji einigen frieji* *
flen Bürgern au* eigenen SWittefn im 3ofrre 1801 errietet.
IM ein nennenswerte* $>robuct ber Bilbfrauerfunji unb jus
gleicfr a(* £enfmal jener traurigen Spocfre, in welker Ober*
53
$atfabrunn jum fegtenmafe von ber vertyeereriben ^eftfeucfce
^ctmgefud^t warb, jciflt jt<fy auf bem 9)?arftpla$e bie jwei Äfaf*
tcr fco&e (teitierne Säule, auf beren Spifce ba$ S3ilb ber
unbefletften Smpfanflnt|5 9!)?artä errietet if*. £>en gug ber
Saufe um#t ein oierecfige* fttfinerne^ ©efanber, auf befini
Sdfen Jpetfigenftatuen flehen. Ttuger berfefben ftnb no<f>, am
(Sribe ber von SBien tyer fü$renben fangen ® äffe bie anbert&aft
Äfafter fcofce fteinerne 2>reifaltißf eit$fäufe flehen ba*
Snbe be$ Orte* auf bem fogenannten äußeren $Ma§e, bie
(Saufe ber fc^merj^aften 9J?u;tter (Sottet unb eine fub<
Ii4> von erfterer fte&enbe, ganj einfache jteineme Saufe »ber
9> rang er* ju bemerfen,
2fu$ wirb bie 90?ttte be$ me&rerwä&nten tyUfy* bur$ ein
vierecK^e* fteinerne$ SBafferbe^äftnifl mit einem Spring
brunnen gegiert; beffen reine* unb frtfcfye* Ciueflwaffer au$
einem ©efajje, ba* bie in ber S0?itte be* Söc^dtter^ aufeertcfa
tete Statue be* $eifigen glorian in ber J?anb $5ft, reid^lid^
fceroorquiflt. *
JWebft biefem jlnb no<$ unweit ber Äirc&e eine fletnerne
Äretfjfäule, wobei bieSKaföafer ifcreSobten abzufegen pflegen,
bei ber legten SWityle eine Sodann e^ -Station, wofrin
vormaf* jctyrlufy eine feierliche $>recef|!on geraten warb unb eine
flfeid&e Statue näd&ft bem Spitaf vorfcanben.
3n biefem SWarfte befinben fi<$, wie jum S^eif f$on er«
wafcnt, eine t f. $oft, ba* 9tatfc&au$, 3 '®afk'$&u{et
worunter bat ju ben 3Äronen ju rühmen ift, eine Äpotfcefe,
eine Sparcaffe, eine L t 2Beg*9)?aut&, bie bürgerfid&e
Scfriejjftabt, ferner 2 Sfctrurgen, ill&rmat&er, i Seifenfteber,
± Sifcfcfermeifter, 1 SKiemer unb Sattfermeifter , me&rtte 9totfc*
flM'ev , ' J^anbeMleute i £uff4>miebe, fBAdbr* unb gfeifc&fcauer*
meifter; babet no<& vier 99?u^(en , von benen eine j>on vier
©ängen vom ©offer$ba4>e, bie anbern aber von brei unb
jwei Jansen bur^> bie fcier fo retc|$aftigen JBrunnenq ueQen ge*
trieben werben.
Unter ben obgfeicfr ni$t bebeutenben , bo<& ben fanMidfren
54
SRetj ber (&egenb ungemein erfrofcenben 95ergen treten ber £ir<fc
unb @ai*berg fo wie ber fogenannte ©atgenberg, festerer
jatiäc^ft bem norbwejt(i$en Snbe be* SRarfte* gelegen frervor,
welker af* ein jiemti$ frofrer ringsum abgerunbeter ipügel,
einfi jum £o$geri$te bei Canbgeridjjt* @onnberg btente.
SU auf einigen ben Ort jum 2#eil umgebenben 85ergen
gelegenen IHabel* unb Caubfcofjwalbungen liefern ben £inwo$nern
ben nötigen Jpoljbebarf,
3m ©anjen (at biefer Ort viel Xnmutytge* wa4 vorlag*
lt$ in ber gutvertfreilten Abwertung jwif$en SBein» unb Xtfer*
lanb, jwiftyen SBalbgebirg unb fruc&trei(&en glasen liegt # unb
woju bie jafolreic&en im SRarEte befinblic^en großen Obftgärten,
tue($e auf ber SBeftfeite be$ Orte* fo wie bie baran grenjenben
SBtefen von betn großen @oller$ba<&e bur$f$nitten werben ,
Dielet beitragen.
Sie 3agbbarfeit ber Jperrfäaft jujlagbtg , wirb gu t unter*
galten unb liefert JÄe&e, #afen, Jpttyner u, bgl. £>a$<ma ift
gefunb, ba* SBajfer vorjugli<$ gut.
Oberfcollabrunn wirb fübfi$ von Stafcfrala unb @onn>
berg in viertel« unb &atöfWnbtger, wejtltcfr von Obersgeflabruun
in ganjjtiinbiger, oftlicfr von SDJagerSborf in vierteljtunbiger, norb*
oftli* von 2Btefel$fe(b unb Sttariat&al in fralbjtunbiger, norbli$
von ®uttenbrunn unb 2Mper*borf in fcal&fMnbtger, unb entließ
von ®4>6ngrabern in ganjjtünbiger (Entfernung begrenzt«
gerner werben $ier na$ atfer$o$ften Privilegien vier 3afcr*
märfte unb ein wo$entIi$er ÄornermarEt, auf wel$em au$
33ie&, ©emüfe, Obft u. f. w. verfauft werben, abgehalten.
Gabrilen beftnben fiefr tyerfefbjl ni$t»
SHocfr bürfen wir ni$t unterlagen anjufäfrren , baß in
Oberfcollabrunn einft ba* f^onfle &apuciners£lo(ie€
in Oe(ttrrei$ beftanb. £)a*felbe warb im 3«&re ±665 vom ba-
maligen KeftQer ber Jperrföaffc ©onnberg nnb Jpotlabrunn
l'eopotb SRaria ©rafen von £)ietri$fteiu unb feiner
©ematyin (Slifabet^ gonftantia, gebornen greifran von
55
Üueftetiberg geftiftet, unb im Safrre 1667 t>on 9D?artin
2Bei^bifcf>cf ton 3>afiau eingemei&t.
2>a$ no# je$t af« 9>ru>at&au* mie fdfron ermähnt, befte*
fcenbe onfe^nltc^e Ä(ojler*(Sebäube fiegt auf einer Tfafrofre
an ber Dflfette be$ SKarfte* unb mar fammt bei; Äinfce mit
einer 10 ®cfru& fro&en ÜÄauer, bie no$ ertfttrt, umgeben ; wo-
bei ber rütf märt* ber Ätrd&e gelegene ©arten fdfjone SBeinlaub*
unb Saumgänge, mit SBälbdfren, fttfcfyttity, (Springbrunnen ,
äMumen unb Objtpflanjungen enthielt, lind) mar eine eigene
®eitencapefle »orfranben, unter melier in einer von tynen anges
legten ©ruft bie @tifter biefe* Äfojter« rufren*
@>o beftanb biefe* Älofter, . beffen ÜWoncfce mo$entli$ 93rot
unb faß alle 2e6en$bebüifniffe oon ber Jperrfcfraft (Sonnberg
erhielten, bt$ $um 3af>re 1784/ in welkem beffen Äbjtiftung
erfo(gte# morauf 1786 bie 3*fcn abgebrochen mürben. Sie fe&r
geräumige £ir$e faufee ein ©aftmirtfr unb üermanbelte jte in
SBofrnjimmer , bie Pforte warb ebenfalls ein 9>rioat$au* unb
dtf biefe 2trt marb bat ©anje an fünf oerföiebene Parteien
»ertfreilt,
2>a(j übrigen* Dber-Jpolfabrunn juben älteflen Ort*
f<f>aften biefe* 93tertel$ gejagt merben barf, gefrt nid>t allein au«
bem bei ber bajtgen Pfarre (Erwähnten fonbero au$ no$ barau«
fceroor, baß einer jebo$ unjuoerburgenben Sage na$, frier urfprüng*
lidfr bie Sränfe für ba* 93iefr ber in biefer ©egenb jafrlreicfren
Wirten (in ber gemeinen 2fu6fpra$e Jp alter genannt) gemefen
unb barauf fpäter eine Jpütte jur Unterbringung be$ 93iefre$
frier errietet morben fei P näcfrft biefer entjtynben balb mehrere
•$utten al$ SGBofrnungen jafrlreicfrer Jpirten, morau* bann, ba
bie guten Srunnen, viettetefrt bie fefron beim Serge auf xotU
dfrem bie Ätrd>e ftefrt, ermahnten, ber Anlaß biefer balb immer
großer merbenben Änfteblungen waren, benfetben ber 97ame
Spalten (Jptrten) Brunnen gegeben marb, morau* bie Sufatn*
menjiefrung im SWunbe be$ Sanboolfef balb ^ollerbrunn
geftaltete, für melden 2tnla# ber ©rünbung auty ba« SSSappen
«•
56
l
be* OTarfte* fprid)tf ba in bemfetben ein Springbrunnen mit
einem SBafferbetf cn ftc^tbar ift, in welkem eine ©an* fefymimmt.
fflacfc ipueber erfc^eint ber Ort im 3afcre 1256 nntet
bem tarnen Jftolabrune, jebocfr finb feine früheren &&)\d?
fale unb 99eft$er fo wie bie 3*it feit welcher berfelbe mit ber
Jperrfdfraft ©onnberg vereinigt ift, in Dunfel gefüllt.
Tili geftfri(£t(i(fr intereflant formen mir jeboci) anfuhren , baf?
im 3a&re 4683 ju Ober*J?olfabrunn ein Sfoeit ber Sruppen
bei Äonig* 3o&ann @obie$ft> von $>o&len (ag , bevor
er fte bei ©roßmugf, nac^bem fte bort im 93eifet)n bei Spen
jog$ von Cot^ringen gemuftert worben waren, jufammenjog, um
mit i&nen 'fobann über £u(n jum gntfafce be* oon ben Särgen
belagerten SBien'* anjurücfen.
SBa&renb ber frangofifc^en (Einfälle in ben Sauren 1805
unb I8O9 mußte Ober*J?olfabrunn buvfy SBranb wie
9>lönberung frart leiben, jumat ba ei im festeren 3afrre $um
Sr;ei( ber ©cf>aupfa$ eine* frartnacfigen ©efecftte* groifd>cn ben
ficfy juröcfyte&enben Oefterreicfyern unb ben granjofen war« **
3n betreff be* alten JRittergefc&fec&tt* ber £0 Haren*
prunner oerweifen wir auf bie näd&ftfofgenbe Sarftettung bei
Ovtei 9iiebersJ?ollabrunn, weil folffyei bort feinen @i$
fcatte unb ba&er bie ©lieber biefer alten gamilie, fo oief baoon
aufgefunben werben konnten, audj bafelbft angeftyrt erfreuten.
b) #oUabtunn (^lieber*)*
Sfti tyfarrborf von 126 Käufern, mit. ber näAfteu 9>oft«
(tation ©tocferau unb jugfetc^ eine eigene iperrf^aft.
&ir<fye unb @4>ule beftnben ftcfr im Sorfe. Saoon gebort
ba$ ^atronat ber Jperrfcfyaft 9?ieberfrolfabrunn, bie Pfarre
in ba* Secanat am 9Bi<&aef$berge (jefct Decanat ©todFerau).
Ser SBerbfreW ift bem ßin. 3nf. JReginu SWr, 4 juget&eilt.
©runb&errföaften gibt ei frier ttufcrere, a\i: 9iteber(ofla<
Brunn, ©tift Äfofterneuburg, 9Wailberg, ©treitborf, 3>r&un*f
berg 1 bie ^pfarre ©nabenborf unb bie £ir$* &u ßaurenj
altyier.
57
Canbgeric&t i|t bie ^crrf^aft Äreujenflein ju Ceobenberf;
Ort** unb (TonfcriptionSobrigfeit aber SHeberfyoUabrunn.
Ser Ort unb refpecttoe bie Jperrfc&aft j<fy(t 145 gamilien,
354 mannte/ 377 weibliche 9>erfonen, ÜO (c^ulfa^tge Äins
ber; 55 $ferbe, 157 Äüfre , 238 @#afe, 16 3"S<n, 250
®<&weine, 138 3o$ $errf<&aftU$e, 261 3o<fr prtoat SSSafber,
112 3o$ SGBiefengrftnbe , lipo 3o$ Tfcferfanb unb 118 QSiertet
SBeingarten, tfufcerbem be(i$t bie J?errf<fyaft 167 3o$ 639 ö
Älaftcr eigene ©rünbe, tnib t^eUd ganje tf>et(ä jt^et Drittel
Se^ente in ben -Serfern Slieber&oUabrunn, 9iieberfefla*
brunn, Sörubernbbrf, ©treitborf, i?afelba$, Ca$$felb, Äarna*
brunn, iperjogbirbaum , SBeinftetg, £e$mann$borf, SRaittir*
bäum unb ©änfernborf,
Sie fcietfgen Siuwefrner af$ ©anjfe&ner mit einigen 20 3o<fr
aW Srefoiertefle&ner mit 15 — 18 3o$ ©runbbefKftung , —
ftnb Canbbauern , welche [ify me&r mit bem Äcfer* a($ SBeinbau
befestigen, weif ba* etwa* rau&e übrigen* ober gefunbe
Ättma (euerem nic&t befonber* jufagt; >auc^ ftnb t^re ©rfinbe
gtei$ wie von ben übrigen am 9fti<fcaef*berge gelegenen Sorf*
föaften, an fi<& felbft wenn gt?i<& vortrefflich be<& f^on von
(älterer Äefd&affenfceit unb fte bauen auf benfelben, ba fotd^e
e&nebieß mefcr bergig al* eben Hegen , meifi nur Äorn unb
J?afer, weniger bagegeri SBeijen unb ©erfte, übrigen* aber au$
an 97ebenfru$ten, 3Kai*, $anf, grbfen, Sinfen ic.ic. Sie
ObfipfTege ift gering unb gebort mefrr jum £au*bebarf al* jutn
93erfaufe. 2* gibt fcier unb ba au$ Sßienenjuctyt unb jubem
treiben fte, jeboeä unbebeutenb, Sfinbtue^, @d&afj unb geber*
tne&jud&t, weif wenig SBetbetanb unb SBStefen bor&anben ftnb. —
TIn ^anbwerfern befinben tf<|> im Scrfe: 1 gfeifc&frauer, 1 Ä3a*
efer , 1 JJuffömieb t 1 SBagner , 1 SRiemer , 1 ga&binber ,
1 ©c&Iefler, 3 Leinweber, 1 Stföfer, 1 Äürfäner* 1 SWütter,
3 ®<$neiber , 3 ®<fm$ma$er, bann ferner: ISffifonbarjt, 2 Ära*
mer, 1 Sabaftraftfant unb 2 ©aftyäufer mit g>erfonal*»efug*
niffen, nebjl weisen bie ©emeinbe fefbft bie @$anfgere$tigWt
für tyrett B3auwet» beftfct.
58
. 2>er Ort 9tieber* ober Unterfcollabrunn liegt norbs
o|Ui$ in±i ftünbiger (Entfernung oon ®tocferau, jroifc&en S$a\tU
baty unb SRieberfeltabrunn , an ber oom norblictyen Snbe be*
SÄtcfcaelberge* na$ festerem Orte (t$ fcinjiefrenben Jpflgelfette in
proper 2tu*bet)nung , mit einer auf ber norbti$en flnfcitye pran*
genben fronen Ätrctye unb fcerrfäaftlicfcen ©(fcfoggebäube. 93on
biefer Änfoitye au* ifl bie gcrnftdjt entyütfenb fc&on ,* man über*
ftefct gegen ©üben , SBeften unb Sorben eine wette g(ä$e , bie
reicfrfi(£ mit Ortftyaften ^efe^t ift, begrenjt von fernen blauen
95ergen, unb in ber weitejten gerne bie eiftgen ©d)neea(penx
Steiermark*, wel^e ftcfr in frpftallfarbiger $>rac&t un* jeigen, —
Sei fiterem SSBetter fann man au$ vom @c&loffe au* ben
©ottwetyerberg fe&enj unb erfteißt man im SKütfen bie l)o$fie
<2>pige oom @<&lo|*berge, fo wirb au$ ber $errli<$e @tep.)an*bom
oon SBten ftd&tbar,
2)a* Dorf fcat vier/ im SBittelpnncte fi<& bur<$freujtnbe
©äffen mit beiberfeitigen «Läuferreihen, oon melden ©äffen
jene oon Ojten na$ SBeften bie au*gebe$nt*ffc ift. Sie £aufer,
unter benen einige mit ©tocfroerfen verfemen finb, fcabeu meifl
@#inbelbäc&er , ftnb aber au* rofcen Material ertaut unb alle
ofcne 2fu*nafcme affecurirt. 2>urc& bie fubü$e ©äffe be* Orte*
gegen J?afe(ba$ ju, fliegt ein ojt(i(^ im Seingebirge au* me$*
reren jQuetten entfpringenber namenlofer 83 a#, welker fi$
norbroefilid) na<fr ©treitborf wenbet. 93on biefem 85a<$e mirb
bie am (fnbe be* 2>orfe* am SBege nad^ ObergSnfernborf ge*
legene, nur au* einem Srbgef^ojfe beftefcenbe unb mit 2>tro&
gebecfte 3Beißmüt)le, auf einen ober fcfcla4>tigen©ang gebaut,
getrieben. 2Cuf ber ©ubfette junäi^fl be* Orte* beftnben jtdfr
abgefonbert oier Äleintyaufer unb barunter jroei für bie 2trmen
beftimmte ©emeinbeMufer, roofelbft am SBege na# Bafels
baty aud) eine {(eine alte Sapelle fte&t. 2>a*2)orf SRieber*
fcollabrunn unterhält bie 93erbtnbung bur<& gelbroege — auf
beren fahrbaren @ianb ber J?errf$aft*beft$ec ein »orjftglic&e*
Äugenmerf rietet — uorbli$ mit SRieberfeüabrunn in viertel
ftünbiger, norbn>eflfi<& mit ©treitborf unb fubweftfidj mit £afefe
59
bafy in fralb*, bann fubofitt$ mit OSerganfernborf in ganjjiän;
btger Entfernung.
SinS&eif be$ großen SRo&rwalbe* (iegt im Be&irfe üon
SRiebcrfcoUabrunn, ©er &errf<&aftltc&e 2(nt^ei( &ei§r na$
öfter Benennung ^> f offen &olj unb ifl ein gefdfjlojfener Sieben*
roalb. X)te 3agb enthält $o&e* unb niebere* SGBilb. ©egen ©tri it*
borfju liegt ein bur<$ SRenföenfcä'nbe in unbefannter QSorjeit unb
au* unbekannter Urfao^e $ufammengetragener J?üge( mit einem
barauf gefreuten $ reu je, wefd&er gemo&nlio) Seeberg genannt
wirb»
Sie fcieftge Pfarre betreffend roooon bie Ätra)e norblufr
außerhalb be$ Dorfe* an einer Än&itye gelegen iß, fo ijt folefre
uralt unb beftanb f$on im XII. 3a&r$unbert unter ber Be-
nennung: @t. Saurenj im Ztyale. Sie mar urfprung(io)
ein Sif4>öflicf> paflauif$e$ $>farrfe&en unb mürbe na<£ bem er«
folgten Eintritte be* oflerreic^ifc^en £erjog$ griebriefcä IL
be* Streitbaren, eingebogen unb vom Bifa)of Bertfcolb
ju g>ajfau feinem Somcapitef eitfoerleibt, worüber au$ mfytyev
(im 3a$re 1277) Äaifer Mubolpfr L bie Betätigung ert&eifte*
3u biefer Pfarre maren »ormatt Jperjogbirbaum unb SWattbirr '
bäum einbezogen, gittalorter aber ftnb: öHeberfetlabrunn,
Streitborf unb Brubernborf , unb ei wirb ber ©ottefc
bienft oon einem Pfarrer nebfl $wei (Tooperatoren oerfe&en. Bei
bem erroiefenen fco&en littet befijanb bie Äir$e St. Sauren)
im Sfcale fc&on ju jener 3**^ ba no<& bie bem ^eiligen
6 rjengel 3)ti$ae( gemeinte, auf bem gleichnamigen Berge
beftnb(i$ gewefene Sapefle, al* einer ber alteften %ifHic&en
93erfammlung$6rter ber ganzen Umgegenb befugt luarb , unb
wonarf) eigentlia) bie immer me&r angeworfene Beoolferung
bie ©rönbung ber&ir$e inölteber&oUabrunn notywenbig
mac&fe*
@o maren benn fdfton mehrere 3afyr$unberte in beit Vttti
bejtegenben Strom ber 3^en abgelaufen/ rotyrenb weld&er bie
uralte gotfcifd&e Äircfje für ben Gläubigen Segen fpenbenb (lanbj
aHein ouefc fte warb wie fo Tßki in ber SS5e(t, oon bem jerfto*
60 . .
renben 3a£n ber 3*»t ergriffen unb würbe bei ber anerfannten
©aufafligfeit abgetragen. 2(nftatt berfelben würbe im 3a^re 1718
ber SBau ber jefcigen fronen 9>farrfir<fce begonnen , folcfce in er*
fcabenen Stple aufgefaßt , ber bei einer £anbtir$e neuerer 3*tt
feiten ju treffen tfl , unb au$ im Innern burcfy eine fcofce fdjjon
geformte SBolbung, f Anflüge ©efimfe unb Seitenpfetfer au**
gejetc&net. Z)er fe&r fcofce , mit einer fronen Äuppel bi$ jur fty*
nen Spifce jufammenlaufenbe weithin ftcfytbare $$urm, weiter
eine U&r unb vier ©focfen enthält , ifl auf ber SBeftfeite vom
©runbe an* aufgeführt. 3m ^re^bpterium , wel$e$ mit einem
fernen ©elanber gefd&foffen ifl , befinbet ft# ber von £oIj er*
richtete J?o$altar mit einer beriet bi* au bie See!« $tnan reis
$enben Sßanboerffetbung. £r ifl mit oergotbeten Statuen unb
fonftigen Verzierungen veifyüd) auägeftattet , ja beinahe flberfa*
ben, unb oben an ber Spifce mit ber aUer&eiligflen ©rei*
f altig feit, in ber SRitte be* Äftar* aber mit ber vergolbeten
Statue be* ^eiligen Caurentiu* a\i Äircfcenpatron , unb ober
bem $abernafe( mit einem ÜWarienbtlbe »erjiert* 2fuf betben
Seiten be$ ^Predbpterium* befinben fi<$ bie alt* unb neue Sa*
criflet) unb über benfetben jwei Oratorien. Tfuf ber. regten Seite
weiter jurutf ftnb bie rei$ verwerte Äanjel unb in ber ÜWitte
bei Skiffe* jwet fcofjerne &ofce SeitenattSre mit jwei gro*
fett, aflerbing* fänfWerifcfren SBertfc ent&aftenben 2ttrarb(ättcrn,
bie ^eilige 2(nna unb ben Zeitigen 3o^ann oon SRepomutf
barftetlenb, angebracht* Sben fo flehen gegen ben auf jmeiSSo«
genpfeif ern rufrenben 9Rufi£$or ein bem ^eiligen 3ofep$ ge*
weiter Seitenaltar unb ein einfacher Ä re uj alt ar. Sowohl
im 3nnern ber Äin&e alt auf bem, biefelbe umgebenben Sei«
dr> e n t> o f e befinben fi<^> auc$ mehrere übrigen* unbebeutenbe
©rabfleine, beren Snföriften jebeer) f$on grofjtentfceifc unEenn*
bar geworben finb.
Auf ber Vorbereite ber £ir$e gegen SBefien (fließt ber
grieb&of bie S$ute unb rfitfwSrt* gegen Oflen benSpfarr*
fcof ein.
Stecht« i>on ber uStivtfye abwart* gegen JRieberfeflabrmm
• Ol
liegt tttvai tiefer, bat ein ©tocfwerl $ofce unb mit @<fuubefn
gebeerte einfad?« ®d{>lo ftgebäube, beftejjenb au* jmei gegen
SBejten unb ©üben jufammen getarnten grpnten , an welche ftcfr
auf ben .beiben anbern ©eiteu bie 2Birtf)fc^aft^fl eb.au?
be anfliegen unb fo mit bem @<frloffe im3nnern einen gro«
ttfff,;<&efraum bifbem X>a*felbe wirb gegenwärtig pon bem
£errföaft*beft$er Sofepfc SHitter »on ©Treiber* unb
ber wenigen 2)ienei*fcfcaft bewohnt, ba jugjc«& burcfr tyn felbfl
bie Jperrftyaft vermaltet wirb, unb melier, barin feinen f^öiu
(lei? €o(m finbet, bur$ Ku*öbung ber erforberlWfren $)flic^teu
mit regen gifer für ba* SBofct feiner Unrettbaren |u fc^en,
TM ber aUe 9>farr£&f, roe($u*' vor 3*ittn allein ba*
@4>lojü au*ma4>te, niebergerijfen unb #1 bem. gegenwärtigen
$errf4>aft(i$en Äorner^cfrüttfajHtr eingerichtet mürbe,
fanb man mehrere, au* ben Betten a(0 bie ©cfcweben &ier fcau*
ften, {jerrü&renbe Äugeln unb geuergeföofle # fo wie Heine
@Übermtinjen oerfd&iebenen (Gepräge*, mit ber 3a$re*jafrl 1629»
Swifc&en biefem @c&üttfaflen unb bem '2ei$*n&ofe beftnbet
fi4>, ein $iemli$ grofie* SJierecf einfc&liejüenbe*, oerfaflene* 9Rau*
erweif, baran tibi) bie Äogenfenfter unb ©$i*J3f$arten $u fe*
&en (tnb, unb ba* al* ein merfwurbiger Ueberrejt ber alten
83urg ber bitter oen Jpolarprunne oom XII. 3afcY&un*
bert gezeigt wirb. — Hu einem fernen (Sebalfe ber großen
gru4>tf$eune unb auf einer äußeren SDacfomauer be* @>#lojfe*
beftnbet ftc£ bie 3a&r*jafcl 169? eingezeichnet. 2fud& finbet man
an ber Mufjenfeite ber 2Birtfcfc&aft*gebaube einen {(einen @tei»
mit ber Snfärift: H. O. II. R. MCCCCCLX. repa.
£er Ort IHieber&oUabrunn, jum Unterf$iebe be*
uorbeföriebenen Oberfcoflabrunn feiner natürlichen *8age wegen
alfo benannt, (taub f$on im 3a(>re 1002 unb foll eon ÄaU
fer J? einriß IL auf feinem £eere*juge burcfc Oejterrei$ be*
ru&rt morben fepn. £)erfelbe gebort bemnac^ ya ben afteften Ort«
fcfraften biefe* giertet*, b!e unter bem üWarfgrafen Ceopolb
bem ®r laugten au* bem 93abenbergif$en Jjaufe entftan*
ben» 2* mar au$ ein abelige* <$)ejty(e$t t>or$anbeu, welche*
tiefe! Flamen trag, wie wir f$on oben erwtynt fcaben; e« Cum
«kr ntyt artgeforföt werbe«, ob fotye* ben Ort gegriinbet nfe
tes tarnen £o(farenprnnne nub ft$ fefbjl biefe Seneas
«mg gab, ober ob e« fpater ta« 2)orf al« €igen$am an fi$
braute «ob baoen fo nannte. 93en tiefem Stamme erföeisen
joerft im 3a^re 4**3 in bem Saa!bn$e be« Stifte« itlofbrne»*
bürg Stern o anb g>nr$arb oon JpoUerinbrnnnen; —
am biefelbe 3*it bei einer anbern S$enlnng al« 3enge, Adel-
ramas de Hollarenprunnen ; — um ba« 3a^r llöO @ifeta
de Hollerepronnen ol« $>erto(b« äBitwe uob befonbert
S8Bo$(t£äterin be« oorgeba$ten Stifte« ; — «nb im 3a^re 1171
Gig(o$u« nebjt feinem 85ruber Otto de-£oUarbrun-
n e al« erbetene 3*ugen in einet St$enfang«nrtunbe (ÜÄar. §i*
f$er Urf. 85, 2. 2&.). Xuper biefen werben nn« feine mt$c
biefe« Siamen« nnb Stamme« befanrft, me($alb aut> |u ur*
tyeilen iß , ba jj biefe« eMe ©efc^Iec^t fefrr {eitli$ wieber erio*
fc&en fepn mag. Unfere 93ermut^ung wirb am fo me^r begrün*
bet, ba nm biefe 3"tbie Ferren oon (Serlog, we($erei$
begütert unb na$ benen oon 85ert$ofb«borf, Jtämmerer in
Oefterrei$ waren, al« Sigent$umer oon £ oll ab rann erf$efe
nen, wovon wir gran Sftargaret^, (Ennrab oon ©er«
(oß SBitwe, faben, we($e im 3%e 1198 ber £ir$e Unfer
Sieben grauen Ju Äloflerneubnrg ein belaufte« ©nt C^num
Mansum) fc&enfte. $Wa4> biefer gamilie, wooon aber bie3*it
unbetannt ift, erhielt ba« 33i«t&utn $ajfan ben Ort SRieber*
$oltabrunn, unbefannt ob bur$ Äauf, Sanf^ ober Ök*
f$enf t wä&renb bem ba« paffauiföe £omcapitel ba« 9>atronat
oon ber $farrtir$e befafj. Späterhin (atte ber $>apft biefen
«Pfarror t berSombet^antep ju $> a f f a u feierlich ineorporirt,
bei we($er er bt« jur Jfuflaffung be« «$o$jtifte« $affan oer*
blieb. 9ia$ bem n. 0. jtanbtfäen ©ilUnbucfre (am bie £err*
fä^aft SRieber&ollabrunn im 3abre 1810 an ben f. t.
Gameratfonb; im 3*&r« 1813 im Slamen be«fetben an
bie t. t. Staat«güter*Äbmimftration > in bemfelben 3a^re bur<fr
Äauf an ben Hauptmann 3o$ann oon Säulen; im 3a$»
63
re 1815 an bte Äana 9»aria unb i&ren ©atten flnton
@irf# unb im3afrtel819 an Sofepfr bitter *on @dj>rei*
ber*, ber biefe #errftyaft ne# gegenwärtig Mtyt-
@4>töj#c|> bemerfcn mir, baj| aufjer JKieber^olta«
brunn fonfl fein Ort $u biefer #errföaft gefrort, bagegen
aber beftyt fle Untertanen im 9Wa*fte Slieberfettabrunn unb
in tien Dörfern: »rttbevnborf, ©treitborf, ^erjogbtrbaum,
©änfewborf , «#efcmauri$bovf, ©ebman»$ uttb Obers 91uf$«
#'.0:t n ffc e i tu;
(Sine Ortfd&aft in 30 Käufern befie&en*« 2>ie n4$fte
f>o|tflation ift STOatffau. x
Der Ort ift jur Äiwfre unb @4>ufe na$ @ett*borf ein«
gejeicfrneti ber SBeribejirf gefrort bem 8m> $nf* 9ttgim. 9fa\4»
JDa* Sanbgericfrt i(t bie £errfcfraft gimberg. — ©runbobrigfeit
bie frier belaufte Untertanen befigt, ift bie £errf<frafc Unter?
bftrnba$ allein ; ©rünbfrolben frabeu aber nebjl berfelben aucfr
bat Dominium S9?aiffau unb bie Pfarre ©etttborf. — Ort**
unb £onfcription*obrigfeit ift bie Jperrfcfraft Unterbfirnbacfr*
Die a3e*olferung von biefem Orte befielt in 31§amifien,
69 männlidfren, 71 weiblichen «perfonen unb 22 ®cfrulfinbertu
Der SHefrftanb umfaßt 3 $ferbe, 18 Süfre, 46 ©dfrafe unb
tf'^Mfrweine*
Die Sinwofrner jtno burcfrau* £*uerMeufe,, inipafb*, (Bier*
tefc, Äcfrteflefrner unb £leinfrau*fer get^etft , unb $aben einen
£uff<frmieb , einen ®$ufter , einen ©cfrneiber unb einen 83in*
ber alt ipanbwerfer unter ft$* J?anbe( treiben fte feinen, jebo^
ift nebft bem Corner« unb ©afranbau ber SBeinbau ein Dorjögs
liefet Sweig ifrrer 25etriebfamfeit unb bei Srwerbe*. Sie ®at*
tung bei frier gefedfrften SBeine* ift von oorjflglicfrer ©Ate unb
Derbient ben ©ebirg*roeinen angeretfret ju werben. Ofrne Obft*
garten ju fraben, bauen fte blt* SBeijen , JRotfen unb £afer,
unb rvte fefron erwähnt ,, auefr Safran, wefcfr' festerer gut ge*
beifrt, wenn auet) glei(fr bie ©runbe im Dur<frf<frnitte von fei«
ner gar guten 83efcfraffenfreit f1«^ weil fte bei ifrrer bmäcfrtlp
64
$en 2(bba$ung vitlmait ©ementarbefcfräbigungen erfeiben; jt»
bo$ werben bie SBeingarten ganj befonber* forgfältt^ gepflegt.
Die SJiebjucfrt ju erwähnen, fo ift foicfce mit bin geringen 25e#
(Kftungen im 23er&a(tniffe , von feinem S&elange, jebo$ wirb
frier bte ©taflfütterung betrieben«
Sie Ortföaf* Jpolnftein (iegt t)cn ber ^orner^o|i(tras
ße reefct* ab ganj flac^ am gufje eine* Jj>ügeM »bte 9>lat*
ten« genannt unb $at im SKucfen, nacfc.Often jy, ben }iem(i$
^ fcefcen Äronberg, welker mit SBeingdrren bepflanjt ifl. Die
nacfrflen Ortföaften berfefben ftnb Öetffborf, grauenborf unb
ga^nborf. 3" ber Qltyt be* Orte*- befindet ftcfr bie dommerciaf*
Straße, welche von Ober * Jpodabrunn na$ Ärern* fä&rt. Die
Käufer , fe^r unregelmäßig »erteilt , ftnb mcifl mit ©trofr ge-
bebt. Sin gefunbe* Slima, ein flutet reinem SBaffer unb eine
abwecfrfelnb fefcone 2bi6fi$t, meiere ft(fc bi* in bte weite gerne
erflrecft, finb bie befonberen 93orjuge tiefer . ©egenb«
Der @c&mibaliac& , welker &art an bem Orte »orbeitäuft,
enthält Ärebfe unb ©runbefo. ©ein 2Ba(fer treibt feine 9Rufc
ten, wofcl aber ffifrrt Aber benfelben eine SBrucfe* Die 3agb*
barfeit ifl wegen ber für ba* 2Bi(b ni$t befonber* günjligen
Sage nid)t au*gejei$net # tinb e* gibt b(o* Jpafen unb SRfb*
frityner«
DerOrtipofnftein ifl fe&r alt unb ber J?errf$aft Unters
D&rnba$ f^on feit vielen 3afcrfcunberten einverleibt, pne bieg
baä vorfranbene ilrbarium betätiget« SBofcer ber 9}ame abgelei*
tet würbe ifl aber ungewiß , i*bo$ ftnb mir ber Meinung , baß
oor Älter* an bem J£>ugel, an beffen guße ba* Dorf fttuirt ifl,
ein frofrfer gelfen ober Stein jur Ortabcnennung grunbli$e 5Qer#
aufaffung gegeben fraben fcürfte,
Dioct) bemerken wir, baß in bem gegen Offen gelegenes
iiemfi$ froren jironberge fräuftg verfeinerte Waffeln anfge*
fnnben würben, worauf man urteilen barf, baß bie ganje frie*
ftge @egenb einfl einen See gebilbet fraben mag«
65
ein Sorf *on 34 Rufern, ein* &albe @tunbe von ©ro£ruf$ba$
gelegen, Sie na#e g>o|tftation ift (SaunerSborf in einet €nt*
fernung r>on 2 i @tunbe.
Sie ©emeinbe ift jur £ir<$e unb @4>ufe nadfr ©ropruf*ba<fr
fiewicfen. Ser SBerbftei* gebort bem Citn 3nf. SKegim. SWr, 4*
L*anbgerid&t , Ort*« unb (SonfcriptienSobrigteit ijl bie £err*
f#aft SHieberfreujftetten , ber au$ bie Untertanen nnb ©rutib*
falben jugefcoren,-
Sie ®eefenja$l betrogt 60 gamilten mit 177 mfinnlid&en,
89 met6lic$en <perfonen nebfl 13 fcfrulfS&igen Äinbern , welche
einen IBie&flanb t>on 30 uferten ; 47 Äu&en, 71 ©$afen «nb
42 ©^weinen beft$en.
Sie Sinwo&ner, beren lanbnurt&föaftltcfje $Öefc$4ftJgung
SSBein- nnb 2(cf erbau ftnb, befte&en au$ 12 ©anj*, 6 Jpa'lb*
4 83iertefle&nern unb 9 Älein$au$fern. Auf tyren ©rutfbftütfen ,
welche im ©anjen mittelmäßig genannt werben tonnen , Bauen *jte
mit 2lu$nabme bec ©erflc # ade übrigen Ä Untergattungen, vor#
iug(td) gebebt bier ba* Obft, Sie SHefauc&t ift jfl$r titelt
bebeutenb, aber allgemein ift bte ®taUffitterung eingeführt*
i?om*burg liegt am abfange be$ itreit^roafbe*
gfeicfrfam in einer @c^fud)t, umgeben von SBalbungen unb 2(n*
fco&en. Sei* Ort bilbe* eine unregelmäßige ©äffe unb beflen
Käufer ftnb beinahe bunfrge&enb* mit @tro$ eingebest, Sie
benachbarten Ortfcfcaften ftnb 9tuj?ba$, SÄifcenborf unb Jpaufjen«
borf. SU ilmgegenb, wecfcfelt mit ^ugeln unb Salbungen ,• flbrU
gen* $errf$t ein gefunbe* Ältma unb ei ift gute* SBaffer vor«
$anben. 3" bem &reit$n>a(be melier betr Ort begrenjt ift
bie 3agb frerrfcfraftltcfr ünb ben #errf#aften JCreujjtetten, Aar*
nabrunn unb SEBürni? angefc&rtg.
Unfern bem Sorfe auf einem £üge( ftnb no$ bte Ueberreffe
. einer efcemaf* beftanbenen 83 u r g , met$e in ben frttyeften 3eiteti
föon jerftort roorben fepn muß , unb von iwf$er o&ne 3**eifeC
ba< Sorf feinen SRamen elften $a$m bfirfte* fflBir $aben wr*
5
66
gebe** aaa) ben §£eftgera reo <£cra*bar0 aacfcefbrftyt, fc
»ie an$ aa$ ben Scfcttffalea ber Seite, fctefemnatfr lajjt fi$ aer*
mat$ea, tag feiere nie ten einiger £ebeatfamEeit gewefea fei,
mÜ wir fonjt benn bo<|> irgenbwo 9ia$ri$tea baron aafgefaabea
fcabea würben.
£ütteni>orf,
ein Ätnfrborf wel$e* 100 £aafer ja<, mit ber atyften $cft?
ftatton SBilferfborf.
£ir$e unb ®$a(e befinbea fi^> im Orte ; erftere gehört in
ba6 £>ecanat J^an*Kr$en unb baä 9>atrcnat bem 95araabite ns
Cofleginm $u 9R$elba<ft. Ztn SBerbfret* befi(t ba* 8tn» 3af,
SUgim. 9ir. 4. — £anbgert$t $ bie £errf$aft 9>aa*btrf. 3«
biefem Orte fcaben mehrere Somiaiea be^auße Uater$aaea M :
bie Jperrftyaft 9>aa6borf , ba* 25araabitea-<&oIIegiam in 9Ri(tefe
ba$, ba5 ÜÄtnorirra* £o&eginm &u Bfparn an ber 3aia, bie
J^errföaften fiabenberf nnb Staa$# bie 9>farre JRieberlei*,
SRailberg f SBüferibcrf , 3ifrerfb*rf # $aa*borf aab ba* £>om*
eapitet ja SBiea.
£ie 95e*o(feraag aeft <$ätteaberf Seftt^t ta 14? 8«mfc
fiea mü 291 männlichen, 341 »etblufcen $erfeaea aab 120 ® ifrat*
fiebern. 2>er SJie^anb: in 34 $ferbea , 133 Ätyea aab 159
Sie £iam*$aer ftnb fttablaaera mit einer mittelmäßige»
$ranbbeftiftang aab fcaben bie aotliaeabigea J£>anfcwerfer aater
fä. 2m beifügen fö mit Seim aab gefbboa aab aeifaftct*
ifcre fy&utu jam Skrfanfe. €* werben raeift Seiten, Jtaa,
fytfti, ttmti (Derfte, 9RaU, £eibefera, 5rbfea aab giafea gt*
t+*i, mttß bie (btfabt gut jiab, bie puaeifea ober aem <$«§<(*
«*ü*r, fri* t&mß&tUu bagegea aem grafc betreffen werben* —
V<*W in ai^i aetebenteabea ObfojCtge wirb oa^ bie Swe^a^c
6flient#rf liegt noa ber 93rbuw3$effiira§e fiafl tft
**♦« U< $<*4Lvtiw »afertbtrf etwa ±J @taabe gnfraege*
4#****> ^i1<^» **» fctifcta SBirftea aftwni ob ber 3«*
G7
3Rifte(ba$ in einem angenehmen Sftafe, moüon ftbeuborf , San*
jenberf unb bie Jperrföaft 3>aa*borf bie anbcrn näctyte« Ort*
ftyaften finb* £>a$ Dorf i(l fefrr nett nnb reinlt$ , in j»ei tan*
gen SRetyen Käufern , bte eine breite ©äffe bitten , gebaut imb
bie Käufer mit 2u*na$me einiger 3i*d<lbä$ee sneifi mit ©trofr
gebebt« 2>ie fetter, $re($aufer, Rennen nnb bebentettben
Obßgärten beftnben ji$ Gintec ben 2B*$ngebäuben.
2)ec Seitab ad? fliegt im dürfen bei Orte* neben nnb bnr$
SBiefen; an biefem flehen brei friet&er gehörige Wühlen, näm*
lt$ bie Qränbergerr, gelbs unb Ort$inü$le. Unfern vom
Orte iji ber fogenannte £fltt enborfer^Kerg nnb ber Jpute
tenborfersSBalb gelegen, n>e($e beibe fe&r betra$tli$ finb
bie 3*dbbarfeit, ein <£igent$um ber £errf4>aft, ijt jebocfc ni$t
»on Selange, fte liefert nur ipafen unb 9ieb$u(ner feiten einige
Ste&e, — - ©efunbe* Älitna unb gute* SrtnfoaflVr ftnb frier vov*
fcerrföenb, Sie nötigen 93erbinbung*jtra£en ju allen na$barfc
<fren Dertern befiefre^ in gelbroegen.
Äußer ber frier ftefrenben $>farrfir<fre, bem «pfarrfrefe
unb ®<fr ulfraufe gibt ti fonft feine bemerfenäroertfren @e*
genjtanbe. 2)iefe beflnbetjitfr rücfroart* ber Käufer Jbe6 £>erfe$,
ifl ein ©ebäube neueren Kauftyfe* gewöhnlicher 2frt mit Sie«
geln gebeeft, frat aber einen fronen mit Äupfer gebeerten Sfrurm
mit einem im geuer vergolbeten Äreaje, einer Ufrr unb tier
gut geftimmten ©locfen. £ier innere ®<frmutf berfelben befielt
mit einem£o<fraltar unb jroei@eitenaltaren»on£olj mit
Dergolbeter »ilbfrauerarbeit gegiert / wo auf erjterem fiefr bai
93ilb ber freiligen Barbara in ?eben*große alt Äirtfrenpatro*
nttt* brfinbet , bie anberti beiben aber jn Sfrren ber freiligen
Unna unb be* freiligen Florian geweifrt jinb. 9ßerf*9urbig*
. feiten ftnb teine oorfranben, aud? gebort berOrt^Attewborf nur
allein )u biefer Pfarre. £>er ©otteflbienft wirb von einem <pfarree
allein »erfefren* — ©er 8ei<fr*nfrof Hegt aujjerfralb bem 2>orfe,
SWan fennt ba* 7(lter unb bie ©efrief fale berfelben niefrt ;
eben fe au<fr oomDorfe. 3nbeffentfi e4 außer allem Sweifif/ baf?
Jpüttenborf ftfron im XII. 3afy$i»bfrt e'#irt &abe# ®w
5*
68
Slam* te$f littet f$on an ft$ fefbft, baß anfangt nur einig*
ipätten ba (tanben , bie bann ju einem ISorfe anwürfen, ©e&r
|eitig gafr e* au$ ein ebte« ©efcfrtecfrt, wef(M ben Ort befafj,
ft$ baoon nannte unb färieb. SBir finben in Oefterrei$ jwci «er*
fcfoiebene ritterliche ©ef(fcte<|>ter tiefet SRamen* , tie aber *eib«
Wngft erfoföen ftttb. 93on bem erjtern, welche« £üttenborf
befeffen &at, erfc^etnt ju Anfang be$ XII. 3afrr&unbert* Adel-
Bero de hittendorf in einer Urfunbe be* Stifte* Xlofters
neuburg unter ben 3*ugen. Dom. Ulricus de Hittendorf
wirb in einem 2>ocument, fo eine Öettxfyrfeiftung Kertofb* »cn
Sngelf4>afi<&ete*lb an bie beutfcfce Drben* <£ommenbe in 3Br,
{Reuflabt enthält, im3afcre 1260 unter ben 3eu^en gelefen (Reim.
Duelii Hist. Ord. Equil. Teut. P. III. Cap. 3. Num. 9 fol.
81). £>erfelbe war mit SB i Ibirgt« gebornen von Strebt
(Srofj) oerefclu&et» welche im 3a&re 128? ben Johanniter *0r«
ben6;9iitfern ju SWailberg-bret ©runbflücfe bei 2Bulje*&ofei) unb
©nabenborf mit fc$6 Talenten (Einkünften vermalte (ex col-
lect. Rev. D» Can. et Commend. a Smitmer). ©unrab
ber ÜBaife oön Jpüttenborf, ma^rf^einii^ ein ®ofrn Ul*
r 1 4> ^ / wirb in einer Urfunbe ber romt|'$en jtonigin Slifa*
betfca , Aber einige ju ber Jj>ofcapetle gejliftete (Einfünfte im
3a£ie }312 am ^eiligen ^ftngfltag unter ben 3euflen/ 0nfle5
fü^rt (Philib. Hueber Aust. etc. Lib. I. cap, 8. fol. 46)*
£>ietri<fy von Jpüttenborf unb 93raib feine £au6fran
fauftert amSWontag na<|> (Sferoaji 1389 von bem&afparfpraun*
florfer von Slejrenborf einen Sentit bei Ober*2)urnbac& (Can.
a Smitmer)*
2>iefer ijt ber U$U, welker au« bte fem ©ef$le$te in aU
ten ©Triften gefunben wirb , unb fomic föeint biefe gamttie
ju Snbe be* XIV* 3a(r(unbert* auSgeblüfrt ju fraben. 9}a$
ben no<& oor^anbenen SigiUen fürten jte in tyrem SOBappeo
einen mitten langft £erab geseilten ©c^ito, beffen oorberer
Sfoeil fccfräinal förag föwurj unb gelb balfenwetfe burc&ftreift
i|t. Sie anbere Jpälfte fcat in ber *D?itte einen jQuerbalfen*
^üttenbtfrf war immer ein eigene* ©ut mit einer
69
/iänbiföen Sinfage, wir bcbauew ttu?, bie barauf gefofgten
SSejtyer natfr 2(u*fter&en ber obigen Herten von Ratten*
b o r f ni$t ju fennen ; fo pief ijl aber gewiß , ba& bec Ort
attbami ein fanbe*fur(Wdj>e* Cefrengut warb. TM foltfrc* erhielt
ba$fel&e.3o&tfnn Sfrriftopfc grei&err oon grtiberg #i
{Rieb eben ungefähr um ba* 3a^r 1631/ nacfr bem er vor*
frei; bie fyxxfötft $>aa*borf an ft<fr gebraut batte. 3la$ bem«
fefben erfc^etnt Sodann 0*walb #artmann, bec fi#
»on unb ju J?üttenborf f^rieb, im 3a£re 1684. «wi* ben
porfrtn tanbe$fürjtli$en 93icebomiföen©utern unb @u(ten *$ ft t*
tenbofcf, ®#ritf unb ©eifelberg begütert, welche er vom
Äaifer Scopol b I. feiner SQerbienfte wegen erhielt unb ju«
gfetc£ in ben dtitterfianb mit bem obigen $)räbtcate erhoben
würbe. 3$m fo^te fein Sofcn 3o$ann SSaptifi 93o((mar
Hartman n oon #üttenborf im 85ejt$e unb verkaufte bieß
@ut an ben ©rafen Staimunb ron tyexiai, we($er au$
jugtei<& bie JJerrföaft 9>aa*borf befaß , im 3afcre 1726 > im
3<$re 1741 erlieft baffelbe fein @ofcn granj erbweife j im
3a&re 1777 Garf, unb im 3a&re 1810 So&ann ©raf
von <))erU*, bec Jpüttenborf fammt bec Jjerrftfcaffc tyaai*
borf no$ gegenwärtig beftfct.
Smtttettbprf*
Sin ^farrborf von 146 Käufern unb jugfeiefc eine eige*
ne #errf#aft mit ber nä$fien jtpei @tunben entfernten,
9>ofiflatipn O.ber&oHabrunn.
Äircfce unb ®c^u(e befinben ft$ im Orte, unb erftere fle*
frort in ba* ©ifcenborfer £ecanat. 2>a$ $>atronat beftyt ba$
©ttft Welt unb ben friefigen SBerbbejirl ba* Sin» 3nf. SKeginn
JRr, 4» — 8anbfleri<&t.4(l bie #errf<fraft ©unterdborf, Ort**
unb (EonfcriptionJobrigfeit aber 3mmenborf, . mettyef • nebft
ben Dominien SButlerJborf, Aabotj unb SKailberg frierort* be«
frauße Untertanen bejtfct. .
2>er Ort enthält 207 gamtften, 457 minnfid&e, 509 wei6<
fi$e «perfonen, uub 160 @$u(tinber, ©et 83ie$|lanb umfaßt
70
80 $ferbe, 2 0$fen , 137 Ättye, 830 @$afe, SO 3^8«» trab
100 @<&tveine.
Die ^teft^en (Eimvofcner , von wetzen 30 aW dauern ,
46 aW £auer uttb 70 a(6 Ä(ein$au$fer befltffcet finb, ernähren
ficf> me^r von SBein? at* Äornerban, @ie fe^fen von tyren gu*
ten tiefgrünbigen r jebocfc fo mir i&re wenigen SBiefen ju oo§
gelegenen SIecfern olle vier ©etreibegattungen , na$ bem £)rei*
fe(bers25irt&f4>afWf9ftem, unb erhalten befonber* von ben flehen
SWailberg 'nnb J?aug*borf ju gelegenen Steingärten föon einen
i
me&r aW mittelmäßigen Canbwein. Die Obftpflege tft nnbebeu»
tenb ; bat Älima nnb fo auty — alt fe$r bewunberntwerty —
ba* SB affer gut nnb gefunb, wetc&e* aller 2Ba$rf$euili$feit na$
von ben norblidfr angrenjenben bergen jufliefwt muß.
Dcr^farrort 3mmenborf mit bem $errf$aftlt$en
©djloffe von bem an ber 3«<*ittw*^Poftftrajje gelegenen ©im*
terflborf in geraber oflli<|>er Stiftung eine ©tunbe entfernt, tft
— man fonnte beinahe fagen — in eine fumpflge Siefe fctnge*
Baut , bie ber gegen Often nnb Starben fi4> &erumjie$enb'e toaU
bige %u$berg mit bem ft$ norbweftlicfc abba^enbeni @pi$*
wafb unb <&$affrerg, bann bie gegen ba* ffibli$e SButtert*
borf wellenförmig ausgebreitete £flgelfette, glei$fam g« einem
Äeffel bilben, au* welkem 3ttimenborf faum bemerkbar
hervortritt; bejteigt man jebocfc bie rücfwärt* be* ©ctyojjgar*
ten$ fanft ft<$ er&ebenbe 2fn&o$e, fo wirb man $o$(t Aber*
rafät burdfr ba6 flefc fcier au$breitenbe föone Panorama ber
na&e umliegenben Ortföaften , wovon Äaflaborf , @$attaborf ,
SBullerSborf unb Oberftinfenbrunn bie näcfrften bei 3mm en-
borf finb* @o öffnet ji<$ an$ gegen ©fibwefl über bie male*
rif$ wecfcfetnben gluren eine pitoretfe $ernfi$t na# bem Be*
watbeten SDfan&artÄerge, unb weiter $tn gegen ©üben fömetft
ber ftannenbe SBItcf Aber @pi§en von formen unb Sergen bit
an bie' fdjneeigen tflpen (Steiermark» <&6 ift in ber $$at ein
üppige* großartige* SStlb, wertfr von bem greunbe ber SRatnr
gefefcen unb benmnbert ju werben J —
Der Ort 3 mm en borf, weiter na$ ber unter ben 85e*
71
ipofcnern no$ jefct ^errföeuben @age , in frÄ&ejteri 3*ton Öani
von SBalbern umf$(offen unb feiner oorjügtictyen &ienenju4tf;
wegen berühmt war , ba&er audj> eigentlich unb mit (Srunb »83 i es
nenborf« $ießv befle&t in einer breiten von ©ftbenftatfy 9]or<
beu bi* jur$>farrf trd^e unb bem<3$(ojfe ficfc fcinjiefcenben ©äffe
mit jwei #äuferrei$en , roofelbjl [\§ folc^c jn einem freien 9>(a*
$e ausbreitet, in beffen SWitte eine fteinerne SRarienjiatue fic|)
fcefinbet; 2>ai oon bem &errf4>aftti<$en @d()fo§teic&e abgeleitete
SBaffer fliegt in jwei ju beiden leiten ber Strafe in. erhobe-
nen mit SBeiben befefcten ©raben bur$ bai Sorf, Söom e^fi*-
befaßten fMafce fttyrt no$ eine Heine f$ma(e ©äffe ju einem
[anglichen f}Ma$e:, wofelbfl eine fteinerne ©tatue bei Zeitigen
$ fortan aufgehellt ifl, Jpier tfceilen ft$ brei <$afcr»ege na$
ben rce{Hi$ gelegenen ipaugiborf. unb 2ttbcrnborf unb na$ bem,
norblid)en Jpabreij ju welchen £orff<tyaften bie. Entfernung
mefir ober weniger a\$ 1J ©tunbe beträgt» gerner fufyrt ein
SBeg nad; bem fübojtlic&en i@tunbe entfernten .@4)allaborf
bei ber abwärt oom ®$foffe jtefcenben jteinernen 3 ofepfc*
fta tue vorbei/ unb eben bafcitv ein folget oom fnblufcen Snbe
bei £orfei;'2>ann ffi&ren ho$,2B*ge na$ SJtairbeva in ganj*
ftüubiget unb oom fublicfcen Dorfenbe na$ ben in tiefer Stidfc
tung litgeriben Ortföaften Ötoggenborf unb .SBufleriborf in
fyübftftnbiger (Entfernung, jwift&en welken beiben teueren 2Be*
gen ft$ eine beinerne ©tatüc bei ^eiligen 3^^annei oon
JWepomucf befinbet. tttte biefe SBege ftnb bei ^Regenwetter be*
fonberi im grirfrs unb @päti*$re f$le$t, obgfei$ ber 85e(J$tt
ber #errfc$dffc3mmenborf mit wirHidfr raftlofe» S8e|Ueben
auf beren 'bauernbe 93erbefferung Einarbeitet.
. llebrigeni ift ber Ort 3mmenborf an ff$fef6jigar ntdfrt
anfrtunMi$, fonbern anmutig /gelegen, er entfrfitt au$ meto*
re £aAbwetf en , ali: 2 #uffömiebe,( 1 Setntyeber, i ftleifty
$auer, i SBagner, 1 ®d>rein#r, 1 ©d^offer, 1 gagbinbecj
i 2)re<&ifet , 1 »Wer , 4 ®$u$ma$er unb 2 ®$neiber. Si>
beflnbet. fl#_ au$ fcierfelbjl ein oprmaW a(* eine $errf$aftfi$e
Saoerne beftanbenei 83irt$t$au*j fo wie bie #errfc$aft bie
72
fcalbjtyrigo ©(fcanfgered&tigfeit von ©eorgi Vit SOH^aeli bt*
tffct* — - gerner ifl ber Ort mit einem £abaft>erf$(ei$e, einem
Ärjt unb einer Jpebamme verfemen«
Die &ier$er gehörige SBalbung ifl unbebeutenb, fcmit &e#
flefct autfr mir bie niebere 3fagbbarf eit in Jpafen r IKeb^ü^nern
unb Sftrc&tetn. — 83ei ber 93ie&ju$t wirb bie ©tallfutterung
atogemenbet.
JDie bemerfenJwertfcen ©egenflanbe in Smmenborf jlnb:
bie ^farrlirc^e unb ba6 $errf$aft(i$e @$loß, «el*
<fc* am Snbe be* Orte* beibe einanber gegenüber Ütgtä* Sr*
flete ifl ber ^iligeu Äatfcarina geweift, ba* £ir$engebäu*
be aber nid&t gar groß unb ni$t fyod), jebodfr liefet nnbtrotfen.
An ber 93orberfette gegen ba$ ^rettpterium fle&t beroom (Smnb
taut aufgeführte vtereefige unb überaus mafftoe Sfcurm mit einer
lt(r unb nieberti ©c&inbettuppe! , ein tyotytt 2ttter oerfunbenb.
Sii^t geringer tfl ba* aftgotfciföe 9>re$bpterium mit einfachen,
©pißgewolben , bie aber babur$ unfenntli^ werben, weil bi#
©pifcgurten unb gelber mit mobernen ©tuccaturfcfcnorfeln Aber*
legt ftnb. 2>a*©$ifT ber Äirc&e ifl neuern ganj einfachen ©tyt*,
£>er J?o#a1ta4:.fle&t frei, in rimifc^en ©tple erbaut/ mit für*
jen beriet ©«inten unb Cefenen gegiert, einigen Sngeln oben am
Ttttatt unb ben ©tatuen 9>etnr*unb 9>aulu$ ju beiben ©eis
ten be£felfcn» Sin f4>wor$braune$ 9K a r i e n b i l b ; . glet$ wie
jene* von SBaria $otf$ ifl ober bem Sabernafei angebracht
unb am 3Ötar felbfl flehen vier größere unb jwei Heinere von
«#oIj gebre$*e unb pofirte fieuefcter. 3"* Sinfen "t|l bie Reine
Äanjel unb jur JÄe<$teti fte(>t ein ©et ten altar.bfo* mit ei*
nem ffrueifir'. Tln ben ©eitenroanben fangen bie geiftaften Ret*
nen ?eiben*<latipn$sa3ifber, bie aber fe^r f$(e$c ftnb. Der €$or
ifl Tmtt einer Keinen Orgel oerfefcen, wooon ber jierfufce Äajlen
aftr nid&t angeflridj^n fonbern rio<& rofo im £clje iflw 3u bei*
ben ©eiten be$ J?o$attar* befinben ftcfr SBanbgemälbe , eine*
eine t&rfiföe ©$Ia$t, mit 83ejüg auf einen babei mitfe$tenbett
General (trafen Soca teilt , unb bat anbere bie 9$e (Ijeit vom
Safrre 1713 -wrflettenb. — SBetm man fo bie fc&rftige unb uns
73
pajfeöbt ©nricfctung biefe* ©otte*fraufe$ betrautet, wel<&' ein
©c&meragefü&l wirb ni$c erregt in fre * frommen (Triften gtfu*
big,en ©emüt&e? -^ Ser (>ter in bem 2f»ba$t$orte feine Seele
fo gern mit &immlif4>en ©ebanfen ftarfen möchte, (eiber aber
bei feiger bem Reifte fegar (torenbea ärmlichen 2(u$f$mücf ung
nur geringen Vufföroung ju ben fcöfcern Sphären fraben fann.
SERit Suoerft^t burfen wir jebodf> hoffen, bajlba* (>o<f>w. 9>farr*
patronat einen ÄlidB = auf biefen leibten- Umftanb rieten unb
abhelfen, wirb r bar $ tme, bem Sentpel be$ £errn angemeffene
Einrichtung« ■•:,■/:..
. .3" bem &$(?ffer rot($<$ jur Steckten im SRucfen M
2>orfe* gelegen tft*»: gelangt man oorerft burety ein »ormat* jur
3)erc$erbigung fejfr geeignete* 93orwer£üb#r eine gewölbte 83 o*
gen b r u cf e , ba ringsum im Söieretf ficfc ein tiefer breiter
SBaffergraben , ber fi$ gegen ben 3Dorfpla§ ju einem $ei$e
au*befcnt ,' um ba* 0<|>tojj jie$t* SBie no$ bie (Spuren {eigen,
teftanb vorntaf* eine Tlu^ugbrücfe; fo mit gegenwärtig biefe*
©toefwerf mit einem S^ftrmd^n ju einem ©ebaube umgeflatt et
tft, worin ft$ bie ^errf^aftti^e 3mt^^(ei beftnbet« JQon
fcter iau6 betritr man bie ■ ba$ ©ctyojj nmgebenbe $8a|Ui, t>on
welker eine gleiche «sgenbruefe über beji Reiten mit SBa-fffC
gefüllten fBurggrÄbea ju bem .©cfrloptfrore füfrrt, ober welkem
*ine, 3Warieu;jtat.tte.,¥on Stein in einer Olifcfce angebracht
#♦ ?(uf biefer Seite* alt ber #auptfront*:be* @4>loJTea,, be?
ftnbet flcfc an ber ®tfe gegen ba*,93orwerf ein fefter, burefr
jtaefe Strebepfeiler gefügter unb mit. \brei getfnföen genjterg
wrfefcener fG3arttf>item /' uab an ber entg*gengefe$ten Seite ber
für ben . £errf<&aft*beji§er neu $erge|Wlte - S4>loß#*il # ber
g(et(^ wie ber. S&artt^urm. einen 93orfpnung bilbet, unb\g(ei$
b*r Aorbttyen Sttyoßfeite mit.3i*g«fo# alle* übrige aber mit
4D4>fofr«to $ebecft> ijty 2>iej* S^loßgebiube enthält jw*i nie?
J&ereStotf werfe, unb war, wie man im 2fanern noefr beui!ic$'
fu$t, in ber gorm ^tjrt.fpanifd&eit Äreöje* urfprfingticfr *r*
baut, we($ej "■«# in fp.dter^c Seit, burejj* Jjufäfce mefcr $u#ge/
füllt Worten i(t 3m Innern tölbet ba*felbe einen «einen #of
m hm tiftm etttfc, md+tt breijetn ©em4o}er en$o(t,
« *et »erb*, Oft* mb »cffectr, i* Jtwir« fctorfe aber,
*** «*)t 3«mtr sab einen Äaol entb&t, nur an beiben er*
Acren leiten mit einer offenen, anf Pfeifer gefragten ©atterie
**rfeben, beren ©inge mit ^irfagewetyen gef$mäcft finb* 3ra%
erteo State btftnbet fö ion&W* *** SBartt&nrmel bie fe&r
Heine @d)fo|ca»eUe mit gwei Oratorien unb einem 9Ru=
fff#er cm tarnten @tocfe, An ber oftert$ftmlu$eu Xitaroer&ei*
bang ift ein 9Rartenbi(b nu$t o^ne f unßleriföen SBerty
angebracht; ubrigeul wirb in tiefer Sapette fein ©ottelbienjt
we&r gehalten« Bn ber OWeite bei <3$tof$ofel fte$t eine SBaf*
ferletamg mit einem fteinemen Werfen; unb. neben berfelben
tfl ber (Eingang in bie in ben 93urg$n>inger fm)renbe, mit oer=
fo)tebenarttgen <0taf$etn nnb a(ter fc$on verbleichter 9Ra(erei
*erfe$ene ©rotte.
2>er 0#ofMJ?atiptfröttte gegenüber ift auf ber Saftet noo)
ein» gegenwärtig .all &orner*@$üttfaften gugeri$tetel
<$ebäube, gefegen nnb bur$ bie Andere SBattmauer« mit beut
föorwerfe oerbunbtn/— 5Dal @<|)(oß umgibt ber ringsum bur<|>
eine SOtaner eingefriebete , mit fronen fcofren SBaummaffen m&
Ierifd> gruppirte *pavt, in meinem ein tftrKfifcer Jpafelnufjbaam,
ber bit fettetie JJofce unb <2>tarfe ber f$onften <Si$e erreicht
$at, befonberl ermähnt ju werben oerbient. Unweit bel©$lof*
fei liegen o(ifi# bie fcerrföaftlid&en 9Birt$f4> aftlgeban«
be, *>on benen bie SttitberftaHungen mit Siegeln, bie ©Retinen
nnb'* @><$af(laflungett aber mit @df)tnbetn $ebetft flnb, Sie
#errföaft beftftt au »inbern 30 @tüc? unb 6<X> ©cfrafr'att
©ettoiefc oon oerebefter 9ta$e. -
• •' • JRa<fr tiefer furjen »eföreibung bei frerrf<$aftli<fren @$fof*
fei ju Smmenberf wirb ber geehrte Sefer leicht bie lieber«
jeugumg fc^opfen fouuett, bafl biefel junt£$ei( ro>$ a(teety&mc
!io)e ®<frloji mit feinen Umgebungen gewiß ni<$t ' nnintereffant
tjt, befonberl ba nnferm Urteile na$, bal fBerwat unb. bec
SBattt&urm gang fielet anl bim XIII« unb XIV« 3a$r$nnbert
75
flammen burften , in benen bie Ferren Den Smmenborf
ne$ im ä3eft$e btefer 93efle (tanbetk*
©er Ort i|t ungemein alt unb tommt f#on im Safcre 1108
unter ber Benennung §)nijinborf t>or, wenn ba&er berfetbe
von fetner bebeutenben SBienen jud^t , ein|tmaf* SBienenborf
wie no$ bie ®a^e beftefct, ge&etgen frabe, fomujj biefe »enen*
nimg no$.»or bem Safcre 1108 im <§cbrauc$e geroefen fepn, nnb
bat 2>orf fonttt ein friere* Tttter fcaben* <2<fcon ju Anfang btf
XIII. Safcrfcunbert* etfcfceint ein ritterliche* ©eföle^t ,v mel<fce$
$ier feinen ©if} £att*» unb {i$3mmenbotf förieb nnb nannte»
SBir werben bie ©lieber baw>n bei ben J?errf4>af£*befl§ern .am
©^Inffe gegenwärtiger {Betreibung auffityren« — Dec Ort,
beffen ©tfritf fale in 3)nnFef liegen , mag oor 2ttter* me&r 95e*
beutfamfeit ge&abt ffabät, ali gegenwärtig,- au$ foücn t>er
150 Sauren $ier no$. eine ^robflei nnb fefcr geitlidjf f#on eine
Pfarre sorfcanben geWefen fepn, ba im Sa^ft 1314 X)tetri$
Don 3mmenbotf friift im ©erfe eine <£Q4>e((e ftiftete, wo*
jü wegen be* ^atVenat4 ber &bt Von äRelf unb ber gange
(Tcnoent feine ^inwtUigttng ga6 f weil *or$e& bat 2>orf na#
8Bufl«r*borf eihfcepfarrfc wäv\ Unb fo follen i£r an$ von btefec
*We, e&emal* fcier&er gehörige ©rünbe unb befonberi ein be*
bentenber SBalb entgogeti Wärben fepn» 9}b^ geigen bie (Sie*
meiribeätteften ftie ^4tifer< 9fc 99 unb 100, m weisen bie
(SeifWid^eh wo$hfetf uftb jene* Sit. 13 af* batfno<& gegenwir*
tig fo benannte Ä5eheftcwfen &an*, . '
.' Uebrigen* tft t>cm btefVm Ort fonffc: tütyf SWerf wurbige*
angufä&ren, a(f baft a«$ $ter bie fut$efif$e 8efcfe (Singang
gefunbvri, im 3afcre 1713 bie $efi darf gewütet unb in ben
Sauren 1770/1787 nnb 1808 groge $euer*britnfte Statt ge*
funbeh §aben, bei welfy festeren au$ ba* @$(oß fammt
®irt&f$aft*gebinben ein SRaub ber glammen würben«
Smmenbdrf i|t ber fei$ ber gleichnamigen \£err*
f^aft unb biefe «efUffc -in ben Dörfern 3m*teiib*rf,
@$a(räborf,~#arb> Öhrunb, öbcrfttinaborf, bann
im OTaperfcef unb 9lejren$of<
76
Sie ©efammtfumme beträgt 482 gamilien, £089 tttdnnltc^e,
1179 weibfid&e g>erfotien , 163 uferte , 10 0<&fen , 377 Äü&e,
1718 @4>afe, 40 3'uQ*nf 250 ©c&weine # 25i|3o<&2Ba(ber,
575 3M> SBiefen, 4535 3o$ «tfertanb unb 990 Viertel 2gein*
fiarten.
Sie Jperrfdjaft 3tnmenborf liegt t>on SSßien lieben 9)?ei*
fen unb oon Ober$ottabrunn al* ber n4#(ten ^cflflation eine
SWeife entfernt. Sie Sage ber £errf$*ft ifl M>, ba* Mma
gelinb unb angenehm, ba$ SBajfer gut unb gefuub* Sie (Erjeug*
niffe finb Äarnergattungen, al6 2Beijen, Äorn unb ipafer unbes
beutenb ©erfte , oorjuglicfc aber SBein , ber aW ein befpnber*
euftioirter wirt£föaftfi<frer 3n>etg erft&eint. Sie Obftpjlege er*
flrecft fi^> nur auf btn £au46ebarf, unb bie ajiefcjudfot barf mittel
mäßig genannt' werben, ba metft bie SStaDfütrerung angewenbefc
wirb. — Sie gelbgrunbe finb fe^r gut, Wobei bie Sreifelber*
wirt&föaft Sfnwenbung finbet. — &(o* b»r$ bat einzige Sorf
Ökunb füfrrt bie *#äuptftraße oon SBien. na$ $>rag, iß aüen
übrigen Seilen ber <$errf$aft befielen bfo* gelbwege. jur ,58er*
binbung ber Ortfcfcaften. — gfüffe obev ^ac^e, 5Wü^[en ober
gabrifen befielen (eine; unb eben fo tau4>. genießen bie Sirfer
feine befonberen greibeiten ober SWarfte, >-r> Die oor^anbtnea
Salbungen ftnb unbebeutenb , bafrer fann bl$$ bie gelbjagb er-
mahnt werben-, welche i» £afen, SKebfytynern unb SBa$tefn &**
ftefct. IM befonbere (Segenftanbe finb bie Q)f arrH,r4>e,; ba$
berrfcfraftlic&e @4>(oj5 ju 3mmenborf unb jwei 3iegeU
öfenf einer ju 3mm*wborf unb ber jweite bei 9iejrenfcof#
bann in jebem Strfe ein 3Birt$0^au6 $u erwähnen.
Sie elften U3efi§er oon 3mmet>borf unb refpextioe ber
Jperrfefräft waren bie SRitter von 3mmenbprf, welche aflec
$8at)x\fyeinlid)Uit na$ ben Kamen com Orte entfernten unb .jtdj>
bafelbjt autfr ein ©efofoß ober eine SJefle erbauten« Ser (SrfU.,
welker un6 oon tiefem eMen ©efc^le^te befannt wirb , war
Guntherus Miles ab Imindorf, bepvin einem @>$en£ung6briefe
*#eimi4>$ oou ©eefelb an bie 3o$amuter;dtitter ju SMailberg
\
77
im So^re 1267 aW Senge erföeint Cex Collect. DipL Mscp.
R. D# Can* et Commend» ä SmitmerO
2>ief«m fofgte Oeutfrofb von 3mmenborf, welcher im
3. 1278 von bem 9We(fer 2(bte Sfrunrab L, in einer Sauft*
nrfunbe eine* £ofe* in Stuprecfrrt&ofen «« 3euge erföeint*
Dietericüs de Immendorf Miles strenuus, war ber
@tifter ber Sapette in 3mmenborfim 3*&r* 1314, berfefte
wirb aujjfer bem no$ in mehreren Urtunben gefunben (Hqeber
Auslria L. L Cap. 8 et 9 fol.50 et 59). ®ein ®ofrn Stein«
pre^t 3mmenborfer, ber ehrbar SRitter unb&raib feine
£au*frau, be* ©erfoße Softer, tauften im Sa&re 1334 »an
&ietrt$ von Sbert&at vier ©runbflutfe bei .#ajmanne*borf
(Ennenkel T. H. Fol. 199)*
^einrid) «tfitter vonSmmenb&rf wirb im 3«$« 1330
in einer S3erji$t9ur£unbe Jperwicfr* von ©runb getefen,
nnb im 3«fcre 1367 noc^ mit feiner ©attin Dorot&ea auf*
gefunben in bem ©tiftvbriefe ber (taptü* ju JJietfenborf (fceut
ju Sage niefct mefcr *or&anben) (Philb. Hueber Austria L.
I. fol. 67 et 68).
SRitUt unb SBotffcarb bie 3menborf«r empfangen
im 3«&re 1385 von Ulri<£ unb griebriifc £errn von Sßalfee
verriebene 3efcente ju fie&en (Ennenkel T* II. fol. 289)*
£>a* Sappen biefer mit bem Snbe be* XIV. 3a^un*
bert* audgejtorbenen gamilie, enthielt in einem mitten lang*
fcerab geseilten, frafb rochen, &alb blauen ^efoifbe eine au* ein*
anber gefpreijte ©<$aff4>ere unb eine fofe^e oben auf bemJ?e(me>
9ia# biefen erfc&eint bie gamilie J?erting ober #<fer*
tinger im ^3e(i§e von 3mmenborf, bie fiefr au$ Qtxs
tingfr von 3mmenborf förieb, Savon empfingen 2B i t»
$e(m ipertinger von 3mmenborf unbU(rt$ unb J?er?
mann feine ©o&ne von U(ri$ von SBalfee im Safcre 1379
einen ipof $u 9ie;ring nebjt ben ©etreibje&enten bafelbft unb
ju SGaföenborf (roa&rf4>einli$- ba* obige ni$t me&r vof&anbene
9?etfenborf) i« &&en CArch. Stat. num. 2799).
£>a biefe gamifi* ju einer 3eit erf^eint, in ber bie obigen
78
Ferren von 3mmenberf ebenfalW au$ no$ Übten, fo
tonnen wir m$t$ anbetet vermuten, 4M bafi bie Kttter von
Smmenborf tyre £errf#aft an bie von J^erttng nacfc ber
£5tfte be« XIV. 3a&rfrunbertS verlauft fraben muffen, benn baß
erftere benStamen Jperting angenommen $aben fottten, ijt f$on
bejtyalb unwa&rfc&einliifr, weil bat ©eföfety ber #ertinger
ein ganj anbere* Stoppen a(6 bie Timmen borf er führte.
3m 3afcre 1390 wirb ber SHitter Hermann % tt ting
ju 3tnmenborf in einem alten @tift$briefe ja einer ewigen
S)?e|fe ju SBuIberftorf (2Builer*borf) befannt (Philb. Hueber
Aust. ex Archiv* Mellic» illust. Lib. L C. 13 foL 93)*
SWicfcael Jperttnger von 3tnmenborf wirb im 3*(s
re 1401 in einer 93erjt$erung0utfunbe fflr feine Sfcewirtfoin
©ertraub, geborne von getlabrunn befannt (93aron Strein
CoUect. Mscr. T. VIII.).
SBoIfgang von J^erting }u 3mmenborf vatte im
3^re 1498 »raiba (»rigitta) von SRofen&arbt jur
Sfre (Archiv. StaU num. 3882) unb war ber lefcie feine« 9ta*
men« , welker im 3<*yre 1505 verftarb , wie ber ifb$ vornan*
bene ©rabftein im Stifte ©Rotten in SBien beweifet.
£>at SBappen beftanb in einem na$ ber Singe mitten ge*
teilten Sc&ilb, recfct* mit einem blauen unb linM mit einem
ftlbernen ^Jelbe mit brei rotten falben SWonben befegt, wel$t
mit ben @ pigen abwart« gelehrt , einer über ben anbern geftedt
finb. Oben auf bem geföloffenen Jpelm erf$eint ein gef^tojfe*
»er glug mit ben brei SJfonben.
3*0$ ben Söorjtefrenben erfd&einen im n. 3. (tanb. ©uften*
bwfce na^folgenbe 85eftger von 3mmenborf* im 3* 1550
Spani ttbam @<&rott; im 3* 1588 £an* ©eorg 9tie*
berer von $aar, bur# Äauf. von SBtlfcelm unb Syrern
retcfr gretyerrn von $^annyaufen, im 3* 1598 #an*
SBilyelm von Sleubetf, burcfr Äauf vom SJorigen y im 3*
1614 ©uftav 3Mtf yart von £aj?(au bur$ Äauf von 93ori*
gern; im 3r 1614 ©eorg <E$riftop$ Stauber ju 9i(einej|g,
bur$ Äauf von Vorigem; im 3. 1626 3»fUutan £*$en*
79
berger oon Aronberg bur$ Äauf t»on 9$eit ©djinbert,
iitt 3.1653 3ultana $at$arina greiin oon £3$enberg
*on ifrrem ©ema&f 3ufttnian; im 3* 1657 3°^Qnn
Srttjefl gtttyerr oon Jjafcenberg, von feiner SDhttter 3u*
fiana Äatfrarina, im 3. 1717 beffen @o&n 3ofepfr
.(Srneft, im 3. 1720 9Maria granci*ca Antonie (Gräfin
oon Socatetp, geborne grettn oon*£i$enberg, bunfc Srb*.
fäaft von i&rem Grübet 3*>fep& Srneft, im 3. 1725 fyt
@ema^C3o^ann ttnton ©raf von ßocateit), im 3« 1758
beffen @ofrn 3ofcanti 2tttton i. 3* 1787 beffen ©o$n 3o*
U?fy> u 3-1819 ^ermann ©raf oon Socatelp, welker
no# gegenwartig 93efl$er ber J?errf$aft 3 »meu bor f tjh
ein »erebetei X) o rf , wei$e6 im SWar<$fetbe im JBfjtrf ber Pfarre
"SBetlenborf gelegen war.
• @cf>on im 3a^re 1115 Fommt tiefer Ort unb fo mehrmals
in ben aften ©tift 9Wetfer*Urfunben cor» Won fennt bie genaue
Sage wo ber Ort jtanb ntc^t me&r, eben fo wenig ijl befannt,
&u welker Seit unb bei töe!$er Gelegenheit fotcfyer ju ©runbe
3n?etSi>otf
au<$ <£nge(0borf genannt; ein f feine* in 11 Jpaufern beftes
(enbe* 2>orf am @<$mtbaba$e, wovon 2Beifer$borf in einer Snt*
fernung oon einer falben ©tunbe bie nacfcjte ^poflftatton ift»
3ur Ätrd?e unb @^nle iffc bie fcieftge Beine ©emeinbe nad^
©tettelborf gewiefen , unb ber SBerbbejtrf hem Sin» 3nf* itfegnu
SRr. 4 euige}ei$ntt.
&a* Sanbgerttfrt berflefct bie £errfdf>aft ©rafeitegg* — Ort**
unb <Eonfcrtption$o6rigfett ift bie JJerrfcfcaft @tette(borf, welker
auty bie frier belauften Untertanen unb ©tunb&olben angeboren.
£a* 2>orf jtyu 12 gataflien (worunter 25 mänrili$e , 35
weibftyeqperfonen unb 11 fd&ulftyige Sinber begriffen ftnb);
ber 93ie(ftanb umfaßt 10 $>ferbe, 24 Äitye unb 30 Schweine.
ZU »emofruer finb mit 18 bi* 20 3o<6 guten (Srilnben befliftete
?anbbauern, terra fywptbtfö&fugang Tider unb Sßeinbau ift.
Crfteren betreiben fte jmar bfo* för ben eigenen SSebarf , mit fe$*
terem aber ber ibr bebeutenbfter SBirt^föaftyroeig unb am mti*
Ära eintraf ift, treiben |Te einen £anbet na<f> SBien. 93et
tfrrer S3iebjtt<bt, mefcfre nur auf ben £au*bebarf befcfcrinft ift,
»irb 5te ©taüfutterang augemenbet* 2>ie Obftpflege ift }iemli$
8Ba* bie ?age von 3nfernorf betrifft, fc ift fof$e
mefrr tfralformtg unb neu jtemlicfrer 2(nne&m(i4tfeit, au$ ^rrfc^ert
frier ein gefanbe* Ältma nnb ein gute* SBaffer. £er Ort ift
jerftrent gebaut, unb bie <$aufer tfyeil* mit @trofr t^eil^ mit
©4>inbeln eingebecft, 35fr @<&mib abacfr burtfcfliejjt ben 95urg*
trieben , nnb treibt bafeibft au$ eine 9)!a^itiu^(e mit einem
unterfertigen ©ange. £rro<tynenlroert&e ©egenftänbe finb fyev
feine üorfranben. Sie 3agb ift, ba jutn biepfeitigen 93ejirfe webet
iBerge no$ SBafber geboren, pon {einem Söefange unb liefert bfo*
Jjafen unb SUb&ityner,
Sie n<S$ften Umgebunden »on3nfer*borf finb J^ipper**
borf, Saufenberg, Siefentfral unb Statteiborf, ju meldten bie
nötigen 33erbinbung*wege führen.
£>a* TXIter fo 'wie bie ^bfiammung be* Ortnamen* finb
unbefannt. 2Bie wir fc&on oben erwähnt fcaben, fofl oor 2fa^
ren ber Ort Snge(*borf genannt worben fepn, für beffen©e*
wifytit mir jebo$ feine Belege fca6en.
ein bebeutenbe* 9>fatTborf, wefd&e* 171 Jpaufer &ä$(t, unb 3Bil«
fer*borf , jebotfr in einer Entfernung bon jwei ^tunben, jur näcfH
flen 9>ofiflation $at.
Äircfre uub @$ute beftnben fid^> im Orte; baton gebort ba*
$>atronat bem Stifte 3wetl, bie Pfarre aber in ba* JDecanat
£au*fir$en. ©er äßerbbejirf ifl bem 8in. 3nf. Steginu 9lr.4
jttget&eift.
81
Canbgericfct ift bte J?errfd&af* 3tfter*borf* Ort** unb ffon*
fcripttoirtebrigfeit bie @taat*$errf4>aft 2Botter*borf, welker au$
bie 5>ier belauften Untertanen jugefcoren. SBefcaufte ©runbfcolben
hingegen befi§en bie J^errfc&aften 3tfter6borf , 3ebcnfpeigen unb
£urnfrutt, ~
Die @inmo&nerja&l belauft fi<& auf 195 gamtrten , barunter
finb 430 männliche, 471 n>etbli<&e $erfonen unb 115 fc^ulfa^tge
Äinber. 2>4r »tefcftanb umfaßt 66 $ferbe, 160 ätfye, 800
©$afe unb 20 ©(fcroeine.
3)er fcifjige Sanbmann beföäftigt ft$ mit SBetn 5 unb ©e*
treibebau, unb mit erfterem bec au$ fe^r bebeutenb ift # treiben
fie einen J£anb«( na<& 2Bt*n. Äußer einigen ©anjle&nern feilen
fi$ bie übrigen in £alb* unb 93terteUe$ner , unter roetyen mefcs
rere Äletn^äutfler fo wie au$ bie erforberttc&en ©eroerbäleute be*
fielen, ©runb unb SBoben finb gemiföt unb Den mittelmäßiger
€rtrag«fäfrigfeit , unterliegen aber häufigen £age(f<£[ag* Die
93ie^ucf?t tft&ier fe$r im Smperfommen unb ftefct auf einer mit*
tetmäßigen Stufe, autty ift bereit* bie ©taflfütterung im ©es
brause, nur ift ber ©cfcfag be* Jporntn*^* {fein»
©roßinjerflborf liegt von ber 85rfinners9>oftftraße rec^td
cA, &roif$en ben beiben $oftftationen ©auner*borf unb 2Bi(*
ferSborf in einer jroeiftunbigen (Entfernung von benfefben, in einem
fanften 3$a(e, umgeben von mäßigen mit Steingärten bepflanj*
ten linken, in oftmeftlHfjer Stiftung oon Sifteräborf, Die
benachbarten Orte finb 3tfter*borf, ©aifef&erg , £)firnfruttf
3ebenfpeigen, a3fument&at unb CotbeSt&al, $u meldten geroo^n*
Tic&e 3Serbinbung$roege führen. £>er Ort i|t länglic^ jebo$ regeis
mäßig gebaut, unb beffen Käufer finb mit ©d>inbel- unb Strof):
bädjungen oerfe&en. Straßen, außer jenem gelb weg, ber von
ber Jpauptjtraße 00m 2>orfe @<|>rtcF u6er 3Mument$a( in einer
® tunbe tyierfcer fttyrt , @en>äfler ober fyofye ©cbirge gibt e$ fcieir
nic&t, beffen ungeachtet ift bie Sage be$ Ort* anmutig, ba* Äfima
gefunb, unb au$ ba4 Sßaffer gut» Sie fcter beftefyenbe 2fagb liefert
nur niebere* SBÜb.
£)ie Air$e außerhalb be$ Ort* auf einer mäßigen 2(n$o$e#
6
82
junäc&ft bem »cm Stifte Swetl erbauten $)farr&ofe unb bem
etwa* tiefer Iiegenben S 4) u l & a tt f e fituirt , ift jur Sfore ber
' fceil. JRofalia ^etvei^t, im Safcre 1731 auf Soften ber faefigen
©emeinbe im neueren (eigentlich romiföen) Stple erbaut , unb
au$ auägefdjjmücft werben , unb gewährt mit bem ifcr im 3a$re
1762 angebauten 15 Älafter fcofceu unb mit einem roofrfgeform*
ten S$inbelba$e oerfe^enen Sturme ein fyübfött 2fnfefcen. Xa$
X>ai) ber Äirdjje hingegen ift mit Siegeln gebeeft. 93cn außen an
ber Äirctye ftnb Jpalbpfeiler mit ftarf ^ervorragenbem ©efimfe ans
gebraut. Sine niebere 93or&aHe fttyrt.fu beren innerem« welche*
ein weitgefpannte* auf jiemlic^ fcervorfte&enben Seitenpfeilew ru*
$enbe6 ÖJewolbe beeft, litfct unb geräumig ift unb einen «§ oftaU
tat unb jn>ei Seitenaltare enthält 5 biefe ftnb von marmo*
rtrtem Jpolje unb befonber* erjtereä mit reiefc vergolbeten Q3er^ie-
rungen unb mehreren Statuen gefetymueft. 93on ben Seitenaltä*
ren ift ber eine bet fogenannte Äreujaltar, ber anbere bem
&. Sodann von 9? e p 0 m u cf gemeint , ift mit beffen SBilbmfJ
gejiert. SStterfroitrbigfeiten befi$t biefe Äinfce gar feine, bad 93üb
am i?oc$attar, bie fc. Stofalia vorjteflenb, ift jebo$ wp&l fc^on
ju nennen/ aber von feinem fftnftterifötn SBertfce* Uebrigen* ift
bie Äird^e rei$ an fronen ^paramenten unb beftgt au$ mehrere
reiche unb gefdfomacf volle (Tafele. Seit bem 3a&re 1783 ift
bie gegenwärtige Ätvdje jur Pfarre erhoben unb feit tiefer Bett
ein eigener Pfarrer vom Stift Broetf aufgehellt tvorben, welker
ben ©otteSbienft verfielt; vorder mar bie ©emeinbe na$ 3ifto**
borf eingepfarrt , ließ aber feit Srbauung i&rer Ätrcf)e auf eigene
Äoften buvd; einen von 3ifter$borfe.rcurrirenben^riejier an Sonn*
unb Feiertagen im Orte ©otteäbienft abgalten. * N
2)er 8ei<$enfcof ift mit einer 9Rauer umfangen , unb
nur wenige Stritte von ber Äir$e entfernt.
93efenbere 9D?erfnwrbigfeiten be|t$t ber Ott feine; er ift
von froren Tiluv unb fctyeint von ben sperren von 3nje$*
borf, bie im XII. unb XIII. 3afcrfcunbert lebten, gegrunbet
worben ju fepn, bie aber ntcf)t l?ter fonbern auf tyrem Stamm«
gut, bem ©orfe 3n$er$borf am SBienerberge 58. IL
83
SB. 993, tyren @i$ fatten. — Sie @4>icffale tfrettt berfelbe
mit ber na$e gelegenen @tabt 3ifl*r*borf.
Sin Warft t>on 141 Käufern unb au$ bie gleichnamige
^errfc^aft an ber 9)?ar$ gelegen mit ber 9>oflflation ©auner*?
borf in einer Entfernung von 3 ©tunben.
&ivö)e unD Schule befinben ft$ im Orte; ba*on gebort ba*
9>atronat ber J?errf4>aft 3 e b e n f p e i g e n , bie Pfarre aber in
ba* £>ecanat na$ @4>ricf aufer ber J?o$leiten. 2)er 3Berb#
frei* ifl bem Sin. 3nf. SHegim. Sir. 4 jugetfreUt. — 2>a$
?anbgeri$t , bie ©runb* , Ortfc unbJJ>nfHriptton$o&rigf eit ifl
bie £errf$aft 3ebenfpeig eti.
Der SRarft enthält in 189 Samilien* 331 mannte,
432 weibli^e 9>erfonen nebfl 124 @df>ulfinbern >• an 93iefrflanb:
96 9>fevbe, 4 ß$fen, 180 Äitye, 1696 @t&afe Cbarunter finb
aud) bie ^errf4>aftlid>en oerflanben) unb 1Ö0 ®c$n>eine.
£>ie Söeroofcner finb Jpalb* , 93iertefe unb 2lc|>telle&ner mit
einer geringen 33efliftung, bann Älein$au$ler, unter n>el$en
[\ä) atify alle notfyroenbigen Jpanbroerfer befinben. Sie fcaben
ftelbr unb SBeinbau, wovon festerer einen fefcr bebeutenben Sr-
werbSjroeig bittet, inbem ber fcier gefec&fle rot&e SSBein ju ber
guten ©attung gebort» 93on erfterem erhalten fie bei bem jiem*
li# guten ©runbflanbe SBei&en, Äorn/ ©erfle, £afer, 9)?ai$
k. ic. Dbflgibt eS bagegen fefcr wenig unb bie 93ie&ju$t , ob/
fd)on tfceilrueife bie ©taUfutterung eingeführt ifl, fle&t frier nod^
auf ber unterften ©tufe.
2>er5Rarft 3*benfpetgen, weiter offen, o(ne mit ei«
ner SRauer eingefangen ju fepn, in jwei Läuferreihen gebaut
ifl, unb motton bie Älein&aufer rütfroarrt auf -bem 83erge jer*
flreut liegen, bie meifl alle mit @trofr gebebt finb, liegt na*
fre an bem 5Rar$fluffe (etwa 1000 Schritte baoon entfernt)
in einer Vertiefung oon beiben Seiten, norblicfc mit füblidfr von
Mnfrityen eingefc&loffen in einer angenehmen ©egenb , in ber ba*
Ältma unb ba* SBaffer gut unb gefunb fiub, Sie 3)?arcfr trennt
6*
84
tiefe Ortföaft oon Untern im Angeflehte roo ©ro§;@<£u$en
(Nagy Levard) , wef$e* f aum f ine ©tunbe oon frier entfernt
liegt. (£6 befinden ft$ mehrere Auen an bem SRarcfrfluffe nnb tun
ben SRarft wie f<J>on gefagt , mehrere Anfroren. 2>te gif^eret
gebort bi* jur ÜKitte be* Siuffe$ ber -#errf(|>aft, woran au$ (»et
nacfr 3*benfpeigen gehörige 9R ü fr 1 e n flehen, unb bie 3agb*
barfeit tfi mittelmäßig in Jpafen, SKebfräfrnern nnb 3ugwifb bejte*
frenb* — 93qn ©auner*borf nnb @<frri<f au* fufrren gelbmege ,
erftere, über Slieberfulj, ©pannberg, SBeibenborf nnb Z)ttrrns
frutt, (entere über Öberfuf j, £oibe*tfrat nacfr bem SWarfte 3 e b e n=
fp eigen» — 3afrr- ober SBocfrenmärfte werben feine gehalten,
weil ba* alte 9>rioiIegium nicfrt erneuert würbe nnb fomit a(* er*
fofcfren angefefren wirb,
Sie befonber* merfmurbtgen ©egenftänbe frier, ffab ba* fr er v*
f<fraft(i<fre@cfrlo$ nnb bie 5>f arrfircfre mit bem $farrs
frofe nnb 0<fru(fraufe*
Sine »uffcfrrift be* ©<frto§tfrore* enthalt bie 3«frre*|afrl
±±(ß, fomit (lammt btefe* ®<frlofj au* bem XII. 3«frrfrunbert
oon bem uralten ©efcfrtecfrte ber Ferren oon 3bungfpeigen
(3*benfp eigen)* 2)a*felbe tft oon alter maffioer 95auart,
enthalt aber im 3onern nicfrt* @efren*mertfre* nnb wirb aucfr feit
fange oon ben £errf<fraff*befigern nicfrt mefrr bewohnt, jebo$
ift ber nocfr oorfranbene ZtappelfeBer ein oor jugficfr merfmurbtger
Ueberreft au* früheren 3afr**frunberten , wafrrfcfreinficfr an* bem
XIV« unb oerratfr beutlicfr eine ftaunen*wertfre Arbeit unb 3fo;
ftrengung, bie beim ©raben be*felben angewenbet würbe; aucfr
ftefrt bafetbft nocfr ein alter brauchbarer $ref?banm mit ber 3<*fr*
re*jafrl 1584«
Sie Äircfr e , welcfre mitten im SRarfte auf einem unbebett*
tenben -£ügel gelegen ift , fcfretnt minbeflen* an* ber 3«itperiobe
oon 1330 bt* 1360 ju (lammen , wenn nicfrt nocfr oiel früher, ba
ein ©rabmal oom Safrre 1360 oorfranben ift , welcfre* bem frieft*
gen Pfarrer SBolugau* betrifft. Diefer merfwttrbige ©rabßein
befielt au* einem 7 ® cfrufr langen , bei 3 ©cfrufr breiten unb 1
@4«fr tiefen rot$en ^Armorfletn mit gotfriföet 3nfcfrrift nnb.
85
ift n£$ft bem $e$aftart beim SMejjopfertifcfr aufgefüllt. Dorcfr
tiefet (Srabbenfmal wirb f$on ber 25ewei6 oon bem froren Älter
bec Diepgen Pfarre geliefert , wobei e* fi4> natfirfi$ benfen lägt,
baß im XL ober XII« 3a$r$anbert f$on eine &ir$e oor^anben
gewefen fepn muffe» £a* f>re$bpterimn (lammt no$ unoerinbert
au* jenen frühen Seiten in feiner gotbiföen gorm unb au# ber
Zfyuvtn bi* an bte ©ewolbe, ber obere ££ei( aber würbe im 3afc
re 1697 neu aufgebaut , wooon bie 3^re^a^( oor^anben ijlj
ba* @<friff ber Äinfre hingegen warb ju Snbe be* XVI. 3a{>r*
frunbert* neu fchtjugefügt unb ift beSfcalb netteren 95au|lple$,
Sie Äircfre ift bem fettigen 85if$of SR artin ju gfrren ge*
weifrt, enthält einen Jpoctyaltar unb $wet ©eitenaltare,
bereine jum fettigen Ur^an, ber anbere jtmt (eiligen gran*
c i $ c u $ oon Ä f f i f i , mit gewöhnlicher Verzierung. SWertofir*
bigfeiten ober fonfl b*merfen$mert$e ©egenftänbe gibt e* außer
ben nac^fle^enb angeführten ©robmälern Feine, <Diefe jtnb ber
fd)on ermahnte $rab(tein be$ fpfarrer* , bann bat (§rabma( ber
Cubmtüa £agin oon Nürnberg, ©attin bei $ie*
ronpmu'Jpagen, welker ein 95ruber be$ 93ejt§er* oon 3e*
benfp/tgen, SBU^elm Jpagen oon Sürnberg war, f
ben 30. October 1570 , mit sioc^ brei ©rabjleinen tyrer Äinber
3oa$im, Unna unb 3o$annj ba$ atxi weijwt Marmor
mit erhabener SBitb^auerarbeit beftefrenbe pracfrtooHe 2)enfma(
be* «2>epfrieb greiberrn oon Sollonüfd), Hauptmann über
ein gabntein beutföer Äriegflfeute £U gorefrtenftein unb Sifen*
(labt, bann Jperrf$aft6befi$er oon fy'uv nebfl fetner @ema$(in
SRaria $elena, gebornen greiin guety* oon gu<$*berg
erfterer ben 10. Xuguft 1599 l?nb ^^tere ben 25« 3ufi 1589 *er*
ftorben ; jene* oon rotten Warmer an ber @>eitenwanb ber aU
ten &ir$e ben ©eifrieb gretyerrn oon ÄoUonitf4> betreff
fenb, wet^er faiferlkfcer Hauptmann war unb ben 20> 3u(t 1594
oerftarb ; unb ba$ (Srabmal M $ a n $ 83 a r 1 0 ( 0 m e greifcerrn
oon Äoflonitf d), Jpoffirieg$rat& unb commänbirenber ©ene*
rat in Ober-Ungern f ben 3. Sunt 1<$02* Siefe* Senfmal ift
oon weißen ÜMarmor unb fteflt ben Verblichenen fnienb oor beim
\
86
Äreuje be* fterbenben £eilanbe$, S$ ift oon einer SWeifler^onb
gearbeitet unb in jeber 33ejiefcung meifwürbig.
Mußer bem 9Harfte Sebenfpeigen gefrort fonft fein Ort
jnr frieftgen Pfarre. — 2>er (Sottedbienft wirb *on bem fyf&tf
rer allein perricfrtet. — Der alte Ceicfrenfrof ift um bie Äir#
$e angelegt, ber neue beftnbet fid> aber feit bem Safrre 1784
außerhalb be* VJlavttei.
9todj> ftnben wir im frieftgen Schlöffe bie<£apelleju erwafrs
nen , welche bie ©rünber beflfelben geftiftet fraben, 3n biefer beftn*
bet ftcfc ein i? o cfr a 1 1 ar aufgerichtet mit einem portale; aucfr be*
ftefrt ein bifcfröflid&er (Tonfen* ; allein gegenwärtig wirb gewitynlidfr
fein ©otte$bienft mefrr gehalten.
£>er Ort Sfebenfpeigen ift fefrr alt, befonber* wenn wir
bebenden , baß f$on im 3afrre 1194 ein Schloß oorfranben war,
wie wir oben bemerft fraben , welche* von einem angefefrenen ©es
fcfcled&te gleite* Sttatnen* erbaut würbe unb r*et$e$ wir bei 2faf*
jäfrlung ber 33eji§er anfuhren werben. £>iefe$ angefefrene altabc-
lige ©efcfclecfrt ftnben wir in alten Urfunben unter ber 83enen*
nung §)bung4peugen ober 2febung$boigen, welchen JWa«
men aucfc ber Ort trug , unb ber wofrl in ber bamaltgen alten
2(u*fpra$e ba* SBort 9iieber*berg bebeutete, welcfrt 95es
nennung oon ber natürlichen OrtSlage genommen würbe , ba Uz
SWarft jwifcfren jwet 2lnfrofren (ober nieberen Sergen) gelegen
ift* 3n Betrachtung beffeti ifl ber gegenwärtige «9iame 3eben$
fp eigen ofrne allen ©runb oerftümmelt, gleichwie oiele anbere
OtfSnamen; benn ber% Sßarf t follte eigentlich SttteberSberg,
ober nad) bem uralten Sprachgebrauch , worin nodfr ctfttf$e
Splben enthalten finb, §)bung$peigen genannt werben» —
Jfticfrt mtnber gefcfrid&tlicfc berühmt ift unfer SRarft; in feiner
9?ctye gefcfrafren jwei &5($ft merf würbige Scfrlac^ten, burcfr beren
erfte am 13» 3u(i 1260 ber »o&menfonig Ottofar gegen Äo*
nig 23 e f a IV, oon Ungern , wobei oon Seite ber (entern Aber
4000 im SWard&ftufle ertranfen unb me$r benn 12000 burcfr ba*
Scfrwert ber Sieger fielen , einen überau* gtanjenben Sieg unb
barauf wieber bie Steiermark oon Ungern erhielt, au$ baburcfc
87
»
feine Stegierung In Oeftetretdjj fc&r befejttgte; 6et festerer aber
am 26» Muguft 1279 fle5en -Ratfer SKubolpfo I. von i?ab$*
bürg' feinen fco&en ©lang af$ 99?onar$, — ja fein Ceben oers
lor. 3ebenfpetgen war 3*ug* biefer großen unb Mutigen 2r*
eigniffe , benn ba$ giemticfc breite gelb feine* »urgfrieben* bot
für ben ritterlichen Sturm 9iaum unb Gelegenheit genug. 3m
XV. Sa^r^unbert bei ben innerlichen Kriegen mafcrenb ber 9tt*
gierung Äaifer griebricfc* IV. waren jwei trüber von betn ®**
fc&lec&te ber §)bung$peugen namtfcfc 3&rig unb Jpolofer*
ne^, mit bem verrufenen 3>antra@ von @f ali$ $u ungern
ver6unben, bie gleich bem. bekannten gronauer t>iele (Jrpref*
fungen an ben Untertanen unb ben Flößern ftcfy erlaubten unb
fctyrecflicfc fcaufeten,' auf Jfnorbnung ber ofterreidfoifc&en (Stäube
würben fle im 3a£re 1448 in tyrem <2>4>tojfe belagert , baäfeibe
warb genommen unb $um Styeil jerftort, fte aber würben verjagt. —
3nben fpätern 3eiten mußte ba$fefbe no# öfter fcart bieSinf&fle
ber Ungern empfinben ; befonber* bejammernswert^ wegen 93er«
wüftungen famfjene Spocfce (1704 unfclYll) genannt werben«
in wetzet ber berüchtigte Sfcago.cjp bie gadPel be$ 3(ufru^r4
au$ bem« uagriföen öiactybarfanbe in unfer friebltc^ed Defter*
reicfc f^teuberh wollte. Aber fcier würbe biefem grevet bie ©tirne
geboten unb. gut fraftooflen Söert^eibigung würben öerfd&aftjun*
gen unb ©turmgrdben aufgeworfen, wovon no$ jefct bie Ueberre*
fte jicfrbar |tnb. 2Cuc^ ber f>roteflami*mu$ fanb bei ben ^teftgen
93ewo$nern Singang,ber fic^ jebod^ ttaä) Sauren wteber ver*
lor , ba bat fciefige 93olf , ju ben 95e jferen auf bem Canbe Qttyfo
renb, balb barauf ju feiner angebornen fat&olifctyen SReligion ja*
rftcf t e&rte.
3)ie gange J?errfc$aft* 3«benfp eigen befielt nur au*
bem oorbefcfcriebenen ÜÄarfre unb bem2)orfe ©prnbarf, bann
einem 9Weiec$of,e, ber »SBimmerfcof« genannt, jwei
9Birtf>6f)&u\ttn, eine* mit einem ©torfwerf verfemen ju3e-
benfpeigen, ba* anbere ju @$rnborf, unb einem Siegel
ofen. Sie ÖJefammtfumme beträgt 297 Samifien, 556 männli-
$e# 685 weibliche ^erfonen, 138 $ferbe, 4 0*fen# 279
88
Ättye, 1869 ®#afe (barunter ftnb bie $errf<|>aftU<f>eu begrif-
fen) 269 @<frwectie , 46 3ocf) ^errfc^aftttd^e , 3 3oc^> ©ernein*
be * SSalbungen, 194 3o<& liefen , 2760 3o<& Äfferfanb unb
606 Viertel SBeingarten.
2)ie 8age bei; Jperrfctyaft ifl t&eiW in einer fronen (Ebene
unb nur bur$ ben 9War$fluß von Ungern getrennt, t$ei(* auf et?
ner mäßigen 2f nfc&fce. <£* &errf#t bafelbfl ein milbe* Älima . unb
gute* SBaffer* — ©runb unb SSoben fonnen jiemltd^ gut genannt
werben , meiere bie SBefcanMung na$ ber 2>reifelberwirtfcf$aft
unb 93ra$e erhalten. S$ »erben barauf SBetfen, «Rom, ©er?
fte r #afer, 9Wei* unb Änoflengewäcfrfe gebaut* Sin $orjfigli$ev
(anbwirt^>fct>aftft4)er 3n>eig tft ber SBeinbau frier, welcher beben?
tenb unb ber gefe^fle rotfre SBein t>on oorjuglitfrer ©üte ijt. —
2>ie SSiefrjucfrt, außer jene ber $errf$aft(i$en Schafe, ift ni$t
bemerfettäwertfr* — ©tragen befielen feine itn 83ejirfe biefer
Jfjrerrfcfraft , Mot ein (£ommercia(weg fü^rt frier burifr von SWafr*
ren nadfr SBien, — lieber ben üRarcfrfluß befielen eine 83rficf e
unb an bemfelben jwei (gxfyiffxn&fyUn. — 35ergefanben wir
feine , fonbern bfo* namentofe linken unb eine Xu , tt>e($e jlcfr
lang* ber 9)?ar<fr frinjiefrt, Sie gifc^eret in ber fralbe« 9Rar<fr unb
bie Sagbbarfeit flnb Regalien ber J?errf<fraft. — gafrrifen beftefren
feine; auefr wirb fein auSfcfrließenber £anbel getrieben, unb fo
gibt e6 auefr feine befonbere greifreiten ober abiufraftenbe SRärf*
te* — £er fefron oben bemerfte frerrfefraftfiefre SReierfrof ijl eine
SJiertelftunbe öffclict) 00m SKarfte gegen ben SJtarcfrfluß ju gefe*
gen , wofelbjl vor Seiten eine ganje ©eineinbe beflanben frabeu
foQ, beren SBofrnungen unb ©fiter aber in ben fiurmifefreo 93or*
Jetten bermajjen jerjlort würben , baß fte fldfr au* ifrren Krümmern
ni$t mefrr ergeben fonnte» Stücke ©puren ber äBofrnungen ftnb
jebocfr noefr ju feiern Oberhalb Sebenfpeigen eine fralbe
©tunbe {lebt ba* frerrf<fraf tlicfre 3<igerfrau$, ber Som-
mer £of benannt, welcfre* von bem 9Jet)ierjager bewohnt wirb«
) ©0 wie wir ben Warft ju Anfang be* XII. Safrrfrunbert*
in einer Ätofterneuburger Urfunbe im ©aalbuefre unter ber 85e*
nemtung: »£tebungi*puigen« finben, eben fo war ju ber
89
Bett f$on ba* rttterlM&e ©ef$It$t t bat benfetben Kamen fü&r*
te unb ben Ort famrat ©cfyoß befa§ , eor^anben ; allein bie er-
jten ©lieber ba*on finb und ni$t Mannt geworben , fonbern bie
@cammretye beginnt erfl im XIII* 3afrrfcunbert* £>at>on-er*
fd&eint juer|t S? ab mar ber aftere *on 3bung$fpeugen, öt*
ten* ©o&n, melier »on ber SWargaret&a £urß t>on Staufrenecf
in einem 93erfauf«briefe einiget ©runbft&tfe im,3a$re 1295 tyx
Snfel genannt wirb (Ä. Ä. J^offammer^rcfcu)).
Leupoldus de Idungspeuge erf$eint al6 3euge in ***
nem ^rioilegium SBerfcarb* 93if4>of^ ju 9>a{fau an ben Äbt unb
ba* Sonvent be* @>tifie* ju fO?ell # im Safrre 1312 (Phil. Hue-
ber AusK L. I. fol. 44).
Ceupofb oon 3bung6peugen unb SRargaretfc fei-
ne Jpauäfrau oerfauften tyre 3^ent in $>raitenfelb , fo fte $um
fye'ü 00m ©tifte 9Rel! ju Sefren gehabt Ratten an ben bitter
ipaug 8 a freu unb feiner ©attinn Äbelfretb am @t. 9?ic(a*tag
im Safrre 1332 (®benbafelbfl Cap, 10. foL 67 et seq.)*
Otto t)on 3bung6peugen, Jpabmar* 93ruber unb
fein ®o$n ^abmar ber j&ngere unb beffen ©attin 2Cgne$,
werben im Safcre 1338 in einem Ce&enreoer* an Utri$ J?errn
ton SBalfee (autenb, gelefen. (Eiuienkel Mscr* T. L fol. 285)«
91U(q6 {Ritter wnt 3bung$peugen unterzeichnete nebft
<£$riftian - »on Sabenborf M Seuge eine Urfunbe ber SBttroe
Äunigunbe* ocn f>eöenbbrf unb tyre* @o&ne* £an$ von Speßen*
borf im 3<*M 1363» &erfe(6e unb J?an* Don 3ebung$*
peugen erfefyeinen a(6 Saugen mit tyren Snftegefa in einem
93ermadS>tni|ü be* $annfen t>cn Sperna, £ubmetfter$ in Cefter-
ret# unb SHunjmeilter* ju SBien , 14 $>funb , 14 2>enar SSBte-
nermäng Sinfftnfte , M Stiftung ju ewigen SURejfen für feinen
93ater in ber 85&rgerfpita(6tir$e ju SBien 6etreffenb , im 3afc-
re 1396 am 99iitti90$ in ber $Pftng|lwo#en (Enneukel. Coli.
Mscr. T. I. fol. 177 et 218* Item Ex TabL Hospit. Civi
Vieitn» Collegit Rev. D. Can. ' et Commend. a Smitmer
p. m.).
£*n* ber i&ngere oon 3bung<peugen, ein @o&n be$
90
oben genannten £an* empfängt in golge be* (et ber t. f.
£ofEammer oorfcanbenen £Reoer6 am greitag vor Urbani im
3<*&re 1393 einige lanbe^furfUic^e Cefren unb3e$ente bei£>ro$tng,
2>urnErutt, Coffein ic. k.
(Seorg ober 3$rig oon 3bnng6pengen, ein €>o&»
be* oorfte^enben £an* &atte 1421 Sftartfca bie $e0enbors
ferinn jur Sfre mit 100 9>funb Jpeirafleuer (Bnnenkel T. II.
foU 179).
«tpan^Sbunglpeuger, mar um ba$ 3a^r 1421 mit
9Rargaret$a oon J?unb$&eim, SBittoe oon <5ber$art $rn$*
feg oon @cfceu4>eujtein oere^lidfoet nnb fcat mit berfelben mehrere
Äinber erzeugt , roooon bie SRamen jebo$ nic^t begannt ftnb
(Kaltenegger Coli. T. L).
SBaltfcafar oon 3bung$p engen lebte in ben 3a$ren
1420 unb 1427 mit Anna oon (Sraben oere$(i$t, feine
©ityne toaren Soacfrim, 3&rig unb Jpoloferneo1* SBeibe
Untere waren bie f$on oben erioa&nten, n>e($e ft# mit Span*
fra$ oon <2>talifj ju2(nger oerbanben unb große* Un$ei(bnr$
Srprejfungen anrichteten (Gtyronif be* S^oma* oon J?afe(ba$
unb 9>rroen&uber).
Spant oon 3bung6peugen SKitter, melier na$ Ba-
cellin 08 Angabe in feiner St emmatographiae Germ, etd @oftn
0c* Jpofoferne* oon 3bung*pettgen, na<$ anbern ein
@o$n 3oa<f>im$ geioefen fepn foB, warb oon Äaifer SRarts
nüfian I. aW <Sr$&er$og &u Oejterrei$, mit ben oormafigen
Siobauner ju ©tebea^irten , Salzburg, StefingK. tc. Im 3*&*
re 1497 belefcnt, unb f^eint au$ no<$ (Eigentümer 00m @>$(ojfe
uub ber Jperrfd&aft 3e6ung6?eugen geioefen ja fepn,
er mar breimal oernutylt, mit Sftärgaretfca oon Wartung,
Umalia oon ©lojadf) unb Äatfrarina oon ©in^enbotf
mit ber legten um bat 3<$r 1520.
©ein @otyn (Seorg oon 3bung*peugen befa§ bie
i?errf<&aft ni$t me&r, benn fein SBater oerfaufte feiere im
3^re 1524' an 3<>&ann grei&errn oon Camberg» Derfelbe
fratte 93 a r b a r a oon 0ta b t jur (Efre unb oerfaufte fein €>$tof?
9i
unb $errf$aft Mobaun im 93. U. 2B. SB. im Safere 1569 an
3oa(^im von ganbau (gtfcfyeräberg 9Mfcr.) ©eorg unterlief
fünf ©ofene, nämfi<&: £an* g&renrei^, G&riftopfe,
2>avib, ©eorg Äbam unb Sfeeoboridfr ober eigentlich
SBolf SHetricfc nebft fteben Softem :€ v a, STOargaretfra,
Subita ©abina, Barbara, gmereiijtana unb ©es
nigna, von tiefen fttib Sva unb 2mer*njiana jung unb
unvemutyft geworben s 9!Rargaret£a würbe mit (Efe'ri(lopfe
gretyerrn von $rag, @ ab in a mit 3acob von ©fojacfc , 3ip
bitfe mit Jpannfen von £elfenberg, 83 e nigna mit ©eorg von
2i(ten$au6, Barbara aber juerft an ©eorg greifcerr von
©#rattenbadf> unb jum jweitenmaf an Cferenreicfe von SReg'al
ju Äraincfrfefb verefelicfet.
£an$ Sferenreicfc, ©eorgKbam, Dav ib unb£iefc
r i $ ©ruber von3bung$peugen feaben ben 10. JWo vember 1589
einige von iferer verdorbenen SWutter 93arbara von @tabf
ifenett erblich angefallene ©üter in 9Weber6jlerrei$ unb Steter*
jnart unter ftd) getfceU* (EnnenkelT. IL fol. 471«)* ®ie M<n öW-
*ann in ©teiermar! gelebt unb ftcfy aufbort verheiratet, aW:
Sfyrenrei$ mit geltcita* von ßicfytenberg, ©eorg 2(bam
mit ^3eatrtjr von Srautmannflborff, 2)avib mit <S(eonora vtfn
fteutf$a$, SBotf 2>f etr i$ mit SBenigna von £>ornfperg.
2>avib von Sbungip engen hinterließ einen ©o&n 3**
fcannSeonfearb, von beffen 93erefefi$ung ni$t* 6efannt i(i. —
©er ©ofen be* Sodann 2fbam mit Siamen Sodann
griebricfe von 3bung*peugen, Mte im 3a^re 16 11
Jpetenavon @dj>ni$enbaum jur Sfee, aber mit ifer feine
Äinber erzeugt.
SBil&elm &tetri$ von 3bung$peugen, ein ©ofcn
be6 SBotf 3)ietri$, mar 1617 mit : SRaria ©atome greitn
von #.erberftein ju ©utten&ag verefetid&et, unb tri* ber lefcte
©proffe biefe* ritterlichen ®ef$(e$te* no$ im Safere 1629 am
Ceben.
2)a* SBappen entfeilt einen lang« feerab mitten gereiften
©cfeüb?*effeir' vorbei #dlfte ein teere* geib/.bie anbere Raffte
58
jnr Stuten ein grüne* gelb entyttt nnb ift in ber SRitte mit
einem (Hbernen CtuttbalUn belegt. Oben auf einem offenen ge* 1
fronten £eün flehen jioei &äjfet*£orner mit einem (Ubernen
93anb belegt, jebe* anteärt* aber mit 9>fatienftbern bewerft.
9ia# nnferer bereit* gemalten 93emerfang oerlanfte£an*
oon Samberg greifcerr ja €>$auenftein ungefähr nm ba*
3a$r 1524 bie £errf<fraffc 3*benfpeigeu, weiche im 3*1541
3ofep$ gretyerr oon Bamberg, an* ber Ortenefiföen nun
erlogenen Nebenlinie ja Oicfrtenmalb erhielt. IRadfr bem n. o.
ftanbiföen ©nftenbmfre, erföeint im % 1570 3ofep& £a*
gen oon £ärnper$ a(* »eftfcer berfelben. 3m 3* 1578 befaß
(Eonrab gretyerr oon 9>appen$eim 9tet4*marf$att mit
feiner ©atiin £at$arina, gebornen grenn oon Camberg
bur$ Äauf oon bem 8anbmarf$att*geri$t bie £errf$aft nnb
SJejte 3eben*peigen, welifre er im 3» 1583 an ©eorg
©eifrieb gretyerrn oon &o((onitf$ oerfanfte* 9la$ be**
fetten Sobe nnb gemalten 93erg(ei$e mit feinen Srnbern fiber*
natym ber ältefte ©o&n ®eifrieb IL biefe* 9lamen* am 2,
Sanner 1604 bie £errf$aft 3eben*peigen allein. 9t* fernere
»eftyer erf$einen baoon im 3* 1635 Stegtna oon 9?enbegg
nnb gräuUin Knna SRaria oon ®$menbs, bnr$ lieber?
gäbe oon £an* griebri$ gretyerrn oon @onbtrnborf»
im 3» 1667 Sfrrenreicfr gretyerr oon Slenbegg* im
3« 1675 £einri$ Sari ©raf oon Aotlonitf$ bar$ (Erb*
fc^aft , im 3« 1678 beffen ©o&n 3o$ann ©eorg, im ,
3- 1698 beffen ©o&n 3ofrann £einri$, im 3- 1723 beffen
@of>n 3o^ann »bam; im 3» 1724 (Eleonora ©rafia oon
£ononitf# bnrcfr Srbföaft oon tyrem »ruber Solans
2fbam$ im 3. 1731 SabUlau* ©raf oon Äotlonitfifr,
bur# i?eirat& mit (Sfeonora, ebenfatt* gebornen ©räftn oon
&oUonitf$, im 3« 1747 ©igmunb ©raf 00» ÄoHo*
nitfdfr, im 3* 1755 Sabi*tan* ©raf oon ÄoUonitfcfr,
burdf) Srbjtyaft oon Vorigem, ein 9lboptiofpro§(ing biefer ga*
milie burdfr feinen Setter ben $o$oere$rten Carbinal nnb (Er)»
biföof oon g$ien 3tgi*mnnb ©raf oon &otfonttf$#
93
unb Unfoerfaterbe aller Äpöonitf4)ifd)en iperrf^aften unb ©fi-
ter, ba&er ©tamra&err ber je$t Mttyenbeu neuen ÄoBonitfcfyifäeti
Cime; im 3afcre 1782 <£arl ©raf von SoUonitfcfr; im
3afrre 1810 beffen @efcn 8abi*fau$; im Sa&rc 1828 eben«
fall* 2abi$(au* ©raf von Äollonitfcfc; in bemfelben 3afa
re SWajrimilian ©raf t>on, ÄoUonitf4>, melier no$ ges
genwärtig gibeicommij* * SBeftfcer bet i?errf$afr 3 e b e n f p c i=
den ifh
a) StbletftbDtf
aucfr Gjrojh3ebler$borf genannt, ein £tvcf>bovf üon 81
Käufern unb jugfeicfr bie £errfd()aft gleiche* Kamen*, wo*
ücn SBien bie näcfrjte 9>ojljtation ift.
Sie ÄirdK unb ©4)ufe beftnben firf? im Orte; bat 2>es
canat ifl 9>iHi$$borf unb ba* 9>atronat beftßt bie Jperr-
föaft 3ebter*borf, n>el$er nur allein bie friefigen Untertanen
Quoten, fo rote au$ fte Catibgeridjjt , Di;tö- unb (Jonfcriptionfc
Obrigkeit ifl. Der SBerbbejire ifl bem Sin. 3nf* Stegmt. 9?r. 4
jugewiefen*
£ier roofcnen in ±30gami(ien, 253 männliche, 282 weib*
li$e 9>erfonen , unb 109 fc^ulfd^ige Äinber, Der Söie&ftanb be*
trägt 67 9>ferbe , 82 Äü&e , 144 @*afe unb 120 ®$weine*
Sie £auproa&rung$jiueige ber frieftgen 83ewo&ner aU dau-
ern in 93ierteU, £alb* unb ©anjfe^ner nebjt Äleinfcdutfern be^
fle&enb, flnb ge(bs unb SBetnbau , bei (enteren Snctualten^anbel
na$ SBien, fte erzeugen auf t&ren jroar guten jebo<f> ben lieber»
föwemmungen ber na&en Donau aufgefegten ©runben alle 4
Äornergattungen , babet fraben fte fcfcone unb beträchtliche SBein*
garten unb treiben aud) öbjb unb @pargelbau.
Sie SQie&judjjt ifl ofcae SBebeutung unb nur auf ben *$au0;
bebarf bef$ränft.
Der regelmäßig gebaute Ort enthält nur in Srbgefcfcoffen
befte&enbe mit ©cfcinbeln gebecfte Käufer, jebocfc fcaben Äircfr e,
g>farrtt)o(>nung, ttmt^au*, @<$ule unb SBadf^au*
Siegetbac^ung.
04
£ier gibt Je* weber SBäfber ne# Serge , ba bie ©egenb
ganj ffad> ifl, jebocfr geniest ber Ort wegen ber tyn berüfcrenben
»runner * g>oftftrajje einige geb&aftigfeit,
£>ie fcieftge nur »iebre* SBilb liefernbe 3ogbbarfett ift taU
fertig.
Ä(ima unb SBafler ftnb gut.
Die ©roß-3ebler*borf junä<$ft gelegenen Ortföaftetr
ftnb glortbäborf , 3ebler*borf am ®pig, Seblefee, @treber*b6rf,
tetammerdborf , ©eraäborf, Ceopolbau, meiere alle bur$ gelb-
wege in 33erbinbung flehen.
Obgleich wie fefcon ermahnt bte fcieftge ®egenb fe$r{la$ ift
unb tyr bie Tlbwec&Slung burefr 23erge, SBälber ober ©ewäfler
mangelt, fo erhält jte boefr burefc ben ben <$intergrunb ber ©egenb'
einfaffenben Söifamberg unb bie jenfeir* ber 2>onau fceroortretens
ben fronen ©ebirgSjuge be* SBiener * SBalbe* einen eigenen
9tei$*
£)ie fcieftge bem fceU- (TarlSBorromSu* gemeinte Ätr^
cfce, melier man oon 2(ufüen a(4 au$ oon 3nnen tyre allmäfylige
Vergrößerung anfielt, jeigt im allgemeinen einen neueren 33ati?
jtnt, fte liegt mitten im £)orfe, ba&er burefr f4>tnale ©äffen ge*
trennte Läuferreihen fi<$ an iforen beiben ©eiten ©orüberjie&en.
@ie enthält einen fernen Jpod^altar mit einem ni$t tunftlo*
fen , ben Äircfrenpatron oorftellenben greScogemälbe unb einem
©nabenbilbe ber fömer^aften SWutcer (Sottet , beflen Äftarttpfr
Don fa)war$en Sftarmor e&ernal* bem aufgehobenen graaenffofler
ju Suln angehörte; ber ganj &6ljewe Seiten altar enthält tU
nen gleichen £aberna!el unb ein einfaches Äreuj ofcne £eHanb**
2ln SRerfwurbtgfeuen ober fronen ^>aramenten $at bitfei'
©otte$fcau$ nic&t* aafjuroeifen , ba feit ber feindlichen 3'noafton
im 3äf?re I8O9 alle jum ©otteSbienjte gehörigen ©egenftönbe
nurmu^fam unb aUmäfclig von ber ©emeinbe unb anberen 3Bo(f«
Jätern angefcfyafft werben fonnten*
3ur Pfarre 3*bler*borf gebort ba$ giliale Äleiiu
3*bler$borf ober ber fogenannte @pi$ eine fcalbe @tunbe
entfernt
95
©otte*bienft unb ©eelforge t>erfiefct nur ein Pfarrer,
2>*r 8ei$en$of fcefinbet fi$ norbwe#li$ außer bem
2>prfe.
Die heutige Äird&e beftanb juerft oW eine im 3a^re 1713
Don bei* fcieftgen ©ejneinbe erbaute frötjerne Sapelle, bei brr im*
mer jteigenben (Sin wo&ner$a$ warb fie barauf in ben Sauren
1748 unb 1764 wm Stein erbaut unb erweitert, fobann im
3afcre-1783 oon Saifer Sofepfr II. jur= qpfarrfircfce er&oben,
juib mit einem S^urm verfemen , ba fie bU&er eine giliale oon
ber eine (Stunbe entfernten Äird)e $u Äagran unb unter ber
Jperrföaft be* grauenflofter*. $u Sufo gejtanben war* 3m 3afc
re 1804 warb wieberum eine SSeranberung- in biefer Äitc^e unb
jwar eine SBergroßerung M (ätyore* bür<& bie ©emeinbe Borge*
nommen».
..Daß ©roth&ebfergborf ein fe&r alter Ort fep ge$t
barauf ^ecvor, weil berfelbe fcfron unter bem tarnen Urlin*
geät.orf in einer Urfunbe be* Stiftet Älojhrneuburg au* bem
XII. 3a^unbevt erf^eint t worin ein 3>ert$olb oonUrfin*
ge*torfnebjl feiner £au*frau 2lbelfoeib, »or einer ju begins
nenben Jpeerfafcrt einen SBeingarten $u $)tfamberg * ferner J?er*
Jpg £ einriß HI* fcon SHobling , ber jweitgeborne €5öfcn Jpers
jog*. Jj? einriß 3afomirgott* einige unweit Urlioge**
borf gelegene Sonauinfeln bem 2Htar ber fyc'xU SKaria im ges
bauten Stifte t>ermadj)en, gerner ftnben wir nocfr bafefbjt ein*
Urfunbe, laut meW&er am 19. üftarj 1260Ä6nig Ottof ar von
SBitymen burdj) (Tonrab i>on 3e#ing einen ©renjflreit jwifcf>en ben
Säuern ju Urleng efbo rf unb benen }U Supeltau beilegen läßt.
2>o4> mußten im Saufe ber 3* iten bie eben angeführten 5Be*
nennungen tiefe* Orte* wie bei fo vielen anbern in Oefterreic^,
ber fo beliebten 3ufammen&ie$ung im SWunbe be* ßanbmanne*
weisen unb fi<& frier ju3*bler*borf gehalten , beffen © rün*
bung aber ofrne3weifel jenem <&efd> fechte, $on welkem nur ber eins
jige $>ertfrolb ooriommt. m\\> ba* bafrer aufy nid^t lange ge*
bliifot fraben ipag , ju$uf<&retben ift.
Ungewiß ift ob unb wann Ort unb £ervf$aftein Sigentfrum
96
be* grauenflofter* ju £ufo mürben; nadfr beflen ttbjtiftung bie*
fetten im 3^re 1790 an bie M* 6taat6gtkters 3bmini(tration
tinb &on berfelben wie fpater erwähnt werben wirb, an privaten
übergingen*
2(n gef<fri<frt(ufren Sreigniffen ftnben wir, ungeaäfrtet fee*
betracfrtli<fren 2ttter* bed Orte*, aui Mangel afler Urfnnben not
biefe ju erwähnen , baß berfelbe im 3afrre 1713 oon ber , einen
großen Sfreil Oefterreidfr* bamat* oerfreerenben fßejtfeudfre frart
mitgenommen, fo wie im 3*&re 1748 Don einer großen geuertf«
brunft faft ganj »erfreert warb, fo wie aucfr bieUeberfcfrwemmung
im 3a$re 1787 ebenfalls fefrr bebeutenben ©cfraben frier anrieft*
tete. SBäfrrenb ber zweimaligen fetnb(i<fren SinfaUe in ben 3a fr*
ren 1805 unb 1809 war 3ebfer*borf ebenfaB* einer fajt
gänjlicfren 3erflorung freigegeben , bie leibcr burcfr ben fflrtfrter*
liefen SUgang wäfrrenb ber SRa<fct vom 28. gefrruar {um 1.
SWärj 1850 für biefe oor anbern bemfelben am meiften au^ge-
fe$te Drtfd^aft wieberfrolt werben foQte , wobei von ben armen
93ewofrnern , bie mit ber größten €Ue ft^ Faum auf £)a$boben
unb Säume ju retten oermoefrten, (eiber jefrn berfefben in ben reu
ßenben glutfren ifrr (Srab finben mußten.
2>a ©roß* 3ebler*borf bie £errfcfraft bilbet , wogit
außer biefem unb 3*b(er<Jborf am ®pi§ fonft Feine ort*
fefraft gefrort 1 fo bemerken wir frier , baß bie ©efammtfumme
181 $ami(ten, 358 männfiefre, 395 weibfiefre Sinwofrner, "80
$>ferbe, 94 Äüfre, 144 ©*afe, 140 0^ meine, 904 3o<frJWer*
lanb unb 18 i 3*4> SBeingarten beträgt -
Sie Sage , Srjeugnijfe unb anbere Stubrifen finb burdfr bte
2)arjteßung ber betben Crtfdfraften 3«bler$borf gefefrilbert,
weßfralfr e$ frier nidfrt mefrr notfrig wirb , fclcfre ju erwäfrnen.
SBtr jweifeln übrigen* nidfrt, baß 3ebter*borf ein 8b
gentfrum ber Jperren oonllrlingeäborf im XU« unb XIIL
Safrrfrunbert war, SBann biefe gamilie au*b(ufrte , ifl un* jebocfc
unbefannt, eben foatt bie 3«t unb auf welcfreMrt biefe £errf<fraft an
bie Älojterfrauen in Sulu (am , bie folefre bi$ ju ifrrer WfHftung
im Safrre 1790 frefaßen* 8* liegt jwar barfiber Wne Urfiwbt vor,
91
f$eint, >ajj fie ben Ort 3ebter^borf bei ifrrer Stiftung
im 3afrre 1280 von Äaifer SÄubofpfc L oon £ab*btifg er*
< galten fcabem
3m 3a^rel790 übernahm bie J?errfdf>affc 3ebler,*borf
bie 1 1 Staatsgüter*?! bmintjlration,* im Safcre 1808
erlieft jie SBenjef Summer bur$ Äaufj im So&re 1827
nebft biefem 3of*P& ©pringer unb im 3afcr* 1832 Ic^te^
ier allein , ber au$ no$ je$t ^>errfc^aft^6cft§er ijt.
b) SeMetö&otf (ÄfeinO,
ober au$ 3eMer5borf am @pi$ genannt, tltt 2)dtf mit
19 Jpäufern, wovon SBien bie näcfcfle Spojljlation ift*
©ng*pfarrt ijt biefer ort na$ <Srojh3*&ftr$borf unb eins
geföutt na^> bem na&en gforibSborf* 33e$aufte Untertanen be«
ft|t frier blo* bie ^errfd^aft 3«bler$borf # bie au$ allein 8aub*
geriet , ort** unb <£onfcription$frerrf<&affc ijt*
£>er SBerbfrei* gebort bem Cin* 3nf. SRegtm. 9?r. 4.
^)ier wohnen in 51 gamilien, 105 männliche, 113 metb*
Ctd^e $erfonen unb 30 fcfrulfä&ige Äinber. 2>er 93ie&jtanb enthalt
13 $ferbt , 12 $ttye unb 20 Steine*
Sie frieflgen Stnroobner finb -Äleinfräuäfer , welche fein
2(tferlanb fonbern nur Objtgarten , aber oon guter 33ef$affen*
freit bejtfcen , bie aber leiber ben Ueberfcfrwemmungen ber naben
2>onau fefrr au$gefe$t ftnb. @ie erbauen in benfelber jtemltcfr
viel Obji unb ernähren fttfr tfreil* oon »erfcfriebenen ©ewerben
tfreil* uom Sagfofrne ober SJictualienfranbe! nacfr SBien« 2>i<
frieftge 93tefrjucfrt tft bur$au* von feiner ©ebeutung*
£>tefer jufammenfrangenb gebaute nur (Srbgefdfrofie mit @<fr tn*
bdba^ungen entfraltenbe Ort liegt ganj flaty t>on ben §*tbmar*
fen ber junaifrft gelegenen Ortfcfraften Stoviböborf , 3eblefee
unb x3ebler$borf umgeben t J«>tf$en ber ^rager* unb SSrün*
t?er*<pojtftra(|e, ba wo felbe fic^ in bie nacfr SBien füfrrenbe oer*
eimgenb eine @pi$e bilben, von melier Sage ber Ort ben 9?a*
men 3eb(er^borf am @fri$ f«frrt-
SBalber unb 83erge ftnb wie gefagt feine oorfranbtn unb
7
98
fcic Sagbbarfeit, welche jebocfc nur niebere* SBilb liefert, i(t (aü
fertig.
Da* £lima ijt gefunb , ba* SBajfer gut.
Uebrigea* beilegt tiefer auf ©rauben berJperrföaft 3eb*
leräborf erbaute Ort, erjt feit bem 3afcre 1786/ unb (at ba*
(er aucfc mit biefer jtet* gleite 33ejiger gehabt. 2fm meifien na$
©rojj*3ebler$borf litt £lein;3*bler6borf am @pi$ in
jener unglücf liefen @turmna(&t im3a$rtl830bur$Ueberf$wem*
mung unb gewaltige Silmatfen , welche au$ tyier 12 9)?enf<$en
ben £ob brauten. SSßte jtarf biefe Ueberftatfcung war, mag bar*
au$ erfefcen werben , ba oom ganzen Orte nur jwei Käufer un*
befefcabigt blieben, alle übrigen aber meift einfiürjten, fo baß
200 99?enf$en in ber außerfren Pebeu$gefafcr fdfrwebten, bie boefr -
jum ©lüde oor bem äugen f4>einli$en £obe gerettet würben.
Hn SDferfwürbigfeiten ijt Diepgen Orte* bur$au6 ni$t6 por*
$anben*
SeMefee auefr 3*&e*fc**
Sin IDorf oen 04 Käufern , unb eine für ft$ befie&enbe
gleichnamige iperr f 4>aft , eine unb eine fcalbe Stunbe
von SBien an ber fogenannten fc&warjen Cacfe ju Anfang bei
2D?ard?fdbe4 gelegen*
2)aoon ifl Cangenenjeraborf bie na$jte «jpofifiation.
Äircfce unb ®$ufe befielen im Orte« X>ai $>atronat biefer
Cocalie gebort bem jeweiligen £errfd&aft$beftger, unb erflereinben
£ecanat*be$ivf: ©totferau. — 2>er SBerbfrei* ifl bem Sin. 3nf*
JHegim. dlt. 4 jugewiefen.
£>ie 9^e^te eine« ?anbgeri<fcte* verwaltet SBifamberg. Ort**
unb £onfcription$obrigfeit i(l bie £errfd&aft Seblefee, ber au$
bie fcier belauften Untertanen unb ©runbfcofben allein jufiäns
big (inb.
3 e b 1 e f e e allein alt Jperrföaft betrachtet, ba fonft fein* Ort*
fc&aft baju gebort, jä^lt nad^Stagabe ber fcerrf#aftlidt>en93er»altung
146 gamilien, 333 männliche, 345 weibliche ^erfonen unb 136
®$uifinber, 30 uferte, 80 Dc^fen, 96 £%, 150 ©<fraf*# 100
99
©$meine,iq3o$ 474Ö Äfafter &ertföafttidbe$»albungen,'4 3oc&
813DÄlaftcr SBiefengrAnbe unb li93ocfr 502 Q Älafter Hcf erfand
Unter ben fciejfgen ßanbbauern gibt e* viele ^)rcfef(ioniften
unb Sagwerfer , wovbn erftere ftdfr mit bem Anbau tyrer gelber
befc&äftigen , bie anbern vom (Betriebe tyrer ©ewerbi unb vom
Saglofcne leben. 3" ben lanbwirt&f$aftli$en 9>robucten gieren
Äom , SBeijen , ©erfte, (Srbapfel unb J?AlfenfrA$te. Der flauen
(tage iforer ©rfinbe wegen fann $ter fein SB ein gebaut werben,
bagegen &aben fie fefcone Obft* unb ©emüfegärten , utlb in er-
(ieren pflanzen fte befonber* viel Äprifofen, wel$e fie fo wie bie
©emufe jum SO?arfte natfy SBien bringen« Uebrigen* ftnb bie
©rAnbe ni$t nur von guter 83obenbef<$ajfenfceit , fojibem au$
bei einem mäßigen Sommer von reichlicher (Srtragäfä&igfeit, nur
wie ade anbern ber 2>onau $unä$ft gelegenen/ ben Ueberfdjjwems
mungen aufgefegt. Sei ber 83ie$jud[>t, welche nur für ben ßau&
bebarf ver&anben ifl, wirb beinahe burdj>ge$enb$ bie ©taufAttes
rung betrieben»
Sie Jperrfdfraft Seblefee liegt, wie fd&on gefagt, ^anj
flau) im anfange be$ SMarcfcfelbe* an ber fogenannten f 4> w a x*
jen gadfe, einem Sonauarme, umgeben von ben Ortfcfyaften
3ebler«borf, gloribttorf , ®treber*borf, Snjeraborf fo wie von
bem jenfeit* ber Donau gelegenen Wußborf* 2)er Ort ift regefmä*
ßig erbaut, bilbet eine Jpaupt* unb ^wn ©eitengaffen, bejfen
Käufer, welche größtenteils affecurirt ftnb , fi$ im beften bau*
liefen Buftanbe unb beinahe burd&gefcenb* mit ©cfcinbefn ge* ,
beeft beftnben. Witten burety ben Ort fttyrt bie $Prager;J?aupt*
poft(traße , welche bemfelben nid&t nur in commercießer Jpinjtcfct
große 93ortfceile gewährt, fonbern er gewinnt au$ baburefc fefcran
Cebfraftigfeit. ©urety eine ber ©eitengaflen gelangt man jwifd[>en
ber £ir$e unb bem #ertfcfcafW&aufe vorAber \u ber Aber bte
fcfcwarje Satfe fufcrenben großen &&fjernert 93rArfe, welche für
bie Aber fltfußboff na$ SBien befie&enbeJHot&jtraße gebaut würbe.
2>afelbfi befinbet jt$ aud) ein 2ferarialsSÜ?aut&fd[Kanfen,
2)ie fd&warje t'aefe ijl ba6 einige im bießfeitigen SBejirfe
befte&enbe ÖJewäffer, unb bie gtfcfcerei barin ifl gemäß eine * 93er*
7*
100
gleite* innerhalb be* Ort*bejirfe* (Eigentum ber J?errf4aft
3«blefee, aufcerfcalb be*felben aber oermeg eine* alten bi* auf
bie j<$igen Seiten banernben ^rimleginm* , gefeit feiere bem
Stifte Afofternenburg an* £ie 3agb in ben ben Ort umgeben*
ben &onau* nnb fömarjen ?acfen;3nen tft ein (Eigentum be*
f. f. aaer^o$ften Jpofe*.
Xit ^tejtge ®egenb bietet , ba fie bnr$au* fladb ifri ge»
rabe wenig 2fbwe4*lung bar nnb nnr bie an ber £enau nnb
föwarjen ßatfe jtcfr $in}ie$enben 2(nen, nnb ber ba* biepfeiiige
glurengebiet berifyrenbe Sifamberg verleiben biefer ?anbföaft
einige 3nmu$. Äefonber* fefren bagegen gefaltet fi<fr bieltn**
fic^t gegen ben benachbarten ?ecpolt*s nnb Stoltenberg nnb
beren ©ebänbe , fo wie auf einen Sfceil ber großen (Ebene bei
g(ei$fam mit Ortföaften befaeten 3Har$fe(be* , nnb «qf einen
S:^^ ber angriffen ©ren^gebirge. SBa* ba* Jttüna betrifft,
fo iffc ber Ort ungeachtet ber nt$t feiten oortommenben £onan*
Ueberfömemmuugen hierin bennoefc fe&r begiinftigt, au$ ba*
SBaffer obg(ei$ mei$, ift boefr gefnnb nnb gut
2>ie 95auart ber am SRanbe bei Ort* $nna$(t ber föwars
jen ?acfe, anf einem föattigen mit Obftbänmen bepflanzten
SEiefengrnnbe fte$enben £ir$e ijt gan| einfachen Sepie*; bte»
felbe würbe M eine (Eapelle im 3a^re 1712« wie an$ bie
im 99 tiefen ber £ir$e angebrachte 3^^e*ja^I beweijt, von ber
bamaligen J?errfc$aft*bejtgerin grau Antonio Senate ÖrJU
ftn von »uquop geb. ©raftn oen (£}efuin erbaut nnb fSr
einen eigenen S3eneftriaten botirt, nnb jn (Efcren SRaria
Soretto geweift« £er Wintere nnb gewölbte £$ei( ber Sfixfy
würbe erft im 3a&re 1779 daf ^ften be* Sparen ©toerf
erbaut; bei betnfefben jtefrt ein Keine* $o(}erne* ntft Einern
rot$angefiri<$enen 93le<&ba$e nnb jwei ©toefen nerfefeene* S^ürra*
d?en, über mef$e* aber ba* um viele* $tyere 3i*g*(b*$ ber
£ir$e fctnau*ragt* 93er bem (Eingange in biefe Jtir$e, $u wek
efeem man von ber gluj? feite gelangt, i(t eine ©tatue be* frei!.
3o^ann non SRepomucf, bte von einem auf eifernen ©tau*
gen ru$enben gut gearbeiteten 9Me$ba$e gebetFt wirb«
101
3m Stottern biefer&ir$e beflnben ß$ außer einem J?o<$*
a U a r e, auf welchem hinter einem eifernen ©itter bie colorirte
©tatue ber Patronin berÄird&e, t>on jwei ebenfalls in Jpolj
gearbeiteten aber oerjtlberten Cherubinen umgeben , angebracht
ijl, — au$ noefc jwei ©eitenaltire, welc&e bem ^eiligen
9>eregrin unb bem Zeitigen 2(ugujtin ja Sfcren gewet&t
ftnb, beren 93Übniffe noefc anbere Statuen ber Jpeiligen f$ratb
den. Sie Jtltarefmb von marmorartig jtafftrten ^o(je, unb
beren Sifcfce aufgelegte SRarmorarfceit.
Senfmale ober anbere SWerfwürbigfeiten fceflft biefe Äir*
i}t niefct unb bie oor&anbenen 9>aramente ftnb fromme ®e*
fc&enfe »on fciefigen Untertanen , in melier 83ejie$ung folefce
tt>o&( ermähnt ju werben oerbienen« £)er ©otte$bienft wirb oon
einem Socalcaplan oerri$tet — Ser Ceicfcenfcof ifl außerhalb
be* Orte* angelegt.
3m ERädfen ber &ir$e fte^t bai ein ©totfwerf fcofce
9>farrgebaube nebji Schule unb biefem gegenüber , ba$
unbebeutenbe nur au* einem (5rbgef$of? befte&enbe£errfcfcaft$s
gebäube, mehrere 3immer ent&altenb, hinter bemfelben beftn*
bet fidj jebo$ ein (>übfd)er Äüc&en* unb Siergarten.
2(ujjer ben jwei fyier befte^enben (§aß$ au fern, tterbient
nur no$ ba$ grogartige unb oon bem SBiencr publicum aufy
fcaufig befugte , in feinen innern (Einrichtungen £od&(t fefcente
wertfce $Brau$au* einer befonberen (Erwähnung, ipier werben
monatlich über 10,000 (Eimer 93ier gebraut, welcM eine jäfcr*
licfce SRente oon me^raK 100,000 fl SB. SB. einbringt. Deffen
Jpauptgebäube befielt in einem frönen, ein Stotfwerf fco&en
Jpaufc junacfcfl an ber Jpauptftraße , welkem {1$ bie übrigen
Sube^orungen in großem Umfange anreihen*
»efonbere gretyeiten beftgt biefe iperrfefjaft (ticfrtt aud)
befielen fcier feine gabrifen ober fonftige £anbeW$weige.
Die erlittenen ® $icf fale oon 3 e b ( e f e e betreffend, fo t&eift
*6 folcfte mit allen in ber Umgegenb gelegenen Ortföaften , wor-
unter aber namentlich bie Ueberfc$wemmung imf 3a^re 1830 ge*
103
frort, beren ©eranlaffre ©dfrretf ntffe Sei ben frieflgen Sinmofrnern
no$ in frifd>en 2fnbenfen jtefren.
Sie ©rünbung fo wie bie Hbflammung be$ Orttnamen* an*
befangenb, ftnb fol$e wegen 9J?angel an ©orfranbenen Urfunben
bur$au$ unbekannt/ wofrfmag ober (euerer oon ben, in ben frie*
(igen Sonau^SHieberungen beftefrenben ©ewajfern unb barau*
gebübeten {(einen Seen, uacfr bcr bamafigen alten ÄuSfpwdfr* mit
ber Benennung 3 e b 1 e f e e , frergeleitet fcgn,
SRacfr alten Urfunben ju urteilen ift e* gewiß, baß ba$
©ttylofü unb ©ut 3eblefee fcfron por 3afrrfrunberten fceftanben
frabe, aber ungeachtet alle* SHadfrforföen* waren mir nicfrt ©er*
nugenb beflen 2Xfter genau ju erfahren ; eben fo fennen wir bie
»eftfcer bi* ;um XVII. 3afrrfrunbert nic&t* 9?a# SBißgrill*
SBerte fo wie bem n. o. ©üftenbwfre jugolge lernen wir 3 o fr an n
grieb'ricty@raf pon2tttem$ aW Söefiger pon3*blefee {en*
nen , berfelbe erf^eint im 3afrre 1626. 3m 3afrre 1664 braute e$
SBilfrelm ©raf pon ©tarfremberg burcfr Äauf uon 85ar*
tfroloma@dfrle$eran fidfr. Sarauf erfcfreint im 3afrre 1691
3ofrann ^3 a p t i ft greifrerr oon9>ergen, an welchen e* burdj>
Äauf pom 3ofrann SBilfrelm ©raf .pon 2(ben$perg unb
Sraun fantj im3afrre I696 erfrielt e$ albert ©raf oon Bu-
tjuoy ebenfalls burdfrÄauf oon Vorigem 1 ©onbiefem fam 3*b>
lefee anbellen ©emafrltn Antonie JKenate, $eb. ©rafin
von Sjernin im 3afrre 1713 , weldfre ba* ©ut im 3afrre 1733
ben $. $>. ffajetanern inj2Bien af* 3Jerma<fctniß frinterlief*
S3on biefenfam<$ in ber gofge an2(b a m 2(1 oi$ ©raf pon Strafe
beim, wafrrfcfreinfidfr burcfr Äauf, ber folcM im Safrre 1743
feiner ©emafrlin SWariagrancUca erblicfr jurutf ließ. Siefet*
bebrac&te e$ burcfr /">etratfr an *pfriltpp (£bfen oon 2>idFweiler
im 3afrre 1751 > im 3afrre 1766 tarn e$ burcfr Äauf an 9J? a r i a
Sfrerefia ©raftn oon Äfreoen früller, geb. ©räfin von
SRottfral; im Safrre 1774 an 3ofranngranj <Eao. 2fn*
ton ©raf oon Äfreoenfrtlller burcfr (Jrbfcfraft oon SJortger;
im 3^frre 1770 an Änton greifrerrn oon @tor? burcfr Äaufj
1790 an 3ofepfr3flnajoon ©regtet burdfr .Rquf pom 93ort-
103
gen; im 3a$re 1810 oh Gart ÄTrjtroanecf aU Äaufer,* im
3afcrel823 an 9K ax imitia n ©raf oon D'Orsay ebenfalls
burcfc Änfauf ,• von biefem tarn ber Ort im 3a&re 1829 an ben
gegenwärtigen J?c rr fa)aft$beft$er (T^riftianJ? einriß ©Otts
frieb $> lattenfteiner , ber biefe Keine Jg>errf4>aft noa>
beföt.
©er Ort mag feit feinem 33efie$en fa)on manche Jfrerbe
<Z<$)id\aU\i)\aQe empfunben fcaben > eine befannte traurige Spod&e
war bie Seit ber i?uffitif$en Unruhen, benn a\i biefe im Safcre
1428 big an bie £)onau sorbrangen unb \p ber dltye t>on 3*b*
(efee ifcr Säger auffctytogen, um ba$ gegenüber liegenbe Jttuß*
bouf ju begießen ,\jerf#lugen fie alle Würfen, unb nacfcbem fte
alle* geraubt unb auägepfünbert fcatten, jogenfte nad) ©totferau
, fort» ?fua) bie $)eriebe im franjoftfcfren Kriege im 3afcre 1809
warb für bie fciejlgen Untertanen eine roafor&aft quafoofle 3eit.
S e t ö t> 0 x f /
etn&oi'f »on 50 Käufern, mit ber nad[>|ten ^ojtflatton Äir<ty*
berg am SBagram.
2>erjDrt gebort jur Pfarre unb @<$ule naa) ©rafenroortfc ,
unb ber SEBerbbejirB bem 2in,3nf. Sttegutu Kr. 4«
Canbgfericfct , fo n>ie aud) Ort^ unb (£onfcriptiontfobrigfeit
ifl bie J^errfdbaft ©rafenegg.
33efcaufie Untertanen unb ©runbfcolben beft§en bie *$err*
fa)affcen ©rafenegg unb $$ürnt$at , fo wie bie Stifte Sürnfiein
unb SBilfcering.
Sp'uv (eben in 69 Samifien , 189 tnännü$e > 153 wtlblityt
^erfonen unb 54 fc&uffä&ige Stnber , n>el$* einen 93ie&(tanb
Don 13 $ferben, 18 Oa)fen , 60 AJfyai, 22 Schafen uftb 28
©dfrroeinen beftfcen. -
2>ie fciefigen Sinroo&ner finb naä> i&rem 33eft£(tanbe Der*
f$teben befUftete Canbbauern, unter melden aufler einem @$nei*
ber , einem @<$u$maa)er unb einem gifd&er feine anbern ©e*
werbMeute befte&en, Sie ©rünbe (tnb gut , nur wie «fle in ber
9la$e von ©eroäflern fla$ gelegenen, häufigen Ueberfa>wemmun*
104
gen »omÄampftaffe unb ber JDonau au*gefe$t 2>ie Srjeugniffe
be$ ^teftgen ganbmanne* ftnb Äorn, £qfer, etwa* ©erfte, btfon«
bfrl aber ©ein , aucr; bie Obflpflege ifl ni$t unbebeutenb, £ie
SBeingarten ber fcieftgen Sinwo&ner beftnben ftcfc ip ben entljgen:
ften (Segenben be* «ejirW, — 2>te 93te&ju$t ift fcier jwar gut,
inbeffen wirb bat 93iefc no$ jur SBeibe getrieben»
S$M*borf liegt fe&r fla# »on ber Äremfer*@traße unb
ttm SBagram linfy hinweg oftti4> jn>ei ©tunben t)on Ärem* , in
einer fe&r anmutigen burcfc g(ütTe unb 33ä$e &o$jl belebten ©e*
genb. Denn in fübwefllidjer Stiftung burdjfließt biefen Ort ber
2Jf ö $ 1 b a $ au$ £ 1 e i n e Ä a m p genannt, außerhalb br gelben
flromt in geringer Entfernung ber g r o ß e Ä a m p , unb eine Heu
ne fcalbe ©tunbe »omSDorfe entfernt berührt beffen glurengebtet
au$ no<f> bie © o n a u* 2(m großen Äampflufle befielt au$ eine
Srücfe. Sie gifc&erei in biefen ©ewaffern ifl jeboc^ unbetri$t*
ltc&. 3et*borf befielt aut unregelmäßig gebauten* jerjlreut
liegenden, mit @tro& unb ©c&inbetoacfyungen serfefoenen Käufern >
bie benachbarten Orte ftnb ©rafenwortfr unb Samp, @#foß©ra*
fenegg, SBagram, @t. 3o£ann, Ober- unb Unter -Sebarn,
©acfcfenborf , bann Äelleräbovf , wo&tn überall bie nötigen 93er?
binbung«njege führen* 2>ie 3«flb ifl in ben, an ben glfiffen gele*
genen Keinen ÄusJÄemifen »on feinem befonbern Gelange, lie*
fert jebodfo 9tefce, Jpafen, gafanen unb SHebfrü&ner, Älima unb
SBaffer ftnb gefunb,
83emerfen$wert&e ©egenflfltibf (inb frier feine anjufttyren;
fo wie feine gilialfircfre im Orte ftcfr befinbek
2)te ©rünbung fo wie bie @d>icffa(e von 3et$borf ftnb
unbef annt ,♦ aber fo viel ifl gewiß , baß ber Ort fcfron feit beut
2fa(>re ±278 ein (Eigentum ber J?errf$aft ©rafenegg ifl; wo*
burcfr baß frofre 2(lter be$felben erliefen wirb.
3e|e(3botf,
ein Äird&borf unb jugleidfr bie fünfte ^oflflation an ber t>on SBien
na$ $>rag fufrrenben Jjauptpoflftraße.
\
105
See geneigte Cefer beliebe bie Sarftellung ba»on beim ?(n^
$onge im gegenwärtigen 33anbe nac&juf$lageu.
©t 3oN» n,
ein Sorf, wefcfce* 30 Käufer jä&ft, unb Äirc&berg amSGBagram
jur näctyften $>o Ration M» x
Sa* Dorf ift jUr Pfarre unb @$ufe na$ Örafenroortfr
gewiefen; unb b$r SBerbfrei* bem 8in. 3nf» SRegim. SWr* 4
eingezeichnet. N
Sanbgericfyc, Ort** unb (£onfcription$obrigfeit ift bie £err*
f$aft@fafenegg, welker au$ nebjt £$urntyat unb ben ©tif*^
ten Surnftein unb SBil&ering bie ^ter belauften Untertanen
unb (Srunb&olben jugefcoren,
Sie Söevolferung umfaßt 43 gamilien, 91 männliche, 100
weibfic&e $>erfonen unb 33 f^ulfa^iße Äinber , biefe befiffen an
93iefrftanb 4 9>ferbe , 34 Äü&e unb 24 ©^weine.
Sie Simt>o$ner ftnb naefr tyrem 93efigftanbe »erfefcieben be*
ftiftete ßanbbautrn, welche außer einem @$u$ma$er, einem
©djneiber unb einigen gifdjjern feine anbern ©eroerbäleute* unter
fic& foaben, Sie "audfcfyließenbe ©eföäftigung ber fciefigen Canb*
leute ift ber gelbbau , unb ju ben Srträgniffen feihet ©rünbe ,
welche »ori mittelmäßiger SBefcfraffen&eit aud& Ueberfctywemmun»
gen au$gefe$t ftnb/ geboren Äorn, ©erfte unb etwa* J?afei\
SBeingärten beftgen fte feine ,. hingegen ift bie Obftpflege' nietyt
unbebeutenb, Sie 93ie$ju$t ift gering unb genießt bie SBeibe*
@t* Sodann liegt $iemli$ ftodj) auf bem linfenSonauufer,
in einer Entfernung von einer SKertelftunbe, junäd&ft bem SKarf s
te ®raferiwort& unb ben Sorfern Ober« unb Unters @ebarn.
Ser fleine JUmp (SDJtylbacb) fließt in [üblicher Stiftung
na&e am Sorfe vorüber. Würfen befielen jebo<t> feine an bemfel*
ben unb bie gifc&erei ift imbeträ$tli$. 3n ber an ba* Sorf
grenjenben @ anbei au trifft man einige* Jpocfywilb, ipafen unb
gafane, — Sie Suft ift fcier feu$t , unb ba* SBafler nid&t jum
beften.
SWerfwfirbigfeiten beftyt b*r Ort feine; Sie gntftefrung bei
106
2>orfe* ifl jwar ni$t genau fcefannt, aber fo viel ift erliefen,
bafl baöfeibe f$on im 3a£re 1278 jur J£>errfdj>aft ©rafenegg ge*
tyorte , mithin beffen (jofce* 2flter außer allem 3weifel. 3m Dor*
fe eriftirt roeber eine gilialfircfce nocfc eine Gapefle , beffen un*
geartet fc&eint e* bo$ , baß in früheren Seiten eine folcfre vors
$anben gewefen fet)n muffe, bie jutn <3t. Sodann genannt rour*
be, wo&on unfer* £ra$ten* ber Ortsnamen abgeleitet roorben
fepn burfte.
Sin @<|>fog be* gräfli$ Jparbeggifcfren £öufe* *u @tet*
telbcrf oberhalb ©totferau gelegen. Siefe* fdfrone (Schlaf $at ben
Kamen von feinem Srbauer, bem hiferltcfcen Dberjtyof* unb
8anbjagermeifter, ©rafen 3ofcann 3ufiu* t>on £arbfgg
erhalten, weiter baöfelbe.im 3afore 1705 auf ber Stelle be*
alten @3>lojfe* auffuhren lieg.
Sie nähere 93efcfcreibung baocn beliebe ber geneigte Cefer
bei ber Darftellung oon ®tettefborf ju entnehmen.
a) Ä a b o J $,
ein Dorf uub jugleicfr eine ^ervfd^aft.
SBegen oerfpäteter Sinfenbung ber ftati(tif<fren 97cttjen
k. k* tft bie 23ef$reibung baoon am Snbe be* gegenwärtigen
83anbe* im SRacfytrage enthalten, atlwo ber geneigte Cefer f!e
aufjuftnben beliebe.
b) Äabolj fÄ/eut*),
ein Dorf wetc&e* 28 J^aufer hfyk unb Oberfroflabrunn in einet
(Entfernung oon brei ©tunben jur nä$ften ^oflftation fcat,
3ur Äird)e unb ©c^ule ijl ber Ort nacfc £njer*borf im $#a*
U angeroiefen; ber SBerbfrei* be* fcieftgen SBejirfe* ifl bem Sin*
3nf. Slegim. 9?r. 4 jugeroiefen. — TM fanbgeritfct tft bie £erW
fcfcaft Äreujenftein aufgefteflt, ©runb* , Ort** unb (Tonfcriptionfc
obrigfeit i(l bie £errf$aft <?njer*borf im S$ale.
Der Ort enthält eine <?ee(enja$f wn 38 Samilien, 70 mann*
107
Ict&en, 75 rcet&Iic&en tyerfonen unb 36 ft&utfä&tgen Äinberm 2fn'
«ie&ftanb beföen fte ±2 9>ferbe# 21 Sü&c, 30 ©$afe, 16 Sie-
gen unb 38 Qfywtine.
2>ie Diepgen Sinroe&ner ftnb af$ ©anj* unb £alble&ner
nur mittelmäßig befiiftet, elftere mit 24 bi$ 30, (egtere mit 12
bi* 16 3*<& ©rünben, @ie befc&aftigen jt$ Wo* mit SBein-- unb
gelbbau, einige au# mit Solls unb Sodbrennen, roefdje fte in
ber Umgegenb verlaufen. Jpier ftnb von ©eroerbtfeuten nur ein
@c^uf)mad)er , ein SBebcc unb ein SBirtfo vor&anben*
93on tyren ©rün&en, welche t&eil$ ße&ms t^etfd ©anbbo*.
ben entölten unb bafcer nur mittelmaßig genannt werben bürfen,
fe$fen fte SQBeifcen , SRocF en , Jpafer unb nur wenig ©erfte*
2>er SBeinbau unb bie Obftpflege ftnb unbebeutenb; an<& ift
bie 33ie$ju$t &ierort$ fc wenig blityenb a\6 in ben übrigen
Ortfc^aften biefe« Äreife«.
Ä(ein*Äabolj Hegt mit feinen großtent&etf* jufammen*
fcangenb gebauten, mit j3tro$ gebeerten oäufern in einem Keinen
S&ale / red^tna^e bei Snjeräborf im $&ale, welc&e* von beut ©als
gen- unb fp a u te ober grauenberge gebilbet wirb , an einem
unbebeutenben 83a<|>e ofone tarnen, welcher oberhalb be$2)orfe$
entfpringt unb ft<|> bei ber fogenannten SBiefenmü&te in ben
©olleräbadfj einmünbet* — SWitten im 3Dorfe ftetyt eine $o(jerne
23 etcapelfe mit einer ©locfe* — Sie naefrfte Umgebung- bilben m
,gegen ®fiben £njer*borf im Ztyaie, gegen heften Ttttcnmarft unb
Jpailaty, gegen Sorben Älein - ©iemborf , .Äammer$borf unb $>as
$ent&al unb gegen Often bie Snjeräborfer SÖBafbungen. Die t>teft^e
©egenb ift febr anmutig unb lieblich, au$ finb gefunbe* Älima
unb vortrefflic&e* Srinfroaffer vor&anben. — Die fe&r lebhafte
(Tommercialftrajje von ©todferau naefr SKaforen fü^rt burc^ ben
Ort , unb $u ben übrigen £)orffc$aften befielen bie nötigen 93er*
binbungäroege*
2$ gibt (>ier nur einzelne 25at^rmvalber, übrigen* aber lie-
fert bie 3agb SRe&e , J&ofen unb 9teb&ityner*
lieber bie Sntfte&ung be$ Orte* unb über fein Mfter |1nb fei-
ne verläßlichen SHattyrid&ten vorpanben , botfc f$eint fold&er ff&on
N
108
mehrere Sa&rfrunberte ju eriftiren, weil ba$ Dorf Äobol j im &U
teflen $errf4>aft(i$en ©runbbu(&e vom 3a&re 1560 enthalten ift,
unb ftdf> badfelbe bei biefem Orte auf ein no$ alteret @runbbu$
beruft, welche* aber nicfytmefcr vorfcanben ifl* Der SRameÄab ol j
(im alten ©runbbutfce Äarfco(j) fdjjeint in gofge ber erhaltenen
Kutfünfte von bec löblichen £errf#aft SnjerSborf im £&afe, von
feiner Sage amffinbe ber Salbungen, wo ba$ 4?olj gar ijt,
fcerjurubren, ba&er bie alte Benennung Äarfcolj. Snbejfen fonn*
te e$ au$ fepn, baß tiefet Dörfchen von bemfelben ©rünber anges
legt fepn bürfte, welker £ ab ol$ bei <5eefe(b gelegen, gegrftnbet
$at , weil biefe beiben Ortsnamen ganj g(eid& ftnb*
Diefe* Dorf gebort erfl feit bem 3a&re 1724 jur £err*
fdfraft Snjerflborf im Sfcafe , meiere betreibe von ber J?errfdf>aft
Crnftbrunn für ba* Dorf 9)?ai$birbaum eingetaufc&t fcat. 3n
früheren Seiten war e$ jur J?errfd&aft 3mmenborf einverleibt ,
von wo e$ im 3a£re 1692 ebenfalls bur$ Saufd^ an bie $err*
fd)aft (Srnftbrunn £am«
& a $t an.
ßtn ^farrborf mit 65 Käufern, unb jugfeidfr ein für fldfr
beftefcenbe* ©ut bem ©tifte Äfojterneuburg gehörig, eint
unb eine £albe ©tunbe oftwe(Uid(> von SBien im SWarc^felbe ge*
legen , wovon and) SBien bie nad&fte 9>ojtftation ifh
Pfarre unb @d)ufe ftnb im Orte, unb geboren in ba$ De*
canat spiUicfyäborf ; bai ^atronat von erfterer ijt (anbegfurfMi$,
Der SBerbfrei* ift bem Sin. 3«f* SKegtm. 91r, 4 juget&ettt*
3um Canbgericfyt ift bie ©emeinbe na$ SMarcfcegg gewte*
fen; ©runb*, ört$* unb <£onfcription*obrigfeit aber ift bie
©tift^berrfd^aft Älofterneuburg,
Die 95evö(£erung von fcier umfaßt 220 männliche unb 241
weibliche ^erfonen unb 42 ©(Jmtfinber. Der S3te$ftanb jä&ft
100 $>ferbe , 103 Ättye unb 192 ©*afe.
Die Sinwofcner jftnb 93auern mit vergebener ©runbbe*
(tiftung unb ben notbigften J&anbwerfern verfemen. Die ©rünbe
ftnb jwar gut/ unb für beb Äornerbau fe^r gftnftig, nur ben
109
Ueberfcfcwemmungen ber Donau unterworfen, Ob jt wirb wenig
erbaut; £)ie 93iefc$utt)t wirb gut betrieben unb allgemein befreit '
bie SEBeibe, ba in ben benaa)barten Sonau»2(uen bie fcfconften
SBiefengrönbe liegen.
£>ie ginwo&ner treiben aua) einen J?anbel mit hörnern
ganj »orjüglidfo mit gemafteten (Seflügel unb nod[> mit »erf$iea
benen anbern ^robucten nacr> ber SReftbenjftabt SBien, ba^er
tr)re (Sjiftenj gut genannt werben barf»
Äagran liegt ganj flafy, auf bem (infen 2>onauufer,
o(l(td^ pon ber großen Saborbrücf e , jwifcfren Seopolbau , J?irf$*
(retten unb StaMau , ber Ort ift regelmäßig in jwei Jpauferrei*
$en erbaut, unb beffen Raufet finb größtenteils au* gutem
SWateriafe unb nett aufgeführt, unb burcfcge&enb* mit ®d&in*
befba$ungen verfemen. Straßen, außer jener, bie fcier buro)
unb fofort burd[> @tabt ©roßenjeräborf nadfr Ortfr für>rt , gibt
ei r>ter feine, eben fo wenig 83erge unb SBatber, fcnbern nur
2(uen lang* ber Donau, in welken für bie 2fagb bM £afen
unb wenige* SBajfergeftög'el »orfommen. Unweit vom, £>orfe fies
$en an ber £>onau mehrere ®c&iffmu&len.
2>ie biefige ©egenb an unb für ftd) M ba$ fornrei$e
9Kard&feib mit wenig Abwertung unb (anbüken Steij ge*
fdfrmücft , machen $iet bod) bie umliegenben 2(uen freunblia) unb
angenehm; audj> Älima unb SBaffer ftnb gefunb* Sie 93erbins
bung mit ben benachbarten £)orffa)aften wirb nur burdj einfa*
$e 2anbti>eQt unter^aften«
T>a$ 2flter ber $ieftgen $Pfarrfird[>e fft jwar m$t ge*
nau anjugebfn , aber fo 9te( ifl na$gewiefen , baß biefeibe fa)on
im XII. 3a$r$unbert errietet war; bamal* jlanb fie aber nocfr
in ber ©egenb oon@tabtau, wo fie aber ber aflju großen bura)
gewaltige Ueberfd^wemmungen erlittenen 93ef$äbigungen wegen
um ba* 3afcr 1458 abgetragen unb auf tyren gegenwärtigen
9>fag außerhalb bei £>orfe$ verfegt würbe* @$on im Safcre
1160 fommt bie ^farrfircfte in ©tablau oor, wo eine* Udal-
ricus Sacerdos de St. Georgio ju ©tabfau Reibung ge*
f$ie$t. — 2>iefetbe ifl bem freif. SWartprer Öeorg gewebt >
110
unb in got&ifd&en @tpfe erbaut , fcat einen £&urm mit 4 ®(o-
den unb ein fpig julaufenbe* SMe^badfr. 3m ©anjen gewährt
biefelbe ein fe^r fcübfc&e* 2tnfe£en.
£>a$ innere tiefet ©ottee&aufe* i(l einfach ; e$ wirb nur
von einem «^>od^attat: unb jwei ©eitenattären ßejiert*
Cin Defgemalbe über elfterem (teilt bie aller&eiligfte X>rei*
faftigfeit cor, neben biefem ifi eine (Statue be* $>a*
tron* ber Äirdje. Son ben jwei ©eitenaftaren , wel#e wie
erfterer beinahe o$ne alle Bitrbe, nur von marmorirten $olj
errietet flnb,. beftefot einer bem Reuigen SBenbetin, ber an?
bere ber ^eiligen 3ungfrau 9Magba(ena ju Sfcren. 3uaJ$ft
bem £odj>altar beftnbet jt$ bie @acrtflei # über weiter ber
$£urm angebracht ift. SBefoubere SKerf wurbigfeiten , bemerken* »
wertfoe £>enfmale ober rei<tye ^aramente beftgt bie Äir<$e rittet.
— 2)er ©otteäbienft wirb burd^ einen Pfarrer oerfefcen, 2>er
Ceidf>en£ofi|t bermalen no$ um bie £ir$e angelegt.
3ur Diepgen Pfarre geboren noefr ©taMau unb J?irf$(tet*
ten, wooon festerer Ort eine confecrirte (Eapelie beftfct, roe(«
4)e ber unbefleckten Jungfrau geweift, oon ber bor*
tigen ©emeinbe in guten 3uftanbe erhalten wirb. 3n berfelben
wirb bei anfcaltenbem Regenwetter, burd) einen 2tu$&iff$*9>rie*
jter an @onn- unb geiertagen ®otte$bienfl gehalten*
Siocfy bemerken wir, baß inÄagran fi$ au$ ein gr ei*
$of befanb, welker perfcfyiebene SÖefiger fcatte; biefer würbe im
3afcre 1773 oom Stifte -Rlojterneuburg au* ber Stywafbiföen
9}?ajfa erlauft, bann im 3a&re 1800 ber fcieftgen ©erneute $in*
bangegeben.
2>a|? ber Örttfagran, börmatt ©agran au$ Äago*
ran, fefcr froren ?ffter$ ift # unterliegt feinem Sweifel; bem tu
o. ©ültenbucfc , fo wie aud) SBiggrifl* 2(b, 8er. ju golge ftnb
un* bie %efi§er tiefet ©ute* fcfjon vom XII* Sa&r&unbert an U*
fannt, welche bie Jperren t>on Sfcagaran waren, wooon aber
nur einer, namfic^ 9>ur#mann von (T&agaren im 3afore
1199 erfd^eint, ($i(gram); barnadjj folgten bie 2anbe$ffirjteii
unb bann befaß e* ^>erjog griebri$ II.; von biefem braute
111
I
e* im 3afrre 1243 <£onrab von £intberg bunfr Saufö ei-
niger SBtefen unb ©runbjtütfe bei Jpimberg , an fi$.
93on ber gamifie #intper# fam-Äagran an tyre na*
fren 93errvanbten bie Ferren von Sberäborf, wovon no$
ber legte ©proffe SSigmunb von SberSborf (fl556) unb
feine Srben ft<$ in bejfen Siejige befanben, 2)arauf waren 2eon>
fcarb gnnenBel von TUbrec&Hburg bi^ 1584, bannHfb*
re4> t Snnenfel von 2Clbre cjjtaburg (Eigentümer von bie-
fem ©ute, wovon (euerer badfetbe im Safcre 1Ö06 an ©eorg
€5$i'ott( von ®#rottenftein verkaufte; im Safcre 1627
erhielt et So&ann Söaltfcafar Öraf von £o^o$, bur$
Äaitf von ben Srben be$ 93origtnj nadfo biefem Sodann 9Pi*
jenen; im3afcrel650 Sodann griebricfc ©raf von Ute
tem*} im Sa&re 1663 SWaria granci$ca ©räfin von Hu
tem$, geb. ©räftn von ©trojji von i&rem ©ema^f grieb*
tiä); im 3a&re 1674 ba$ Stift Älofterneuburg bur#
Äauf von JÄubofpfc gretyerw von Siefenbac&j von biefem
erfaufte ei £an$ griebricfy Prasicani, bei* e* im Sa^re
1680 fetner £o$tcr SRaria @ufanna verehelichten $peu*
ger vererbte; im 3^re 1699 3ofcann g r i e b r i^> Meißen*
f4)lag; im 3^re 1719 Maximilian Smanuel £ille*
pranbt von Kranbau, burdf> Äauf von 93origem; im 3a&5
re 1729 SWaria grancUca ©räfin von Camberg, gcb*
greiin von ©iUetl; im 3a£re 1755 gerbinanb ©raf von
Bamberg unb grau 3J?aria grancidca ©räftn von fam-
berg; im Sa^re 1765 Serbin anb ©raf von 94appac^ unb
bejfen ©emafofin SrnefHna geborne ©räfin von Camberg;
in bemfelben 3a^re notfc gran.j ?fnton 2>tjwafb; imSa^re
1778 ba*@tift3Uojtemeuburg, bur$ Äauf von ber X>y*
malb'föen Waffe , weichem au$ gegenwärtig no$ ber Ort uns
t er tranig ift,
£>ie gefd&idjtflid&en Sreigniffe fowofcl älterer alt neuerer 3«t
ftnb bei Äagran biefefben ivie bei fämmtfittyen benachbarten
Ortfd^aften be$ SDJar#felbe$, tvet$e, au$ bei ber SBefc&reibttng
vom 3Rar$fe(b umjtänbti$ aufgeführt werben»
112
2>0r$ Ueberföwemmungen 1>at SLa&v an vcn je$er# f<$on
»ermog feiner nafcen Sage an ber Xtanau fe&r viel gelitten , nnb
nocfr je$t wirb tiefe ganje Qegeub , febalb biefer ©trom ober
feine Ufer tritt , gan\ unter SBajfer gefegt ; jebo<& eine ber groß*
ten nnb fur$tbarfien Ueberflutfmngen war jene am 1* ÜRärj 1830.
(Sie f$recf(i$ oer^eerenb bie glutfr für -Sag ran, wenn fle
auty g(ei$ fein 9)?enf$en(eben raubte , boefr aber gegen be$
Dorfbewohner* netfcwenbigften SBeburfniffe, §ru$tfefber, 9Bo$iu
Käufer , 3Birt$f$aft6gebaube unb 9iu$tyiere gewütet frabe , bas
für mag alt 95ewei6 bienen , baß von 65 Käufern, bie größten?
t$eU6 al6 große 2Birt$f$aft6gebaube befianben, nur 36 £u$en,
28 3immer unb 19 Stallungen brauchbar blieben , aüti übrige
aber von ber SButfr ber SBeüen unb ber ungeheueren Siämaffea
nebfl 38 ^ferben, 110 Äü^en nnb Sälbern , 38 0$weinen , 312
@<$afen unb Lämmern, 1513 ®tüc! geben>iefr, bte t$eU6 bur$ ben
Sinftur) ber ©täfle erfragen , tfrcii* bur$ bie wilbe gfotfc um
rettbar ertranfen, — jerftort würbe«
£ a n a t> 0 t f ,
ein £>orf von 80 Käufern, jwifdfren ($)unter$borf unb SBuKerf*
' borf gelegen , oon hH\ä)tm OberfcoUabrunn bie nä$fie gtoftjta*
tion ift.
2)er Ort ift gegenwärtig jur Pfarre unb Schule na$
3Bufler*borf gewiefen,- ben SSBerbbejirf beftgt ba$ Ctn. 3nf, 9tegU
Sir. 4*
£anbgeri$t, ÖJrunb*, Ort** unb (£onfcription6o6rtgfeiC ift
bie ^errfd^aft @unter*borf*
©runbfcolben befigen bie ^Dominien 3Bufler6borf, 3mmen#
borf, SRailGerg unb bie >prebiger*Orben$&errfcfcaft SÄefc«.
Sie ©emeinbe bi(ben 103 gamitten, 243 männliche, 262
weibli^e ^erfonen unb 35 fc&ulfäbige. £ in ber, 2fn SJie&jianb
biftfcen btefe 30 ^>ferbe # 7 0<frfen, 7l£ä$e, 173 ®#afe/
35 3t*fl*n unb 113 S^weine.
Sie »ewofcner ftnb Canbbauern, unter welken au$ ver*
föiebene 9>rofeffioni(ien leben, jene fiebern i&re S^iffcenj bur$
113
ben betrieb tyrer ©e werbe. 2)ie ©runbbeftiftung bef fcieftgen
Canbrnanne* iji jürei^enb, au$ &i« Srtrag«ftyigteit tyrer ©rün*
be tft gut , nur finb biefe häufigen Sfementarbefdjäbiguugen un-
terlegen. £te £auptfe$fungen auf benffefben jinb Äorn, 5Beijen>
£afer, enid Werfte f Obft utib SBein. Sie 2}ie&ju<$t tft n>e*
gen Mangel an Rätter auf einer Bietern. ®tyfe, unb geniest
bie SBeibe«
& a Ciabor f liegt von ber 3>rager*9>o|tjhüge reefrt* ab etil*
93iertelfiunbe , }iemü$ flau) , in einer mefcr fumpftgen alt ge*
funben ©egenb ebenfatt* i ©tunbe oon ©unterSborf unb SBut
leräborf, unb \ ©tunbe oon 3mmenborf entfernt. X)effen J?äü*
fer finb jerftreut gebaut, unb btir(foje$enb* mit @tr6& gebedft.
35er im bießfeiti^en OrWbejirfe liegenbe ©pigwalb gehört ber
Orttyerrfdfraft mit 94 3*4> 800 QÄlfr. unb bem ©tifteüRet!
mit 4 3o<& 750 D -ftlftr.j erftere aber bejt$t ba* 3agbregale,
beffen Srträgnijfe jebo$ ni$t bebeutenb finb , unb ft$ bM auf
SÄefce, wenige* ^lieber* unb geberwilb erjlrecf en. — Älima unb
SBajfer finb wie e* f$on bie Sage bei Ort* mit ft$ bringt
ni$t ganj gut«
3m XII. 3af)r£unbert V**% *** Ort Gfcelcfrborffj unb
natfr £ueber im3<>M 1315 S&ftic&borff, Qtwtynlid) Sab
läborff genannt. 5Da$ &o$*2ttter t><5rt biefem gegenwärtig gro*
ßen Orte wäre $ierna# auger aflen 3weifel gefegt , unb e$ ift
£ar niefct unwa&rf$einlid[>, baß e&ebem fcier einige Ä eil er t>or<
fcanben waren , ba überaß in biefer ©egenb SBein gebaut wirb
unb früher no$ viel mefcr gebaut wm'be äff gegenwärtig, an
bereu ©teHe ber Ort entjianb unb ben Kamen »Äellerborf*
erhielt , wie bieg au$ in ber alten celtifd&en Benennung beut*
tiefr au*gebrücft wirb, je$t aber ganj falfd> ben Kamen Äal*
(aborf trägt
Kammern,
einSorf, Weisel au* 47 Käufern befielt, wovon Ärem* in et*
ner <£ntf*rnun0 oon jwei ©tunben bie nä$fie $o|t|iation ifl.
8
• 114
See Ort ge(Srt jur Pfarre unb ß^ufe na$ £äber*borf ,
ber SGBerbftrei* tfl bem Ctn* 2fnft, SRgmt* 9?r* 4 juget^e ttt.
Sie D?crf>te eine* Canbgericfctl übt bie Jperrfcfraft ©eafenegg
öuI ,• Ortl* urib (Tonfcriptionlobrigfeit ifl bie £errf$aft ©obeW*
bürg.
£* gibt fcter mehrere ©runbfcerrfdfoaften , welche belaufte
Untertanen beftgen , nämü# ©obellbtfrf, Jpeinborf , Sangenfotl
unb Sfcborf,
£>at 2)orf ja< 72 gamifien , 170 männliche , 173 weib*
li$e $>er fönen, 44 fd^u(fä^t^e Äinber, 64&u$e unb 94 ©c&weine.
2)te 85ewo&ner ftnb größtenteils Jpauer , worunter ftcfy nur
einige ©anj* unb Jpafbfe^ner beftoben* 3&re 23ef4>afti^üng ifl
namentlich ber SBettfbati , ber $ier aufy t>or^üg(i^> gebeizt unb
einen befonber* guten SBein liefert ; ötrtfr bie Obflpflege tfl fefr
bebeutenb, £)er Tief erbau hingegen ifl gering , benn außer Äorn
fedjfen fte feine anbere ©etrei&egattung, Sie ©rünbe bei SBeins
gebirgel ftnb gut , nur wirb bei an$a(tenben Regenwetter ton ben
hochgelegenen bal beffere £rbrei# abgef$wemmt. Sie 93te$ju$t
cerbient faum einer Srroafcnung*
Sommern liegt £art an ber ©renje bei 93* O. 9Ä. 83.,
welche fciev ber Äampffuß bilbet, jiemti^ ffadj) in einem fronen
von SBeingebirgen gebildeten Sbafe, jwifd^en ßangentoil, Jpaberls
borf, (Straf? unb ©abeftburg (erflerer unb festerer Ort fmb im
83. O* SM, 33. gelegen). Der Ort ifl , ofcne t>on einer SRaaer
umfangen ju fepn, gefefctoffen gebaut, bie meiden Jpaufer finb mit
©cfyinbeln, wenige nur mit, Siegeln gebetft. £>er große £am$e
flu ß, welcher außerbalb bei £)orfel oörüberfUeßt, betreibt etfc
9tf A^dorrf* Siegiföerei in bemfelben ifl jebocfc tmbeträc&tftck
SmSöejirfe befielen leine angelegte ©traßen^bte Dor&ambenen SBe*
ge ftnb bloße gdbwege. Sben fo wenig gibt el $ier SBälber, benn
bereinige fcier befle^enbe ©ailberg iflganj mit SBeingarten
bepflanjt. Sie 3agb ifl bafcer unbebeutenb unb liefert nurJpafen.
£>a$ ÄUma in ber fcieftgen ©egenb ifl gefunb , bat SBaffer abet
wegen bei benachbarten Äampftuffel nur mittelmäßig.
£>er Ort Kammern ober Äami'ng —nur $@tuhb e6m
115
9>farrborfe J?aber$borf entfernt — welcher urfunbli$#f($on im
Safcre 1100 eiriftirte, war von je^er ein Bern Stifte Swetl ge*
&6rige$ 6)ut unb fo befigt autfo ba$felbe ben fcieftgen greifcof
bur# ^fblofung von Sra*mu$ Spfer feit bem 3afcre £53^
3Ba$ bie frühere ®ef$tc&te tiefet £>orfe$ betrifft , fo maß fle uns
bebentenb fepn, unb e* bürfte wofyl bie 2>(f>itf fale mit$aber*borf
gereift fcaben* gu Äammer n befittbet jtcfc ein ®<$loß neb|t
einem fronen großen ©ar#n, ebenfalls ein Sigentfcum bei @ctf»
te$ Swetf. Jpurt an ba* @$loß gebaut/ ftefct eine uralt* got&i*
f$e Sa pelle, worin von ben <3tift6geijtii$en au$ 3wetl, wenn
jte ft$ fcier in gerien ju ©obeläburg ober Kammern auffiel*
ten , SWeffe gelefen 'würbe,
3m 3a£re 1784 brannten ©4>lo§ unb Sapelle ab; fetlbem
flehen beibe leer unb öbe, nac^bem aud? fange 3eit bie Sac^ung
gefegt (atte. 93iele$ würbe vom <25$lofle abgebrochen unb att
^Baumaterial »erruft. S$ wo&nt je$t in btefem nod) bcbeutenb
großen ©ebaube ein 93iefcmeier unb e$ jte$t ju hoffen , baß bie«
fe* ®$loß rtod> einmal ^ergefleflt wirb , befonbertf ba trog bet
©nflüffe ber SGBitterung bie SBo&nungen in jiemlic^ guten 93au*
flanbe jtnb, /
grüner war biefer Ort naclj <g$borf , feit 1760 aber t(f fol*
cfyer na$ J?aber$barf eingepfarrt. 3m vorigen 3a&re würbe auf
2fnfucfcen ber fyieftgen ©emeinbe von ©uttfcatem mitten im Orte
eine (Ja pelle erbaut, wel#e ju Sfcen bei! Reuigen SR-agbq*
lena geweift ifl, tmb in ber ft$ ba* f$one Bltarbilb aut bec
atten ©c&Ioßcapelle aufgehellt befinbet* X>iefe SapeHe ift nur af*
ein ©et$au$ $U' betrauten , weil anbere gottetfbienfHM&e SJer*
' ri^tungen barin nic^t abgehalten werben bürfen.
itommesftb'otf»
ein Sßfarrborf ber iperrföaft Äabolj*
SBegen verfpiteter Sinfenbung ber angefügten fhtifHfdfrert
JWotijen tc. ic. beliebe ber geneigte Cefer bie SBeft^reibung im 2fa*
fcange gegenwärtigen SBawbe* ju entnehmen«
8*
106
£>orfe* i(l jwar ni$t genau Mannt, aber fo viel ifl ertviefen,
baß badfeibe f$on im 3afcre 1278 jur £errfdj>aft ©rafenegg ge*
£6rte , mithin beffen fyofyet Älter außer allem 3^eife(. 3m £or*
fe eriftirt roeber eine giliallirdfoe no$ eine (Tapete , beffen un*
geartet fc^eint e* boc$ , baß in früheren Betten eine fotc^e vor«
$anben getvefen fepn muffe, bie {um <2t. Sodann genannt wur*
be# wovon unfer* Sracfrten* ber Ortsnamen abgeleitet worben
fepn bürfte.
2)te SuHuaburg-
Sin @ d) I o 0 be* gräflich Jparbeggiftfren £aufe* *u <Stet-
telborf oberhalb ©tocferau gelegen. 2>iefe* föone ©c&faß fcat ben
SRamen von feinem (Srbauer, bem faifer(i$en Oberftyofs unb
Canbjagermeifler, ©rafen 3ofcann 3u(iu£ von £arbfgg
erhalten, wefc&er baäfelbe.im 3afcre 1705 auf ber @tefle be*
alten @d)(offe5 auffuhren Heß.
Sie nähere 95efc&reibung bavon beliebe ber geneigte Cefer
bei ber ©arjleflung von 2>tettefborf ;u entnehmen,
a) & a b to l i,
ein 2)orf unb jugteidj) eine Jperrfctyaft,
SBegen verdateter Sinfenbung ber ftatiftifc&en D?ottjen
k. ic« ifl bie 23ef<fcreibung baoon am Snbe be$ gegenwärtigen
33anbed im SKac&trage enthalten, atbvo ber geneigte Cefer fle
aufjuftnben beliebe.
b) Äabolj (^fein*),
ein Dorf welche* 28 J^aufer ja&ft unb Oberfcoflabrumi in einer
(Entfernung von brei ©tunben jur nä$ften $>oflflation &ak
3ur Äir$e unb @<frule ifl ber Ort na<& 2njer$borf im Zfya*
(e angemiefen; ber SßerbfreU be* fciefigen 83ejirte$ ifl bem Sin-
3nf. 9legim. Sttr, 4 jugetviefen, — TM Canbgeridfot ifl bie #err*
fcfcaft Äreujenflein aufgeteilt, ©runb* , Drt$z unb (Tonfcriptionft*
obrigfoit ifl bie £errf$af( @n$er$borf im 5#a(e.
Der Ort enthält eine Seelen ja&t von 38 gamirien, 70 mann*
117
Serge no$ SSBälber, unb. bie Sagb ift ba&er auf £afen unb
Steb^ityner 6cf4>ränft.
Sefonbere 50?erfwärbigfeiten gibt e$ fcier feine«
S)te 6ntfte$ung$jeit be$ Orte* ift unbekannt , jebcd) g<*
&5rt fotd^er fc^on feit bm 3o$re 1278 jur O^errfd^aft ©rafen*
egg unb ift ba&er von fcofcem Älter; beffen Benennung aber
betreffend fo mochte folcfce &6<fyft wa&rf4)eintidj> t>on bem, ben*
felben begrenjenben Äampffajfe hergeleitet fepn«
Äämpfenborf
befielt au* 20 Älein&aufern , jmiftyen CeopolbSborf unb Dberfie*
benbrunn im SRardjtfelbe gelegen,
£)at>on i(t ©roj?enjer$borf bie nac&fte ^Poftftation.
2>iefe ©emeinbe gebort jur Pfarre unb ©c&ule nac^ Sees
pofbSberf j mit bem SBerbbejirf ift biefelbe bem Sin« 3nf. 9te*
gim. dlv. 4 jugewiefen, unb jum 8anbgerid[>t naefr 9)?ar<$egg.
©runb*, Ort** unb <£onfcrtption$obrigfeit ift bie J?en*
fd&aft SeopofbSborf«
£ier leben 20gamilien, worin 50 mannlid&e, 55 roeibs
li$e ^erfonen unb 17 fcfculfafcige Äinber flnb* 2tn 93ie£jtanb
beflfcen biefe 2 ^ferbe, 25 Äüfce unb 14 @cfrroeine.
£>ie 93en>o$ner ftnb fdmmtlicfr Ätein&5tt$ler unb $errf$afs*
fid^e 2>refd)er, meiere vom Saglo&ne ftd^ nähren, ©runbbeftif*
tungen fcaben fte feine # fonbern nur einige UeberlÄnbgrunbe im
Ceopolb*borfer unb D&erftebenbrunner Surgfrieben , auf welchen
fie bie für i&ren Unterhalt erforberlid&en grüßte bauen« 2>a<
nur für ben notyigjten SBebarf aor&anbene 23ie& wirb geroeibet.
Äampfenborf wirb burd) jtuei Steigen regelmäßig ge*
b auter, niebriger £au$dS>en, bie mit SKofcr einige au$ mit
©cbinbetn gebetft ftnb, gebilbet. 2)effen Sage mitten im SWardfo*
felbe ift.burd&au* flad> , jenfeit* be$ 9tu§bad(>e$, fe^r na^e
bei 2eopotb$borf unb nur burefy ben befagten 83a<& baüon ge-
trennt , bann jnufc&en Unter« unb Oberpebenbt nnn , *u roefefc»
legerem ber SBeg burtfr ba* £>orf$en fü&rt; andfr bte ©trage
na<f> ßaffee jie&t frier vorüber. £)a* Ältma ift milb, aber bat SBaf;
120
#
£anbroerfer unter fid£> unb beföäfttgen |i$ mit gelb* Raupte
fäc$Ii<$ aber mit SBeinbau unb »erlaufen ba* Obft na$ SBien.
— Die ©rtlnbe, roel$e meiit mit Äorn unb £afer> viel n>e=
niger mit 2&et$en unb ©erfie bebaut werben, flnb jwar nur
von mittelmäßiger SSeföaffenfceit, fte tonnten jebocfc burefr jweef*
mäßige ©efcanblung ju bebeutenber ^probuctionJfäfrigfeit gebracht
gerben, — £>ie 93ie$jud(>t anbelangenb , fo i|t folcfce gering.
35er Ort liegt pon ber SJrünner - $o|tjtraße in roeft(i$er
Stiftung ftber jwet @tunben entfernt, in einer Siefe ata guße
be* fe&r fcofcen Äircfcberge* jnnfefren ObePÖWnfernborf unb
2Be$lein$borf in einer außerft romantifc&en ©egenb mit ber SBaffe
fa&rtöfircfre auf jwm 83erge unb bem frerrfc&aftlicfreti
@4>loffe prangenb. 2>ie anbern pa$tn Ortföaften flnb £e$*
mannSborf, SBeinfteig, ©roß«9tußbacfc, 6a$*fe(b, SWiebepgefc
(abrunn unb lieber * £oflabrwiw t woju nur gelbwege befielen ,
bie bei ungfinfliger SBitterung fefcr \d)Uä)t werben. Aar na*
brunn f)af feine regelmäßigen ©äffen, fonbern feine Käufer
jtnb t in ©ruppen auf £figeln unb unter ben üppigften ©Arten
verfteeft gelegen, bie fcier unb ba freunbli$ $erüorf$tmmern
unb bem 2>orfe einen fcod&fl maleriftfcen 2fnblitf gewähren.
£$ (inb fcier mehrere Caub* unb Sttabetyoljwälber oor&an*
ben, bie beträchtlich ftnb, unb mooon ber Ritty unb £irfcfc
berg eine befonbere Srroäfrnung serbienen. Sie 3flgb ift fe$r
gut j fie liefert manchmal im SBec^fel £o<$nulb, geroitynli$ aber
JSe&e, Jpafen, gafane, {»ebener, 2>ad[>fe, güc&fe, 9War*
ber, ic. jc*
Unter ben aSewofcnern befielt bie@age: baß ber Ort oor*
mall ein 3)?arftf[erfen gemefen fegtt fofl, roe($e* it»o^f mi) ber
noefr opr&anbene oranger ju betätigen föeinf, wenn nl$t et«
n>a berfelbe au$ bem ©runbe f>ier aufgehellt ift, weil bie £errs
fdjaft Äarnabrunn bat Sanbgeric^t ausübt,
ßarnabrunn $at an 9D?erfn>tirbigfeiteu ba< fcerrf^aft-
\ii)e @dj)loß unb eine fd^one 3>farrfirq>e auftumeifen. Sr#
ftere* ift, nrie bie Äupferftid^Äbbilbung {eigt, in italieniföen
©tple folib erbaut unb mit einem SBattgraben umgeben 1 wtU
121
<$er an feinen vier Stfen mit rnnben platten $&&rmen verfemen
tft, bie no<& vom vorigen alten Stoffe fcerjtammen* 2>a$fe(be
umgibt ein mit (Eremitagen , Cujt * unb jroei ©laStreibfcfiufern
gejierter ©arttfn, von ber @ub*, SWorb* nnb SBeftfeite* 2fadjj
enthalten bie SBofcnjimmer fd&one* Sfteublement unb ber im
©cfrloffe befinblicfre frerrl^e Sßeinfelfer t>alt bei 10,000 Simer
©ebünbe* Sie ©«frUfccapelle ift im Safere 1685 am 2.
September von bem päpftficfcen Cegaten, bem Sarbinale unb
Uprima* von Ungern, Ceopolb ©rafen von ÄoUonttfd^ &u
ßferen ber Dreieinigkeit eingeweiht worbenj mit 2(u$nafeitfe
ber Sonn- unb geiertafle wirb tägticfy Weffe barin gelefen, unb
fte bient au$ wegen (Entfernung ber frodfrliegenben ^Pfarrftrd&e ,
jur Aufbewahrung be$ Tfflerfceiligftem
£)er Ort mar von fetner €ntjtefrung an bi* jum Safere 1686
nadfr 9?ieber*^?oflabrunn etngepfarrt, in biefem 3«^e aber ließ
ber bamaltge J?errfdf>äft$beP§er von Äarnafrrunn,2lu{tu$
8riebricfe@raf v.SButcetini, auf bem fetneitt'@d&to jfe benams
bartenbie ganje Umgegenb befeerrföenben jeft genannten Ätrcfe-
berge ein neue* ©otte4feau$ ju Sferen ber feocfeften ©reiei*
nigf eiterbauen, wefc&e* voll SNajeftat pranget , unb gfeid&fam
auf bem SSBipfet be$ bunfeln gorfte* ju fcfcweben f$eint. 9J?an
genießt von ber Jpofee be$ Sfeurme* biefe$ ©otte$feaufe$ eine rei*
jenbe 2fu$ft#t auf bie umfiegenbe ?anbf$aft , in ber gegen ©ü*
ben bie Sonau a($ ein breitet ©Überbanb glanjt, bann bie
Stifte von Äfofterneuburg unb ©ottweig fidfetbar werben, unb
bie im ©anjen ein reiche* üpptge* $8ilb vor ?(ugen (teilt,
Sin breiter ©ang von 80 Stufen füfcrt ben frommgtäubigen
SBafler ju biefer Äirdfee feinan, bie von einem eferwurbigen £ai*
ne umgeben ift, unb welche nur jutn Steife mit bem ©eb&ube
unb bem f$i>n geformten Äuppeltfcurme jtcfetbar ijt. X>&6 Äir*
dfeengebäube felbft ift in fronen ©tple aufgeführt unb berSfeurm
fcfeließt ficfc an ber ©Abfeite an ba$ $>re$bpterium unb @<&iff
ber &ir$e an , barin befinben (1$ 5 fearmonifdfe gejtimmte ©fo*
tfen, wovon bie größte 18 Sentner fdjjwer ijt, bie gar freuriblidfe
ben anbäd&tigen GT^rtffcen jum @otfe$bienfte einlaben. £>a$ 3«-
*
122
tiefe ift ergaben, bat 9>re$bpterium ganj marmortrt unb ber u6#
rige Stfreit gefcjjmatfoott gemärt« 3m 3afrre 1782 mürbe bet
Jfpoc&altir ganj neu von SMarmor (ergejiettt unb mit einem
93Ube,.bie &eilig|te Sreteinigteit barfteflenb von ®tei*
ner gemalt, gef$mucfc 2Ba&rfcfceinlic& ift an$ ba$ fcier be*
ftnblic^e on^ rotfc geaberten Sföarmor bejte&enbe ©peifegetönber
von ber SamalbufenferKrc&e am Äafytenberge erfauft tvorben,
Tlußerbem beftnben jicj) bafelbfi no$ jivei ®e iienal tare,
meldte tvo&l von Jjofj aufgerichtet, aber mit großen funftvoOen
Silbern gegiert flnb, tvovon jene* auf ber (Evangeliumfeite bie
©rablegung <X ^> r t ft i # vom 9>rofeflbr 93incenjgif4>er,
unb ba* an ber Spifielfeite bie ©eburt be* £ei(anbe*r
vom 3>rofeffbr 3 o & a n n S&rijHanSBranb, vorließen UebrU
gen* ftnb jtvei Oratorien vorfcanben unb vier £ir$eneingänge*
83emerfen*ivert& ifl ütxtfy bie an ber Svangeliumfeite angebrachte
Äanjef von rot$(t$ten SOfarmor, unb tiefer gegenüber an, bet
SBanb, bie. in SRarmor gegrabene 3nfd?rtft, tvelc&e auf bie €r*
bauung unb Simvetyung ber Äircfye 93ejug fcert* ferner beftnbet
fi$ in ber Witte ber Äin&e bie feit bem Sa^re 1755 frergefteHte
©ruft ber früheren J?errf$afl;$befi$er , bie. aber nun burdfo einen
großen marmornen ©ruftjtein ofcne Sfrförift gefdjtfoffen. ift. — •
Sie ©ebeine be$ ©tifter* ber Äirctye rufcen unter bem «#o$aItas
re. — £>ie ^paramente fiub fcfyön , babet ermähnen wir aber U*
fonber* eine* 9Refjf(eibe* von ©olbftoff, tvet$ed bie fromme Rate
ferin Wlavia S&erefia eiflcnfcanbig geftieft unb ber£ir<fre
gefefcenft fcat.
3ur fcieftgen Äird&e geboren nebft bem Orte $arna*
b r u n n au$ no$ bie Ortfcfrafien SBeinjteig, Jpefcmannfborf unb
8a$dfe(b , welche ffarfe | @tunbe entfernt finb* — ©egenivars
tig verfielt nur ein Pfarrer ben ©otte$bienfl , obwohl eine eU
gene Stiftung für einen Sooperator befielt.
2>ie fcieftge &irc£e alt ein SBaflfa&rtäort wirb von ja&l«
reiben ^Jroceffionen befugt, ganj vorjÄglitfc aber affjä&rrt4> am
^eiligen ®$u(enge!fejte jtromen au* ber ganzen Umgegenb,
123
fetoft von Sien, befonber* au* ber eeepdb|tabt in Saufenbeu
bie SBafler gerbet, um frier ifrre 3lnba<$t ju »errieten. ...
Arn Kerge , auf. bem falben SBege $ur Äirifce fü^rt eint
f$att*nret$e Meei).on Rappeln ju bem anmutig gelegenen un-b
mit einer SMauer umfangenen g rieb fco f, worin, fufr aufier
ben gewöhnlichen <$>rabftatten , ba* großartige SRaufoleum be*
einzigen J?errf$aft*befi§er* 8ubwig £b(en t>on Haque be*
fmbet..
2)ie Sfbjtammung be* Ort*namen*. Äamabrunn £amt
ntcfrt genau angegeben werben* dlafy ber fcefa&enben SjotNfage
fotl ber alte Käme Särnaprunne (Äornerbrunn) wegen bem
f$oh in frühen Betten aflba bejtanbenen bebeutenben .Sornerbau
unb ba ba* S^af gleich einem Äejfel (t$ bUbet, .bemOrte gegeben
worben fenn ; un* fdfreint tiefe Sage ganjftdj) unrichtig , unb wir
glauben vielmehr, baf? ein Jlufjiefrtrunnen jum Srefren bejtan*
fcen fraben burfte , welken SJrunnen man imWtertfrume ben Sias
men Äarrenbrunn allgemein gab unb ber auefy bem ©orfe,
roe($e$ wafrrfcfreinlity um ben Brunnen frer erbaut würbe, mitg$s
tfreifc warb» 3)a* £>orf ift oou froren 2((ter unb f$on bejüfralb
merf würbig, weil bereit* im XIL 3afrrfcunbert eine abelige gas
milie aorfranben war,, welche fiefy ein @$(of* erbaute, ben Ort**
namen.gefüfrrt frat unb aiic^ ofrne3n>eifel 83eft§er be* Ort* war*
SBir werben tiefe* ©efcfclecfrt, foweit bie ©lieber baoon un* be*
Jannt geworben ftnb, bei ben SBeft&ern ber Jperrfd&aft Äarnas
brunn aufführen, vorder aber bie- ganje Jperrföaft in Äurje:
befdfrreiben.
Sie SSeftanbtfreife bieferiperrfefraft bifben bie £>orfer: Aar*
na brunn unb 2ad)$felb mit bem ©Ute SB e in jte ig unb
2>orf J?e$mann*borf. Siefe enthalten 103 Samilien, 217
männliche, 235 weibliche ginwofrner, 57 ^ferbe, 91 Äüfre, 647
Schafe (worunter aber 500 ©tue! $errf$afüi$e oon »erebelter
Mbfunft begriffen ftnb), 35 @* weine, 50$ 3o# frerrfcfraftUd&e
Salbungen, 74 3o# Riefen, 1144 3o# Werfonb unb 264
3o$ SBeingärten.
Sie J?errf$aft liegt am guj5e be* (t$ norbofWi^ frinjie&ens
»
124
beii £in(berge0 in einer pra$tooUen Qegenb mit gefunbeu Ä!i*
nia unb oortreffli$eu Safer verfemen. <E* werben alle oier ®e*
tretbearten, Srbfen fo wie autfy Äuoflengewac^fe gebaut, unb
ein guter SBeiu unb fefrr gute* öbft gewonnen. — 3ie93ie$*
{n$t ift ni$t von Belange* unb fo ift benn au$ feine ©taUfätte^
rang eingeführt. — £>it @runbe ftnb oon mittelmäßiger ©fite f
jebo$ jn einer beffern Srtragdfa&tgfeit geeignet , wenn fte oon
bem Canbmanne mit me&r Sorgfalt befeanbelt würben , welken
SJorjug man bei ben '$errf$aftti$en fogletifc ernennet , ba fo($e
me$r gweef mißige Be^anbtung unb beffere Düngung erhalten, teei
beriperrföaft ift bie grud&twecfrfelwirt&föaft, *« &«» Untertanen
aber bie 2)reifelberwtrt$f$afr eingeführt*
grüffe # 93ä$e, 9Wu&len, ©tragen, Briefen ober Watt*
t&en befielen feitie in biefer £errf<&afc — 2>er $tr$berg
unb ber £irf$berg bei Äarnabrunn ftnb mit 2aub* unb
SWabelwalbern befegt * wooon (entere aber feine befonberen OTa*
men frabeu* — 2>ie Sagbbarfeit, ein ©gentium ber £errf$aft,
ift fefcr gut, benn fte liefert einige* 9f otywifb, bann 9te$e, £a*
fen, gafane, Kebfrü&ner, gfic&fe, 2>a#fe, SBarber, it. tu-
3u Äarnabrunn fcat bie £errfcfraft im %a$vt 1803 ei«
ne Branntweinbrennerei errichtet # welche (t>ieUei$t bie*
fer litt bie einjige in Ocfterreidfr) mit einem Sampfbeftittirappa*
rät verfemen ift. -- Befonbere gretyetten ober abju$altenbe
9K5rfte ftnb feine uorfcanben. 2>a$ &errf$aftfid(>e 3r$h> en$ift
an allen merhtmrbigen Urfrtnben blöd mehrere ?e$enbriefe au*
bem XVI. 3a&rfrunb*rt.
3u ben befenberen ©egenftanben in biefer Jperrfäaft , au#
ßer ben Dorfern, geboren bie f$one ^farrftre^e mit 9>farr*
$of unb &d)ü\\)au6 in Äarnabrunn, bat £errf$aft?
t i 4> e ©tylop mit ben jweef mäßig eingerichteten SBirt$*
fdj>aft$gebfiuben, bie oben befproefcene Branntwein«
trennerei unb ber £errf$aft(i$e Steinbruch ffir
9Bauer(teine unweit ber Ätrerje auf bem Äircfcbevge*
£>ie elften Befifcer oon Äarnabrunn unb oietteit^t au$
Örünber beäfelben , fo wie bie Erbauer bei oormaligen alten
/
125
®fyof[rt mar ba* uralte unb eble ©efd>te^>t ber Stitter von
(Tfrernerprunne (Äarnabrunn), wovon bie meiden in beti
jtvetlifc&en 2lnnalen vorkommen«
9?o$ früher aber att in ben vorerwähnten Xnnaten, er«
fd&eint in bem @tift Älofterneuburger ©aatbuc&e ein J?ertvi$
von Ghernerbranne al$ 3*ug* nebfl -mehreren ©liebern
von ben angefe&enjten unb ebenen o(lerreid)tfd>en ®e\$U<fy?
tern. Ulricfc von (£fcernerbrunn erfc&emt ebenfalls M
3eugc ungefähr um ba* 3afcr 1246*
Albertus de Chernerprunne genehmigte ben abgefcfylof*
fenen £auf$ be* SEBeid&arb oon Smjenborf mit bem Älofter
Sibetl, mehrere be$ SSßetd^arb angefcorige ©uter betreffenb j ge*
f^efcen ju SBien 1258. Steffen trüber £ einriß von Sfcer*
nerbrunne ivüb im 3afrre 1279 *n eiwer Älofterneuburger
Uvfunbe gelefen.
$)er$te oon (£&3rnaprunne beurfunbet fammt feinen
©ofcnen SBernfcarb, ^raune, (95runo)f Otto unb £ert-
nib, unb feinen Softem Slfbetfc unb ©eifel (glifabetfr
unb ©iefela), ben 93erfauf tyre* Sigent&um* au* freier ^anb
von XIV. Shilling ©ult unb 31 gjfunb SESiener Pfennige an
£ietri$ ben J?äu$ler unb feine (Sattln ©ertraub, welche* an
ber Steinwanb bei bef alten SBurg gelegen ift !Ber 93rief ba*
von ift ausfertigt tvorben ju SSBteti tmSafcre 1313 (P.Just.
Kaltenegger Collect. Chart» T. L folv 1 et 2)* iDiefe oier
SSruber befagen audfr im 3a$re 1330 verfdfnebene J?o&enbergU
fcfce ßefcenje&ente unb ©nmbftucfe ju 50?otlan$borf, @ebarn,
93on nun an ecföeinen »o$ mehrere ©lieber blefergami*
lie, aüein alle führen ben Kamen ber.Sfrrindfr (©rietfce) nebflfc
i&ren ©efölec&tdnam^n, SGBir glauben ni$t mit Unrecht ju oer*
mutzen, t>a§ einer oon ben Äarna brunnern mit£er$og 8eo*
polb bem ©lor reiben na$ ©riedffcnfonb unb 9>alaftina ge*
jogen, fl4> # ölei<&#ie fein frerjogfic&er ©ebieter (1$ bie fefrone
unb tugenbfrafte Sfceobora au*># grie$if#en Äaiferfraufe
etfo&ren, audjr eine ©attin t(afelbfl, genommen fcabe,.unb ba#
128
3m 3a&rel628 erföeint <£&riftbp& SBilfrel*» $ern*
fltorf f er von poppen at$ 23ejt$er biefer Jperrföaft; allein
am legten S0?ai be*fefben Safcref no$ ver(larb berfelbe, unb
Äarnabrunn würbe unter feine jrvei Softer, grau Regina
€üfabetfr vere&Uc&te ©teger unb Barbara 3u(iana
geseilt. Severe; meiere (Td> injnufdjjen an£an$€frrenreic|
© e 9 e r von Ojterburg Dermale , tief? am 19* October 1635
tyren Hnt&eif für tyren ©ema&l allein an bie ©ült übertragen,
morau* errettet, bajj jie au$ ben f$tt>efterfi$en Jfnt&eU an fidfr
gebraut fcabe.
9?ad^ bem $obe be$ befagteti £an$ Sfyre nrei# ©eyer
von Ojterburg, feilten ftcfr feine jivei Softer 2lnna 83 ar*
bara, bie ebenfalls an einen ©epervonO|ierburg vere&fic&t
unb iperrin von Dfler bürg mar, unb Sfenora vermi&fte
9tott$a(inÄarnabrunn* (Späterhin verkaufte bie Unna 3Jar*
bara von Ofterburg tyren 2fntfcei( an 3o^ann £&ri(topfc
gretyerrn von Stott^af tvoburcfc Äarnabrunn bemfelben als
(ein angehörte. — 3m 3<*&re 1667 am 6. 3«ti verkaufte berfet*
be biefe feine £errfc&aft an 3ofcann85aptijtfpineU.
2)en 26* September 1670 erfaufte 3uliu^ $rtebtt$
03 uce U in i grei&err von 9tei$enberg, ber im 3^re 1683
in ben 9teitfc$grafenflanb erhoben würbe, bie £errf$aft Äarnas
brunn von ben Srben be$ verdorbenen 3o&an n 85apt* tyi*
ntU. £>iefer braute anfy im %a$re 1704 ba^ ©ut SBeinjteig
bur$ Äauf an ft$, tveld&e* feit biefer Beit mit Äarnabrun n
einverleibt ju fepn fcfcetnt, ö?a$ feinem Sobe ererbte beffen jus
ruef gebliebene ©emafclin 2fnna üWar-garet^a <E I tf abttfta
geborne greiin von ©tojjing, famrntfic^e «£errfc$aften, unb
a(* aud) biefe ben 7* 2Juguft 1717 i&rem ©atten in bat ©rab folg*
te, erhielt Äa rnabrunn unb Sßeinfteig im 3<t$re 1718
bie grau gjt&er Unna SÄegina greiin von Dgilvr; getonte
©rafln von SBelj bur<& Svbt&eÜmid-
hierauf Eamen na$ ben be(ie&enben93otmerfungetr&e* n. 5#
ftanbifc&en ©ultenbudfre* nad&fotgenbe S5'efi$er: im 3«&re 1721
3©&ann£arl ®bler von@eum** bttrcfrÄaufvo» ber 93t*
129
rigen; im Sa&re 1759 Neffen @*$n 2Cnt o n j im %atyt 1766
Cubwig Stier ton -§Aque,j..bW$ Srbföaft »on 93otigemj
im Safrre 1804 3t n tonia greitn von fßolja, geborne ©rafln
»on @totf$ammer, buuft ,6fbf(&afti im 3a£re 1828 3o-
fc p^ Öraf oon 23olj-q i#fe Än^onia ©rafta.^on $at$i*
onp, geborne ©räfin ton 93oljas in bemfelbe» 3fa$re, 3u#
liu* grei&err&on SRebU
Äa$ etöbot f.
• . « + »
€in Äircfrborf von 129 £*"f«ro* weoon $ot*borf in hit
Sntfernung son' einer unb ein«: falben Sftnbe btc näcfcjte 9>o|b
jiation i(h , , , ^
Äird&e nnb @#ute ieftnben ft$. im Orte, unb geboren
gum Secanat ,@cau§r ba*.$attoaat oon er(tero , Jbejtfct bec
fouoeraine güvft oon unb ju 8i$ttnjiesii, £er &fy bfrei* von
frier i|l bem Sin« 3nf, SKegt« SRr. 4 jugetbeift.
£>ie 9ted^te eine* ßanbgericfrrt vc rfie&tSJaoeuUburg ; ©runb-,
Ovti* unb' (£onfcriptionfobrig!eit ift bit J^erxfdfoaft §efb*berg.
€$ werben frier 174 gamilun , 379 männlic&e , 365 meib?
licfre sperfonen unb 195 f<frulfä&ige Äinber ; 70 uferte, 2 Ocfr*
fen , 110 Äufre , 150 @<frafe unb 8Q @<frweine geja<.
£>ie $Beroo&ner bef4>aftigen jicfr mit Äornec; unb SBein*
bau* unb fe<frfen#auf ifrren meijt mittefmafUgen ©rfinben alle
»ier ©etreibegattungen , nebflben geroo&nücfren Änoflengewacfrs
fen unb einen, SBein, ber fcfron jur beffern (Sattung ber öfters
rei<frifcfren Sßeine gerecfrnet werben- barf* Sie Obftpffege ifl uns
bebeutenb , aucfr bie 93iefrju<|t wirb nur mittelmäßig , ofrne
©taflfutterung betrieben.
Die fcierortigen Canbbauern , finb meift aW #alblefrner mit
22 3o<fr JpauSgrünben befiiftet* 93on ©en>erb$feuten finb frier
nocfr anfäjjig 3 ©cfrneiber, 4 ©cfrufrmacfrer, 1 23inber, l£if<fr>
(er unb 2 ©cfrmieöe.
ÄageNborf frat feine Sage am 2fbfrange eine* 23erge*
unb beließ in- unregelmäßig gebauten, meift mit (Strofc gebeer-
ten Käufern, Keffer gehalten fi<fr beffen n5cfrfte Umgebung«!
9
128
3m 3^rel628 crföeint <E&rij*bi>& SBilfrel» g>crn*
ftorffer von poppen 6t* 93eji$er biefer £errf$aft; allein
am legten 9Rat beffelben 3a^re* no$ oerftarb berfelbe, uub
äarnabrunn würbe unter feine jioei Softer , grauSRegtna
€(tfabet$ oere$ti$te ©teger unb Barbara 3u(tana
flet&eük Severe/ welche f!# in|nuf4>en an£an*S&renrei#
@ e p e r oon Ofterburg »ermatte , lieg am 19. October 1635
t&ren Unheil für i&ren ©emafrl allein an bie @A(t übertrafen ,
worau* errettet, baß fte au$ ben f^weflerli^en 2fntfreil an jt$
gebraut fyäbe.
97a4) bem $obe be* befaßten Spant 6r>rrnrei<$ ©eper
oon Oft er bürg, feilten ftd? feine jroei Softer 2(nna 83 ar*
bara, bie ebenfalls an einen ©eper oon Öfter bürg oerefclicfrt
unb Jperrin oon Öfterburg war, unb Sienora oermä<e
Stott&altnÄarnabrunn. Spateren oerf aufte bie Unna Bar-
bara oon Ofterburg i&ren Tintfyeil an Sodann (E$rt (topft
grei&errn oon SRottftal rooburdfo Äarnabrunn bem fr (ben alt
(ein angehörte. — 3m 3aftre 1667 am 6. 3uli oerf aufte berfefc
be biefe feine Jperrfcftaft an Sodann JBaptift fßinell,
2>en 26. September 1670 erf aufte 3ulU** g rieb rieft
Jßucellini greifcerr oon 9tei<ftenberg, ber im3aftre 1683
in ben JKeicftägrafenjjtanb erhoben nmrbe, bie £errf$aft Jta rna?
b r u n n oon ben Srben be* verdorbenen 3oftann85apt,fpi*
nell. £>iefer braute aneft im %af>ve 1704 ba* ©ut SBeinfteig
bureft Äauf an (!<ft> toelcfte* feit btefer Seit mit Äarnabrun n
einverleibt ju fepn fc&eint. Wacft feinem Scbe ererbte beffen jus
rftcf gebliebene ©ema&lin Anna SRar-garetfta €ltf abetfta
geborne greiin oon ®tojjing, fämmtlicfte «£errf<ftaften , ««&
a(* aueft biefe ben 7* 21 uguft 1717 i&rem ®atttn in ba*@rab folg*
te, erftielt Äamabrunn unb ä&einfteig im 3aftre 1718
bie grau Sjtfrer Unna SÄeginagreiin oonOgilo^ geborne
©rafln oon SBelj bureft gvbt&eilttrtd. '
hierauf famen natft ben befte&enbetv?Öormerfungenr M n* &♦
(Wnbifcften ©iiltenbu(fte* nacftfclgenbe ©efifcer: im 3«ftre 1721
3oftann£arl £bler oon @ e u U e* n burc^ Äauf oon ber 93t*
129
rigen; im Sa&re 1759 Neffen @»$n Buton; im 3afrre 1766
Cubw.tg Sbler von J?Mue^ bu;<& Srbföaft ton 33origem;
im 3a&re 1804 An tonia grfün von 83 0 (ja, geborne ©räfla
von @to «flammet, buo$, ,ÖTbf4>aft; im 3«M 1828 3 02
f ep^ ©raf von 23o(£q *#b 2(ntonia ©rafia ,j>o» %>atf)U
an 9, geborne ©rajin ton SBoija; in bemfelben 3a$re, 3w
( i u * grci&err von 9t e b U
Sin Äirdjborf von 129 £*uf«ttr wovon $oi*borf in ber
(Entfernung von* eiltet unb einer falben @ttinbe bie nä$fie 3>offe
fiation ifh .■'.-, * , ; /
Äirc&e nnb Schule ieftnben ft$ im Orte ..unb geboren
jum 2>ecanat ,@taa$ r . ba* . $>atronat von etfierer Jbe^^t bee
fouveraine gürffc von unb ju 8uj>tenfleiu. 2>er äBepbfrei* von
$ier ift bem Sin. 3nf* 9t*flk 9fo 4 jugetfceUk
2>ie Sterte eine! ßanbgericfct* verfielt 9taveu*burg ; ©runb*,
Ort** unb1 £onfcription*,obrigfett ift bie £errf<jfraft §elb*berg.
£* werben fcier 174 SamW«n t 379 männliche , 365 weib*
\\i)t ^erfoncn unb 195 f^ulfab^e Äinber j 70 9>ferbe, 2 0$*
Ten , 110 Äu&e , 150 Schafe unb 80 ©c&tveine gejafrft.
£>ie SBetvofcner befc^>afttgen fic^> mit Äorner* unb SBein-
bau, nnb fec&fenfauf tyren meijl mittelmäßigen ©rfinben alle
vier ©etreibegattungen / neb jt ben gewo&nüc&en -Rnoflengetvacfc
fen unb einen, SBein, bec fcfcon jur beffern ©attung ber öfters
reü$if<$en SBeine geregnet werben barf, Sie Obftpflege ifl uns
bebeutenb , au$ bie 93ie&ju<frjt wirb nur mittelmäßig , o$ne
®taflfütterung betrieben«
2)ie fcierortigen ßanbbauern , ftnb meift a(* £a(6fefrner mit
22 Socr; £au*grünben befliftet* 93on @ewerb*leuten ftnb $ier
no$ an f dp ig 3 ®$neibef, 4 @$u$ma$er, 1 SBinber, l$ifc$#
(er unb 2 ®$miebe,
Äa$e(*borf fcat feine Sage om abfange eine* Serge*
unb befielt in- unregelmäßig gebauten, metfl mit <Stro& gebeer-
ten Käufern* SSefler gehalten ft# bejfen nä#e Umgebungen
9
130
bie einetffeUf;SBefn$ögeJ7 anberfeit* ber- fogenannte £:a$el$;
torfers 2Bölb Wlben, tofjtere* bigfntficfc ein S^ier^arten i|l
etngef^tebe^, unb «ht&ält bitf ' ^rfd^te^e'rfflen ©attiingen SEBilbj
bofelbft befmbet Hd) audf> etri'Win&-3*gbf<&fog. 3>ie nadj>*
Wh UmgeSiHigeti be* 0rt$ fuib^ @$teintfca( unb @#cattenberg \
•we^tn nur Canbmegefü&itou (Sin (SommünicationStoeg fü&rt *o»
(rier über ^c^mifc^frut auf bie &rütriier.ipauptftrc$ev
2)a$ Ältma ift J^ier jiemitcfe gxfunb , au$ ba$ SGBaffer gut«
(Stn fixerer »emcte Mftrt Iffter* t>on äaftelt borf ift
'eine in -ftr-Stfk'te be* Ott* auf etnita freien 9>fa$e bem ©a(l-
^attte' jjegertüber fte^enbe merfrourbige (lein er ne ©Süle,
an welker nocfr beutlidfr bie 3afcre$$a&( 12J)0 ju erfefcen ift*
1 ©leiten 'Sftir#*bürfte bie in «ber SBitte be* Dorfe* auf ei-
ner pbfd^eir 2fn^o^e'ftttttrteitnb im älteren, aber bim^ mefr«
mafige ^Reparaturen beinahe ürtferitttlic&en ©tpfe erbaöte Ätr*
$ e fepn* OHUify fefte im 3a$re i'693 erft jur fefbftftänbigen
Pfarre erhoben tbnrbe, fo ffnben mir (te bo$ lange oor^er
f$on aU eine |$ihrafe t>on gfetbäberg tinb bärfte mehrere 3a^r«
fcunbette ad eine (Tapefle geftonben fepn,
£>a$ 3fen'ere biefer Äirc^e ift einfa$ unb f$mucF(o4f, ben»
auger einem ju S&ren M'tyit'Hvofttli 83art&olomau$,
aWgpatroh ber'Äir^e' beftetyenb'en #odp»a(tar* unb jroei, bem
^eiligen Sodann t>on Jrteponiurf unb ber freitigften 3ungfl
fr au 9J?aria geweiften @ettenalt3ren entbehrt biefetöe
afle 3i^e,'unb beft$t au$ fonft feine brtnerfen$roert&eh ®P
genftanbe. Sie (Sorge für ba$ ©eefenfceif ber $ier ei^farr»
ten ©emetnbe, ift fitt bem 3ä^re 1693 einem Pfarrer übep
trägem — 2Iußer Äa§eI$borf gebort fonft fein Ort jnt $ie*
ftgen Pfarre,'
25er g r i eb& 0 f beftanb bi^ iiim 3a£re 1831 um bie &ir*
• • •*■ « •
$e fceruffl, in welkem 3abre aber, wegen Uebeffülfürig bei ab
ten mit 25erftorbenen an ber 23re$ru£r, ein neuer außerhalb be$
Srtfl angelegt würbe*
S)er Ort £a$e($borf erlieft ofrrie 3 weifet biejen 9?*»
men t>on feinein ©tifter, unb £iefc ba^er früher ff^djiUnt^
131
borf. ©nen Hermann oön <E$ejitini*b6rf finben
wir na$ Sttajr, gifcfcer* Urf, 83* fc&on im 3afrre 1135 , wo et
af$3*uge in einer Urfunbe, oermoge weld&er 9Karfgraf 2eopofb
IV, bem Stifte &(ojteweuburg ben Sefcent oon Äfoflterneuburg
juröcfgibt1, erfd^etttt«.
2ftißer bitfem wirb jebocf) feiner biefe* 9?artten$ fdnjt befannt/
worauf $u oermut&en ift, baß biefe* ©efdjKec&t fe&r jeitficf* wies
ber au$gebtÄt)t fcaben mag* SBenn wir ben Farnes £ & e j i 1 i n i U
b o r f in ^Betrachtung jie&ert , fo finben wir , baß folget nid&t
t»on ber örtlichen Sage genommen würbe , fonbern er i&n wie
fcfron erwähnt , oon einem @pro(fen tiefet gamitie mit SWamen
<T£eji(in, ermatten frabe, brt biefen Ort grünbete,
®erdEK$tfL$e Sreignijfe ftnb un* oon biefem Orte nid&t bes
fannt geworben. SBä&renb ber im 3fa$re.l831 aufgebrochenen
epibenüfc$en »red&rufcr, würben frier in futjer &tit u6et 100
SWenfcfren ein Opfer biefet @eu$e<
«Äautenbotf/
ein 2>örf mit 52 Käufern, unweit @taa$* baoort ifl $oi*borf
in aribert^albflftnbiger Entfernung bie näctyfie 9>oftfltation.
3ur Pfarre unb ®tfru(e ifl ^it (Semeinbe nacfr @taa$ ge*
wiefe« unb mit bem SBerbfreiS jum 8in„ 3nf. SRegim. 9lr. 4.
ßdnbgeritfrt, Ort** unb <£onfcription$obrtgfeit i(l bieiperrs
$errfc$aft- @taa§, welche au$ nebft ber ^robjtei unb Mttfyt
@taa$ bie frier belauften Üntertfranen befifct.
Nietens (eben 63gamilien mit 128 mannten, 140 weib*
tiefen ^erfonen unb 51 fcfruffSfrigenÄinbernj biefe galten einen
93iefrftcmb tfon 48 >pferben , 105 Äüfren , 1330 ©cfrafen (meifl
frerrfcfraft(icfren) , 10 Siege*« unb 80 ©cfrweinem
X>i* »fpauptbefcfrdftigung ber friejtgen Sinwofruer befte^t in
Mcfer* unb SBeinbat^ woju ©runb unb &oben meifi'günftigf
unb fyityft fetten ©lernen tatbefefräbigungen au*gefe$t ftnb, Sin
großer Sfreil ber SBeingarten liefert aber feinet norblicfren Sage we<-
gen fauren SGBeitu SWebft ben oerfefriebenen ÄiSrnergattungen wer*
Un frier auefr Jpülfenfiüc^te unb etwa* Qb(l gebaut. Sie 93iefr*
9*
132
jntfct tfl mittelmäßig, bei ber £errfd&aft ober bebeutenb, roofelbft
au$ ©taUfütterung betrieben wirb.
2)er Canbbauer tfl af$ ©anjfefrner mit 25 bi* 30 3o$ i <>t*
^alblefcner mit 14 — 18 3ot& unb alt aSiertellefrner mit 10^12
3o$ befliftet, Äußer einigen Äletn&äu$fern leben frier all $>rofef*
ftoniften 1 ©c&nwb, 1 SBagner,! »acfer, 2 ®#neiber, ±@4w*
fter , 2 Siföter , 1 ©reißler unb 1 ©aflmirtfr*
Dte'StnwoSner treiben au$ mit i&ren (anbnnrt$f$äft(i$<n
9>robucten einen Jpanbef nacfr SWafrren unb SSBien.
Äautenborf liegt auf ber ofllicfren @eite am guße be*
©taafccrberge*, imif$en ©taafc unb (Snjerlborf, an ber
nacfr 2aa unb SJlafrren füfrrenben (£ommercialftraße*
£>ie frieftge Umgegenb tfl jwar angenehm, aber ber Ort
felbft entbehrt allen lanblic&en ©djmutf, unb entölt nur jerftreut
unb fcfrtec&t gebaute mit @tro& gebeerte Käufer. 2>a* einjige frier
beflefrenbe ©eroaffer Ift ber frerrfefraftlufre Setcfr, »Sgelfee*
Seid)« genannt, ber mit Karpfen befegt ift, unb alle pet 3afr*
re eine bebeutenbe Ausbeute gibt 2(n SBälbern tfl frier bloß ein
t leine* jefrn 3fo$ fraltenbe* SBalbdfren, bieÄautenborfer*
21 u e. Uebrigen* tft bie Sagb gut , unb liefert eine beträcfrtlicfre
Mnjafrl £afen, au<& JRefre unb gfafane.
£u ben bemerfenäwertfren ©ebäuben im Sorfc gefrBren tin
großer folib gebauter frerrf<fraftli<frer SWeterfrof > melier
nebft verriebenen anbern UJiefr, beinahe anbertfralb taufenb
©tue? @<frafefaßtj bann eine feit43afrren frier beftefrenbe 3 «»
tftr*9taffinerie, in weiter täglicfr über 30 ^erfonen he-
fd>aftt^t , unb jSfrrlitfr au* ungefähr 20,000 Zentner JRunfetrfc
ben Surfer erjeugt unb tfreil* 'tw<fr SBten unb 93rftnn * erführt,
tfretl* audfr in ber Umgegenb verkauft wirb. X>it IfbfSHe ba*
bei werben tfreil* jur ^Branntweinbrennerei , tfreil* jur StaBfut*
terung ©erwenbet*
©efcfricfrtlicfre (Sretgniffe fmb von tiefem Ort feine begannt.
135
Äetlaebtunn,
ein 2>orf »on 146 Käufern nä<$fi ber eine 93iettet{tnnbe ent*
fernten ^oftftatton SBifferlborf*
&\v$t unb @#ufe befinben ftdfr im Orte, bal 2>ecanat i(l
Jpaulfirc&en , bal 9>atronat gehört bem gurjlen 3oM" 8idj>s
tenffci». »efraufte Untertanen beftfcen fcier bie Jperrföaften
SBaitertfirtfcen unb SBHferdbevf , mlfy teuere J?errf4>aft au$
baf 6anbgeri$t , bie Ort** unb« (Toufcriptionlobrigfeit ifi*
©er SSBerbbejirf gebort bem 8in. 3nf. EKegim. VRu 4*
Xer Ort ent^ft- 1« 187 gamtlten , 395 männliche, 434
weibfidfre 9>erfonen unb 70 fd^ulfa^ige Äinber. 2)er93ie&ftanb be*
fte&t «ul 59 $ferben, 171 Äu&en unb 1213 ®$afen unb 210
®4>weift*ft.
- -2)it m$t junt 6e(t*n befttfteten Sinwofcner ftnb Canbbauern,
welcfje nur bienotfcwenWgftarJpanbwerfer unter H4> ^^n unb
ftdjj oon 2(cfer- unb SBetnbau nähren» Sie erbauen auf i&ren
mtttefm^tg ju nennenben ÖJrunben SBeigen, Äom , ©erfte unb
<$afer, Der Obftbau fo wie bie 93ie$ju$t ftnb ganj unbebeu*
tenb , babei ftnb au$ bie Diepgen ©runbe uorjäglicfc bie SBein«
gebirge,vben £agelf(|>äben aulgefe$t.
2>äl Dorf Äettalbrunn, wie erwähnt, ungefähr eine
SSierteffhlnbe Don ber »runner * fpoftftraße gegen Often gefegen,
ift }tem(t$ regelmäßig gebaut , feine Käufer ftnb gemauert unb
meift mtt€5trofc nur wenige mit 3tege(n gebetft. Sin Keiner,
eine $a(be ©tunbe vom Orte im SGßalbe entfpringenber namen*
(ofer 85a$ bur^fHeßt einen £&ei( bereiten in ber Stiftung ge*
gen SBilfer^borf unb munbet ficfc bann in bie 3a9a«
Die im 9tuc!en bei Dorfel ftd) $injie$enbe mit Mecfern
unb Steingärten befegte ^ügert ette # fo wie ber gegen Oßen
Jefinbüd&e aul SJlabeT^olj bejtetyenbe ni$t unbeträ^tlicfce SBatb
geben- tfer^ Diepgen ©egenb ein anfprecfcenbel länbficfcel tfnfe&en,
wobei au^' nocb ber nafre 9Rarft SBÜferlborf, bie über bie
SBergwolbungen nod) oörragenbe Äircfce bei SRarftel 9»iftet^
ba$ , bie (ängd bei SSacfcel jerftreüt liegenben Wühlen unb bie
134 .
Abwertung ber Betfer mit ben Steingärten ben 9teij berfelben
bebeurenb er&ityen,
Sic bem Orte pinä$ft gelegenen Ortföaften ftnb J?hUv$;
borf/ ®4>ricF , 93lument&al unb 3Kau$tränf , mit benen mittet*
mäßige gelbroege bie 93erbinbung: unterhalten» SBmcFen f!nb fei*
ne porfranbem
Die ^teftge 3agbbarfeit liefert -4?afen, SKebfcu&ner, 3te&e
unb gätfrfe* 2>a* Alima ift gefunb, ba* SBaffer gut,. .
2>ce jiem(i$ in ber Witte be* £>orfe* auf «einer. 2fnJ>6&e
gelegene Ä i r $ e ifl bem fretL SWartyw SebajH*n greifet,
in neueren ttalienifcfren jebo$ einfac&e*, Style ertönt. §>ie ift
mit Biotin gebecf t , &odj> , gemolbt aber o&ne Pfeiler , unb ge*
frort unter bie größeren unb gef^macfopQerenSanbfirc^en Oeften
rei$*. Der über i&re gronte ficty er&ebenbe jiemfid? frofre 3$mnt
frat eine Ö3tec^fuppef unb enthalt eine fefcr roofrltonenbe , wafrr*
fcfreinlicfc au* ben früfrern Seiten ber (fcrtjtltcfren 3«i*re$nung
fcerftammenbe ÖJlpcfe.
93or bem £aupteingange, $u meinem eine au* 3iwJ* ge«
mauerte breite Stiege fttyrt , flehen ju betben Seiten jroei jtei*
nerne SBilb faulen, re$t*bie be* fceil, g fortan unb l'wU bie
be$ fceil. 3ofrann oon SJiepomutf*
Diefe* fd&one wegen feiner fro&en Sage »on brei t>erfd)ie=
benen Seiten mehrere Stunben weit $u erfclicfenbe @otte6frau*
enthalt außer bem § o fy a 1 1 a x jnm S e i t* n a 1 1 4 r e* Srjlerec
ifl gemauert mitüKarmor überwogen unb enthält in etilem roertfr*
ooBen mit ßeinernen Säulen umgebenen ©emälbe ben ^eiligen
SebqfHan in lebensgroße oon unbekannter Jpanb gefertigt»
Sie ju Anfang be$ Sßreäbpterium* ftefreuben jwei Seitenaltäre
finb nur oon Jpolj aufgeführt o&ne ©emäfbe, auf bem jur JRedj>*
' ten ftefrt bie frofierneSöilbfäule be$ freil. glorian, auf bem jur
Sinfen be* freil* 3ofrann oon 9?epomucF, welken ,J?eiligen
fie au$ gemeint (Inb. 3uc lurfen Seite be* £o$altare* oberhalb
ber Sacrifltei ift ein Oratorium ; aucfr oerbient bat Sfror tiefer
Sirene eine Srmäfrnung , ba e* in jiemlicfrer $ifye angebracht ,
fefrr breit unb bo$ oon feinen Pfeilern gefiugt ijt - % v-
435
• Stabes $iefigen $ftira*.flt$to~ mhn#w€ $ifttfe uo$ ift
auf}j^b$m;*i»e, Mb* ©tutibfc ^n- t«tr öeifg^ettifu^llic^^öt^
tenftcüjiföen @ $ « f e r bof:t eut» aftbeaer fl>t#bafcifc ci?g*pf arrfc
ÖotleflwnflLjUib' @e*ffßr# .oc^t.eitt;^fon«r;t^tieM€üope?
rator. .'.., -. "•.',': ;•*.■.,.:; ';.:-.i: ,. £* .«-.vm:. •)■•.■&*/■. ■ *
. ©er .irrt 3>a&re 17<)47ft»Mkgtt :.£**&*■$ •$#j*rei$wiJ
b«rt ®%it*^ vom pm.fleflerl^beo.:^^. ?,o d::n wc::r':-
D&ne übet bie Seit tbet;;;gnt^^g;fi«b bi^/^d^rffafe wo
£ e t la^b mm n , nnl^e4 fbr kt^t Äiaitd^ir Ö<t l«ät betf^errs
rtaft»8§ttfer*borf etnve.ri»6i:4fti!mu^ffl.anfitt.oaicrta^ui tm
f^tagaiben --{RjMfpic&ttii^ftnMl mttf^eÜfn $u,fot)n<toj ttmogcn
wir bfof5 ,ia Jpuiftctyt ter $iefig**,ifii*4)e ABftufu$repv>$c$$UfMfet
ft&on^otf betn XVI; 34$$tttoeft por^nben itw. 3m 3«&re
1544 brannte ber $farr£of ab unb bie Ätrcfye blieb einige Seit
o$ttf;£toftyS>*r / ..meiert ,9m«ft£rc.l634 unb ß$»e& Aefc Bei-
ten ber oer^eerenben 9>ejtfeutf>en etiT-fytaflg btfu(&fc«t^#BaWaJH***
ort toa\,r m\)t\! aueft baf;£iä§&öermogen emftonN^fe^tflmo^.
2Ö4byeiibbff3ö()re 1645 bif. 1648, al* bie ^we*e»'>itr£>*feec*
reiefc Ruften, ftaqb fte nne betmn ütriaffen utib mwaUcftfrXtffcfcitte
na# #tt«i Söerwujtupgeit -pro*::gegcben, 3m Safer* 1718 buwfr.
geuer ..jerftotf* warb: fte, bai;auf au* etgenem\^erm§geft: grSfttr
unb fdjjtoner wieber erbaut, >Vin. melier (äeffcatt- <feiefr £ir$e je*
bo(b nurfec&ä unb fedfoig Safae1 6i$ 1784 ftoob, :mo fle t^ciU
wegen 234ufäßigl!eit , tfy'tii weil; $t> für fetr fobtutenb . »ertnefy:*-
te Stnwofcnerjal^l ju ftetn war, ganj abgebrochen warb, worauf
nodMu beftifelbeu 3fa£re bie .(^ruubflein(egiin^:fu bem heutigen
©otte*&aufe jtatt fanb , welc&e* 1789 eingeweiht wurt>e* 3(ud^
wafcrenb be* feiten frattj6jif4>en (Einfall; im 3ä$re 1809 mufc
ten fowo£C Ort a(* Äir^e burc^ ^ünbÄrung, SSerwttftuug unb
SRutfewillen «Bec Art tnele» 'Saaten erleibeiü
& e %M 8 t> 0 f f 1
ein Dorf mit 7 8 Käufern, t>on: welkem ^o^borfrbu nä#(te ei-
ne ^albr ©ttinbe entfernte $ojt|tatiof) ift
3ur Äir<^e gehört baäfelbe uadfr 8Baltertfir4>«n, bie @4>«2
136
(e, van metyer ber Pfarrer jff $Balter*Kra)en ba*$atronat $at,
beftabet (Jcfc im Orth »e&aufte Untertanen beftyen ^ierfelbft
bie £errfä)aften SBilferfborf unb 3Ba(ter*f ir$en , fo wie auä)
bie x9>farr^mf^aft ©arcer^Kn^en. &mbgeriä)t, Ort** unb (Eon*
fcriptionJo&rigfeit i|l bie ^errfc^aft 2Bi(fer$borf.
£ier fefcn ja 99 gämitten, 188 mSnnric&e, 196 weibticfce
9>erfonen nnb 35 faulige £int*r j ber SSiefrftanb g£$tt 20
9>frrbe# 97 Äü^e/.224 :®c^afe 4inb 140 Scheine. -■ \ '■
Sie <£i»ibo$uei? 00» äegeflborf finb mittefotifHg b**
fitftet« Sanbbauern, mela)e: nur tie unentbehrlichen ipanbmets
{er outet ffy.^aben; (formen auf tyren guten Den Siemens
tatbeföabigungen wenig aulgefegten ©runben 8Öei$en , Äorn ,
©erfte unb £afer , auä) etrpa$ turfifä)en SBeifcen (9ttai$) unb
SBein.
Z>* Ö6jl&aü {ft nia)t ju erahnen, fo wie auä) bie Sörefa
|«<>t Mä-Ieinem SSefange ift.
- I>ec~'x>om 9>opbacfce burä)fc&mttene Ort ifl übrigen* res
gelmifKg erbaut, bte Jpäufer finb jebod) blo* mit ®tro& gebecft,
feine Sage iß jwa? eben , bietet jeboa) gegen 9>op*borf mehrere
ma(erif$e $)unete bar« Sie bemjVIben angrenjenben Orte finb
f83a(tertfirä)eu , - £errnbaumgartei^r Srbberg unb ^pityäborf.
©tragen finb $ier feine , fonbern bloße gelbwege? welche mit
ben genannten Orten bie Söerbinbung unterhalten. \&lima unb
SSßaffev finb wegen ber fumpfigen %a&t bei Orte* nicfct gut ju
nennen. ' '
2fa$ ift bie friefige Sagbbarfeit in feiner »rt erwä^
nen$wert&.
3n gefä)ia)tlic&er £infiä)t fann von Äe$el$b0tf nnr ans
gegeben mecben, baß ba$fefbe fä)on feit unbenfliä)en 3"ten ein
35eftanbt&eU ber £errfa)aft 3Bilfer*borf iffc. Hucfr muffen wir be*
merfen , baß ber in eine? Älojlerneuburger Urfunbe Dorn Safcre
1135 (SWajr. gifä)er* Urfunben »ua> 5. »ernfr. $ej. cod.
dipl. I. coU 314) unter ben Beugen erfa)einenbe J^errmann
fwon <£&ejilini$borf, obgleia) berfelb* wa&rfä^einli^ im oben
bargefteUten &a$el*borf feinen @i$ fcatte, boa>' biefleio)t aud)
137
Örünbet bttfe* imPaufe bet Seiten atttf SfrtjiliniSborf ju
bem fettige» $e$el*borf geworbenen Orte* war, welche
©ernwt&unfl bur# bie fajt gfeicfce Benennung &eiber £>orfet
«i<$t 'grunMo* erföeint*
JHbUW
ein Heine* 3)orf von 25 ^)äafcrnf juiiA$jtdto$rta$ unb gafcns
borf gefegen*
2>a*fetbe fcat ffitffertborf in ber Sntfesnung von ij ©tun*
b« jur tlfid)^n g)oft(lafeion.
3at* &ivä)e unb*@4>ule tjt tiefe ©etneiitbe näcfr JRofrrbacfr,
^m^&rribgeri<f>te na<& Cimberg gewiefen. iDe* SBerbfrei* oon
J^ier 6e(t0t ba^ Sin, 3nf* JWegim. 91r, 4*
Ort&unb (Tonfcription$obrigfeit £(l &£er bieJjerrf4>aft2Bf§*
borf, wel<fce au$ hefefl ben Somimen @£$en6brf , Oberjtocfftatt
unb 9ta$ef$ba#, bann ben &ir$en 9to^r6ad^> ga&nborf unb
@c§borf bie befcauftetr Untertanen beftfct.
3m Orte jafcfc man 28 gamilien, worunter 56 männliche,
91 »eibüc&e 3nbmbüenxunb 25 @cfrutftnb'er flnbj biefe Ratten
einen SHe&jtanb oon 10 9>ferben, 36 Ääfren * 50 ©cfrafety 2
3ftfl^n unb 54 ©(fweinett;
Die »ewo&ner fwb vom Viertel- bU $ttm ©anjlefcner be*
fliftete Sauern unb Jpatifr, unter melden mehrere Älein&äuMe*,
von ©ewerbäfeuten aber nur ein ©einrieb ficf> befinben. 2fdfer*
unb Sfreinbau ffnb i^re ^uptfad)lid()(len ^rwerb^wet^e, unb bie
meifl mtttefmajHgeft ®rflnbe , welche ]ebo$ fc&iftg Slementarbe*
fcfyabtgungen unterließen, werben befonber* mit &orn, £afer,
©erfte n.ic. be|teflt. @ie fcaben au$ etwa* D6|t. — 2)ie 93te&*
jud)t befc&rönft fid^ |>tet nur auf ben #au*bebarf, übrigen** ift
bo$ bie ©taflfüttcrung in Mnwenbung,
. Äiblifc liegtre$t* von ber £ornet*$>oftftrafje t>on 3iw**
borf au* i ©tunbe #iiweg , in einem von jiemlidi> §o$en aber
tiamenlofen »ergen eiflgefötoffenen Sfytte, in einer walbreMfren
unb bur$ bie Sage '»oft SBeingebirgen triebt unfreunb(i$en @e*
genb, Sie ipaufer fwbjteir an einander gereift aber uuregdwia*
138
»ig gebaut unb* jrieift 'mit ©d&tnbefo ßeberft, £>te Whojfy&arten
Ortföafttn fittb-SSo^rbad^ , gafcnborf , Oberifrer^ .unb J©ifr#n?
borf, roofyiu nur. gtroofrnfid^ g-elbweje fähren. (Sewäffci: ftfib
teine oor^anben. Sie 3agb ift aber in bicfer n)ölbr<i#en.attb
gebirgigen ©egeub fefcr bebeutenb, unb liefert £o$it>Üb, «#afen
unb SKebfcityner* Älima unb Sßaffec- ftnb gefunb.
*?. -: ,$3emerfen*wert$t; <&egenftanbe $eft# fcer Ort feine,: au$
tcmmt in gefd&i$tli<£er SBejiefcung fciec ni$r$ ju ermahnen* •-
•■ 3*>te <$ntfte£ungl$eii oon Ätferrfc fitmm wir roegenJSWan*
gel an allen fcieju erforberlicfcen ^Belegen .jWar nic^t genau, ange*
Jben., ater bb^-fatuel iflr begannt; baß berfelbe t>orfflal$£fible$
ge^eifen, ttnb feit "mehreren üja&rfcunberte» $M>n bff .«&ewf$flf$
3Be$borf angehört. . . ./,;.:..:
,„ , .MimmexUin$t)9tf,
«in- 9>forrberf im SQfar^felb gelegen, fiefce §ranjten*borf, .-.
•a) ä ttc&i&e* ö (am iföjtgram);
ein SRarft uon -48 Käufern, an be*.@Hwijte -na# Artmliefc
gen unb jugfeiefc . .J)ie.^oftfl;atipn. . :■ j ■ , * .:■•.■
<£oroo&l Äirtfre al$ Schule beftnbeu ..0$ im 9Rarfte|„ba*
$atr onat baoon gebort ber £errf#aft Oberjiecf jtatt , bie Pfar-
re ober in bat $afetrfborfer Secauat am Äamp. £>*n SBerbbes
jkrbejißt t>ai 2inv 3nf «egttm £Rr<< 4*
■ Sie Sterte eine*'Sanbgeri<&te$ werben »pn ber ^errfdfraft
©rafenegg au^eübt; (£runb*, Ortfc. Mnb £onfcriptian*QJirtgfeit
i|l bie £errf<fraft Ober(*ecffaö-
£ier (eben in 99 garoilien 185 ttf*imtf$e , 233 n>etblic^c
9>erfonen unb 89 föulfä^ige Äinber. See 93te&fianb , jtyft 32
9>ferbe, 5 0$fen, 68 Sü&e, 30 @<&w*ine,
Sie fcieftgen Sttiwefcner ftnb burdftgtfcettb* ©ewerbtfeute,
bmn ©eföäfte fufr lebigü# auf ben öctfbtebarf unb ben.bet
na<frft«n Umgebung befc&ranfen , efrtff aOe ©runbbeftiftung unb
bleiben bie. SSjtrtfcfc&aft nur aW Stt{ben(a#e, tnbem fte frerr*
föaftl'dfK ©rünbun $>a#* ne&men. 3uf jbiifini werben aOe <8at?
139
tungen Körnerfrüchte au$ SB ein unb 06(1 getaut; nefc(l bem i(t
ber ©afranbau in ber Umgebung nicfyt unbebeutenb, Sie 93jefc
^ttc^t aber ifl ganj gering, obftyon bie ©taflfütteirung angewen*
bet wirb» ♦
\ ©er Wavtt Ätrd&berg liegt jnm SfceiMjn ber.im Safcr*
1924 neuerbauten ©trage naa) Ärem$, ber grojjte £&eü* atamf
einem. 83erge , auf bem fogenannten 3&a#raut , umgeben wo
ben Dörfern: Sngelmannäbrunn , Ober;, 9Äirtcr- unb Unftt*
(lo^daB f Ottentfcal* 3>orfl, SWalion unb £&ürnt&aL 2>ie ^tefi^
ge ©egenb fann in jebem SBetraa)re fe&r.,fcfcon genannt werbe»,
ipdä)e ftberbieß ein gefunbe* Ätima unb »ovtreff($e6 Srinfwqf*
fer enthalt» JRieblia) i|t bie 2a&t ber wenige» Jpäufer, weiche am
guge be$ SBagram* fttuirt ftnb., bie. buca) bie an bec anberw
Seite ber Straße beftnblia)en großen Obflgärten no$ me&r »e**
fd&onert wirb, majeftätifty aber jeigt fta) ber auber* Z$e\l $e$
SWarfte* am 83erge, bep mit feiner fcerjlic&en , Äir<$e $0$ -am
SBagram gelegen unb of^etv gebaut ijfc. £r ijl ntd^t regelmäßig
angelegt unb man gelangt aua) &u bemfelben .bur$ #o&lwege
»on ber Seite oon Ober* unb SKtttelftocf jtftfl foer. 2tn ber fübti*
4en Seite prangt bie fpfarrfir^e mit einer SKauer umge?
ben unb vor tyr ein mit f&äumen befefcter anmutiger $Ma$ ;, tu*
ndc^it berfelben fielen ba$ ,@ $ul£au$, tie äBe^miugrbt*
S a) u 1 1 e & r e r $ unb ber 9> f a r r $ 0 f, ein eigene* ©anje* MU
benb, 3«näa)|t biefem an. ber we(Hia)en Seite liegt ber freund
fid^e SSRarft mit feinen nett gebauten meijimit Sa)inbelbaä)un*
gen oerfe^enen Käufern, :wooon meiere ein Stocfwerf en$*
galten* ?Xuf bem $la$«; fte&t eine föone ?>reifaltigfeiMs
faule unb in geringer Entfernung ba&on, wo. ber Jpefclweg be*
ginnt/ bie Sföarftfäule mit ber eine* gefcarnifcfcten 9tttter4>
glüfie finb fcier feine oov&anben, unb bie frena$barten3Rä$*
len werben oon ben unbebeutenben 93äd|)enr welche ben bergen
entquiflen, getrieben. ~ 3)ie fcierfcer gefcorigen-SBalber finb bei*
na&e anbert^alb ©tunben oon frier entlegen. 2>je 3agb ift in ber
Umgebung ba&er nur auf £afen unb 9?^ü^uer bef^ränft. —
140
2>er Warft enthält bat 9>rioilegtum jur Haltung oon jwei
3o^rmarften.
ÜRarh nnb &ir$e ftnb uralt, festere aber nocfc After alt bec
Ort fetbft , benn ber 9?ame Äirctyberg oerrätfc f$on, baß
efcer aU ber SWarft gegriinbet warb, (ier eine Äud&e.ftanb. 2>ie
gegenwärtige £ir$e mürbe ben 11« 9E)?ai 1626 von bem^paffaufe
fdj>en gflrflbif<^of 3ofep( X)omini{ ©rafen oonßamberg
eingeweiht, @te-warb auf Sofien be* ^poffauifdjen £>omcapi>
te!6, welche* bi$ ju feiner Äuffofung ba$ 9>atronat$re<(t ftbtc
biefe (pfarre f fo wie über ac&t anbere befaß , erbaut , mefd&e*
au$, ait barauf ber £&urm abbrannte, fe(ben au* feinen SRit*
teln wieber (erließen ließ. 9?eben biefer Äirc&e bejlanb auf bem
SBege nac( beut Sifiafborfe 99?ittef|locffl:all eine burcfr 2BaU(fa(r*
ten berühmte üWariencapelle, wooon, M fofc(e unter Äaifec
3ofep( H. abgebrochen werben mußte, ba$ fteinerne Warten-
bifb in bie $>farrfirc(e übertragen würbe , fo wie bie .Ranjel unb
ba$ fid> gegenüber beftoblidfj* Stanbbilb be$ (eiligen 3o(an*
ne$ oon 9?epomu<f» *
£>ie gegenwärtige 9>farrKr<(e f wel<(e bem (eiligen Ste-
phan geweift ift, Befielt , wie fle ft<( oon Süßen jeigt in
me(retfen £(eifen ober Stauten unb bilbet im ©anjen genom-
men ehi langet @c(tff mit jwei ber Sänge tta$ angebauten Sei*
tent(eifen. ©er impofante unb folib gebaute oieretfige $(urm
fte(t an ber wel|tlic(en Äirc(enfeite ; er ift 32 Klafter (oc(, ent-
(alt eine U(r mit oter Sifferblättern , niebli<( angebra<(te 3a-
fouften unb fünf ©foefen oen 30, 12, 4, 2 unb einen Sentner ,
welche ein wo(ltonenbe$ großartige* ©eläute bilben, beffen £6*
ne ergaben unb (iebß$ eben fo in weiter gerne gebort werben,
gleichwie ber $(urm felbft weithin f!t(tbar tjt , bann eine jierli* -
$e Äuppel mit 3Beißb(e<( gebeert.
SBeim Eingang jur Äir<(e fte(en jwei ©Ratten fpenbenbe
Stoßfafianienbäume , am *p(a$e eine (ubfc(e (leinerne ©dule
mit ber Statue ber f<(merj(af ten ©otteSmutter, ba*
neben eine offene Sa pelle mit einem ffrueipr, im (Eingänge
aber ju jebec Seite eine gan& oergolbete lebensgroße Statue,
14i
recfct* ben ^eiligen Garoln*, linf* ben ^eiligen SWarfgrafen
geopolb barjteüenb. ^Betritt ber ©laubige bann ba* Snnere
t>oii biefem Tempel be* £errn, fo wirb -er billig in Staunen ver*
fegt über feine 9>rad&t, benn alle Mitare fm* f<fr6n *efteibtf#
grau marmorirt unb veiä) vergolbet, befonber* bie rei# unb
jierti* flef^muefte Äan^et. 2>urd& ben beiberfeitigen 3ubau ift
ba* 3nnere in, einen breiten Jpauptgang unb Seitengänge ge*
t&eift, bie burety brei gemauerte Pfeiler geftüfct werben» 6in
freunblicfye* Si$t umftra< bie ^eiligen Mtare unb ber Mautn ber
^Äircfre ift geeignet 2000 SWenf^en ju faffen. Da* $re*bptertum
ift fcalbrunb gewölbt wie ba* Schifft mit Spi$felbern verfemen
unb biefe SBoibung auf joniföe ?efen*n geftellt. ftie SBänbe beim
Jpodjhrftar ftnb blauvioletr, jene im Scfctffe fteingrau übertüncht,
welche* bei bem Stimmer unb ©lanje ber vielen 83ecgolbungen
von ungemein &armoniföer SBirfung ift, SRebft bem J? ocjmlta*
re ftnb uo$ fünf Seitenaltäre vor&anben; erfterer ift in
romifdjjen Stpte aufgeführt unb enthält, in bem von <£arlo
Sarloni, einem SHailünber, vortrefflich gemalten unb bur$
feine (Sompofttion ft# au$jeidbnenben 2lltarblatt ben ^eiligen
Stephan* Unter bem Wtarblatit ift bie Statue ber ^eiligen
Jungfrau mit bem Äinbe jur 93eretyrung au$geftettt# )tt
wfclc&er au<$ fcauftg SBallfafcrten gef4>efcen* 3nuf4>en ben Sau*
len ftnb bte Statuen ber ^eiligen 2fpoftel §>eter unb $>aul an-
gebracht. See Sabernafel mit feinen beiben glügetn entölt bib*
lifcfce Scenen , bie von funftferttger SMlb&auerarbeit ftnb« 53cn
ben Seitenaftären ftnb bie jwei erften £U beiben Seiten be» Sei*
tengange, einer ber feligften Sungfrau SDtaria, ber anbere
bem ^eiligen 2lntontu$ ju S&ren geweift/ unb bie fronen
Mltarbtlber vor einigen Sauren von güger gemalt worbenj au$
ift ein jeber biefer Altäre mir einem Speifegitter vtrfeben* 2>ie
anbern brei ftnb an ben SBänben aufgerichtet unb bavon bU jroei
reefrt* ber SÄofalia* unb Sofepfcu, ber UnU fte&enbe aber
ber unbeflecften 93?acid Smpf ingnijjaltar benannt«.
53orjügti$ fc$6n ftnb ber Gtyor unb bie Orgel mit jwei Sei* ,
tenflügeln unb einem 9>oftti*, wovon bie Äaften grün fiafftrt
142
Mb wrgofbet fhib. Sflebflbem o^ne^ttt reiben innern ©cfrmudF
ber Air$e fanben Mir aucft fed)5 fe&r fd)6nc gähnen aufgehellt,
wovon einige ben 3unften angeboren , jene aber ber gleif4>$auer
bte größte unb fcfconfle ijt. —
2fn ©rabfleinen ftnb im 3nnern bret »orfcanben, bte nufct
tterfwttrbtg (tnb, unb worcn einer bett Sfuftu* 9>fa(erbe*
trifft, ber ©tabt&auptmann in Cinj war« ®#oner unb au*ge*
jet$neter ftnb aber bte an ber rechten Seite an ber äußern
£tr$rnwanb angebrachten ©rabfteine tm SSRarmor, baoon jwei
ben JBeftfcern ber ^errfc^aft SBinfelberg unb Siiebent&al, bem
3gna$ unb £&abbäu$ g-ournier unb einer bem J?aupt=
mann Vlejranber Bogdanovitz vom beutf$s6anatifdj>en
SRegunente angeboren, lind) beim Jpaupteingang Hegt am So*
ben ein groger unb atter ?ei$enfiein oon rotten 9Rarmor mit
Sappen unb gotfcif$er Umf$rift, bie aber (eiber f$on au$ge*
trete» unb babur$ unfeferltd) geworben ift. SÖenn man flbrt*
gen* t>on3nnen bie Äirc&e betrautet, fo glaubt man, baß bte* -
fette ganj neuen 83au(tple* fei, allein oon 2(ußen jeigen ftcfy bei
näherer Betrachtung einige fe&r alte Strebepfeiler, ber mittle*
re S&eil be* ®4>ifF*$ fammt bem ^reSbpterium erfc^eint bem*
na$ all ber ältefte , ba bie Seitenteile erfl fpater $tnju ge*
baut warben fepn mögen, woburdfo bie Äircfje eine wefentlic&e
Vergrößerung erfrtelt." — Siefe -Sirdjje nimmt unter benen ber
Viertel einen ber erfien $Ma$ e ein, 0b tyrer Bebeutfamfeit unb
©dfronfrett,
Sticht minber 6ef!|t biefel6e f$8ne <parafflente > n^ju eine
ton bem Sftid&ael öe&lfen, So&n eine* bürgerlichen SBein*
feänbler* in SBien &ier(jer gefc^enfte fünf ^fitnb fernere ftlberrie
SRonftranje befonber* geregnet werben barf, nebft jwei ftl*
fernen Äeld&en oon fcfconer, ganj oor$ügtid& aSet einer oon gi*
tigranarbeit
Von bem Äir<$ berge au* eröffnet jf$ eine lp$nehbe2fu**
<«&t gegen ba* V, O. SB. SB. in bie $evr(i$jie ©egenb nac£
£ollenburg, ©ottweig n. tu
Tlußec biefer $tr$e ifl im @pitale> welche* an bet Ärem*
143
fer;@traße neben bem 3Birt&*&aufe fte£t,.eine Sa pelle jbem
betligen $au£u$:#tW$tf; «nb in ben gilioßrtern SBinfel,
' Ottent&al unb 9ieufttfc flnb gilialfird&en, jum&et%n3Hs
c;o1cfli#;;;ttrbönn$ ttnb' ©ebaftfan, »or&dnben, in benen
©ottedbtenft gehalten wirb, nnb beren Stifter bie (Semeinben
wareto;c"
; Swipfarre Äir^berg dm SB a gram geborten oorma«
22" OttWäften ; ba aber ju Äaifer 3 ofep^ Seiten in eilf
berfelben eigene Pforten errietet würben unb *ine bie SDfeffer*
<j>farve Stiebent&a'l jtfget&titt erhielt, :fo iepfctbie Pfarre no<$
gegenwärtig neun Ortfd&afteu, nämli# auger bem SWarft Äir$*
berg/Ö$^feu9Witter* unb Unterjfocf (Kall in einer Snt*
fernung oon ein*r 93t*rtel(hwbe , eben fo 2) Brf I unb SO? at^
Ion, -bann Shgef mann* brunn, SReujHft, SBinfel unb
Otttntfral in breft>tertel(turtbiget (Entfernung. — 2)er ÖJofc
te*bitnft nrirb von einem Pfarrer unb jwei Gooperatoren verfem
$en. — 2>er Seiten ^of beftnbet ftdj> frinttr bet Äir#e, unb
. ein S^eit -be^friben an bem abfange be* Äir^berge^ *
fftä<$ bec Angabe be$ $o<fcw. Jperrn $>farrer$ 3gnaj
©feiger $at bie Äircfee in ben &rieg$jeiten ferne befonbern
greigniffe erlitten. 53or 3 bi* 4 3afcren ift fie büttfr gerammelte
Seitrage von SBofcltMtern bnr$au$ fd)on renooirt wbrberi , fo
baß berfelben tiid^t fei$t eine anbere üanbfirc^e entgegen geftettt
werben fann , unb bieg fpri$t ganj beutli$ bie raftlofe lobend
wert&e 2#<5tigfeit ber fciejtgen fcod&würbigen getjtlid^en Ferren
aui, meiere ei? fi$ wafcrjjjaft angelegen fepn liegen, biefeäGfot*
ttfyan* feinem fcofcen SBertfye entfprettyenb fcerjnftellen.
Tluger bem Vrmenfpitale gibt e* fcier fonft feine ath
bern bemerfenflwert&en ©egenftanbe. Sie frühere $errli$e ®tifs
tung oerforgte bie Xrmen mit allem 9iot$wenbigen , allein bie
Sinfänfte finb ftyr gefd&malert werben, bafcer gegeumartig nur
fe&r Arme barin oorfcanben ftnb # welche fonft nic£t$ erhalten ,
alt t&Qlity oier Äreujer SS. SB. unb bte unentgeltiche Unters
fünft.
444
■^ >t. .
(Sin 2>orf von ip Jpaufirn , wel$e* ßberfcoUabriwii jur
ni$fttn $oft|tation $at»
3ur Ätrc&e unb ©<$ufe gehört ba*felbe na$ ©igejiborf,
©er SBerbfrei* ifl bem 2in. 3nf. SRegim. 9}r, 4 juget&eift
Sie 9te$te eine* ?anbgerid&te$ öerftefct bie •$errf$aft..®is
Jenborf , bie au$ CTonfcrtption^eri*fd)aft tfo Ortfobvigfeit fcin*
gegen ift bie £errf$aft Jporn unb Mofenburg im 93. 0„ SfK. ».
©runbfcerrfd&aften ftnb ^ter Jporn unb SÄofenburg, welc&e
8 behäufle Untertanen unb 3 ©runb()olberif bann ©igenberf,
welche 8 Untertanen unb mehrere ©runbfcolbcn beftfct.
£>er ©eelenftanb umfaßt 24 gamilien mit 53 männlu
<$en, 67 roeibfid&en 9>erfonen unb 11 ©$ul£inber, JDer 93U^
ftanb ja&tt 6 $ferbe, 1 Öcfcfen, 33 Äü&e, 65 Schafe, 4 Sie-
gen unb 16 @4>wetne,
Die Sinroo&ner ftnb aW ©andrer mit 30 3o<£, al*
ipalble^nec mit 12 3o$ f ol* SHertelle&ner mit beiläufig 4 3ocf;
©rünben beftiftete Canbbauern nebjt einigen &lein&au$fern, ei*
nem ©c^u^mac^er unb einem ©c^neiber* 2>en Jpaupterroerb ge*
wahren 2fcFer* unb SBetnbau. Sie ©rünbe ftnb je . na$ t^ret
Sage von guter, mittelmäßiger au$ fdjjlet&ter S3ef$affen$eit,
unb bie am @4>miebabacfre (iegenben SÖBtefengrünbe bei an*
fraltenben SRegengüffen ben Ueberföroemmungen unterwerfen*
Sie 2Being5rten befinben tf<$ im »urgfrieben unb umfaffen
41 3o<$ 1179 to ü &l*ftt* 9 M* Obftgarten 563 G Älafter.
Sie 93iefou$t wirb jroar mit ©taflfütterung beforgt, (te ift
aber »on feinem Gelange«
Äletn*Ätr<&berg, na&e an ber t>on Ärem* na$ Wah-
ren fu^renben ff ommercial s ©trage gelegen , frat eine ffo(&e £a*
ge in einer angenehmen ©egenb ; fubwefiücft eine fyaiU Viertel-
ftunbe baüon flnb ber 9D?arft ©tffenborf, bann bie Ortfc&aften
grauenborf unb ffHeberf$Ieini§, £>en Ort bitten jwei Stfeifren
regelmäßig erbaute mit ©trop gebecfte Käufer, welche bw$
145
eine brei Stlafter breite ©äffe getrennt werben« See <2>$mie*
baba# bur$flteßt beti S&urgfrieben i über melden- au$ eine
83 rfttfe erbaut tjt; bie giföerei in bemfelben ift aber fefrr
unbeträ(frtfi(£* Auf ben im bießfeitigen OrtJbejirf vorfommeu*
ben 83ergen, wooon ber eine ©a|4* bev anbere SMu^lberg
genannt mirb , jlefrt ein 31 3o$ 511 D Klafter umfaflenbe*
J?o(frs unb SRiebefinatb, in meinem «$afen unb dtebfr&fc
ner eine gute 3agbäu*beute geben» — 2>*t Älima ift gefunb
unb bä* SBaffer gut«
33emerfen6roert$e ©egenjtanbe fommen frier feine t>cr , unb
bie €ntftefrung$periabe fo wie bte etroaigen ©cfricf fa(e ftnb jntcfrt
befannt. Sie 216ftammung be* Drttaamen* anbelangenb, fo
dürfte folcfrer frocfrft wafrrfdfreinlidfr von bem alten ©efdfrledfrte
ber Äircfr6erger gegrunöet, unb nacfr jbiefem benannt werben
fein f weil eine ertliche Sage für bie Benennung &it<fybev&
unfern SBiffen*, foroofrf frttf all in ber Umgebung nicfrt oor*
franben ift.
Sermalen ifl Älein*Äircfrberg ein SSeftanbtfreif ber
gräflict) Sodann Srnjt £opo$'f$en fideicommiss-Jperr-
fd^af im 53. O. 9», ». (®tanbif#e Sinlage 3ir. 440
(Sin Dorf oon 49 Käufern unb juglei$ bie £errfd)aft
glet<fre$ 9iamen$, wo**tt bie nacfrfte 9>o|tflation Mihi*:
bürg in 9D?afrren tft*
3ur Pfarre unb @<frule gebort ber Ort nacfr SReuborf. 93e* ■
Raufte Untertanen frat frier bloß bie £errf<fraft Äircfrftetteaj
Canbgericfrt ift »urg 2aa ju Poo*borf ; Ort* * unb $onfcrip*
tion*frerrfcfraft aber Äirtfrftett««* Ser SBerbbejirf gefrort bem
Cin. 3nft. SKegimt. Kr. 4-
Sa« 2)otf entfralt in 645amilten 114 männlitfre, ±33 weih*
li<Sfre a&eroofrner mit 35 ©dfrulKnbern. 2>en Söiefrfianb bilben 23
$>ferbe, 2 0<frfen, 73 Äufre, 135 ©*afe # 12 3iegen unb 150
@tfrn>eine.
10
146
Sie Sinmo^rter ftnb Caubbauern mit geringer SefKfauig*
bie an QanbwerUtn 6lo* bie not$»*nbigflen unter {JdMafen.
3$re ©r unb* 9 welche gr&ßtefrrtfreil* »09 öuter »efefraff en«
^eit , jebe$ ben ßlementarsSreigniffen juweileh au*gefegt ftnb,
bebauen fte mit SBeijen; Äorn, ©erfle unb*«f>arfer, wobei au$ tyr
SBeiitfanb im ©ergfeiefc mit ber <SrBße be* Orte* beträchtlich ifl
nnb gute* ©ewäc^* liefert f wa* S&nen <ro<& ntbjt bem 2(tfeeb«tt/
ba fte fonjl feinen JJwibef treiben, ben einzigen Srwejrb ft#ertr
inbem auefr ber Obflbau nur für ben eigenen Sebarf fcinreic^
£>a* 93ie& genießt bloß bie SBeibe , unb nur bie iperrfcfyaft,
bie jtt Äirctyfletten einen SWeierfcof fyat, bringt bie ©taU/
futterung in Mnwenbtmg.
S er Ort , beffen Käufer fi<$ in jwei SÄei&en an einanbet
fließen , bie außer wenigen fämmt(i$ mit ©trofc gebedt ftnb ,
iftjiemüdSf regelmäßig gebaut unb liegt jwifctyen bem ©tabte^en
8aa , <&taa% unb ga(f enflein , in einer eben fo angenehmen al*
fruchtbaren gegen Offen von bem fogenannten J?au*leitfcner*
SBatb begrenzen urib bur$ mehrere jebo# namenlofe SBerge
gefämücf ten ©egenb, Sfcn burc&ftteßt nur ein namenlofer ®a<$,
welker in ber Kafce be* erwähnten J?an*Ieit&ner*3Bafbe* ent*
fpringt unb in einer Entfernung von etwa ^unbert (Schritten bie
fogenannte »Ärampfeljleiner* 9Bu$le« einen ©ang ent*
tyaltenb, bann bie weftlttty 00m Orte einige $unbert ©drittelte*
genbe ebenfafl* eingangige $>el$mü&te treibt Srflere ifl ein
gurfl 2ic$ten|feüuf$e* Cefcen unb wirb im Sefcenbrtef »9föü&lc
oon SBellabrunn« genannt»
2(ußer Wenigen Stehen unb gafanen liefert bie Sögbbarfeit
^jafen unb Stfebfcu&ner in großer lin^U 2)a* Äfima ifl fe&r
gefunb t allein ba* SBaffer im Orte felbfl faum genießbar.. £>a*
gegen beftnbet ft$ eine 93ierte(flunbe 00m Orte an ber ©renje
sonÄirc^flett en unb 9?eurupper*borf eine öuefle, beren SBaf*
fer fefyr gut ifl unb'bur$ SRofcren in ba* $errf4>aft(i$e Schloß
geleitet wirb, womit äuc£ bie Sinwo&ner be* Orte* »erfefcen
werben.
S)er Ort Äirt&fletten grenjt norb(i$ mit SBilbenbfirn*
147
baty unb 9?eurupper$bocf } 6fHi$ mit ^atCenflein unb bem
mefcrertva&nten 2Balbe, fübltc^ mit Stobern unb **jtii$ mit
SReuborf. ...
Jfußer ber na$ Slifottburg in Wahren füfcrenben dorn*
merctalftrage, wef$e in geringer Entfernung von £ triftet*
ten von {Reuborf nad) 3Bifbenbilrnba$ fic|> fcinjte^, ftnb feint
anbern Strogen , vielmehr bloße ju ben angrenjenben Ortföaf*
ten ge&orenb* gelbtvege voffranben«
£)a* ^ier beftnbiicfce &errf4>aftlicf>e ®<&lej5, über bef»
fen Srbauung au$ ÜÄangel aller Urfunben nic^t* erwähnt »erben
fann, bilbet einten Ojlen mit einet SSKauer gefd&loffene* $ßieretf,
entlieft in früheren Seiten einen S$urm , unb fcatte bei allen
vier ScPen fietne $ur 93ertbeibtgung bienenbe 33onverfe, um bic
ftc^ ber mitSBdjfer abgefüllte SBallgraben jog, übir roeUfyen eine
Sugbrucfe führte; badfelbe tjt feit mehreren Sauren von 3Ma*
t&ia* Stittervon ®uttner, ber bie~J?errf<fcaft ju einem gi*
beicommig erfcob, in neuern ®tpl umgeanbert /ivorben, unb
enthalt a!5 vorjügticfc bemerfen*tveirt& # einen jwar ni$t gro*
flen aber fefcr gefcfcmacfvoflen mit vielen gamiäenbilbern ge*
gierten ©aal* greunblicfce unt) rei<fcbelaubte Anlagen in engli*
fd)en (Seft&madf, einen fronen ©arten bilbenb, nehmen $um-
Steife jefct ben $>la§ ber ehemaligen 83efeftigungen ein» 3m
@d?loffe beftnbet ft# au$ bie ^errfc^aftli^e 2(mt$fanj(ei, in ber
jebocfc feine befonbern Urfunben vor^anben ftnb.
Sie fcteftge gilialfird&e ber ^eiligen ©reifalttgFeit
gemeint f enthält nebfl bem J?o$altar no$ jroei ®eiten*
altdre, ber eine mit bem %Übe ber fd&mer jfcaften ÜKui*
ter (Sötte*, ber anbere mit bem Äreujbilbe gejiert. ,
©locfen ftnb brei vorfcanben , wovon bie größte mit ber
3a&re*jafrl 1555 verfemen ift.
Die Srbauungäjeit biefer £ir<$e fann jwar ni$t angegeben
werben , bo<fr bürfte biefelbe ifcrer altert¨id&en SÖauarj; wtQtn
füglicfc ben ältejlen (Sotte^aufern biefer (Segenb jugej<ty(t wer*
ben; gegenwartig bient fte nur ju ben wesentlichen ?(nbac$t**
Übungen ber SBewofcner von Äirtfrjietten, »ei bem Sorfe U>
10 *
148
ftnbet ftdj> nod> ein $errf$aftfi$er Sieseiofen, wo aber nur
ter 3i*g«tbebarf ffir bie Jperrfdfraft erjeugt wirb.
@on)o^( über bie SntftebungSperiobe be* Orte* ali über feine
erlittenen @d)icffate ^errfd>t Dunfet ; jebo^> t(l nadfr 2Cn$fage bcr
dfteften Urbarien unb nadb SBUgrtH felber föon fefrr alt unb
erfäetnt auc^ oon jefcer fc&on unter bem je|igen SRamen, ben er
aflem SBermutben nacfr bem &ier juna^ft entftanbenen ©ottefc
fcaufe , meinem jt$ in ber gofge erfl SBo^mmgep angereiht &a*
ben mögen, v$u banfen $at. '
3u bem bie ^>errfd>aft &ir$(tetten btfbenben »ejirfe
geboren, außer bem eben bargefteflten Orte, uo$ bie ©orfer
SBtfbenbürnbatty unb ©utenbrunn, bann ber ^errf^aft«
tt$e SWeier^of »9D? itcer^of«c genannt»
Diefetbe jafclt bemnatty in 566 gamilien, 734 mannlidbe
unb 814 roeibltdbe ^erfonen, nebft einem 93te$flanbe oon- 164
$ferben, 12 O^fen/383 Äüfcen, I8O9 @d^afenf 32 Stegen
unb 748 ©(^weinen.
Der fammtlic&e ©rünbejtanb beträgt: 196 4 3o# frerrfd&aft*
tity, 2 3o# prioat Salbungen, 122 3o<fr SBiefen , 3826 3o#
Mcfertanb , 25 3o<$ Seiche unb 245 3ocfr SBeingärten.
Die ^errfdjaft bot norbfidfr, füblidfr unb wefkiity eine ebene
Cäfl*, i(f jiemüd^ gefdStfoflen , nur ba$ baju geborige Dorf ©u*
tenbrunn ift burd& bie ba$n>if4jen liegenben SBejirfe @teinabrunn
unb fßoiäbrunn getrennt. Diefer wejllidjje $&ett *>tt J?errf$aft
$at eine bergige Sage» ,
Der Mcferbau auf ben im Durd&fönitte mittelmäßig ju nen*
nenben ©rünben, liefert SBetjen, Äorn, ©erjle, Jpafer, SRai*
unb aui), in geringer Cuantitdtf £irfe. 9?od& beftefct $ier bie
Dreifelbewurtbfd&aft. 2(uf ben SBeinbau wirb viel 9)?übe uermen*
bet ; Objtyflege wirb ebenfatW getrieben , jebo<$ nur irini Spant*
bebarf, aufgenommen in bem Orte ©utenbrunn, bejfen SBewofc
ner tyr Obfi: jum 93erfaufe na$ 9ltfo(*burg tragen. @ta0fütte*
rung befielt nur bei ber J?errfd&aft , aHe* übrige 93iefr wirb auf
bie SBeibe getrieben.
»erge oon JBebeutung , gTuffe f gabrifni, WfyUn außer
149
ben angeführten , «privilegiert u. f. w. (inb ni$t «orfcanben unb
bie Mo* vom ßfctreib&anbet utfb SBetnbau lebenben »ewofc
ner verföfrren i$re Corner auf bie 3Bo<J>enmdrfte na$ 2Kijtlba#
sunb 8aa. : ;.*:■
2>a$ Ältrna tjt im 3(fgemeinett jiemli<& gefunb , ba* SBaffer
auger im Orte &tr$fiettea, gut«
93on.bem alten unb mit mt fe&en fe&r jafrf reichen ©ef$(e$$
te betet von Äird&jtetteit,« bie geunfj tyren ®i& in biefem
Orte Ratten unb oon benen an$ ba$ @<&loß erbaut roorben fe$n
mag, erf^eint }uerfiUbaIr»$ *onÄirt#fiettin aW 3euge
in einem ttn 3afrre 1161 gefertigten SBermad&tnifcbriefe an ba*
Stofler SBitytring (Snnenfet. I. 6l) unb in jroei Urfunben be$
©tifte* Äfofkrneufcurg au* ben^a^ren 1168 unb 1178; na$ bem*
felben im 3a^rell83 Ortolff von &ir$fietten in einem
©eac^tÄfpwic^ £erjog 8eo*ofb* VI. für ba*. Stift Jpeüigen*
freu* -. (Btr«..:$t|. Cod. Diplom. IK 43); 9Uedf&e?r ober
Midj>a*b Ät*(&ftetter Pfleger ju @taa$ unb tfnna feine
£au*frau- oermad&en in ifcrem festen SBiflen ber q>farrfird&e ju
@taa$ eine <$offtatte unb einen üdtv im 3nfce 1253 (Smitmer
Collect)". DieferÄnnaerfcfreintüÄ 3afcre 1330 :an Otto gn*
nenfet verheiratet; £i*po(b von Ätr^ftetten fommt
im 3nfcre 1341 in ben 8Biener«s 234rgerfpita(* * Urfunben unb
1349 *n "Rem @tiftbrtefe an bie Muguftiner baftlbft vor* ®e*
org, 25errifrar& unb $>eter bie Ätrd&fietter empfingen
1378 von 3o&ann £errn von ßf$ten(tein verfd&iebene ßic&tenftei-
nifcfce 8efcen b*i £urren6a$ * im Safcre 1399 wetben $ « n n * unb
93eit Äirdfrjtetter von SWat&ia* Jperrn von Ctdjjtenjtein ju
9ttfoWburg -ebenfaO* mit einem befefcnt* 1409 fommt obiger
93eit mit Äat^arina §l5gt vere&Uttyt vor* Sva von
itircfrjtetter fcatte einen im 3*$re 1428 verdorbenen Ärieg**
oberftenSobofu* J?aufer, melier bei ben SWinoriten in ©ien
begraben ift *um Öema&I (Snnenfef II). Obiger J?ann* Äircfc*
jtetter pt.' Äir djjjlet ten unb ©utenbrunn erfd^eint im 3«fc
re 1409 nebfl feinem »ruber 93 et t in einer @$enfung$urfunbe
ber Sfcefrau be* erjlern an bie (Tforifferinnert in SBien unb lebte
150
nod? imSa&re 1421; fein ®o$n erfter S&e wat Äafporrau*
ber jwetten Sbe 3ob ober 3ob(t, Ziffer Änfpa'r £atte int
Safere 1447 Mgne* Sog ober Sogen jiir grau, welche« „
©efefete<$t mic unter bie anfefenficfeften SBiener ®ef$le$cer be*
Witterfhmbe* gehörte, bie tym ein große* Vermögen jubrac&te*
©eine einzige mit tyr erzeugte Softer Xgne* war an ©es
erg von 2frberg vtrmäfylt. 3ob ober 3ob# bitter, @ofen
be* obigen ^onni ^irc^fletter, autf jweiter ®fre, wirb aß
Beuge in einem 93er$i$Wbrtefe vom 3afcre 1436 gefefett
(S3aron @trein NotabiL) unb empftng ba* <fe(te i$a*i* Ätrefc
fteften mit oller Suge^oc von Äonig Sabiflauf *aW Srj*
fcerjog von Oefterreid), ju regten 99?anne*le$tt (4,"f; •QofCam*
mer s Hrcfeiv), ff feri (topfe anb @eorg von Äircfeftettec
famen in einem im So^re 1507 aufgefaßten 8eJ£enbriefe äH
3eugen von (£* f. £of Jammer .* Mrdfriv). ©eor# von Jtrrcfe*
(letten unb ungern unb Äatfearina feine: £aa*ffcau: «er*
kauften 1531 einen J?of unb einige Untertanen £U £>urrnfrüt.\
Sofe^nn SirdfeftetM* SHitter unb be* n. o.,ganbmarf<fealW
©ericfetfbetftfcer vermafefte (Mfe im 3*fere 1535mfrÜRatgaretfea
Jpüttenb orfer in au* SBien, nnb featte miKb'erfelben vier
®6fene: 3aeob, ©eprg, SRicfeäel unb 3o><rtin, beren
©ormunb im Safere 1552 bei ber faiferlicfeen Jßoffammer batf
2lnfu<feen maefete, jur SÖejafelung vieler väterlicher @$ntben ei*
nige väterliche ßefeen verkaufen &u bürfen. Sferiftopfe Äirdfe*
ftettf? be* obigen Öeorg @ofen war ©eccetir - Sei ber n. 6.
Äammer, verefelidfete ftdfe im Safere 1602 mit <£*a <fta$(e*
v i n, warb im Safere i6i2 von Äatfer 93? a t ^ i a^ in ben libtU
ftanb erhoben unb feinterliejj (naefe SBipgrill) eine einjige Zoty
ter SERaria, bie im Safere 1627 naefe feinem Sobe ben Soa*
efetm Snjmuller &♦ &♦ SÄegierung* * Ö>ecret5r feeiratfeete,
welker fpaterfein bei feiner (Srfeebung in ben #errnjtaub all
greifeerr unb ®raf von SBinbfeag bA* fpäter ju bt*
[(fereibenbe alte Ätrdfe(letterif#e 3Bappem mit ; f aiferli*
cber ©ene^mi^ung bem Peinigen einverleibte (l t ^offammer-
2<r*iv),
151
;:9to$ im* wfiegenben fc^viftfi<^en 99Htt^9ttgen tiefe r gami*
Uc, au* benen mir afle 9}ad&flte£enben entnommen fyabert, £atte
§ fcr i&o p fc &ird& (t{ t tftg jtit$ MfavYit[tv$;tfytx n»$ einen
@9N3 P .fc.a *n£.$ rjfl i:? &pfw$ii<b ft e tu r, ber Süchte £>op
tot |inb i>on 4(fö9 bi$ 1Ö8Ö ^»pefener Spnb^u^ber.Hnioerfttat yi
SBien, &erna$ bi* an fein gnbe t. t Statt) unb'iürc&ru&H*,
belfert*; ftarb im 3afcre 4.700. 3o^ann -granj SMer oon
#ir &ft.e uer.be* J&* r. 9ki$* unb ber.firtfonbe Witter, ge*
boren- 1644* war 470(j.faif*rli#er 4?oflammers3iat& unb lebte
np^:1718. gerbiivanb oau $ir<fr(letten ein ®ofcn be*
.obigen (££ciftcan/ f, g^atyrtmann, tarn im 3a£re 1705 bei
einem Sauerqauffiatrb ju.Sßurf Raufen um* ?eben. 3&&ann2(ns
ton von Äjtd^jl^ttettrf&ruber be* erma&ntett3o&ann§ran$
mar ^ofric^ter unb comntanbirenber Hauptmann ja 9Kol£ mä^
:iX.ub bef SBefagerung be^fefben.burc^ bie $iir|cp .. im. 3a^re 1683 >
ein aoberer granj oon .2 i ruftet ten^u^) ein trüber 3o* ^
Jftnn;;?C«,ftpni , war im 3afcre, 1683 fianbi{#er. ©.ecretur ju
?tnj, (EngeUett t>on ^irc^(l,et ten ge6oren 1Ö81 ju SBien,
matyrföeinlicfy be* flnton @o^n, mar Sprofeffor ber gp^tfofop^ie
utiibi.&fyeologi« $u ÜRoff, fcamv Pfarrer ju SBuitertborf, fpäter
•^rofeffpr ber Geologie 4m .©tift SKaigern , barauf 3>rofeffor ber
33ene&ctitter oon SRontferrat ju SBten, ju(ef}t ^ttoermatter im
SSRotfer, 4&ofe .411 SBien, uw>*er.l742#arb, unb feine Stu^eftatte
bei ben-@4>QUen fcat* 3o$aun*9Kat&ia* Sbler von Äirdf>*
frett^n 3o£ann Jranjen* @o$n mar 1725 n. c. 9?egte*
w«ig*»:a$f bejfen ©o^a:3o^ann 3ofep$ geboren 1721, mar
t. f« Regierung** unb Jg>offymmev 23ice * SKegifaator unb fcatte
brei ©o£ne; Sofepfr £ar( geboren 1749. n» 6. Regierung**
©ecretar unb £anbre#t* s SXe^igrator ju SBien geftorben 1809 >
3. o f e p t> Sari 7X1 o i^ geboren 1752 Hauptmann in t.h X)ien-
ften, an feinen SBunbe» .g*|torben ju SRaitt}. 1795; 3ofep4>
SSRaria £ a rl J, ungarifcfyec, &udj>&afterei * 9tot& in SBien, ge*
boren 1755,; geworben 1809* 5Der @ofcn be* jtwiten biefet
»ruber Kamen* griebriefr, geboren 1786/ biente im f. t
•< • ■ ■«*■/.
152
Sftilitär mit 3u6jei$nung tsnb jtarb ju 85rob in @iatonien an*
»erefclic&t.
Jflebfl biefen S3or(ie$enben ift nn<' au$ no$ Bnton CMet
t>on £tr$ jte tt ern befatmt, toeWfoer ft<fr gegeiiäArtig 4(t 83er*
»alter ber £errf$aften be* ^o^n beutföen SRttter*Otbttit in
SBien beffobefc ■ ■ ■ "*
£>a* SBappen tiefet ©efäfetfrte* Ift ein quer geteilte?
@4>ifb , worin oben etn Maut* gelb , in meinem ein aufzeigen:
ber golbener ©reif mit ausgebreiteten $ffige(n nnb einer gofbenen
Ärone auf bem Äopf ' ft<fr jetgt , ber ein frafbe* ebenfatf* golbfcne*
Äamprflb mit beiben äralltn vor ft$ $alt. JDie untere <$A(fte
be* @<$ilbe$ ijl ein rotfre* gelb mit brei ftfberuen förog t>ön ber
Werten jur Cinfen üegenben »alfen. lieber bem ©$fifbe ftefrt auf
einem gekrönten offenen £elme ber gefronte (jolbene ©reif mit
bem fragen Äamprab junftfcen "jwei 93flffeW&ornern , beren fed&*
te* oben blau unten fllbern , ba$ (inte obeji mei§ unten retfr ift
2>ie £etmbetfe ifi rec&t* ©olb unb blau, KnW ©ilber udb rotfr
gemiftyt 3n altern Siegeln biefer gämilie erf<$eint jebo<$ Mein
ber ©reif mit bem fcafben Stabe*
TtU erjler »efi|er ber £errf#aft Ä i r $ ft e 1 1 e n , bfe-w«$r*
f<f>einti{& au$ üon biefem juerfl: dW fcfc^e gegrünbet wiiVbe > er?
fäeint na$ 883i*grifl$ »bettlejricon V. 160. (taut f. f. £oftam*
mer?2lr$i3) ber föon beiÄufjJ&fohgter gamilienglieber erwähnte
Sobft Äird&jletter, melier im 3afrre 1456 baf fefte £au*
Ate 4) fetten mit allem Sugefcor *on Äonig 8 ab Ü (au 6 al*
Sr^erjog oon Defterreicfc ju regten SOTannfe&en empfing» Do$ mo*
gen er ober feine 9?a$fommen nid^t lange in 85eft$ biefer £err*
fd^aft geblieben ; »ielme&r ba* ©efälecfrt berer von $Ba($ an
bie ©teile erfterer getreten fepn/ba föbn im Sa^re 1530 3o*
fcann ber Vettere von 8empa$, von bem ©efd&led&te SBalcfr
ba$ @$(of? unb ©nt Äirdfrftetten burd) grbföaft «$*«** unb
dm 5. 'Kprit 1531 üon gTerbirianb !♦ bamit belehnt ttarb;
na$ biefem erhielt e* ebenfalls bur$ Srbfd&aft im 3a^re 1566
So&ann von Cempac^ ber 3fingere; barauf waren laut
n. o. jHn. ©ultenbud&e »eßger baaon folgenbe: 1577 fiuftatfr
153
$rep$trr Von 3tt$ann bunfc Äauf von 8e|tflenannten ; 1602
Sodann SSa'pttjl 3ufia4 grepfcer* von SU^attct von
feinem 83ater <Eufta$> 1638 ^ofrann <£u|io$ ©raf von
Xlt&ann von feinem Spater bem Zotigen; 1676 SBilfrelm
Sofatin 2fnton ©raf *o« Dann bimfr-ig&ir&fnnfl wn beut
©rafen *en SBitibfrag im SRamen fehler ©ettwfcün, einer
geb. ©räfta von Mltfranui ito6SBiri# Sp&ilip* Sorenj
©raf von Daart von feinem SJater bem Vorigen; 1744 8e**
po(b ©unbadfer von ©uttnern bur$ Jtäuf von ben flpäfc
licfc X)aün'f^en Srbeu; 175$ 33incen{? tat ©utf nern;
1798 83incenj von ©uttttern unter iBtrmatibföaft; iß!2
tiefet af* gblrr von ©ttttttern adeim 1829 ©ufta* 9tU#
ter von ©uttner unter Sovtmtubftyaftv
■ .
Älfr* t>- 4> 1? fL :
- Shr&orf mit «S^4nfeeir# wotnn OtexlyottiAttmn bteJiäd^
ften ^oftftötton ift ■'■> - ' *, ', ■ ...,.*
2>er Ort gebort $tit JKrt&t jmb*@d^(t<iM^ SBreUenmeiba ,
unb mit bem 3Berbbe$ir8 jum 8in»3«ft. Stegimt 3hv4;
8anbgeri$t iffc ©untec^borf ; Ort*5 unb <£onfcription*ob;
rigfeit bie £errf<&aft ®tfcttetb#f. ' *
' '$bmnuen, wetetye $m belaufte Untertanen unb* ©runb*
gelben beftyen , ftnb ©tettefbbrf , ©cfconborti unb bie Pfarre
©tefjenborf.
S*' leben fcier 23 gfattriften , 48 mannlid&e , 43 weibliche
$erfonen unb 18 fdNtfä^ Äinber* 3>it »i^ftanb ja&tt 5
^ferbe f 24 Äüfce, 29 @df)afe nnb 26 ©<&n>einev
2)ie »etto&ner treiben Wer* unb ÖBetnbutt, unb Jlnb mit
fünf M* fftnfjefrn 3o$ ©rAnben beftiftet / »efc&e aber im
£>ur<bfd)mtte von fötee&ter $3obeflb*f$affe»#eit, -nnb 6ei fldcs
fen Megcngfijfen ifcrer abhängigen Page wege«,. ben (Erb *Äbtta*
gungen au*gefe|t ftnb« 3u be* frteflgen Sanbmanne* fanbn>irt$*
f^aftfufren ^robneten ge&Jren Äorn , ^wfec; Sßei|en nnb ©er*
fte för ben £au*bebarf ,<etnw* SBBein unb 06fr» Sie 93ie^n^t
wieb *rbentlidj> ^triebet*, UftyfaU fWjp aber wtr auf ben notfrig*
154
den »ebarf , bo$ i(t bie ©taBfßtterung etogefö^rt. ©ewerbfleur
re fraten bie ^tifigen Stnwo&ner leine unter (id).
Äleeboff. liegt eine f ©tunbe $on<ber 9>rager*9>oft(trajje
linW abwärri:ii.< einem engen Sfrale jwiföen ben Sörferu 9>ucfy,
»reitenwetb« j 2&t<r#fcorf. unb gurtf). — gluffe unb Sftac&e ftnb
feine tfotfymben, twb tie» benachbarten Söerge. fufaeu 6eine.be*
fonberii Kamen« • 3» bett/ jur @emeinbefretyeit gefrojigen unbe*
beutettben (gi^Walbe tfl au$ feicSagb, »on feinem Gelange
unb. liefert nur nieberef SBilb.
£>teferßri$iftet *in* regelmäßige. ©ajfe, meldte, oon @ü=
beu na$ Starben jitfrt, . beten Jp/anfjer.ganj, von Obftgarten umge*
b^n, ftnb grtßrtn SfceiW mit @trofrbac$ungen oerfefren. 2>ie ^ie^
ftge ©egenb bietet jtemlic&etfnne&mlic&fait^bar, au$ i(l ba* Ali*
ma gefunb unb baö SBaffer gut.
©efcfrid^tlidfre 92a$ricfcetf fttib^ oen* biefem Orte Seine ttor*
franben? ati$ iflj>efi>n Tiittv fo wir biei2Wammung;tyS:Ort$'
namens un6efannt, Snbeffen ift et faum ju bezweifeln , ba§ -ber
9lame&ei ©ruhfeang bjtt Sorfcf tetoi bfn lÄlcewtefen ibgenoim
men würbe« ..•» ,, . -/_ ■ *. ;| *..
: <Jin S>off:«nl> eine eigene ßecrf$aft auMl -Oäu-
fertt.beftefrenb, mit einem <$$ lo ff e>unb einer Säuim, roej*
i)ti ©auner$borf jur na<b(ten 9>ojtftation frat.
? :3«r Äircfre unb ©cfrul* ge&o.rt',b*r Ort nacfc Oberleib;
t?aubgertcfrt , ©runb&errfcfraft , Ort** unb (Tonfcriptiotitabrtgfeit
i(l bie £errfi$aft grn jtörunn,
."•::. ©et SBerbbejirf gefrort bein 8ia. 3nf,JKegmt. 3fr, 4*
.... £ier teb<u ip ,73 Samilien .143 männliche, 184 weiblidje
9>«rfonen . unb , 40, f<6ulfäfrige Äinb^r* 2>er 93iefr(lanb beträgt
29 9>ferbe, ST.ÄÖ&f, 710 ®(fraf*# 81 @<&weine iwb einifle
Siegen.
;.J 2Scui b*n,al* Sattofrauern bejtifteten ßinwo&nern werben auf
i^rem etrod* falten ttcferlanbe , welche* von ben umliegenbtft
»ergen frerab feci 9tegeug&(fen oi^: felm Ueberföwemtmtngetr
155
erfeibet, nacfr beut £>retfeCbtr? Aftern* $aaptfa$!ty nur £ora
unb Jpafer, fettener 9B*i$en unb Öer#e gebaut; bei ben frecr*
f$aftfi$ea ©rünben nürb jebe$ »ortfrettyafter gnx)t»e$fel mit
Sittbau in Xumeubang* gebraut- r •
: 2fu6ge|ei$net ftnb bie im Diepgen Sejtrfe oof bei SBergta
befinbli$eu SBeiben; mrf$e b«r<fr b*t fcocfne gefmbe AräuttP
futter befouber* nwifcityafrfur ba* ®$af»ie$ f«fr «igata » «»b
ouc^ auf bie ÜBofle beo gunfügften Surftet! fabe*.
Uebrigen* jlnb bie (iejigen %en>c$ner.ui$t in bea Jbefttn
SSer^aftni jfea , ba fte tyren magern ©rimben I anm fnr $$ beo
Sebertunter^aU abgeminaen nnb bafar. f einen Raubet «U^
bucten treiben Sonnen , inbem fcier ber ß<$ weiter gegen Storfcen
fcinjie&enbe n>iräi$ febr. (liefmütterlic^f Äoben. beginnt, n)ej$a(b
au$ nur nnbebentenbe« Obftba« frat^finben- lau», fo *k,'.W5
gen ber Stau^eit M Mtmai, awfy *er op Mb ffc ficfr fcfcon je-
ringe SBetnbaa immer me&r in 93erfaK geratfo.
TM J?anbn>erfec Werten fcier i SBagner , 1 Jgmffcfcmieb,
1 gajjbinber, 1 *$ä<fru 1 gleif^ner# Ä 4&$u$ma$er, 1
©$neiber getroffen; fo -wie ;au$; ei|K.&ämef tobe «ab -eine
Sabaftraftf »or^anben? fS?b. - .;.-::
£>a$ Sorf Ä(e»err>t liegt in - einem .gegen ©üben unb
Offen üon bem (i$ weiterhin in fanfjte^4gei obba^enben Ober-
lei fer ^43 erge begrenzen £&aCe nnb ;b.eft#&t nur anf tmt
vom guge bei @c&Io£berge* fi$ norb(ü& frinjie&euben ©äfft,
au* ben im f$fe$teft#A 3«ff^nbe befia#i#en an einanber fielen*
ben Käufern gebiibet* ,fämmtli4> <M x$bm 2Rale«afr erbaut
nnb mit ^trofc gebecfr* ,._••
Tlufov einem deinen namenfofeit.fi3<M&e# meiner au* btm
beim. @<$Ioffe abfjieftenben jQueflmaffer unfern ber Statin* -jM&
fammelt nnb ben Ort bnnfcfliejjt, fmb. $i*r feine ©emajfefcnor*
franben. *
2>a* © $lo#, am fAbmeftü^en» Snbe be* Dorfe* gelegen,
befielt au* einem arten ein SJierecf büb*nbüi"<3ebaube mit einem
@tocf werfe mit eiiten*bn>ärt* gegen ben £pf (aufenben, >@cfcttts
belbac&ung, fo &ap ft*$e non« ber #orberen.€>eite. uicfct bemerk
156
bar ift. 2fnf *er Oftfekfc flefct man baran brei gro^e, tief in
ber ÜWauer flecfetibc ©eftjntyfugelnj mity no$. au* ben Seiten,
M bte &$roeben biefe ®*genben befefct fragen, frerrttyreh foU
feil , glei$mte au$ bie ®age gefrt , baß frier eiufi ein ^eiftüc^cr
Drben feinen @i$ fratte, »efcfre S&rmutfrung babur(fr einigen
Örunb erfrjft, baß atff ber SJBeftfeite brefed @cfrfoffe* nocfr eini*
fle jittorarttge 3imtf*er oerfranbeft fktb , auger benen jebocfr *on
ber alteren Söanart narn^ eine gewölbte SJorfrafle im obern
<&efcfr+$t Äbrig tjt. ♦
©eguiro Artig wirb bie fr* ©ebaubr *on bem frerrfcfraftliffren
SBirttfdfraftlbeaiqtfci , bem iKeoierjagerutib einiger 2>ienerf<fraft
bewohnt, v . -■/■ ~
2>ie MörfTeite beffelben ifl in eine gemelbte ©dfrafjlafe
long tmtgeätibert werben i • fo wie eine folefre tfreitt mit Bugein
tfreiW mit ®<frinbeAi gebeert rtebft anberii SBirtfrfcfrafWgebauben
auf ber Oftfeite angebaut fwb, unfern welchen gegen ba* 2>orf
i|u bie gemauerte mit ©trofr gebetfte ®cfreune jicfr befinbet*
83or beut Stoffe gegen bie Saline liegen bat ein @totfwer!
fr*fre mit @trcfr'gebecfife'<Sdfifra**/ vier Reine Jpaufer unb
bie frerrfefr afrtiefren £6rner*@<frutt0äften, ferner ftefr t frier
aiKfr eine ftetnerne 3ofrartne*i@tat«ie,
0ßbmefHi<fr wm ©Stoffe in einet?' Heirtej (Entfernung fle*
fre» auf einem jiemli<fr fcfrrojfen gegen beftt O&erfeifer* 83erg ft<fr
frinjfefrettben «$figetbte fefrr geringen Stejle ber SU u ine be* alten
@4Kojfe* Giemen j; ffufer einem größeren ilnb jmei Heineren
SMauerfWcf en , bertnin biestigen faflctobe^uhgewofrnlicfre geftig*
feit wafrrenb a0e$ Uebrige ber einzigen töefte unterging, allein
bi$fr*r bem 3äfr** btfr 3*it- tro()te , unb an wekfr' erjlerem bie
tfeberrefte einer wafrrftfretiifficfr jum Hufjug ber SBrätfe gebienten
rauben SBolbung hoefr ftcfrtbar ftnb, ifl oon berfelben nidfrt* mefrr
vorfranben, (Sie mag, obwohl oon geringen Umfange, bwfrr fefrr
»ftjt jgtroefen fepn, imb e* (äffen ftcfr auf ber ©ubfeite berfel*
ben, ba fte »an frier au*, ber.Sbene megen, teiefrter angegrifc
feil werben fonnte, bie SRefle eine* tiefen unb breiten Starggras
bei* unb |»ei Heinere Saufgraben no$ beutlicfr mafrrnefrmen.
IST
* £>ec Ort Äl erneut grenjtfnbli$ <m Oberteil nnb.Srnfc
brnnn in oiertefc unb ganjftünbiger > ibann norblia) mit $ty$v* -
unb 2i<$enbrunn in ^alo* unb einjtünbiger (Entfernung, bttr$ §&
wo&nlicfre gelbtoege mit tynen oerbunben.
2>a# btefer Ort ober wa&rf<&eintfc& bo«j> ^** ehemalige Sfcffc
in fe&r früher Seit fcfron oor&anben mar , gefrt barau* $* roor ,,
weil oon festerer fa)on im XUL unb XIV. 3<w>r$unbert ein
übelige* ©efa)le$tf bie Jperren oon Clement oberste/
menj, ben tarnen führte unb jweifeMofrne bafeftjt feinen @i$
$atte , wlfyt jeb*$ ber @a)ttftfteHer g>reoen&ubertrtir
beneri* ootv.9>aumbgarteu*in öejterreicfr für ein @efa)Ie<&t
fcalt, roatf fta) aflerbing* ou$ wegen ber ©(ei<$eit tyre* SBappens
fcfrilbe* nia)t ofrne ©rnnD vermuten faf5t.
Sson fciefem fommen oor Sfrafcofb oon ^Jaumgarten
unbJpabmar fein 93 ruber, genannt (Clement, in einem
©d[>enfung$brtefe Jperjog* griebrt^ IL jn Oe(terreidj> unb
©tetjer oom 3a$re 1242 an ba* Alofter £eiligenfreuj. 3>et**
gleiten erfa)einen in einem ©$en(ungfbriefe Dietmar* oon
$>aumbgarten an gebaute* Äfofter vom ^aforel&fe, al*
3eugen feine 93erroanbten : SBtjccarbud be $>aumbgarten
unb 3(bertu* be Clement (Bern. Pe«. tocL dipL IL
fol. 146).
3ann* oon (Hernen* wirb 133? nnb 1352, nebft fei-
nen jtt>et ©ofrnen Spannt bem längeren unb Jpertnieb
ermähnt (9>reoenfcuber Collect«)
Srenfrieb ber Clementer unb fein @o$n Jj?ann$
erfd^einen in einem Kaufbriefe vom 3a$re 1357 unb 91 icl a6
ber dementer in einem ßefcenbriefe oomSäfcre 1401 (<£ben;
bafelbft).
£>iefe beiben ftnb jebodj) bie legten biefe* ©ef$(e$te6, tvtU
d>e in Urfunben ermahnt werben, na$ benen toa&rfQ)eintic& aucfr
ber Ort in onbere «#4nbe Um, ba in (naa) fEBiägriU L 148)
?W&tenfteinif<$en Sefcenbriefen von 1469 un& M71 unb bei 9>re-
oen&uber «#err ©eorg oon 2f rberg M 33ejiger oon £fe*
ment, Jjperrnleiffc unb ©utten&runn oerfommt* &** SBapjw»
158
bec ölten Ferren »on (Element war noc^ oor&anbenen Si-
zilien , ein fc&wärjer <S4>tlb mit* iQuerialfen ; über ben #efm
fte^t ein 93aum empor«
53 on merfrcärbtgen Sreiflniffen ober fonfl erlittenen ©tyicfs
fateii tiefet Orte* fotyien nur blo$ ermahnen, baß er von ben,
nxtyrenb be* brepfHgjä^rigen Äriefle* in Deflerrei^ eine Seit
lang ^aufenben ©darneben beinahe ganj »erroäjtet unb au$ bei
bedeuten franjoftfc^en Snoafton im 3a$rel809 frart mitgenom-
men würbe. 2fud(> fcerrföte fcier oor ungefähr 70 Sauren eine
bebeutenbe SKtnberpejl , auf mel$e ft$ ein ttnrceit bttf 3>otf**:
errichtetet fcofjerne* Äreuj bejie&t* - • -
£>ie 83efi$er von & lement waren na$ bem n» o. ftarib.
©ültenbucfye unb SBifyjrifl oomSafcre 1492 an fcfgenbe: tm er*
mahnten 3>a$re SBenebict oon <£6er*borf, bwr<$ Jpeiratfc
mit feiner grau ^Barbara; im 3a$re 1S1Ö ©igmunt von
<£&er*borf ©raf ju $(>ierfiein, von feinem 93ater 5&*ne*v
biet; 1565 »arbara ©rafin S&ierftein^oon i&rem ©es
ma&l ©iflmn,nb; 1572 granj grei&err von ©era; 1594
2fmonb gretyerr von ©era von feinem 99ater granj; 1600
Sodann £einrid& grei&err von £ueiiri§; 1603 £&ri*
flian glorian grei&err von Äitenrig nnb 3o&ann
%ern^arb/ von i&rem SJater 3ofrann #einrt$; 1607'
3acob granj gretberr von Jperberftein; 1613 3uliu$
greiberr von £erberftetn von feinem SJater 3a c ob granj;
1649 3°& ^ artmann greiberr von SBefc bureb Äauf von
grau^ob^nna von £o&enfelb gebornen von ©era; 1662
Sfcubolpfc ©raf von ©injenborf von Sterilem; 1677
Sfceobor ©raf von ©injenborf von feinem 93ater 91m
bolpfc; 1711 ©iflmunfc 9tubolp& ©raf von ©injeiu
borf bur$ <5rbfc&aft von feinem S5rub#r*S^eobor; 1754
3Benjel®raf oon®inje.nborf burd&£r&f$aft; 1775 9>ro$*
per gürft oon ©injenborf von feinem 3>ater SBenjel;
1828 ^ e i n r i 4> gurfl $u 9teujhÄ6fl;ri$ bur$ Srbfc&aftvon
SQoriflem, melier biefelbe, alt jur gibeicommi|#errf<&afc Sm(l»
brunn gehörig , no$ beftfck
«r
& o 1)1 e n b tu n ».
au$ &a$teflbrunn insgemein ÄoUafrrimii genannt, rta
£)orf von pi Käufern, von ber nä$ßcn 3>oßfiatton ©aanetrt*
borf nur «ine 93ierfef|htnbe intferiit.
2>er Ort gebort mit *er *tr<$e Mab ®$uU na# Styra*
tvarty, mit bem SBeibbejirfe |um ffin. 3nf. SKegtm» 9fr, 4#
unb mit bem ganbgeric&te , band mit ber Ort** tmb Coafcrip*
tion$obrigfeit jur @taat$&errfc&aft 2Bolfer*borf, welche fi$ aucfr
nebfl ber J?errf$aft Oberffebetfbrunn im 93etf$e von ben be$an*
ften Untertanen unb ©runb^olben beflnbet,
S$ (eben fcier 99§ami(ten, in melden 203 männliche, 248
weiblifye fpetfonen unb 48 föutf<tyige Äinber befreien. £>er
Söiefrjianb beweiben betragt: 44^rbe, 129«ü&e, 173@c^afe
unb 20 @$ weine.
2>ie Simvofcner (tnb aW ÖJanj *, £reivtertet* , £alb* unb
«Gtertelle^ner , bann <l(* ÄfeinfrauMer unb £offtitter beftifret;
fte fcaben nur wenige Jpanbwerfer unter fity unb (eben 9/om
gelb? meift aber von SBeinbau, af$ tyren eirtjiged {Wa&rungte
geigen» 5Som erfteren fecfyfett fte Äorn, ©erfte unb ipafer, SBet*
jen jeb#od(> wenig. £>ie ©rtinbe fcierju ftnb nur von mittelmäßig
ger £rtrag$fä£igfeit unb unterliegen ben öfteren ä3ef$äbigangen
burrf) Jpagelfc&läge unb ben Ueberf$roemmungen. Objt ftnbet
man fcier fe&r wenig; eben fo ifi bie 93ie£jü4>t nur mittelmäßig
bef^affen , biefe genießt jebo$ bie ©taUfutterung,
2>er Ort Äofcfenbrttnn liegt an ber »rünner^oftftraße
etwa 10 Minuten wefimärt* von $>9rawart$ in einem engen ,
^erjformigen Zfyaie , tvtltyei nur fo groß unb im Warf en ge*
föloffen ijt, um bie J?äofer be* Orte* faffen ju tonnen. £>ie
Umgegenb, bei ber JWäfre von ^prawartfr unb ©duner&orf,
iffc anmutig ju nennen» 3m Orte fte&t ein Ärmenfcau* mit
einem 3$ftrm$en ganj neu erbaut; bie Käufer liegen unregef-
mäßig im ZfyaU, einige an einem refytt ber 3>ojiftraße ftd> er*
fcebenben £ügef / unb unterhalb be* Sorfe* munbet ft$ ber
badfelbe burcfjffießenbe fogeuatmte $j>rawart$er*SBiIbbacfr
160
in ben äBeibenba$, an wct$«m erjteren eine 9Wü$Ie mit jwei
©angen jte&t. Sie Sagb ift nnbebeutenb , ba feine SBalber
no$ »erge »or^anben jinb j (ie liefert alfo bfojj Jpafen unb 9teb*
$ttyner»
See Ort itf übrigen* von fcofcen 2Cfter # unb ber {Raute
be^felben von einem juerft frier geftanbenen SBrunnen abges
leitet worben. 93on geftfric&tüt&en (greigutffen ift von Xofrlens
brunn ni$t6 befannt geworben*
ÄoHetSbotf.
Sin Scrf »on 53 £aufern, unweit ber Sonau, mit ber
uä$ften 9>ü(l(taticn Äinfcberg am SBagranu
3ur Äirtfce unb Schule ift ber Ort na$ Hltenwortfr ge#
liefen* Sen SBerbfrei* befi$t ba* £in. 3nft, SHegfmt. JRr, 4*
Canbgeric&t , Ort** unb <£onfcription$obrigf eit ift bie Jjperr*
ftyaft ©rafenegg*
®runb|errf<fcaften, welche belaufte Untertanen fraben, ftnb
©rafenegg, ©enftenberg unb $(urntf>a(,
3m Sorfe leben 77 gamilien , 156. männliche , 168 weite
li^e^erfonen unb 34 föulfafrige Äinber. Siefe befi$en anSSiefc
ftanb 28 uferte, 2 Ddtfen, 83 Ättye, 36 @$afe unb 44
@$weine,
Siefiinwofrner ftnb t>erf<f>ieben beftiftete Canbbauern, wet$e
an ©ewerblleuten bfo$ einen ©cfrmieb, 1 @>$neiber unb i
®<&u$ma<&er unter ft$ fyaben. Sie Jpauptbefc^äftigung bei frie*
ftgen Canbmanne* ift ber Tläeviaw, woju bie ©runbe {war gut/
aber ben Ueberfd&wemmungen ber Donau autgefegt ftnb. Sie
SBeinfe^fung ift unbebeutenb, ba bie ©runbe tyrer flauen $a&t
wegen auefo gar ni$t baju geeignet ftnb. 3(uj|erbem erhielt man
ttwai Obft Sie 93iefrju$t wirb gut betrieben ofrne ©taöfut*
terung,
ÄollerJborf liegt eine fralbe @tunbe von betr Sonau
entfernt , in einer flauen aber angenehmen ©egenb, umgeben
von ben na&en Ortföaften ©adfrfenborf , JReuftift unb XU
tenwort^ Str Ort ift regelmäßig erbaut, ftat eint #aupt*
V
161
unb eine ®eitengaf[e, unb beffen Käufer fmb tfcetl* mit @$tn*
betn t&eiW mit ®trofr gebetft; Sie im OrWbejirfe beftefcenben
SBege finb bfo$7gewo$nfi<&e Smbwege, gär bie 3agb gibt et
$ier außer Jpafen unb Stebfcitynern fein anbere* SBilb. — Ältma
unb SBaffer ftnb gut«
SSefonbere ©egenfWnbe unb 2Kerfwufbigfeiten gibt e* fcier
(eine» SBie aber au* einer Urfunbe bei Äfo|terneuburger*@aal*
bmfce* ju erfe^en ift, fo beftanb ba* Sanbgut £&ote$borf
fd)on im XII. 3a&r&unbert, bamatf befaß e$ 9War <frart»on
SB erben, Ministerialis be$ »iftfcum* jpaffau, weld&er für
bo5 £eif b«r Seele feiner in ber SRiwenburger (Älofterneubur*
ger) Ätrc&e begrabenen SWutter^) et riffe, ba* ©ut Cfrole**
b o r f biefer Äircfre 'l fc^enf tu
3m 3afrre 1270 geborte ber Ort Äo((er4borf f#on ber
«#errf$aft ©rafenegg , wie tafelbfl nad[>gewiefen tft»
Sie etwaigen erlittenen ©c&itffale ftnb »on biefem Orte
,ni$t Mannt ; awfy mögen fte wenig gef$i$tli$e* 3»tereffe
barbieten.
a) ÄöniöSbrutttt.
(Sin ^farrborf von 65 «Käufern am 2B agram gelegen/ wo«
oon Ätrcfcberg am SBagram bie nä$fie 9>oftftation tft
Sie Äirc&e unb Schule beftnben fidfr im Orte» Siefe^ge*
froren in ba* Secanat £aber*borf unb bat Spatronat oon erfte*
rer ifTtanbe*fürfHi$.— SerSBejirE von frier gebort jumSBerb*
frei* bei Cia* 3nft. SRegimt. 9iro. 4#
?H* Sanbgericfrt ifi bie J?errf$aft ©rafenegg aufgefaßt;
€onfcription* * unb Ort*obrigfeit ijl bie Jjperrfcfraft 9?euatgen,
Siefe befifct aucfr frUrort* belaufte Untertanen, nebft berfeiben
aber aucfr nocfr bie Sominien : ©rafenegg, SBintfelfrcrg unb
©tettelborf*
Sie friefige »eootferung beilegt in 96 gamilien, 204
männlichen , 250 weiblichen Sperfonen unb $3 ^frttlßnbern.
Ser »iefrftanb jafr(t46 $ferbe, 118 &ttye, 228 ©cfrafe, Ö««r
beiläufig 500 ®tucf @cfrwet»e.
11
162
Die (Sinwofcner ftnb meift rcof)l beftiftete Canbbauern unb
bie wenigen £ier 6epnbltd^cn Äfein&äudler, Jpanbwerfer* @ie be*
fd)oftiöen jtcty mit tiefer * unb SBeinbau unb* fcaben aud? iiemttcfr
me( Obfh 93on ben Äornergattungen ehalten fte SBeijen, SRotfen,
£afer; fo wie bie Stebenpflanjungen am SSBagram einen jroar
nbtyt oerjügfic&en SBein, jebofy einen fiebern (Ertrag liefern. 7Xucf>
bie ©rünbe ftnb größtenteils gut, unb unter benfelben ift ba$
auf ber fübltdjen ©eite be$ SBagram* gelegene ÖJießfelb ba* vor«
jüglic&fte/im ©anjen ift ber 83obert fe&r fruchtbar unfc wenig
€(ementarbef(frabigungen au$gefe§t* SWebft biefen lanbwivt&Jftaft*
fielen Steigen betreiben bie SBewofcner au$ .©afranbau, ber
vorjuglity ift. — Sie 93ie^u<^t ift bogegen nur mittelmäßig ,_
unb e$ wirb wegen fanget fcinlängUd^er SGBeibe # bie ©taflfut*
terung betrieben*.
Der fpfarrort &ontg*brjin.n lutgt fübli<& am guße be*
Bagram J ©tunbe von Unter* ©totf.ftafl unb Jj?ipper*borf unb
l ©tunbe von Äircfcberg entfernt, an ber von .©totferau nad>
Äremä beftefcenben, äußerft lebhaft befahrenen fpoftftraße, io
einer überaus anmutigen gefunben ©egenb, bie bei ber vor*
fcerrföenben gru$tbarWt> ©dfoon&ei* unb vorjügficfc wegen gus
ten SBaffer au$gejet$net ju nennen ifl» £>a4 Dorf ifl größten?
t^eitt fefcr f$on gebaut; e$ ^)at onfe^nlic^e Käufer, welche meift
in jwei fortlaufenben Steigen ju beiben (Seiten ber ©trage rie«
gen unb junt S^eiJ mit Siegeln , großtent&eild aber mit @4>in*
beln gebeeft ftnb unb wobei bebeutenbe Obftgirten fi$ beflnben.
3n ber 9)?itte be$ Ort« bei ber Äircfee lauft ein ffeinet »a$f ein
frpftaltyeUe* SBaffer vom Sßagram fjerab, bei welkem ft<& eine
SWü&f e befinbet mit einem oberfätötfrtigen SBa&lgang; — 93on
QSergen ift fcier Mo* ber SB agram ju erwähnen , welker nirb*
ttd) vom Orte, ben großen unb, Keinen *$au6berg bann ben
»runnberg bitbet, in wel$' legerem fi<$ viele SBetnfeßer
beftnben.
Die befonbern ©egenftSnb* tiefet Orte* ftnb bie anf einer
«einen VnWerfty im SRütfen ber Witte be* Dorfef et$ebe»be
g>farrfir<$e, rechter $anb na^e bei berfelfeen ;bet $-fart*
163
$öf tttb ftnft bei* &$nt$ats*, bamrber »rutinett ruef*
wärt* ber &ird[>e , von meiern ber Ort ben SRamen «reiten \}at4
Sinftmaf* — wa&rf$ttnHe$ im X*3a&$unbert — ^dtte aiif Der
3)ttr$reife ein Äonig au* tiefem Brunnen einen (abebben Srunf
t)cn biefem fror trefflichen SBafler getfran, von welker Seit an
berfel&e <£$unige*prunneti (Äonig *brt\nn) genannt
würbe5, uftb we($e Benennung au$ bet Ort bei feinem öntfte*
$en betam*
93or mehreren 3a$r$unberten f$on war $ier )u 8$ret! be*
^eiligen 3d^ann eine (Eapltte »orfcanben/ weld&e im 83efl§*
mehrerer ©ruubfMcfe war» SfflSa&re 1755 würbe bie 0e$enwar*
ttge Äirc&e auf bem 3>fä$e ber uralten got^ifc^en <£apelle au*
bem Äirc^en^ennoflen erbaut, nnb biefetbe im 3ö&re 1783 jut
9>farrNr#e fik bie bret ©emeiriben £oniä*brunn, Jpipper**
borf unb SottfTett^^^ beftimmt unb^ ein eigener Pfarrer ernannt/
wäfcrenb jle früher nur einen »eneficiaten; $atte. 93or tiefer «es
ftimmung waren bie fetrei ®f meinber) na$ Äirc^ber^ am SSagram
eingepfarrt. r
2)ie ^farrtir^e, welche] wie f$on *rw5$rnt, ffir fic|>
allein auf einer {(einen ünfyfyt am fogenannten Sß^ram fle^t $
ifl in neuern ®tt)I ganj einfad) erbaut unb ni$t von bebeuten?
ber @ro|}e mit einem wlrecftgen mit einer Kuppel oerfefcenen
Sturme, 93efonber* niebrig ifl ba* 9>re*bpterium mit bem SBtlb^
nijfe be* ^eiligen 3 o ^ a n n e * be* Säufer* am J?o$alta*
al* $atron ber Äidfoe, SRebfl biefem finb jwei Seiten altare
sor&anben, ber eine ju S^ren ber MUer^eiligfien £re.t*
einicjJeit, ber anbere ju S&ren ber* f$ merjfraften SWut*
ter © o 1 1 e * geweift j biefe beibe , fo wie bie Äanjel ftnb t>ot»
£ofy jebotfr gan$ oermobert unb unbrauchbar, unb e* ifl ju tyof?
fen rbafi von bem Äirtyem>erm60en bafb 2We* neu fceraeflefl*
werben wirb. — SWerfmurbigfetten ober fonft f$one $>aramente
ftnb feine »or$anben.--*2>err ©otte*bienfl wirb bur# einen |>far*
rer *erfefcen* — ©er aUt 2eie$en£of war bei ber Äircfye , feil
bem 3*$re 1797 ifl aber ein neuer gricbfcof auf einem tij
il *
164
t&uitttid&en ÄircfyenacFer errichtet, welc&er (!$ eine Weine $8iertef*
jiunbe vom Orte auf bem gelbe beftnbet.
£>er Ort Äonigflbrunn, welker von fcofcem Filter tft,
war von jefcer ein eigene* ©ut unb fcatte ein ©d&loß, welche* ntt^t
me£r criftirt , fo rote ber Ort mit einer eigenen jtanbifd&en Situ
läge verfemen, f$on feit vielen 3a$ren jur £errfd&aft 9leuaigen
gebort ©e&r {eilig f$on war and) ein .eble* ©efdSrtecftf mit Ä o*
nig*brunn begütert, wVfytt ftcfy ben Kamen vom Orte beilegte*
£>ie SJvrattew von biefem ölten Jjerrngefcfctedfote fraben
^rimbfd) geheißen , fie ftnb au* Springen emfproffen unb
feit britt&alb&unbert 3a&ren bann fpäter in Steiermark gefejfem
©djjon imSafcre 1165 erfcfoeinen 93ett unb Stephan bie
»rüber 9> r i m b f$ auf bem Surniere ju 3M>« $> o p p o ber britte
83ruber von biefen, fonft au$ 9>rimf$ von ©nag ge Ovafcr*
f^einitd^ von einer »eftjung fo genannt) jog na$ Oefterrcidfr
mit feinem So&nellbalrid[>, unb befaß bie83efte<£& uninge**
prunne am SBagram in Oefterreid&# 3n einer llrfunbe be*
£erjog* 2 e o p o 1 b , bem Stifte £eiligenfreuj im 3a fcre 1188
au*ge|tellt, erfdjjeincjn beibe f$on al* Beugen unter ber 83enen*
uung : Üb a Ir i <fy von G(> u ng e * b r u n ninit feinem 93ater ty o ps
p o (»ern, 9>e$)*
Ubafri$6 9?a$£ommenf$aft f^etnt jebcd> in Oejterreicfc
balb tvieber erlogen $u fepn, benn außer ©eorg von Gfcü*
fiinge*brunnen, welcher au* Oefterreid^ im 3afcre 1326 ju
bem Surniere na$ Bamberg sog, erfc&eint feiner me$r von tie-
fem Stamme*
3nbejfen fcaben fiä) bie ^rimbfd&e in S&fitingen fort«
gepflanjtj tva^rf^einü^ jur 3ei( ber Deformation unter (EarlV.
jinb fte nad). (Steiermark gebogen unb foaben flcfo mit S.cfrnib*
tegg unb Äonig*bmnn (vermut&lid& burcfc fte fo benannt)
am ©lajbad[>e begütert« Sie trieben ausgebreiteten Jjpanbel unb
erwarben ft$ großem Vermögen unb einen be&eutenben SRuf;
fie waren aucfc faiferüd&e Canbrid&ter unb %ärgermeißer« £a«
von würbe ©eorg von 9>rimbf<&, ber feine 93orfafcren in
Oe jterrei$ bnr$ ben JWamen <£$uninge*brunne begannt maty
165
te, vom Äaifer geopötb [♦ burcfr ©ipfom vom 10, Septem-
ber 1685 für f!$ unb feine* S3ater$ e$efi$e 2)e$cenbenj unter
S3eftatiö«ng be* angeerbten 2fl>eW mit bem Bnnamen von Ä o*
n ig 6 (tun n in ben Tfbelftanb erhoben, 33 on biefem au* fcat
jicfc bie no$ je$t bfu&enbe ja^frei^e gamilie ber grei&errn
von Äonig$&runn gebübet, bte £i$tenfiein unb geijtrifc
in Oberfieier beflfcen, jebo$ ba$ alte ©tammgut tyrer SGoraf*
tern Äonigdbrunn am SB agram ni$t me&r bur$ Äauf an
(ld) brachten.
Vlaty Um TlüiU&tyn bcc oflerrei^if^en Sinie ber &ö*
nigdbrunner fäeint ber Ort tanbe$furfi(i$ geworben &u fepn,
ober bato bürften wieber anbere 9>rivatbe(I$er gefommen fepn,
bie wurmest fennen. Srjt vom 3afcre 1583 beginnt ivieber bie
ununterbrochene Reihenfolge ber 83ejt$er von Äöniglbrunn,
bie wir natfrfofgenb eben fo aufführen wollen, wie jte im n. o.
jWnbiföen ©uttenbn^e vom Safrre 1571 , ±667 , 1702 , 1731
unb 1755 angemerft finb, 3m 3afcre 1583 befaß ba * © u t
Äonigäbrnnn, 3ona$ von Jpetjflbergj im 3afcre 1611
fein @ofcn 3*na*$ im Safcre 1631 3 o $ a n n Söaptift grei*
fcerr von SBerbenberg bur<&> Uebergabe von feinem 23 ruber
bem Vorigen; im 3a$re 1685 Sodann gerbinanb granj
®raf von Enkevoir t , burcfc Äauf von 3 * & a n n $ & i ( i p p
©raf von SBerbenbergj im 3afrre 1725 fein @ofcn SGBtn»
jel Äbrian; im 3a&re 1743 SKaria Antonio ©rafln
von Stott^af geborne ÖJraftn von Enkevoirt, burd> grb*
fc&aft von tyrem Sßruber SBenjef Mbrian; im 3a&re 1755
SWaria g.ranci*A 3ofep$a ©raftn von Sreunner,
geborne ©töftn von 9t Ott fcal, von i&rer Wutter SRaria
Hntonia; im 3a&re 1773 Sari ©raf von »reunner von
feiner SOfutter 9Karia grattci*ca 3ofipfca; im Safcre
1801 3ofep& ©raf von ©reunner; im 3a$re 1814 Äu*
gu.fi ©raf von '83 reu nn er unter ber SJormunbfc&aft , feit
bem 3afcre 1819 aber al$ majoren allein*
166
ein 2>orf fron 46 Käufern , meldte* ®tamtrier*berf in einer 8nt*
femnng *t>n einer ©tunbe $ur nackten ^poUftatiori (at*
35er Ort gebort jur £ird[>e unb ©djmfc nad[> Snjerftfeib *
nnb ber SBerbfret* tym 8fa» 3nf. Steginu Öir, 4.
£a$ ßanbgerid&t verfielt bie J^errfc&aft Stfamberg; be(au*
fte Untertanen (aben (ier ba* ©tift Äfotterneuburg , bie 2>o*
minien 9)?aiffau, @tammer$borf , 9>tUi4>*bjDrf unb fiabenborf,
von welchem erftere* bie Ort** unb (£onfcription*(errfd&aft tfl.
Den ©eelenftanb bilben 224 männlid&e unb 116 weiblk
$e 9>erfonen,- ben 93ie(jianb 22 $ferbe, 6l 0$fen unb 116
®4>afe.
2>ie Sinwofcner befd&fiftigen ft$ mit gefb* mb SB ein bau
unb geboren bafcer ju ben Canbbauern , unter melden au$ bie
unentbefrrfid&ften 9>rofef(Ionifteu (eben* Sie ©rfinbe jtab gut»
Sie 93ie(judj>t treiben fte aber bfo$ jum £au*bebarf unb o$ne
©taflfutterung.
£a$ 2)orf Äonigflbrunn, beffen Jpfiufer regelmäßig ge*
baut unb burc&au* mit @tro(bÄ<(ern verfemen finb, liegt eine
(albe @tun*e linfd abwart* von ber &runner*$>eftfhrajje, jwi*
f#en Jpagenbrunn unb <£nje$felb, in einem £(ale am Abfange
eine* 93erge$ , umgeben von ben übrigen nafcen Dörfern jftein*'
SnjerJborf, gfommborf, ©tetten unb ®rojh<£6er$borf, ju roel«
$en bie nötigen 93erbinbung$|traßen befielen.
g(üffe, befonber* erwa(nen$wert&e SBerge, SEBilber ober
andere ©egenftanbe befielen in biefem OrtJbejirEe ni^)t, außer
einer f$on oor 300 Staren uorfcanbenen Reinen Gapelfe ju
S&ren ber (eiligen 3D?ag4ba(ena gemeint t bei melier no$
gegenwärtig eine fromme Stiftung auf mehrere (eilige 9Re|fen
*e|le(t,
3>er Ort ift oon (o(en Älter unb fd&eint von jenen Ferren
Don Chunigesprunne (Äontg $6r upn n ) gegrüntet wor*
ben $u fepti, iwetd^e in bem $>farrborfe gleiche* SWamen* am
SBagram begütert unb attbort anfafjig waren, — 3n fWtyejten '
167
Boten gefr8rte nebfl anbern 83eft$ungen ber ©etreib* uab SBein*
je^entton mehreren Cefcen in Ä6nig*brunn £ier bem (Eon*
rente $u 93ormba$ \ tiefem erfaufte ^ropft gOetec L gefenf>o;
fer oon Ä(o(tenieuburg im 3a£re 1395 unb fegte bamit ben
@i'atit> jur na$$ertgen gänjlfdjien 93eftgna$me be$ örte$ bur$
ba* befaßte ©tift,
•' ••■-'.. ■ ■ •
ein 2) orf von 41 Käufern ( »on weitem SBien bie näcfyfte ^pofb
jtation »unb gn ÖJroßenjeräborf ber 93rief s Eufgab*ort ijh
3ur Pfarre unb @$ufe gebort ber Ort na$ Sdfartöau,
©runb^erfftyafi, Canbgericfct, Ürt$* unb donfcriptionlobrigteit
ift bie f. I» gamilien s Jptrrföaft Scfarrtau pt Oxt%.
2>er SBBerbbejiirf gebort bem 2in* 3nf. Stöeginu iftr. 4.
2>ie .fciefige ©eelen jafrl betraft in 56 gatnilie a 126 mann?
lic&e , 133 n>ctbttd>e 9>erfonen unb 33 ft&uifa&ige Äinber« 2)en
93ie#anb biCben 71 9>ferbe , U Dd&fen, 78 Ättye, 50 ©c&afe,
60 ©c&roeine.
Sie au* Äcferbauern mit jiem(idj> guter Belüftung befielen?
ben Sinroofoner, unter melden au$ bie not^i^flen ipanbroerfet
oor^anben ftnb, beföaftigen fid> mit Ttd erbau unb 93ie&$uftyt#
wobei (te bie Srjeugniffe üon et (lerem t>or^u^(ic^ 2Bei$rn unb ©er*
fte, weniger Äcrn unb Jpafer unb etwa* Srbäpfel unb Jpanf,
metft nacfc ©ro§en$er$borf jura 93erfauf oerfttfcren, festere jeboty
nur. mittdmafjig unb ofcne ©taüfujtterung betrieben wirb.
3f)re ©runbe ftnb im ungemeinen gut,jebej$ ben ütelfifc
ttgen Ueberfcfyroemmungen ber 2)oimu au$gefe§tj au$ ftnb bie
fcier&er gehörigen am SKuftbaty* gelegenen SBiefen fnmpfig.
Ser Obflbau ift *fciie S&ebeutung. SBeinban .ftnbet gar
nic&t®tatt.
£>er Ort Ä e p f ft e 1 1 e n befielt in jwei Steigen mit @tco&
unb Slofcr gebecfter Jpaufer , im ÜRardfjfelbe. in einer im 2(flge*
meinen ^var flauen aber tiefen unb fnmpftgen Gage jwifcfcen ben
Ortf$aften8ftimev$borf, Saffee , ^aringfee«, 9>frama unb^XScfartfc
au, mit benen Canbroege bie SSerbinbung unterhatten.
168
Tluger bem erwähnten 9tußba$e finb in btefer etwa* einfor*
migen ©egenb feine ©en>affer fo wie oud> feine SWttylen ao$
SBatber unb 93erge vorfcanben,
SieSagb ift unbeträchtlich unb befielt nur in bem jur £err*
fd^aft Scfartäau gehörigen gelbreoiere unb jwar in £afen tutb
SÄebbttynern*
2>a$ Älima ijt, ungead&tet ber Cage be* Orte*, wegen ber
*orfcerrf<i)enben SBinbe bo# gefunb unb bat 93runnenwajfer gut»
TIn bemerfen$wertfcen ©ebauben inÄopfftetten i|t blo*
bie auf einer Weinen Jfnfco&e frei (iegenbe gilia(fir$e anjus
fuhren , von wo auf man einen großen 3$eit be$ 9Kar$felbe$
überbliesen fann.
2Diefe Sini)*, weldje in früheren Seiten. eine eigene <Pfarr-
finfce gewefen fet>n foü, ijl von 'einfacher aber fefter Bauart
unb fo wie ber ©locfentfcurm mit ®$inbefn gebeeft. 2)ie innere
2fu$ftattung ift; gefd&macf fo$ unb bunt. Schon feit lang« $er wirb
jeben britten Sonntag bur$ einen ©eiftlicfyen »on 2dFart$au fcier
©otteSbienft gehalten.
2fu$ befielt $ier ein eigener vom Orte getrennter gegen
Often liegenber &egräbnij?pf a$.
2>erOrt Äopffteeten fommt/laut »ertt&tbec^errfd&aft,
f$on in ben alteften Urbarien berfelben vor, warb jebo$ wty*
renb ber verwüftenben (Einfälle ber Ärujjen ober Äreujbruber ja
Tfnfang be* XV« 3a$r£unbert$ gän&ti$ entoolfert , worauf ba*
felbft Kroaten ft$ anftebelten , weß&alb ber größte £$ei( ber (>ies
ftgen (Einwohner von btefer {Ration finb, unb no$ jefct tyre
Straft , Sitten unb Spraye beibehalten»
Pilger ben erwähnten unb bem Orte bur$ bie franjofifefcen
ipeere in neuerer Seit wieberfa&renen @$tcf fafe , $at berfelbe
von jefcer burd) vielfältige £>onauuberf$wemmungen leiben muf*
fen, unter welken ft$ jene vom 2>a£rel830, welche au$ 3
Käufer be$ Orte* in bie glut^en ^inabrig , befonber* jerjtorenb
bewies , obf^on feine SWenföen babei umfamen unb ba* 93t^
föon früher auf bie fro&eren §>uncte in &Utfger ©egenb aerrttet
warben war«
169
Ä 6'p'f 5 t & al
2>iefet ©orf (ag bei SO?aiffauf &ie§ im 34" 1110 G$op*
p(>ejla(( (£ueber) tinb ift feit 3a&rfcunberten »erobet , fo baf»
ber 9?aate nur allein übri^ geblieben ijt* .
SWan lennt übrigent bie Sreigniffe unb bie 3^tt nic^t, bur$
wel#* biefer Ort ju (Srunbe ging«
Sine fanbetfürftlid&e Stabt oon 228 Käufern , jwei SRei*
ten von ber .#aupk unb SÄefibenjflobt SBien entfernt , in ber
Slafce bei linfen Sonauufert gelegen , mit ber nä$fien 9>o|tfta*
tion ßangenjertborf. — Sie i(l ber ©iß bet f. I. Äreitam*
tet be* 83. U. SW. 33., ber SamerafsSöerwaftung unb ei*
ner t. f. ©af joerfilberung,
£)ie ©tabtpfarre aUein otrftefct gegenwärtig ben (Stattet*
bienjl unb bie ©eelforge* 2>tefe gebort in bot Secanat ©tocfe*
rau, unb bat ^atronat baoon bem Stifte Äfofterneuburg. £>tt
SBerbfreit von ^ierift bem ?in. 3nft. SHegimt* Kr* 4 jugewiefen,—
2)er SOVagtilrae verfielt bie ritterlichen Sterte fowofcl in pofiti*
f<fcen alt in (£riminafsSHedj>rt Angelegenheiten unb i(t von Äaifer
3ofep^ II; im 3afrrel785 nac^ ber %t wie in ben übrigen
mitfeibenben ©tabten organiftrt; er befielt namlidfr aut einem
SBurgermeifter, einem ©pnbicut unb brei SRagiftrattratfcen,
£>ie »eoolferung umfaßt 478 gamttien, 919 mannli^e,
1059 weibli^e ^erfonen unb 323 föulfa&ige Äinber. 2)iefe
befifcen 122 g>ferbe, 135 Äüfre unb 38 ©cfrafe.
93 on ben Stnwofcnern jinb J 93ürger unb ©ewerbtfeute, bte
übrigen f Jpauer , meiere ntd^t beftiftet ftnb , inbem ber ganje
83urgfrieben aut freien Ueberlanbgrünben beilegt. £)tv SRagiftrat
beföt 503od^2luen; übrigeut beilebt ber ©runbflanb in 5j3o$
SBiefeügrunben unb 916* 3o# 2(tferfanb. darauf werben aU
le vier Jg>aupt*Äornergattungen gebaut, jebo<$ SBeiften nur we*
mg. -^ 3m ßäbtif$en SBejirfe beftnben ft$ feine SBeingarteji ,
Tonbern in fremben, eben fo gibt it in Äorneüburg felbft nur
170
wenige ÖbftgJrten , twb bie ©arten überhaupt erflrerfeti fi# Mo*
auf jene , roe($e im alten SBaügraben fi(& angelegt beftnben.
f 2>a* Sitelfupfer im gegenwärtigen S3anb jeigt frem aerefcr*
ten 8efer bie £aupt*2fafi4>t biefer (. f* ©tabt, »on ber ®to*
tf erauer ©eite &er mit bem »ifamberge im £intergrmibe , wn
melier wir na$ ber beftefrenben anatogiföen Orbnung *uer(l bie
puore*!e 83ef$reibung mit ben bemerfen*roert$en oor^anbenen
QJegenftanben bann bie ©efc&ic&te liefern werben.
@o rote ft$ bie ©tabt gegenwärtig bem 2fuge jeigt, roirb
ber SBanberer al^bato roafcrne$men , bag folefre me&r runb a!6
hn 93iered£e angefegt unb mit {Ringmauern umgeben ift, bie mit
»ier Sporen «erfefcen ftnb.
Die IWatur bilbet frier ein meift fto<&e* mit Äornfelbern reufr
befefcte*, man fonnte fagen runbe* Sfraf, ba* oon ber norbfiefren
(Seite burd) ben 83ifamberg , norbwejilicfj von einer fanften <$&?
gefreite , we(l(icfc von ber Äreujenfteiner * 93ergf ette geftfrloffen
roirb , von ber füblicfren unb ojitfd&en (Seite aber frei bi* jur 2>o#
nau frin au*laaftj in biefem Sfrale liegt bie ©tabt &orntu*
Burg mefrr gegen ©üben unb D|1en, alfo nur £ ©tunbe oon
ber £>onau entfernt / beren Ufer mit 2(uen befe$t ftnb , mit ber
fid; bur<&$ie&enben Jpauptjtrafle/ welcfre na$ ©totferau von ber
SÄeftbenjftabt au* füfrrt , ft<& aßbort aber in bie Äremfer* , £or*
ner* unb ^ragers^)o(t(traße feilet» v '
Sie um bie ©tabt faufenben dauern jtnb frier unb ba vier
Älafter unb noefr mefrr r>oc^> , großtentfreit* eine Klafter bidF, unb
ifrr rotfrüdfre* (&eftein , fc^eint — fenberbar genug — mit jenem
ber SHuine von Äreujenftein , au* einem Steinbruche genommen
roorben $u fepn, fle fraben an ber ©ette be* oftltd) gelegenen
SBienet^Sfrore* mehrere ©efriegfefrarten unb geigen von Snnen
bie efremaf* angebrachten ©turmgSnge; an ben meiden Steilen
jfnb nun bie J?dufer frart an bie SWauer angebaut; bie oierSfro*
re bilbeien oieredfige jtarfo niefrt gar frofre Stürme , wefefre jur
SSertfreibigung befonber* bienlicfr gewefen fepn m&gen, gegen»***
tig ftnb baoon ba* SBtener- unb ©tocferauer^Sfror ofrue
D&frer/ofren frio* platt, ben» fte würben in ber 2>ur<frfafrrt für
17i
f
bie ferneren eft fcocftgepacf* en CaftmSgen er$o(t; bie übrigen jmei,
tiäm(i$ ba* norbrtc^ jte^enbe ßaaer* unb f&bfi$e Gaffers
t \) o r fraben meretf ige anb fpt$ julaufenb* Sdj>tnbefbä$er. Ober*
halb ben jwei erfteren ift bie 3nfcfcrift angebracht: La:F« St»
Korneuburg MDGCGX. £>at Caaer sS&or enthält gar feine
lieber förtft, ba* SBaffertfcor aber ein 93ow>erf ,. roelc^ei in &mei
$ert>orfpnngenben (>albrunb'en äRauern ünb einem bamtt verbun*
benen £$ore befielt unb , na$ ber 3nf4>rifc von Äaifer Sd us
bolpfr II. im Safcre MDCI1I. aufgeführt würbe« Ober berfefe
ben ift ber Eatferltd^e £)oppe(ab(er unb an beiben Seiten bttf&
ben ber ofterreitfcifctyf föinbenföilb angebracht. Sa* unten fte*
frenbe SWauerjeicfceu fte&t einem <£♦ ntc^t unä{>nlid>. £>iefe* Sfror
ift wa&rf4>einli$ ju ben Seiten ber Unruhen ber ungrifc&enSWig*
»ergnügcen fcergefteflt roorben, beren£aupt Stephan SBotfcfc
tai mar , unb bie im 3<*&re 1604 au*bra<$«v im 3a£re 1606
aber enbigten*
Äußer jwri ^la§en für Simmerleute beflnben fidf> an ber
©trage auger bem SBiener-S^ore, befonber* linU, einige Obfts
gärten bie eingepfanft ftnb , baneben fte&t von ©ufjeifen au*
SRarta jett eine fc^one Statue ben ^eiligen So&anne* von
Stfepomucf »orfteflenbj zetyi &art an ber Stabtmauer ift bie
Scfyiegftatte angelegt, rooju gleidfr neben bem äBieners3:&or beV
Eingang fu^rt, TIu biefer Seite flnbet man audj> in ben Stabt*
mauern mehrere kugeln oon Stein unb von »ergebener ®xh
ße eingemauert au* ben Seiten mehrerer' feinbli^en Sinfäfle,
93on fcier angefangen jiefrt ft# ein 10 bi* 12 Äfafter breiter
©raben um bie Stabt, ber gegenwartig niefct mefcr tief, unb
wie [cfyon oben ermahnt , meift ju Obft* unb Rasengärten vers
wenbet ift, in früheren 3'tten aber mit SBaffer angefüllt mar.
— 2fn ber norblid&en Seite flehen mehrere ben Stabtbewofcnern
jugefcorige Äornerfcfyeunem
Soor bem Caaer* 3#or befinbet fldf> eine 93ie£fc$wemme , bie
jur Sommerzeit jebo$ öfter* gäty(t$ au*trotfnet. S3ei bem
StocFerauer* Sfcor rorfcfre* bem 385iener*$$or ganj a^nf»4> ift,
ftefrt, wenn man £inau* ge&t re^t» ein in SRariajeÄ *«*
172
fett Stoffen«* f$6ne* große* £reu§ mit bim in geuet vergol*
beten <E(rifiu6, burcfr SBofcltfcäter unb gefammelte ^Beiträge
Pen ben 0. t. SSefcorben unb bec fBürgerfc&aft errietet, ba&ec
ba* angebrachte Chronographicum : MaglstratVs aC ClVes
CorneohVrgenses DeVotl pllqVe, unb weiter oben: Per
Signum Crucis de inimicis nostris libera nos Deub no-
ster. Sunäcfrft bemfelben iu Keinen 3wifcf)enraumen ftefren }tt
beiben Seiten bec Strafe in gemauerten (FapeHen bie Seiben**
ftationen be* £eilanbe* mit gut erhaltenen barauf öejug fya*
beriben Oelgemälben verfemen. 2fn ber linfen Seite ifl bat ©e*
bäubeber ht. »efcfcäler, blo$ auf einem firbgefc&oß 6efle«
$enb, unb weiter oorwärt* an tiefer Seite an ber ©traße tft ber
§rieb&of gelegen* 33on tiefem »efcfcäfgebäube bi$ jum S53af*
fer*$fcore ijt eine einfache fcfcattenrei$e liüeevon SÄoßfaftaniett*
bäumen angelegt, — £>er äußere Umfang ber Statt beträgt ei«
ne fcalbe ©tunbe. 3m 2Tngeftc$te berfelben jie&en fic£ an tiefer
Seite in ganj geringer Entfernung bie Sluen ju ber Sonau f)in,
wo auefc ba* Suttenborfl mit bem Suttenfcof gelegen ifl* — 2>ie
nä^fle 9>oftftation Cangen jerdborf ifl von ber Stabt 4, ba$2)orf
»ifamberg i , Suttenboif 4 Stunbe bann bie in Spa\btt$U um
Äorneuburg fcerum gelegenen Drtfcfjaften gfanborf *, Stet*
ten |, Ceobenborf unb £re*borf 1 Stunbe entfernt,
Jjntem wir bie äußere (Sejlalt, L'age unb Umgebung ber
®tabt gefdjjilbert fcaben , wollen wir nun bat innere berfelben
betreten unb barßetten*
93om SBiener* bi$ jum StocFerauer * 5#or bilbet |t$ eine
jiemlic^ breite gerabe Strafe a(ö bie fcter burctyfü&renbe 9>o(l*
(traße, welche jur Metten baburdj unterbrochen wirb , weif tf#
oon biefer Seite hinein ein großer länglicher §Mag gejlaltet', wo
bie 3afcr* unb SBoctyenmärfte abgehalten werben unb worauf ne«
ben einanber iwti ©runnen- flehen, eine ^eilige Sreifal*
tigfettJfäule von Stein mit vielen $igurengruppen gejiert,
ber uralte äußerft maflw »on Stein aufgeführte $o$e StabP
t^urm, we%r im 3*$re 1444 an bie einjtige St. 9?ico(at'£a*
pe0e angebaut würbe , umgeben von mehreren Reinen Käufern,
173
bie eine 8Ba$tfhiBe , mehrere geiiföoften nnb rutfwart* He
gleiföbänfe enthalten , bann btefem gegenüber eine ©rtftppe £in*
fer , waburtfc ber 9>(a$ fein eigentliche* regelmäßige* nnb föone*
2(nfe&en vertiert, 2fn ber regten Seite an ber Stfe . be* <JMa$e*
ftefct ba* 9tat$$au* ein ©torfwerf (o$ mit einem Sfrürm-
4>eu unb vier aufgemauerten über ba* £)a$ reicbenben gronti*
fpicen. 3m dürfen biefer regten 3>la$feite (lebt frinter jwei ©afc
fen $art an bernorbütfcen ©tabtmauer bie.&tabr;9>farrfir*
$e, woju man burcb ein fcfcmale* (Säjföen gelangt unb jtinäcfcft
berfeften ber ein ©torf $obe $farr$of. (Beim ©torferoaer-
Sfror jtefrt bie vormalige Kugujtiners Jtir$*# nnb in bem
baranftoßenben Äto jlergebäube beftnbet fic$> jefct ba^ f . f. Ä r e i **
a m t com 93. IL $Jl. 95. mit ber SBofctrung be* £errn Ärei**
Hauptmann* , btefem gegenüber ba* 83 ü* g e r f> i t a (.
Äußer ben im (Eingange gegenwärtiger 95ef$reibung ermctyn*
ten 83e&orben befielen frier n6$ eine f • f. Jjpaupt* unb3n*
bufirtes@4>ule, bie &ir$engebaube ber 3ugufHner;
(Eremiten unb (Eapuciner, welche aber na$ ber $(ojier#
auffrebung ju anbern 3roerfenin neuerer 3eit verwenbet würben,
ein wofrleingericfctete* 23urgerfpital unb anbere 7(rmen*
unbÄranf enanftalten, bann eine üpotfyete, ein93r£n*
(au* unb mefrrere£tnfefrrwtrt&*fraufer bie raeijt alle an
ber linEen Seite ber Straße ft$ befinben. 2)iefe enthalten bie
Sd&ifbe jum Camm, Äreuj, £irfcb, Moßel, SBolf,
@trau$ unb 2(b(er, bie bei ber (tarlen 9>ajfage frauftg be*
fuc^t werben, unb worunter wir früher jene* jnm Äreuj ge*
gen wartig aber beim 2B 0 1 f ber guten Äojt , be* $ran!e* unb
ber »orjüglicfren SReinlicfcfeit wegen a*5 ba* 95e(te ju erfenneu
glauben. — »efe&t ift bie Stabt ungemein ber fefron ermafrn*
ten 9>o|lftraße wegen; biefelbe bat au<b ein frennblidfre* 2fafe*
$en, enthält in ber Straße unb am 9Ma$e n>o$ t Spins
fer mit Stotf werfen , bie von Außen unb 3nnen tyr $ol
ter bureb i&re SBauart ju erlernten geben; e* | r|
Ältma obföon meiji SBinb, weil ba* gan| el :'
SBeftfeite am wenigfien bur$ £ityen geföu&r
174
Srinfwajfer > jebo$ finbtfi f!$ in ber€>tabt nur einige ©Srten
bei ben Käufern»
3)ie gntftefcungtfperiobe unb nähere »eföreibüng ber bes
merfen$wert&en ©egenftanbe ber @tabt Äornruburg frettef*
fenb, fo wollen wir mit ber 9>farrfir(fye bafetbfl beginnen«
2)en $>la$ fowofol worauf bie Äircfce jte&t, a(* jenen ton
einem 2$eil ber @töbt, melier norbücfcer @eit* vom fogenann*
ten ®tetterweg bi* jur alten $>farrgrenje von Sttievenburg
(Äloflerneuburg) reifte, $at 9>robjt 2>ietri<& 9>ur*
ger von Äl oft erneu 6nrg, von Jperranb bem Pfarrer )u
Üeobenborf mit ©enefcmigung feinet ^atron*, ©rafen 2)iet*
rieb* von SB afferburg, gegen einen Untettyan ju Jpermaun**
borf eingetaufefct , unb folgen jur Srbauung eine* S&eil$ ber
@tabt unb ber 9>farrfir<|>e gegeben« £>iefe würbe aufholten
ber @tabtbflrgerf$aft erbaut , unb (tanb im 3afcre 1212 vollen*
bet (SSajr. giföer Xixh ». ®. 164.). 3N altgot&ifcfre »üuart
jeigt fid> f#on von klugen , nnb e* ift ein fefcr fennbarcr Untere
tfefueb beö @fi>W jwiföen bem ganj einfachen fycfytn 9)re*bpte*
rium unb bem me&r verwerten ©cfciff ber Äirctye« Srftere* gebort
ba&er ungejweifelt #u bem urfpritnglic&en SBau vom 3a$re 1212«
lefctere* aber nid^t / fonbern na$ ben gotfcifd&en reichverzierten
gt nfterformen in ba* XV. ober XVL So^urtbert. 2>arftber ftytii
nen aud^ bie jweian ben@pi§bogen noefc enthaltenen 3aM*a&fen
1487 unb 1491 und vollige ©fivt^eit Ju geben. <£* i(l ju bebau*
ern, bog wir bavon feine Urfunben befifcen , tvef$e bie 93ergrisße*
rutig tiefer &ir$e enthielten. 2>a$ 9>re*b0terium i(l um viele* $0*
$et al$ ba$ Schiff, beibe Zweite aber fammt bem untern &ir$*
t&urmt&etle ftnb au* puren ö.ua ber (leinen aufgeführt unb wie bei
allen bergleiefcen Äir^en mit Strebepfeilern verfemen. £)iefer Sem«
pel geW(ü^rt von 3nnen ein fd)one* ma jefWtifd&e* 21 nfe&en j f^abe
nur, baß bie atyt flarfcn Pfeiler im @#iffe "bie fpi$en ©urten*
gewelbe nid)t me^r tragen, weil wifrrenb ber Belagerung bet
@$weben/ wir wir bei ber ©efefcicfyte anfuhren werben f bur$
ben Sthftur-j be$ Sturme* biefe* ©ewolb eingetragen wnrbe.
SWan befaß im XVII..- 3afrrfrmbert ni$t me£r bie Ä«tt# *ie>
Mu-
ri Mir*t st^t gfc aa* rtiaät tft, wmU Um fcw
fi§ea Sc ¥cf f *iai i* &n pwit aafc tir# ■*♦ b«a
luartrfra gpi afafiimiaj »Saatc @? f§ea ^fctr.« Sefrr
ftra fffahct ■* irr £rür*«**c £e**ltar, toMM
ta bie gwiiaaff aaj n* £cit «jtf^fafri oft a*e} 3S«irs
mtaat iafet ü. Äf feeai f^&xsrai b*# Ärar* Ar^ca tter
grepe na** €«afea , ba§aMf$ea aaf ber €*aa$tiisaif<tf* He
€tadMB be# fceiüaca $l*rsaa sab &raaci*ca5, aaf btr
SfüHfmr jrceber fcntiaea Sttfalta «ab 3at»a, Hefe wer
@taabbffber «ab tea jpeS; ia &b*ai$rr£t «ab vets ftafikt.
jDer ZaieiBaftl 4 f4nw| aunaerirs aab rergafrft. £a$
tatttfere §rc#e ÄtariUtt enthalt ba$ (Seaulfee be* feettisea
Ubalrica*. 3er ttere 2$eil bei HUatt, oU da eigeaerlfc
faß f rn£t etarfall* aaf vier Siofea aab littet He Stafaffaaa,
twa beai £äbe be* «Stin}eaftatrcn* Xegabiai,
3m ©<Wfe ber Än&e ob ber aoftyr htm ^Orrtfytfrwtc
beftefrenbea äaenaaab, <tab »ter ©eiteaaftare aagebraefrt
notnlü^ aaf jeber Seite oebea etaoaber eta großer aab Hei*
nerer. 2*r oaf ber reellen 6eice ftefceabe gregere 2fftar iß *£»»
gemauert aab aiarmorirt; ein r$cne* (5*aio(be, bea ^eiN1^
wie er bat XSeabma$r erafe$t, •erffctUnb, jiert beaf*
nebft bea jmei vergafbetea Statuen ber €r{emje' 4flf
tsab. Ülaf^atl »af bea %tar fte^t bit gefönt»- "
176
(totue 99? artete IU ©er f feinere ' baneben ftefyenbe Hitat de?
jte&t ju Sfcren ber ^eiligen Barbara ia feinem Sftarblatte
unb ober bemfefben ifl bie oergofbte Statue 2tt aria (Empfang
n t £ angebracht* 2>e r auf ber ftnfen Seite ftefcenbe großer* EU
tar föeint älter ju fepa alt ber uorbeföriebene unb iftaud) bei
weitem ni$t fo fefcon ; er enthält ebenfalls oiet marmorirte ©diu
leti, ein 2(ftarblatt 9)? arid Smpfangitiß barfteflenb, ober
bemfefben ba$ »ilb be* freifigen So&anne* be* Saufer*,
unb jmiföen feinen jmei Saufen bie Statuen be* ^eiligen 3oa*
$im unb ber ^eiligen Anna nebfl mehreren anbern. Der t feine
Altar auf biefer Seite ifl ebenfafM oon £ofj mit bem 83ilbe
be$ Seifigen 2f n t o n i u $ gejiert.
2>er Gtyor enthalt eine gute Orgel, unter roef<$em ber ei*
gentlufce Jpaupt * (Eingang befielt; ber naefc- bem <äebrau$e:>e*
XV. ober XVI. Sa^unbetW niebrig gebaut ifh »efonbere
SMerftuürbigfeiten fraben mir fonft feine, gefunben; jebodfr gibt
e* mehrere, man barf fagen, über 50 alte ®rab(ic ine, bie
auf ein $o$e6 Jffter beuten unb an bie «$rrofirbige 93orjeit er«
innern. £>ie meiden ftnb leiber jur iPflafterung M Äird&enftijJ»
boben* berwenbet roorben , unb bafcer fo ausgetreten, baß we*
nige me$r ganj entziffert werben tonnen. 2)er dltefle baoon
fc^eint un$ jener $u fepn, melier junä$(i bem Gtyor finfer
Jpanb Dom Jpaupteingange liegt, unb auf meinem bfo* bie
3aM^( MCCO .... no$ teferii* ift. 2fu* bem XIV.
unb XV. SSafrrfcunbert gibt ti mehrere , bie metfi ben Surger«
gefälltem oon Äorneuburg angeboren. SJor bem jegigen
©ottedfeicfcenaltar neben bem Gtyor fiegt ber Stifter M St.
SBolfgang* s SBeneficium* , Sfroma* @n>ert$, ber au* feiner
einfügen dapeUe fcie&er übertragen würbe, ber bort beftnbfijt^e
Ceid&enftein de Anno Domini MCCCCXX (1420) beurfun«
bet biep. — Xtte biefe*8ei$enfieine föeiuen au* bem alten
SBegrabnipplafc , ber einfl um bie Äircfoe angefegt mar, genom*
men unb frierfcer gebraut morben ju fepn. Sie Seit i(t fo fern
nic^t me&r , in ber fie enb(i$ ganj austreten unb unkenntlich
fepn werben, unb fo wirb benn bie 9Ia$roeft »tefleufrt f»$
17?
erf ernten, baf; bie (Steine einftmaW ©rabbenfmate gewefen fepn
burften — weiter aber wofcf mdjtf* ! — &* ift gewiß ftymer}*
!ic£ überall wa&rne&men ju muffen / wie man gteicfcfam mit
$(eiß trautet, afle* 2ttte unb, S&rwürbige $u oerni^ten, befon*
. ber* oon frommen Stiftern unb anbern benfwfirbigen fperfoneu.
Bur (ieftgen 9>farrKrc^e gebort nebfl ber @tabt Aorneu:
bürg ba$ | <2>tunbe baoon entfernte Suttenborfcfcen mit
bem fHft*&errföaftli(&en SKeterfcof £ u 1 1 e n & o f. — Die ©eetforge
unb ber ©otte$biehft werben von einem Pfarrer unb jwei (Tooperd*
toren , g>riefter au* bem Stifte Älojlerneuburg , oerfefcert'. Der
neue Cet^en^of würbe im Sa&re 1785 auf 2(fler&oc&ftfn 35e*
fe&l auf ba* 3D?udFerauerfeIb jur 3o$anne6 - (Tapctle redest.
3u$ gab e* ^ter 12 SSeneftcien , welche wir in Äurje am
fuhren wollen.
1) Da* fettige Ären ^»eneficium, eine f. t. 2t*
£en , gegiftet auf jwei 5Bo<t>enmefien unb oerfe^et^ mit 83urgs
red^t^jtn^ , fEBeins unb ©etretbejefcent unb einem J?au$. 2>n
fpäteren Sauren matten fl$ baSfcfbe bte Ferren von ©in-
jenborf alt 95ejt|er ber £errf<f>aft Srnftbrunn an. ©owofcf
ber Stifter aW au$ bie 3*it *** Stiftung jtnb unbefannt. Da .
bie geflifteten üWeffen s 93erbinb(i$feit ntcfct mc&r erfüllt würbe,
fo warb ti üon ber Jperrfdfoaft (Srnflbrunn eingebogen.
2) Da* St. 3o&ann SöaptiftsfÖeueficium, eine
(Ja peile oor bem Stocferauer Sfror, wo ber jeflige Ceicfcenfcof
gefegen ift , bie bur$ bie SBo<&atigfeit 93ieler errietet luurbe.
Da* fco&e TTfter berfelben Kann barau* entnommen werben , baß
tfe 5Kau$ in feiner öfter, ©efd&ic&ce ». 3. S. 219- , in einer
Urfunbe t)om Safere 1259 «nfu^rt, \>\xxi) wetd&e bargetfean wirb,
baß nebfl' anberm Q3etf$e «u<& ©üter ju JHoferbacfe ju biefer (Ea*
pefle geborten* Diefe ftanb bt* jum Safere 1787 , fte würbe bann
entweiht unb bem ßcfeenJfeerrn , bem Söürgermeifter von £ o r«
neu bürg übergeben, aWbann aber verlauft unb tuebergeri*
üWit biefer 3ofeanne* * Sapefle war fcfeon im XVI. 3aferh
ba* fofgenbeSBeneftcium vereinigt.
3) Da<@t. <peters23eneficium würbe f<
4v
178,
re 1334 Don einem gc wiffen ^>ete r 93ej-unb »on feiner Spante
frau Jpilb, auf bem St Meters unb Ceonarbäaltar in ber Ca*
pelle auf bem G^arner (griebfcof) ju Äomeuburg auf eine
tägliche SKeffc geftiftet , woju fte ein fyalb 3io4> SBetngarten am
Steinberg ju SRufjborf gelegen Dermalen. Späterhin , namlid;
im Safcre 1429 erfetyetnen bie jwei ^riefter (£&rifiopi& tl(=
vityitirfyet unb Sigmunb Sauber ali neue Stifter,
wel^e baäfelbe mit Steingärten, 23urgre$t$jin$ unb mit einem
ipaufe begabten, welche* ber alte 9>farrfcof fcteß. '
4) 2>a$ St. TInna * £3*ncficium, 2)aüon war ber
Stifter: 35?ei(ler9Ric&ael Scfcricf, berühmter Sörmfcarjt unb
93ürger t>on SBien ben 18* 3uni 1431 (naefc einer anbern ?fuf*
jeicfynung ddo* 17« 3uni 1471). 211$ $8ebedPung*fonb befaß er
ein Spaui $u Äor neu b urg, 4i Viertel SBeingarten, 6 ®txU
ben jäfcrlid&e &urgre4>t$jinfen , bei &i$ter unb SKatfc ber Stab*
Äorneuburg b^ftenb, mit 150 ©ulben guter ff. 9K, abjutofen,
12 ©ulben jäfcrltdj) auf ba* Stift ©Rotten »erfuhrt mit 300
©ulben guter ÜKunje abjulofen, 8 (Bulben ©uvgre^tjinfen auf
Käufer juÄorneuburg unb einem SBeingarten, welken &ai*
fer griebridj) IV. im 3a$re 1465 baju ftiftete, in melier
Sctyenfungäurfunbe bie S$ridfifc$e Stiftung erwähnt wirb*
5)Unfer lieben grauen * Söeneficium an ber
23ürger fpital* * ffape fte. Unftreitig ift bie Sapelle im
33ürgerfpitalbie äftefie unb erfte ffapefle. £>ie ältefte Stifs
tung an berfelben mar au$ eine tägliche SWeffe mit 8 3o$2fecfem
Den bem reiben Ceopolb 2)ietric& in ÖBien, nebft einigen
anbern 9>erfonen feit 21*£)ecember 1294. Serner ftiftete ffon*
rab Äufcbein, iöurger *on Äor neubttrg ben 12. 9War$1363
werje&n ^>fVinb ©ult auf Jpaufer unb SBeingarten. Sen 5. 3J?aj
1363 würben von Drtolpfc S3urgerfpitaW Kaplan, ber SBein*
garten J?eugftberg unb ben 22. 2(pril 1390 »on 3o&ann
©d&ober, regulirten fffcor&errn be* Stifte Älojterneuburg unb
Pfarrer juÄorneuburg bret Sag werf SBiefen bei ber Schleif*
mttyle am Scfcloiferberge baju gegiftet. Snblicfo im Safrre 1504
würben Dem Äorneuburg er €tat&$bürger tllri<& SBitti$
170
3 Giertet ©eingarttn ju <£njer$fefb ju biefer Stiftung beftirtunk
— 3m 3<>&re 1531 waren bereit* 6 SSiertet SEBein^ärten vor*
fcanbett, unb fowo^t biefe, aW SBiefen unb 83urgre<$t$jinfen
waren bergonb,
6) %>ai @t &«t&c*rinens85eneficium in ber $fart*
ftr^e ja Äorneuburg, Sxiefed ftanb unter ber Cefcenfd^affc
mehrerer Ferren inÄorneuburg unb würbe in gofge ®tifW*
bviefe* \>em 3«fcre 1448 von 2f nbrea* gaif^l unb ©eorg
9totar#, beibe 9>riejhr r nebjt ©eorg Stofetft&aler,
fBftrger juÄomeuburg unb feiner (Sattin 3nna begrunbet*
Unter anbern Suge&wwngen geborte auc£ ein i?au6 auf betti
grieb^of jur Stiftung; beffen ungeachtet aber war Meß &ene*
ficium im 3afcre 1558 f$on fo gering, baß e$ ber ^3ür^erf4>aft
in Äomeuburg ofcrie baruber SKec&nung legen ja bmfen,
übergeben würbe. 3m Safrre 1576 erhielt e* bie Stabt, von
ber e$ jur bejfern (Spaltung be* 0pttaW unb ber @$ufe ver*
wenbet würbe. - <
7) £)o$ ©otte*fei<f>nam* s SBtneficiuffi an ber
@tabtpfarr!tvd)c. £>tefe$ »eneflcium ift *on ber TfaguftinerHo*
fter--©otte$Iei4>nam$|ttftung, wef$e bur$ bie bekannte £ofUen«
gefd)td)te gegrünbet würbe , wo&f ju unterf$eiben, g* warb otn
SBolfgang SBeifjenburge r, oan SBrutf an ber feitfra, wtU
ü)<t Gtyormeifler bei ®fc. Stefan in SBten war, mit 160 uugrifcfren
©ufben, weldbe bie ®ubt Airneuburg von $m autfgefie*
$en unb wofür er einen 3*&*nt unb ein 33ergre$t am Sötfatro
berge erEaufte, im 3«N 1467 gegrünbet, bamit an jebem
£>onnerftage ein (£orpu$s(3tyvifUs2{mt gehalten unb au jebem
greitage um 11 U&r mit ber großen ©lotfe geläutet werbe jum
Änbenfen be$ Sfetben* unfere* £ei(aribe$, wofür bem Pfarrer
lä^rtic^ 7 g>funb SBiener Pfennige au*beja&tt werben foöten,
2)en31, W?arj 1516 lüftet* ber $rie(ler S&oino* (S&eofralb)
SBienner, Söeneftciat^iefer Stiftung, no$ ein »ergibt
»ifambtfrge #n$u, 2>iefe ©otte*lei$nam*ft$tung nannte
«u$ bie (Kaplan* ober Sopperfttors@tiftung -
12*
180
alt Gooperator unb Äate^et angefaßte ^riefter biefe* SBeneft*
dum jum ©enufi fcatte;
8) 2>a*@t. SRargaret&ensSSenefictutmDer ©runb
jur Stiftung warb fd&on im 3afcre 1424 bur$ Sartyotomäut
SXuetafler gefegt* £>ie eigentfidjien Stifter aber waren fett 5. SWai
14^4 ©regor unb SRargaret&a Sc&weUer, 2(n gonb
fcate ba*felbe2| gelble&en Ueberlanb ju£itamerlein«borf, SBie*
fen ju SBomamrtborf, 1 ©arten t>or bem Jpafnertfcor in Äor*
neuburg, 4 93iertel SBeingarten ju JBifamberg, 4 9>funb ®üfc
auf einem ipaufe $u Äorneuburg, be6gfei$en 14 $funt>
@ü(t auf bem Stifte ©ottweig, wofür no$ ber ©etreibeje^ent
ju SRoggenborf 83. U* 50?. SO* verbrieften würbe (10. 3uli
1494)-
0) Da* St. 2J?tc|>ael**»eneficium. JDiefe* befaflbie
Stabt Äorneuburg unb mürbe von Stticta* Seitgeb,
Pfarrer ju 93te(borf (£uttelborf), ber frier feine ©rabjWtte faub,
unb Safpar, Straßer, Kärger ju Äorneuburg im 3<*&re
1496 auf wer ewige Steffen auf bem 0t* SOH^aeWaltar in bec
fpfarr£ir$e , von benen jebocfr eine auf bem St« Ceonfrarbaltar
berfelben Äircfre, auf bem »Äerntner« (neben bem Keinfraufe)
getefen werben foflte. £>al ganje (Einkommen be(ief tfcfr fpätet
etwaä über 15 $>funb Pfennige unb würbe fe gering, baji {ein
g>rte(ler mefrr baJfefbe ferner verlangte* 9?a<bfrer erhielten biejj
Kenefictum burd) Äatfer 9Wajrimifian IL bie Kurger Äor*
neuburg* jur beffern (Erhaltung ber Schule unb ifrre*@pitas
(et* Der Sonb bejlanb in einem oerobeten ^aufe juÄorneu-
bürg/ in Sßeingärten unb Werfern.
10) £)a$St, 9Wagbalenen#85enefictum bejtanbfeit
1» 3<"wer 1500, unb würbe bur$ £an$ Öfterer unb feine
©attin Slifabetfr, bann feinen Setter 3$aj opn 83erg
nebft beffen grau SWargaretfra, beibe Kärger ju Äorneu*
bürg gegiftet« S$ war fe&r reicfr gejtiftet , woju au$ bie 2fo
in ©olbecf geborte unb ber erfte aWftciat , ©eorg Obre^t
im Safrre 1512 aucfr ben nod) abgängigen $$ei( frierju erkaufte.
— 2>ur$Äaifer SMarimifian II* warb e$ ebeufatW, glei$
181
i
wie vorgenannte*, ben $ieffgen 83firgern jur (Erhaltung ber@$u(e
unb tyre* ©pitafe* jugewiefen.
11) Da* @t, 2BoIfgang**25eneficiuin würbe im
XV* 3a^r^unbert von bem Jtorneuburger Bürger Sfco*
ma$0wer$ unb feiner ©attin ©arbara «efttftet« SmXVL
3a&rfcunbert befaß baSfefbe berjeweif ige Pfarrer; unb im 2fa£re
1576 warb e* auf »efefrf be* «atfer* SRarimitian IL nebft
bem nad^jte&enben 93eneftcium,*ber ©tabtpfarre einverleibt.
12) Unfer Sieben grauen s93eneftcium, flanb nnter ber ?e;
fcenföaft be* Stifte &tofterneuburg , wovon im Safrre 1421
jum erjten 9Kafe Werbung gef$ie&t. SJerfc&iebene ©eifHicfce be#
faßen foldM im Saufe ber Seiten, fpaterfrin aber fraften ei bte
frieftgen fpfarrer a(6 Sinfommen unb Suge^orung jur Pfarre iune
gehabt, wet$e$ tyrien bur$ ben $>ralaten von &fofterneu6urg gegt*
ben mürbe« 3n ber golge vermengte (tdfr ba* (Erträgmß be* 93e*
nefteium* mit jenem ber Pfarrer , bafytt ti au$ tarn , baß im
3afore 1558, M tein 9Renf$ rae&r im 6>tanbe war, beiber
(Sinfommen ju [Reiben , fefbe* alt gering unb f$(e$t verrufen
würbe. €>o viel ift jcbodfc begannt, baß ber gonb für beibe fes-
tere ©enefteien ht ©ülten auf Käufern unb ©arten ju £utten*
borf unb Jpofen be(tanb, burd^ geinbe unb Sfementarereignijfe
aber langjt )u ©runbe gerietet, ba&er auefr fd)on von Äaifet
99?arimi(ian IL im 3afrre 1575 voflftanbig mit bem 9>farr*
vermögen vereiniget.
Sie (Kapellen von ben S&eneficien 11 unb 12 waren bei I
©tabtpfarrKrc^e hinter ber Orgel angebaut; biefelben f<
fc&on im XVL 3a&rfcunbert cafllrt worben ju fenn; g r
ifl an biefer Stelle ein ©arten befinbü^
9?o$ bemerken wir gerbet, baß auä) l m
ger SKatfabürger , SSKattfcau* ©tampft f
1 ein (Kapital von 1000 fl. $u 7 ^rocent (egirte ,
ejfen bavon r;alb jur beffern (Erhaltung b*< (
jtate$eten unb $ur Raffte für ben ®4>ul rer
Bußer biefen vorjie&enb angeführten S
182
anbete Stiftungen unb no$ je$t befielen einige au* bem XV*
2fa$rfcunbert, bie ben regen llntfytii ber iBewo&ner für 2fu*bils
bung unb 2Biffenfc$afc betulich ju ernennen geben. £)at>on »erbie*
nen ermahnt ju. werben bie fcieftgen & fyulftif tunken t bie
fowofcl bei ber f. t. Jpauptfcfcule in Äorneuburg/ alt
anä) an ber 2Biener*U*ii&erfität, jur leichtern gertfefcung
ber @tubicn für arme ©tubenten benimmt ftnb. 2)at>on i\\ bie
ältffi* bie SRofenburgifd^e @tubiens®tiftung t>om
3afcre 1447 für jwei an ber SOBiener J?o$f$ule (tubierenbe
fl3ürger$fityne von Äomeuhrfl, ober in Srmanglung feiger,
ür anbere Stubenten, mit jafcrlicfcen 60 ©ulben, woi>en fo*
wo$l al* wie bei allen übrigen ber fcieftge SWagiftrat ba* fprä*
fentation$s ober Otomtnationflrecfct befi&t. — Sine jweite ®tu*
bienjtiftung würbe t>om fcieftgen Jperrn »eneficiaten unb 2)om*
fcerrn SRicolau* (Engelfcarb, im 3a&re 1550 ebenfalls für
jwei fcieftge IBürgertfinber, ober in baren Abgang für jwei 33&r*
ger*fofcne oen SBien mit ja&rlid&en* 34 (Bulben gegrünbet. 2)ie
brttte würbe oem <E$ri(lop& Äfcaromann 1592 ebenfalls
für jwei an ber oben gebauten Unfoerfität ftubierenbe So r neu*
bürg er »ürgerSfo&ne mit jctyrlic&en 12 ©ultjen in ba* 2>a*
fepn gerufen , welche* Stipenbium in Srmanglung t>on Stubie*
renbeh na$ bem SÖillen be$ Stifter* , bem fcieftgen 83ürgerfpi*
tal jufließt. — 2>ie vierte Stiftung würbe t>on Sari Äro$er
im Sa&re 1751 für jwei »ürgerlfofcne bon Äorneuburg mit
j%licf>en 40 ©ulben gegrünbet , welker betrag aber in gofge
einer SKegierung* - Bewilligung vom 3afcre 1814 nur für einen
Stubenten beftimmt würbe. — Sin jeweiliger 2)e$ant be* SSBie*
ner £)omcapitef$ verletzt biefe Stiftung.
Subita befinben fi$ fcier/nocfy mehrere Stiftungen
ber vormaligen Stabt» unb gegenwärtigen Jpauptföule, bie feit
bem Safcre 1745 ju einem Kapitale Don 4080 (Bulben ange-
wachsen jtnb , beffen jegt abfaOenbe Sntereffen für getiefte
unb arme Schüler Derwenbet werben. 3u$ befifct nodfr ber
fcieftge Sc^ulfonb anbert&alb Sagwer? SBiefen .unb tfeefer,
welche ifyvlify 112 ©ulbet* 30 Äreujer abwerfen, unb bi> wty*
183
fd&einlicfc ebenfalls Stiftungen oon I5ngfi verdorbenen frommen
2Bofcftr)atern (Inb.
?(nbere nocfc nid^t ermahnte Stiftungen {Inb folgende: 1)
3o&ann 9J?it$ael Soc&tnger funbirte ben 5. Dctober 1747
bie Spaltung ber £>retf alt ig fett $ faule am $>(a$e unb bte
Befeuchtung am ©amflage unb grauenfefc3*orabenbe, 2) @ tts
fanna SB e ( f e r grünbete ben 6. 3ugu(l 1733 bte Stiftung jar
(Spaltung ber fünf oon tyr errichteten 2 e t b e n*(£ $ r t jt U0 1 a t i os
nen oor bem Stocferauer $$ore« 3) 3ofcann frommer unb
feine S^egatttnn JA o f a I i a machten unterm 16. 9Wai 1741 eben?
faflä eine Stiftung jur (Srbauung unb Spaltung ber fßaffionl*
@*atue vor bem ©totferauer $$ore, roel$e bie 2fbna$me
3efu ££rtfti opm äreuje rorfteflt»
2>er jeftge $>fatr$of tft nacr; ber großen geuertbrunfi,
bie am 15. OTarj 1751 gemutet, neuerbtng* erbaut roorben,
naefcbem er vorder im 3afcre 1747 faum oottenbet mar«
93on ben übrigen bemerfen6tmt$en(Segenjtänben&orneu'
bürg* , nämltct; ben beftanbenen unb noc£ bejteftenben ffap ei-
len, ©pitalern ober 93erforgung$ * tfnftaften bann
ehemaligen Ä (öfter n wollen mir natfjjtefcenb ben geneigten 2efer
in Äenntniß fegen*
£>al große S3 u r g e r fpitat, welche* am ©totferauer Zf)ote
(ter)t , wirb fetyon im 3a&r« 1300 ermahnt X)arin beftanb eine
£ a p e 1 1 e mit bem oben ermahnten fogenanntett grauende*
neficium, welche aber fc^on lange in ein bürgerliche* SBo&n*
gebaube umgeftaltet mürbe» Sarin beftnben |!d& im Srbgefd&oße
jwanjig alte arme Bürger unb Bürgerinnen , roooon ein jebetf
täglich 20 Äreujer , aüjar^rlid) bte benotfcigenben £ftibung$ftücf e,
unb ba$ Äocfc unb 2Binterf;ol$ erhalt. 3n Äranffreitifallen wer*
ben fte von bem ^iejtgen ÄreiSarjte unentgeltich be^anbelt, unb
it)nenaucf;bie erforberlicfyen 2fr$eneien bargereic^t. Um ^Borgen v
6 bitlltyr, VmttaQi oon 11 bi*12U&r unb 2(benb* oon .« '
6 Ut)r, werben bie oorgefcfyriebenen lebete für ba$ ®eelr
tyrer SBo<fcater in einem etgenb* baju bestimmten 9**
oerrtefctet. S* ift i&nen in ben 3wtf4^n(lunbcn v
184
burefr Heine unb leierte Jpanbarbeiten, bie tynen &u veVridt>ten nocfy
möglich werben, p^ tyren Unterhalt &u verbejfern. — (Eine eigents
Ifye Stiftung befielt für tiefet »ürgerfpitol jwar nidjjt, fort*
bern bte Soften werben von ben bürgern ber @tabt unb bur$
milbe Beiträge be|trittem Hugerfcalb tiefer 93erforgung erhalten
tioi) 58 anbere 9>erfonen, bie wegen Kiter unb ©ebrecfclic&feit ji$
nid[K$ mefcr verbtenen aber wegen Keinen SÄaum im ©pitalc felbft,
ba baä obere ©totfwerf von einer Hbt&eilung be* ben fcieftgen 25e*.
jirf innefcabenben vierten Infanterie SÄegimente* eingenommen
ift, ni#t untergebracht werben tonnen, naefy 2frt i&rer Surf-
tigfeit 20, 10 unb 7 Äreujer tägliche »etfceifung, worüber ein
Ȁrger aU 93erwafter bie 2fuffi$t pat. 9Jebft biefem gibt e$
no$ jwei 2frmeh$aufer, in welken 12 $>erfonen beiberiet
©ef$le$te$, bie arm, fränftiefc ober <*# ah(V **ine Bürger
ftnb , unentgeltiche Unterfunft genießen, na$ »efc&affen&eit i&*
rer Dürftigkeit von bem erwähnten 2frmen *3nftitute, met$e*
üud) fcier, gletcfrwie an anbern Orten befielt unb Jpaularme
betreut , eine tägliche $>frünbe genießen , ober auefo bur$ ver*
fd&tebene Dienftteiftungen i&re tägliche 9la&rttng erhalten. 3liti)t
minber verbtent ba$ Äranfenjimmer für Dienftbot&en eine <£r*
wä^nung, welche* von bem frieftgen ebefbenfenben »ürgermei*
Her granj Xaver ®c$erj unb bem erjien SWagiftratSrat&e, An*
ton ?Ibenbrot&, bürgerlichen Tlpot&efer, errietet warb. Diefe*
ber leibenben SWenfe^eit beftimmte 3immer ift mit brei Set*
ten unb allen 9?ot$wenbigfeiten verfemen, bann finb jene* 3""*
mer unb bte &ücfye> welche baran fto^en für zwei Äranfenwar*
terinnen benimmt.
SBenn man fo bie Änftalten in Äorneuburg überblicft,
fo Eann e* bem SMenfc^enfreunbe nic^t entgegen , baf; bie $ieji«
gen (Einwohner voll von ernften ©inne für 2Bo<&atigFeit (tnb
unb fo gern JpUfe fpenben, wo e* ftdj> franbelt , ben 2(rmen , xotU
d)em leiber ber 2Bo&flaut be* Beben* verfagt ift, aU SWitmenfcfr
ju betrauten, im (Sinne be$ SBprt* unb mit wahrer ebler ©üte.
Dem vierfcunbertj%igen Sturme am $la§e, gleich einer
Jelfcn faule in vierediger »auform }i<fy etvpor^ebenb > ber baju
i -
185
benimmt gewefen ju fepo f<$eint , ntc^t nur bie S3ert$eibigung
ber Stabt gegen fceranpraflcnbe geinbe beften* ju nnterft&^en ,
fonbern von i&ro &erab au$ fettig genug von ber hereinbrechen*
ben geinbe$gefa$r bie (jEinwo&ner ju (ettac^ctc^ttgcti # mar vor
Betten bie gfe. fflicolaicapelle angebaut, wouon bai Beine
©ebaube no$ beftefot. 93on tyrem Urfprunge miffen wir , baß fte
ba* erfte Äir^lein bei Anlegung ber Stabt gewefen feon foQ unb
baß in berfefben ba$ vorerwa&nte St. Sana * Seneficium
berauben £abe.
3n ber Stabt JCorneuburg be(tanben nebfi ber 9>farr*
Hrd)e au$ noefy jwei £f öfter, nämlicfy bie 2fugujiinersSre*
miten mit weiten (Ermein (de Jarga manica) unb bie
Gapuciner. — 2(n bem 9>fa$e ber noc& jte&enben ttugujtiners
«Kirche befanden fi$ e^emaf* 3uben$äufer , aaefc foflen bie &ie*
(igen 3uben, ber befte&enben Sage jufofge , im 3ö^re 1301 ober
1506 am 2Bei&na<fytfefte eine confecrirte J^oftie von einem t^rift«
lid&en Sagfo&ner erfauft unb biefe fpottifty mijftanbelt fcaben,
£>ie beiben Später biefed grevel* Sc&o(a(ticu$ unb 3erf linu* ,
würben entbeeft unb verbrannt, bie übrigen 3uben aber fort*
gejagt. Sie ^eilige Jpoflie warb auf einem Steine in einem
83runnen in ein £u$e( eingewickelt gefunben t ba&er bann aW*
balb an ber Stelle biefec Unt&at eine Sa peile errietet würbe ,
bie man *um $ eiligen 93 tut nannte, an welker ein eigener
%eneficiö; aii (Ja plan angejtettt war. JHic&t lange barauf (im
3a&rel338) berief £er$og Otto ber gro&lid&e einige Xugu*
(liner-Sremiten au* tyrem Älofter juSBaaben im 93* U. SB« SB»,
&ier&er, überließ tynen mit Stimmung be* $>ropM 9t üb w in
von Sfojterneuburg bie (Sapelle unb fünfte i&nen nebjtbei einen
^}(a§ ^ur (Erbauung eine* Älofter* , unb gab in vereinten SBil*
len mit feinem &er$og!i4>e» 35ruber Äl brecht IL bagegen , ba*
mit ba* ®tifc Älofterneuburg burdfr biefe Abtretung feinen S4>a*
ben erleiben möge, bie gang von SWarmor aufgeführte (£ape"'
be* &eil. Sodann be* Säufer* |U $(oftemeubur* '•
befagten Stifte aW ein (Eigent&um. £erj*gOtto jiarb j&-
näd&ftfolgenben SRonat fa)on# allein beffen trüber >Kl
186
übernahm bie 2fu*fttyrung ber Stiftung unb fd&on im 3«&rc 1339
war fefbe uoflenbet* aBafcrföeinlidj» ber große 3ufo«f wag fcfcon
im 3a&re 1417 eine 23ergr6ßerung notytg gemalt fcaben, weil
im Safere 1459 ber SBeifebifdfeof oon ^>affau in fcieftger Ä(o*
jtetf ird&e beti £o$aftar ju Sferen be$ gro&n(ei$nam$ unb
ber ^eiligen SWagbalena, fo wie Brei anbere ®eitenattäre ein*
wltyete» £>ur(f> jwei&unbert Safere blieben bie 2(ugufHner im ru*
feigen &efi$e i^re6 Älofter* unb (impften in festerer Seit fcfeon
außerorbentlidfe mit ber 2>ürftigfeit, fo tarn e$ benn immer mefer
unb mefer in 93erfafl, baß julefct nur ein einiger Orbenäbruber
nodfe anwefenb war, ber faum trotfene$ Sorot genug jur Sfiafe*
rung featte, 2)ieß benüfcte ber SHatfe »on Äorneuburg unb
bat ben romifcfeen Äonig gerbinanb 1. im 3afe™ 1554/ baß
er ifem tiefet Äfoffrr $ur Unterbringung armer Scute einräumen
möge, welcfee »itte au<fe mit bem&emerfen gewährt würbe, baß
fofcfee* über f urj ober lang wieber bann jurud? ju (teilen wäre ,
wenn tiefet Älojtec wieber mit DrbenSperfonen befegt werben
foQte» Unb in ber $feat nadfe ftebjig Saferen (1623) befegte ber
tätige DrbenJ^rooinjial ^* ^iloefter ©tigler iu SSBien
mit Unterftüfcung be£ 9>rop|te$ 2(«brea$ Don Älofterneuburg bte*
fe$ oerlaffene Älojter mit feinen Orbenlbräbenu Äaum aufge*
bfüfet, äfdfeerte eine geuertfbrunfl im Safere 1634 batffelbe ein»
Seiber war nun wenig 2lu$ficfet mefer »orfeanben einen neuen S3au
$u beginnen, jeboefe 9>rop(t Söernfearb L von Älofterneu«
bürg, weldfeem ber Unglücksfall gu «fperjen ging, trat feclfenb
feerpor, unb übergab ben 2lugujtinern im Safere 1635 auf83afe;
re bie Pfarre von Äorneuburg gegen jäferlicfee 400 ©ulben
an ba$ ©ttft» Jjierburdfe legte er ifenen einen ©runb ja erneuere
ten Huffommen, weldM fidfe audfe fegenJooU bewährte, benn
auefe bie latetnifefeen ©dfeulen , welche bie Tfuguftiner eifrigft be*
trieben , bie naefc ber oben erwähnten geuer$brunjt aber aufgefeo*
ben würben , waren wieber eröffnet worben.
HU tieftet- unb Äircfee burdfe bte Sänge ber 3«t fe$r bau*
fällig geworben waren, würbe bur<fe eigene oeranftaltete ®iftnm*
fangen ein neuer gefdfematfooller unb foliber 93au vorgenommen ,
187
worauf bte fcerrlidbe Ätr#e am 18. 3nli 1773 bunfr ben »if<M
von fcefflpe unb SEBtencr 35om;(£ujlo* 3ofep& granj ©rafen
t>en ©onbola fetertic^ft eingeweiht würbe. 2>iefe Sir$c fte^t
ttocfc gegenwärtig in ber ©cflalt, fo tute fie Dor 6o3<^ren bte
jwar einfache aber fd&one Kauform er&iett mit einem ober bem
Jpaupts (Eingänge angebrachten Sturme mit üierecfigen fpifcen
Äuppefbacfye. 711$ eine befonbere Sterbe barf ber nocfc »or^anbes
ne prächtige J?o$altar, bat lefcte 3beubma£f unfer*
Jj> e r v n serfteöenb , ein funftootte* $re£cogemä(be oon
Sßaulbertfcfy, angefe^en werben, welche* bte gange hinter«
wanb be* Spresbpterium* einnimmt X)er J?o$altartif$ ftefct free
unb wirb oon vier cofoffafen @>äu(en umgeben, ün ben leiten;
altaren befinben (tc^ bie wer ©tatuen ber fettigen 9>eftpatr*2
ne: <£arf, Mec&u*, SRofafta unb ©ebafttan. 3<ber from*
tue ißefuc&er biefe* ©otteltempel* wirb von ber @$on$eit bet
Qofyaltavt uberraföt werben« — (Gegenwärtig ift an biefer
Äird^e ein Söeneftciat angefteflt, welker an* ben Renten ber
aufgehobenen 2(uguftiner jctyr(t$ 250 ©ulben <L 9R. von ber
©tabt aber J?o(j unb SBo^nung erhält.
£>*r neue 23 au war pottenbet, aber balb barauf traf bie
33ruber ber XugufUner^Sremiten bat 2ooi ber ünfih
fung , bte tyre geringe %a\)i oon Orben$g(iebern unb bie &6<fyjt
ujigünfligen cconomtfd?en Umftänbe im 3afcre 1808 herbeiführte«
Sie Äirc&e blieb wie e$ jefct au$ no$ geföiefrt, bem (Sötte**
btenfte einer täglichen SNejfc geöffnet , bat Äloftergebanbe aber
wirb gegenwartig oon bem 1. 1. £rei*atme eingenommen« SWerf*
würbtg war einft jene* fcier aufbewahrte £ unfein, in weitem
bie oon ben 3uben mi§^anbelte Reffte eingewickelt, unb wunber*
bar mit SBfut benefct war. @c£on einmal war biefe Reliquie in
Serfufl geraten , würbe aber wieber aufgefunben , in eine ftiber/
»ergofbete SRonjtranje eingefroren unb foldje bem anbaut
93offe bei feierlichen $>roceft!onen ober anbern ©eleg iteo
Äuge bargefretefct, uad> ber Euf&ebung bei JUofier* be»
f)of* gebraut, wo fel&e wafcrenb be* franjofiföen
3a&re 180p neuerbtng* in Söerfajt geriet^.
190
unb M tJ. ä3atiCaf.-3nfpcctori> mit ben baju ge&origen
©emäcfcern bejtimmen ließ» ©egenwäftig beftobet ftcfr bie t: f ♦
Sattteralterwattung barin.
3fnbe m nur nun $ur Sarfreflung ber ©efdj>i<$te von £ o r*
neuburg f^reiten, tonnen wir sticht unterf äffen, @r. Jpo$?
würben bem J?errn (Engelbert 0 toprfegulirten Gtyor&errn
be* ©tift* Älojterneuburg unb gewefenen @tift*ar$h>ar unfern
innigften £>ant für bie gütigfl/ eingefenbeten wertvollen 23eU
träge ju er flotten, unb gern würben wir au$ bie 2fafftärüng
unb Berichtigung über ben in &or neuburg Statt gefunbenen
Sieneficienftreit in ber gegenwärtigen ©eföreibung bem gangen
Umfange nad) aufgeführt fca&eti, wenn ntc^t ber Staunt unfer*
SBerfe* ju geraeffen wäre, anberfeit* biefer Streit au# ofcne*
biejü nur jur Äir#engefc&it$te be$ Ort* gefrirt,
SBie bet geneigte 8efer au* unferer na^folgenben ©efdj>i$te
ju erfe&en belieben wolle, fo würbe biefe* beutige Äornen*
bürg erft ju Anfang be* XUI. 3a$r£unbert* gegrünbet unb
fte&t gegenwärtig 622 3ar)re. 93iel früher aber fefcon eutjtanb
eine 2(nfteblttng bei ber Statt Älo(lerneu&urg,i bie bur$ fernere
(Elementar * Sreignijfe zweimal ju ©runbe ging, unb wehfre
bie 9Seranlafiung würbe, baß Äorneubtrrg beu no$ jefct
einnehmenden $la$ erhielt. £>ie Cntftefruug ber erftett 2(nfteb*
fang war folgenbe.
SBie wir wiffen ftanb auf bem 9>la$e, wo freut ju Sage
Äloflerneaburg ftefrt, ba* fegenannte ffinum ber SKomer,
wel<$e* von Äaifer «£abrian um ba* Safrr 138 na<& (ItyrifU ©es
burt erbaut würbe, in welkem bann Antoninus Pius ein
Collegium Flaminium (ein ^Priefter * doflegium) errötete,
welche* ater bei ben (Einfällen ber norblicfren jöolfer (barunter
geboren vorjugftcfr bie i&uaben unb SRarcoraarten} in bie ximU
f4)en ^rosin^en , glei$ ben anbern romifc^en 9J?unicipien ..unb
Kolonien an ber £>onan von ©runbe au* jerftort würbe, fo
jwar, baß im VIIF. 3«W»"*ert#-«W Äaifer Sari ber ©ro*
$e bie »oaren au* unferm heutigen Oejterrei$ vertrieben tytetf
189
feinen @tabt * Gommanbanten tJonÄorneuburg (Topi ben Sib
von ben SBftrgern unb <£itiroo$nern ber ©tabt abjunefcmen befahl,
baß fie nam(i$ fünften nur bem Äonige von © Sweben bienft*
bar unb gefcorfam fepn foKtetf, würben au<& bie Sapuciner
fcierju aufgeforbert , bo$ nacktem ber bamafige Orben$provin*
etat g>. 8 üb w ig ben beiben fd&webifcfren ©eneraten föriftlidfr
vorteilte, baß ber (&apuciner?Orben , welker bfo^ von ben HU
mofen wo&It&atiger üRenföen bie Sriftenj fyabt , fi4> nie in
weltliche ©efc^afte mengen würbe , unb ba&er anfüge , tyn
fammt feinen 93rfibern be* Sibföroure* gu entheben, fo fanb*
btefeäMtte bei Serben fon geneigte* Ö5e^6r in ber SKutffufrt,
weit biefer Crben 6&tjebie§ fein ©runbeigentfcunt befafje unb
bafcer nic$t fc&aben fonnte. Somit blieben tiefe 9>riefter vor
ben feinbficfcen @ofbaten rufcig unb unangefochten* batb barauf
warb Äorneuburg von ben £aifer(i$en ©enerafen von 85re*
$aim unb ©rafen von €>u$e< belagert unb bie Schweben mujM
ten bie ©tabt verfajfen*
, 93on nun an traten griebe unb Stufce ein, Mi $ur Seit
be$ jweiten Sürfwftiege* im Safcte 1683» bei wete&er ©efegen*
fceit im , erften anfalle be$ ©$retfen* bie frommen 50äter auf
einige Sage ftd) von ber ©tabt fcinweg begaben, aber aftbafb
»vteb er jurücffe&rten unb mit boppelten Stfer tyrem Orbenflbe*
rufe oblagen, inbem fie bie ^reb igten an ber ©tabtpfarre ab*
gelten unb i&ren jungern DrbenSbrübern Unterricht in ber S&eo*
logie erteilten. — g* waren nun bereite 164 3*$" in ben
Strom ber Vergangenheit abgelaufen, alt au$ bie (ieffgen <£a=
puciner im Safcre 1783 ba* ßoo* ber Aufhebung traf, Von bie*
fer 3*it an betraten wieber bie ^riefier an ber ©tabtpfarre atxi
bem Crben ber regulirteto ßtyor&erren in Ä(o(terneu6urg bie
Äanjel; bie Äircfye, fammt £(o(ler unb ©arten famen aber im
SBege ber Verweigerung att ein Sigent&um an ben Ä o r n e u*
b u r g e r 8eberermei(ter £ i r f $, von beffen (Srben biefe* ©runb?
befi^um im Safere 1822 bat t l . Tltv avium erfaufte, wefc
$e$ £ir$e unb Ä(o|ter umbauen , erftere $u einem Sali* »'
ö^iin, le§tere* aber ju Sßofenungen ber ©aljb**
190
unb M t.t töatitaUSnfptttoTi , mit ben baju ge&origen
©emäc^ern bejtimmen ließ« ©egenwartig beflnbet ftcfc bie t; f.
(Ja meralverwal tun g baiin.
3fnbem wir nun $ur Sarfteflung ber ©efdj>i<$te von Äor*
neuburg [freiten, tonnen wir sticht unterfaffen, @r. Jpo$?
warben bem J?errn Sn.getbert 0 tot^rte^ulirten ötyorfcetrn
be* Stift* Älo(lerneuburg unb gewefenen ©tift*ar$h>ar unfern
innigften £)ant für bie gütigfl, eingefetteten wert&ooflen SBeu
iräge ju erjtatten, unb gern warben mir au$ bie 2fufftärüng
unb ©erid^tigung Aber ben in &or neuburg Statt gefunbenen
25eneficien|treit in ber gegenwärtigen 93ef$rei6ung bem gangen
Umfange na$ aufgeführt fcaben, wenn ni<fct ber SRaam unferl
SBerfe* ju gemeffen wäre, anberfeit* biefer Streit au# ofcne*
biejü nur jur Äirc$engefc&it$te be$ Ort* gefrärt,
SBie bet geneigte Sefer au* unferer nacfcfofgenben ©efdj>i#te
ju erfefcen belieben wolle, fo würbe biefe* beutige Äornea*
bürg erft ju Anfang be* XIII. 3afcr|>unbert* gegrfinbet unb
fte^t gegenwärtig 622 3a$re. 93iel früher aber fefcon entjtanb
eine 2(nftebltwg bei ber ©tabtÄfo|lerneu&urg,ibie bur$ fernere
(Elementar * Sreignijfe zweimal &u ©runbe ging, unb wet$e
bie 9Seranfafiung würbe, baß &orneubtrrg ben no$ jefct
einnefcmenben 9>fa$ erhielt. Die Sntfte&ung ber erftett 2(njteb*
fang war fofgenbe.
SBie wir wiflen ftanb auf bem 9>fa$e, wo freut ju Sage
$tof*erneaburg ftefrt, ba* fogenannte ffinum ber Sttomer,
welc&e* von Äaifer £abrian um ba* 3afrr 138 na$ (T^rifti ©e*
burt erbaut würbe, in wef$em bann Antoninus Pius ein
Collegium Flaminium (ein ^riefter * Eoflegium) errötete,
wetcfye* ater bei ben Einfällen ber norblicfren SSolfer (barunter
geboren vorjugfiefr bie Äuaben unb SRarcomarten} in bie roml*
f$en ^rosin^en , gleicfr ber) anbern romifc^en 9J?unicipien unb
Kolonien an ber Sonau von ©runbe au* jerftort würbe, f*
jroar, baß im VIIF. 2fafrrfrunbert, af* Äaifer (Earf ber ©ro*
$ e bie 3(oaren au* unferm heutigen Oejterreidj) vertrieben $atte7
191
frier gar feine Spuren einer tttenf$fi$tn SSBo&nung auf biefem
3>(age mel;r aufgefunben würben,
3n 9?i9enbur$ (neue SJurg) welche* eben bur$ gart
gegrünbet warb, ftiftete berfelbe in beut heutige« untern ©tobt»
t(;eile eine £ir#e jum J&etligen SWartin, bie ganj gewifc
gu jenen jwolf Pfarren gefrort , bie bei? bam^lige granfenf iwig
jur frommen (Srbltifrung be$ Gfrriftentfrum* in Oefterreicfr erfrob.
Siafcfr bauten tf<b um biefe $farrfu $e \iefe 23ewofrner an , ba§
faum ein SKaum an bem regten [finalen Ufer ber 2>onau mefrr
übrig 6Ue& für »a<frlommenbe Jlnfieblftv,
2(flerbing$ mögen ©Ziffer unb gif<frer, inbem bamaf* wegen
SWangef ber Sattb * uno Jpauptftrajjen ber Jpanbel meijl mit £i(f*
ber glüffe getrieben würbe , bie größte 3afr* &** Sinwofrner ge*
frilbetfraben, bafrer, M uodfr immer neue Änfiebler frierfrerfa*
men , entfefrfoffen fidfr jene ifrreji neuen iSRitburgeru 9?fa§ jt* ma*
<fren, unb ifrren 2(ufentfralt auf ber nafre im 2fngeft<frte tiefet
Ufer* gelegenen 3infel ju nehmen , bie jur Betreibung ifrred ®e*
fefräfte* au$ bem ©runbe geeigneter tag , weil vor berfelben bie
niajefrätifcfre £)onau »pröberftromfe, unb biefe 2fufef nur burefr
einen ganj deinen Tlvm biefe* gluflfe*, in meinem große ©(frijfe
aller SSermutfrung naefr nidfrt einlaufen tonnten, oon ifrrer 9>farr*
f irefre unb ber Ü6rigen ©emeinbe trennte. — Sine SBrudfe über
ben {leinen SBafferarm moefrte ifrren SSerfefrr mit Sftieoen-
burefr fefrr erleichtert fraben, fo wie bie 3n fei felbfl von nam*
fraften Umfange , jebotfr nidfot fo breit af$ lang gewefen ju fein
fd^eint f weil ftcfr viele SWenfcfren auf berfelben nieberliegen , Spans
fer erbauten unb einen lebhaften £anbel trieben. 2>aburdfr mar«
be biefe 3nfel jum 9D?ar ftplafce gemalt, auefr bie BoQbeants
ten fafren fiefr veranlagt aflfrier be$ Jpanbel* wegen ifrr 2fmt £if
üben $ ja M bie ben Jpanbd unb bewerbe treibenben €inwofrner
na 4) unb na<fr alle auf bie 3nfel jogen, fo fanb bie Obrigfeft
e$ angemejfen, ifrr ©eritfrt niefrt mefrr auf bem feften Sanbe
ju verwalten fonbern auefr auf bh Snfel ju uberfefcen, wefjfralb
man tiefen 9>la$ Forum INivenhurg ober allein fo-
192
rum( f3ericf>t*ort ) nannte. 93i*$er alfo ge&orte bie Snfel ju
91n>en&ur$.
Jpier bringt j?$ jebo$ bte mistige $rage auf/ °& ^H ^n'
jtebtung auf ber Snfel jur 3ett <£arf* be* (Srogen ober
na$bem Ceopolb ber (Erlaubte ber erfte SSKarfgraf
»ou Oefierret$ au* bem SBabenbergifcfcen Jpaufe,
ben Ungern tyre Sifenburg (ba* heutige 9We(f) gegen Snbc be*
X. 3abr$unbert* abgenommen, gefc$e$en fei? — SBtr fcegen
bie fixere Meinung für (entere 3ett , weil, nutyrenb bte Uns
gern tiefen €3tridj> 8anbe*, fo wie ba* ganje 93. U. 2B. SB.
bi* SWelf befajjen , an ein beriet Äufbtöfcen unb bem »efte&en
einer ^rtftüc^en ©emeinbe mit Stec&t gejweifeft werben barf ,
unb ftdf> bie ©renjen erft unter ßeopotb be* (Erlaubten
Regierung auf biefer regten Uferfeite nur bi* jum Äatyenberg
$tn erjtrecften, bagegen bie beiben jenfeit ber Sonau gelegenen
83iertel ß. unb U. SD?. 83. unter Ceopolb ju Oejterreicfr ges
fcorten, beffen ©renjen gegen SÖobmen, Wahren unb Ungern
bamat* fc&on g(ei$ wie jefct beftanben.
Ungefähr 120 3afcre fc&eint betrlnac^ biefe an nnb für {t$
föon anfe&nlicfce Snfef.-tfnftebfung beftanben ju fcaben, a(* bie
Sinwefcner jum erjten SWafe bie erföretfenben SBirfungen be*
tütfifc&en (Element* lernten lernen mugten. (Sine furchtbare lieber;
fcfrwemmung , bie |?<& ju Anfang be* XII. Safcrfcunbert* er*
eignete, mar e*, meiere fte jroang, tyre SBofcnungen ben gfu«
tben ju überlajfen. Sttan fennt au* ber @ef$i$te ober fonfl
einer Ueberlieferiing jmar ni$t, wie groß biefe* UngfäcF geroes
fen fepn mag unb wai eigentlich babet ju ©runbe ging; fo
wie ob bamal* fog(ei$ ober erft na$ unb nad) bie Snfet oon
bem Strome ganj weggefpityft mürbe, mooon gegenwärtig Üb
ne ®pur me^r oor&anben ift ©anj gewiß ift e* batytr anfy ,
bafl bie £>onau mä^renb bem 83e|tanbe ber Snfel einen grogern
Jfo*bug gegen bie flache Sfcalgegenb f)\n »on bem heutigen
Äorneuburg au* gehabt fcabe, ber jebodr) niefct fo (tart feyn
fonnte al* mehrere anbere @4)riftfteller angeben , befenber*
wenn man ben Sali ber &onau $ier in genaue Betrachtung
-§ie$t. Uebctgen* 6e#e&eti feine fo großen 2lu*buge im S?aupt*$\u§*
bette ber Donau , unb et tonnen aud) naturli$etroeife in flachen
©egenben feine befielen, fonberitf biefe ftnbet man nur an folgen
®teflint# roo bie ©ebirge $u Seiben Seiten ft&arfe Ärümmun*
gen ber naturfi$eu Sage geben nnb ben reißeuben ©trorn mit
©eroalt eingingen | bann würben aui) bei einem fo roefentlicfc
berinberten Saufe wete Dorfer genpß ni$t fcaben uor&anbert fepn
fonncn, bie im X. unb XL Safcr&unbert aber wlvtlity in ber
ffiafce oom heutigen £ orn e u b ur g gegen bie Dettau fcin fcfcon
(tauben. —
Diefe* fcerbe Ungtu d mochte bte armen Snfelbewo^ner roofyf
in bie größte 93erfegen$eit gebraut $aben, benn fo oiele gamüien
beburfcen neue SBoftnungen , unb jwar na$ i&ren ©eroerben att
ftiföev, Schiffer nnb Äauffeute nafce an htm Ufer ber Donau $
unb biefe* mar um tyren «Spfarrfprenget oon @t* SRartin bereit)
beootfert; anberfett* tonnten fte ft$ auf bie Sinken ni$t tyn*
lauen , weil bur$ grofje (Entfernung oom Strome ber betrieb
i$re$ ©efcfc&fte* jtarf gelitten frafcen würbe, beß&afb mußten fte
(i$ entfließen , ft<& in einer anbern ©egenb an bem Donauufer
öhju|iebetn*
JRtcfct fange jauberten fte fi$ einen 9$fag fcierju aufyufe§en
unb fo bauten fte benn au$ no# oor ber Jpalfte be* XII* 3o^rs
$unbert$ tyre neuen SBofcnungen fcart an ba$linfe Ufer ber
D*rt au, ber e$ema($ von tynen bewohnten ^nfel gegenüber«
Der JRame Forum Nwenburch mürbe au# je$t nocfc beibe*
galten unb fo erf$eineti in mehreren UrEunben oerfcfciebeue Sßaw
teien bie fi$ im neuen Orte anfaßig befunben fcaben mögen» Rodvi-
nus de neunburgensi Foro mirb mit feiner ©attin Chuni-
za wf unblicfc im Safcre 1156 M SBo^lt^ater be* Stifte* £ ( o*
jtertteuburg befannt, wobei jugreicfc Willebrecht unb Me-
ginhart, sutores (Sc^u^mad)ev) de foro aU. geugen aufgeführt
flub. tflocfc mefcr für ben wirf lid&en SÖeftanb ber neuen tfnftebfang
«m linfen Donauufer fpric&t eine Urfunbe oon einer geroiffen
Heilca, bie eine grau vom jenfeitigen Ufer mar (ex altera
parte Manubii) unb bem Stifte ÄU jte.rneuburg am Sage
13
194 '
ber bortigen Sinfteibun^ ifrre* ©o&ne* IDtetridS), um ba^
3a$r 1160 eine 93efi$ung (Curtile unum) in bem unterhalb
be* gütigen ^orneuburg gelegenen unb fd^on längft uerobeten
£>orfe Jörnen (£ofen) machte* 2((*3eugen biefer©d[>enfMng wer*
ben un* Chunrad, Rakkeleub, Conrad t, Rüdiger, Alram,
Gerunch unb Rüdiger, bi omnes de foro ex altera parte
danubii (fämmtlt$ Ceute oon bem jenfeüigen SWarfte 9?euburg)
Befannt*
®e$r bafb fd^eint betr Ort bebeutenb geworben #1 fepn ,
roef$e6 um fo leidster burefy bie Äreujjuge im XL unbXH.Sa^rÄ
$unbert fer>n fennte, ba wafcrenb berfelben ber Raubet auf ber
JDonau fe^r groß war, ba* alte9leub-urg — wie nodj> baburefr
fcerü&mt— blo* SBein baute, in unfern JReuburg*9Rarft*
fcalben aber fi$ ber @>t$ eine* bebeutenben Jpanbel* fce-
fanb, ber fi$ über t>tc(e Swetge au*befcntej — unb Jperjog
£einrt# 3afomirgott nennt um ba* 3ta$r 1171 in einer
@$enfung*urfunbe folgen eine Stabt {civitas). Tluty war um
tiefe Seit eine eigene Ätr<$e oor&anben, bei welker ein Pfarrer
war ber 00m ©tift Älojterneuburg $ier$er tarn, we!$e*
baburd^ erwiefen wirb, weil e* in ber eben erwähnten Urtunbe
au*brücftid[> fceißt: barrochianus noster sedet» Somit be*
ftanb fd&on ju ber 3eit bie Äirc&e al* eine eigen» Pfarre»
Ceiber war au# biefe jweite 3nftebelung ju gewagt an bie
na$e£onau Eingebaut worben, benn e* fcfyetnt niefct, baß ber Ort
Forum Niwtenburcb fcunbert 3a$re geflanben fcabe, al* er
bie erneuerte 2But& be* reißenben £>onaujtrome* £art empftnben
mußte* £>er weidjje Cefcmboben , worauf bie ©tabt ftanb, würbe
tfceifweife fammt ben barauf geftanbenen 58efl$ungen oon benfcer*
anftürmenben gfot&en'&inweggeriffen unb fo mit Snbe be* XIL
3a£rfcunbert* abermal* oon ber £>onau »erfd^tungen.
2Ba* bie (Einwohner ber 2fnfel frttyer erfahren Ratten , ba*
mußten nnn tyre 9?ad&fommen ebenfaU* empfrnben, — fdfjwer
empftnben burdfr ben 33ertu(i i&rer bebeuteubften ©fiter , nämh'cfr
tfcrer Jpaufer unb ÖJrunbe. {Htm fcatte ba* (Sprichwort: »baß
man bur$ Schaben ffug wirb« au$ tyitr feine töm&b*
195
rutig gefunben, fcenn bie ungtärf flehen ©nmofcner mieten je$t
eine ©teile $u tyrem britten neuen SBofrtiftfce, bie weiter 00m
Stoffe , entfernt (ag unb anfängliche ©ic&er&eit »or jafrer lieber*
ftfrmemmung bot.
£>ie von fcen Sinmo^nern gewägte ®teBe be* Jjetfttgen
Äorneuburg mar um fo mefcr für tyr Aufblähen ©ort&eityaft ,
af* föon bamatt bie Straße fcier vorbei na# 83o$men führte
unb von fcier eine anbere naefc £)6erofterretd) ging, ba #u ber3**t
bie Mottle ber heutigen J^auptpoftftraße nod^ nic^t beftanb, Sie
erkauften alfo ©runb unb SBoben unb erbauten ft$ i&re neuen
3Bo$nftge bergejtatt, baß in ber Witte berfelben ein großer freier
3>fa$ ju Abhaltung ber S0?ärfte blieb« 3uerft entfhnb bie livFe
Läuferreihe , welche auif jefct 00m SBtener $ Sfcor an &i$ $um
©totferauer Sfror bie #auptftraße bifbet. 93ei ben oflgemalteten
äußer(t günjtigen 23er$aftniffen be$ £anbef* unb i&rer befugten
SWarfte er^ob unb vergrößerte fi# biefe neue ®tabt dußerorbent*
\i<$) fcfcnefl, Sie trug auety jefct notfr ben tarnen Forum Ni-
wenburg roegen bei £ier anmefenben (äeri$te£ , von bem Canb*
manne würbe fte aber f<$on weift SKeuburg Äornfett* ge*
nannt, weif fof$e ganj oon Äornfelbern, gfeidjj mie gegenmirtig,
umfangen mar. £* fofl auc£, naefcbem fi# ber J&aupt * 2>onan*
jtrom me&r re$t$ gegen Äfojtertieuburg natfy -ber $ur$mu&*
lung unb feCtfcerart ganjlic&en J|?inmegfpu&tong ber 3"fct, gemen*
bet fcatte, fcierfcer in fcafbrunben 2fu*bnge ein deiner £onauarm,
etwa 600 Stritte von ber Stobt bur$ einige fcunbert Safcre bet
flanben fcaben , ber für tyrrn #anbe($uerfe&r recf>t bequem mar.
dlaty mehreren @(^riftfteUern fofl f^on im legten £eten*
mum be* XFL3aWunbert$ in ber SDtftte be* #la$e$ ber neuen
®tabt ein Äircfclein mit einem niebrigen runben Sturme er*
baut morben fepn, mefefre* }U Sfcren be$ ^eiligen 0ticolau4
eingemetyt rouirbe unb aW $ f ar r l ir $ e beflanb. Siefe* Äircfrfem
mare alfo bie notfr jf&t am $Ma$e ftefrenbe ölicotaicapene,
moran ber @tabtt&urm angebaut i(i unb bei biefem merfwärbigen
llmfianbe märe fie au$ mo&( mertfr:, M GapeU* eingerichtet
au# für bir Bu(»nfl fertjubefle^eol — 9ta$ fiebje&n
13*
3afrren war bie 95eoo(ferung ber ©tobt fä)on fo bebeutenb, bafc
bie ersterwähnte SRicolatfinfte mit bem fte umgebenben griebfrofe
viel ja {(ein mar, bafcer $>robft Dietrtä) $)urger von Älo-
fterneuburg einen 9>ta§, bet vom fogenannten ©tettermeg bU
jur alten 9ßfarrgrenje oon SReuburg reifte, von Jperranb bem
Pfarrer oon Seobenborf, mit 95ei(timmuug be$ $>f arrpatron* ,
©rafen 2)ietriä)$ von SB affer bürg, gegen einen Untertan
oon £ermann$fcorf eintaufä)te unb folgen jur Srbauung eine*
Zfytili ber ©tabt unb ber neuen 9>farrlirä)e gab, 3m 3a&re
1212 ftanb bemnaä) bie ganje ©tabt nebft tyrem ©ottetfeaufe
beinahe voflenbet , wovon teurere* im 3afcre 1214 ju ß&ren
bei ^eiligen 2fegpbin$ eingeweiht , bte vorige Heine 9>farr*
firc&e ©t„ SHicotou* aber al$ eine giliale benimmt, unb oon
berfelben au$ ein 35eneficium verfemen mürbe , in neuerer
3eit warb bieg uralte ^farrgebäube oon ber ©tabt erfauft unb
bilbet je$t ba$ ßangfcau*. — 2)ama($ beftanb bat fcfrmale Airs
$engij?ä)en noa) nia)t, fonbern man ging oom $Mage au* in
bie neue ^farrfträ)* meijt buro) bie bamatige ©tetter* je$c
£afnergaffe.
2fua) bie 3uben jubelten fto) in ber neuen ©tabt unweit
bem heutigen ©tocf erauer s Ztyov an , bte befonber* oon £er$og
griebria) bem ©treitbaren fe&r begfinftigt tourben; fte
vermehrten jtä) flarf , famfnelten ftd) bura) ©parfamfeit, $#a*
tigfeit unb Älugfoeit anfe&nlicfje 9teia)t&umer, oon benen fte oft
bie Stegenten mit (Selb untersten, ba&er fie benn auä) S3e*
günjtigungen unb Privilegien bura) @elbfummen ftä) erfaufen
fonnten.
Um ba* 3a^r 1260 ivurbe in ber bamaligen £oä) (trage
(je$t Jpauptftrajje) junääjfi bem @tocferauer*$$orr ein Bürger«
fpital mit einer im Safcre 1261 ju S&ren ber Opferung
artend eingeweihten, mit einem S^urmd&en verfe&enen unb
ri? aufgehobenen unb jufammengeriffenen (Jap eile,
% fictum unfer Sieben grau beftanb, oon ben 85ei*
r. SBurger errietet«
IftfteKer fanbe» wir auä) bie 2toga6*>( bafc
197
bie neue ^PforrKdfre im 3o£re 1262, ba fle ju {(ein war, ein*
gerijfen unb. ber altere S^U be* $re$bpterium$ fte&en gelajfen,
ba* @<^iff bir &ir$e aber ganj neu au* jQuabern erbaut wor*
ben fepn fott, wie tt nod? je§t wrfcanben ift 3n. biefer 2fa*
gäbe erblitfen wir eine Srrung ; e$ l ann n>o$f möglich fepn f
bog ein 3ufau baiqaW gefd(>a&, wefftatö eine neue ßinweifcung
©tatt fanb, allein ba$ feurige ©c&ijf ber Ätrc^e ift niefct naefr
ben gotyif4>en ©auformen be$ XIIK, fonbern na$ jenen be$
XV* 3afcr&unbert$ , wie wir bei ber SBefäreibung ber 9>farrs
firc&e bereit* berietet fcaben, unb wir kennen nur hierbei ins
nigjl bebauern, baf? ber 93erluft beiilvtymi biefer alten ©tabt
fin unerfeglicfcer ©dfrabeu für bie fcieftge <23efd>i4>tc ijt, ba bie
auf triefe (Sretgntffe &e£Ug ^abenben Urfunben gan jli<fr mangeln.
3m 3af>re 1272 wie* 0-ttof-at Äonig von »itymen unb
bamal* «$errf$er in Oejterreicty, feinem Cieblinge, bem au$ Un*
garn geflüchteten ©rafen 21 e g p b i u # bie Orte 8 a a , 9t e u*
bürg ÜRarffcfcalben, ©totferau , .Rreujenftetn k, tc, jum
jlanbeSmäßigen Unterhalt an, ber j<tyrü$ me&r att 2000 SWarf
Eojtete*
Jfta^bem f#on auf ber Snfel unb jenfeit* ber £>onau bie
©erid&t*barfetfc tyren @i$ fratte, fo folgte au$ biefe in bie
neue Stobt unb fölug tyren 2fmt*fi§ bafelbft auf. (5* ift bar*
aud Kar ju entnehmen , baß biefer Sfreil ber üornefcmfte von
9t eu bürg gewefen fepn mußte, in meinem bie angefe^enfien
unb vermigenben (Einwohner ft$ befanben, unb baß nur in bem
anbem Steife (namlid^ in bem heutigen .Rio fterne üb arg)
meifl SBeriigKirtenbefifcer unb Bauersleute uberfcaupfcs fid) befuns
ben $aben„ £abur$ alfo, baß ber ©i$ be* ©eriefct* oon 9ieu*
bürg Älofterfcalben fo weit entfernt war unb ba* £>afyim
gelangen burtfc bie lieb erfuhr auf ber £)onau nidjt feiten &t*
fahren au*gefe£t war, autfc ba* befagte Ü?euburg Äf öfter*
falben nun fettfl: an anfe&nfi$en Sinwo^nern unb 93ergroße*
run'g bie ftd) Aber bie Tineen fcinjog, w%enb be* XHF.
3a$r$unbert* außerorbentfiefc juna^m, fo'btwogen biefe .mfafM
tigen ©runbe ben $er$og» 3(lbre$t f. t>W D*|te,rtetc&
198
Äaifer {Rubolpfc* L @o&n , Seibe 9lenb*r g e , bie
bWfcer obfcfcon oon einanber getrennt , bennodj einen Ort hiu
beten , am <5t* 2fgat$a - Sd^e ben 5. gebruar 12p8 bur<& Ion»
be6£err(i4>e $o$eit ju trennen, unb jebe$ berfefben ja einer eis
genen tanbeäfurjMic&en 2>tabt ju ergeben, bann jeben
berfetben mit einem eigenen Stifter unb SÄatfc ju verfemen , ber
au* einem ©tabtrid&ter, ©tabtfc&reiber unb au* einem Statte oon
jwoff ber oernünftigften Bürger bejtanb , unb beffen ©eri$Wbar«
feit in i&rim vollen Umfange ficf> innerhalb be* fMbtiföen &urg*
frieben* bejtyränfte. Bon tiefem 2fugenb(itfe an mar biefe @tabt
Äorneuburg felbjlftanbig, unb fcatte im Anfange be* XIV.
3a$r^unbert6 bie ^öd)fte ©tufe an 2fu*be$nung unb SBo£(ftanb
erreicht* —
S* beftanben jmar feine 93or(l5bte , jebocfr $atte bie ©tabt
felbfl eine weite 2fu*be£nung unb ] au* bem SKittelpuncte berfe(*
ben waren na$ allen umliegenben mistigen Örtfdj>aften $tn ©af*
fen gebilbet, roooon no$ begannt ffnb: bie Wieners ober meift
Ungergajfe genannt; bie .$0$; ober J£of jflra§e (je$t ©toeferauer*
gaffe); ber Moßmarft an ber 23ifambergergaffe (je§t ©auranb);
bie ©tettengajfe(je$t£afnergaffe) ; bie 2)enau* ober ©tytffgaffe;
unb außerhalb berfelben gegen ba* Suttenborß fcin bie giföerjetfe ;
jwifd&en berfelben unb ber SBienergaffe bie £owengafpe (<$ofra*
gaffe) > bann bie Saaergaffe natfr 2aa , buvty roe($e bamaM bie
©trage nadj> 23runn ging, bie fefcr befahren mürbe, (auptfäc${i$
wegen be* 2Betne$, ©afje* Unb Sifen*. £>aju t am noefc, . baß bie
unbebingte greift jur Ausübung jeber Jpanbfung unb jebe* ©es
werbet ben Srieb jur Sfcatigfeit anfpornte* — Sie Stuben $at*
ten f4?on am (inten Sonauufer in SHeuburg ja$lrei($ gewohnt ,
unb bilbeten.audj> jegt in Äorneuburg ein eigene* Habens
©tabtoiertet t weUfce* ft# bort befanb, mo &eut ju Zo$t bie ab*
geftiftete 2fuguftinerRr$e bei bem ©todf erauer - Sfcore fit^t» Sit
Ratten bofelbft tyre eigene Reine ©pnagoge in einem £aufe (ge*
nau auf bem 9>fa(Je ber $ir$e) wel#e* fc&oa im 3«&re 1200
bem reiben 3üben 3 er fei ober 8 et f Unu* geborte, ber m»
mut$li# ber Rabbiner mar. SJpn biefem unb bem 3ttbe«*<NN?
\
metfter ifk au$ frtftorrfö Mannt bie gkfötyte »ms 3*fcr* 13M
wegen ber von tynen mi£$aabefttn fettigen £oftief weUfee 95t?
gebenfceic jicfr ttn£aufe be4 erftere« jutrug unb ben Untergang ber
85e tben , . inbem ber 64>wünetjler auf bem @$eiterfcmfen ntn
bem bunfr biefe £$at aufgeregten SSotfe, ber {Rabbiner 3 er fit?
n«6 aber im ipanfe be* iöürger* gonrab SRepß, worin er
verborgen bleiben fcttte , auf bie grä ß(t${te 3Be ife um ba6 Beben
gebraut würben, herbeiführte« Z>ie übrigen 3uben, wela)e fm)
verwerft Rieften, mußten binnen brei Sagen für immer bie @tabt
*er(ajfen. Die fe&r umft4nbli<fre »eföreibung biefe* (Sretgntjfet
iß in jenem 33&$(ein nqcfaufcfen, welche* oon einem ttuguftiners
©eiftli^en jum fehlten SStal im So&re £746 in £>rucf (eranfe
gegeben mürbe* Diefe &o$jt feltfame <Sefc&i<$te erregte große*
Jfuffefren, bafyer benn aua) £erjog Otto ber $ro$(i$e im
3a£re 1305 burdj> feinen eigenen JHotar unb anbere sperren,
uebfl Sujie&ung be* $rop(ie$ Stubger, be* £>e$ant* 3aco6
bann ber beiben (Efror&erren 23ernfcarb unb grtebrtcfc oon
Jtfojicrueuburg , bie ®a$e ftreng unterfu#en ließ, wooou ber
Srfofg jeigte , baß man glauben. burfe an bie 2Ba$r$eit bei ®e*
fä)e$enen , ba ani) oon ber gei(t(t$en unb mehligen »e&orbe
gemattet mürbe, au* bem J?aafe be* 3uben Serif inu$ eine
Gap eile ju errieten/ in welcher bie Mutigen Reliquien ber
fceiligetfJpeftie, bie bisher in ber ^farrfirefce waren, aufbewahrt
würben. *— Die greigebigfeit M frerbeiftriSmenben Rottet wat
beträchtlich , unb bieß oeranfaßte. au$ , baß an berfefben ein Sie*
nefteiat geftiftet warb« 2fn biefer fogenattnten ©ottlei<$nam$*
ca pelle, bie na$ einiger %eit burefy bie oiefen SBaUfafcrJen }u
Kein mar, ftiftete £erjog Otto bie ÄugujttnersSramiteu im
3«&re 1338, worüber wir. bie nähere &ef$reibung f$on oben
bei bem Älofter ber Äugtiftiner eiftgeföaftet fraben;
S* ift wofcf ni$t &u läugnen, baß na$ 2fu*rottung ber 3u-
ben bie (ieftgen Sinwo&nertn ffierfegen&eit gerieten, weif fle
jenen bie bargeliefcenen ©elbfummen afSbalb juridfja&len muß-
ten, jum »etrieb be*^aubeW nid&t mefrr bie vorigen Kapital
bejianben, (Erwerb unb ©jrtaitatieirtgeift fomit oevf<fr warben
«00
tlf ftduflg be ftanbentn Äom* unb ©aljmagajine,' vetye »eift
bin 3uben gefrftrten, in SirfaÜ tarnen* 3ebo$ fottte So nie a*
bürg in bltyenben 3uflanbt oerbfeiben; benu bie gunftigegagt
ber ©tabt in ber flW&e ber £onau aob bie Unentbe^riicfefett be*
©alje* , *$o(je* unb (betreibe* , af* ber oor|&g[i$ften £anbett*
arti(e(, warm fflorjfige, bie ni$t eine jebe ©tabt befaß. 3)ajn
»erliefr ifrr Äaifer gr iebr ict> ber ©djone im 3afrre 1527 bie
befoubere @nabe, ba$ (eine SRieberfage ober änfötsttung {wif$ea
Aorneuburgnnb Aretn*, weber jn©totferau, Sriebenfee 110$
anberlmo befielen burfte, M in tiefer ©tabt. 25iefc 9>rioÜe*
ginnt warb auc^ im 3afrte 13% erneuert ton .^erjcg 211brec^t
bem Seifen betätiget. Wecfct balb ftanb Sleubnrg VXattt*
falben (fo friefi ber Ort an$ je$t noc&) in gfänirnben £anbe(0*
t>erf efcr unb bie i&eoötferung vermehrte ft(fr ft$tbar, ba im 3afr* '
re 1330 bei 400 £äufer »orfcanben waren, unb bie £afy ber €tn*_
wo&ner ftcfr auf 4000 ©eefeu betief, worunter fi$ viele oermogro?
be JjpanbeW* unb @ewerb*(eute befanben,
3u Anfang be* XI V» 3<*Wunbert* mar bie ©tobt tio$
nidjx mit SRauern umfangen , e* beflanben aber an ben äußerfte«
Snben i&rer in ba* greie ftcfr weit Jnnau*$ie&enben ©äffen fefcon
2&ore, bie gefperrt werben tonnten unb felbjt bei geinbe*gefa(*
gute Sienfte (eifleten*
3m 3afcre 1331 erhielt bie ©tabt vom £erjoge 3(bre$i
ba*9te$t, jä&r(i<ty vier 3a&rmärfte galten ju.bürfen, nebft mei*
eben ofrnebieß bie großen Äernmärfte beflanben , tvtltfyt in jeber
SBod&e am 2>enner*tag abgehalten würben«
2)en 16. Sänner 1364 «w ber Srj&erjog Stubofpfr burefr
brei $.a&t in Äorneuburg; otfn fcier au* befugte er bie Söefif
Äreujenftein unb ba* ©ttft Äiefterneuburg. .
3« einer Urfunbe oom 30. 3uli 1386/ weh&ebie neuerlü
4>e 3ncorporation ber fcieftgen ©tabtpfarre an ba* ©rift Afoflers
neuburg enthielt, wirb bie ©tabt jum erften 3Me »Sernen*
bürg« genannt.
©c wie überall in biefen 3a&rfrnnber&n ber ftnftere 36erglan*
be t>iel Unheil fliftete# foteföafc.t* au^jttÄorneubttr.iv 3»H
201
3afce ±3$3 würbe is&mfty bu«# beugen erwtefeti, b<t£ limäRit»
ternacbttu (Seftalt f leiner 2*lifel unbmit .Äe&rbefen bewaffnet
üiec grautnjimmer unb; jwet SNanntyerfonen? biefen ©putf mi
ben 9?au<bfangen trieben 4Mb in bteSuft flogen; fte würben begs
balb gefängli<& eingesogen ttnb 90m ßtnbtgerkjue , aW ber i?e*
jrerei föuMö* $um Scheiterhaufen oerurtfceilt, auf welkem jt*
langfam verbrannt mürben«. / .■•.,.,' \
■ 9ty<b bem Sobebe« Jpterjog* SBit^etm im 3a(>re 1406,
brauen, $wtft$etf ben beiben £er*ogtn £eopolb itnb Smfl,
wegen ber 93ormuubf<fcaft über 711 breche: V.. gro£e @treitig{ et/
Jen auf/ :bie viel Ungfütf über ßefterrei$ brauten/ nnb fo autfy
bie &abeunb ben SBobfftanb Äorneuburg* flotten. Anfang;
lujj febienen fte jwar in &hte betgelegt, alt ficb aber für beibe
<#erjoge Parteien ge&Übet Ratten , brauen, fle mit größerer &*fc
ttgfeit au* 7 aft jtwor. fieopolb bei? :@ to(#r ^acte ben ojlerreU
4iRbft» SKttterftanb , «ruft bet (Eifemie bie-ganb$errn auf
feiner Seite , babec ancb.felbfl bie tiSt&lü bato mit btefem ba(b
mit bem anbem Jperjogt fyititew, je nadbbem eäberlBort^eitunb
bie @>kberbeh tyre* ©geutbwtf* ober bie Uebermatbt er^etfc^»
ten.Sffiäbrenb -biefe$ b&$(* ««rberllUbea 3wiffet$ lagerte fi<b «£er*
$og fiLrnfi in Älofterneubtirg , waer baiga^e Sonauufertwf*
rammelte unb ben feften Zfyutüx ober ber. 3punbd£cfcle jur 93er»
tbeibiguhg erbauen lisfn<$er|p£ ßeopolb {am bagegett ju ?{n*
fang be* Safcre* 1408 , mit bem f riegeriföen ©iftfcofe $8 e t±
tbofb oon greifing feinem Statte unb Äanjter, mit ©raf
Sodann oon SMapbburg^anbegg), bem Cid) tenfteiner
unb anberen Gittern, nebffc bem beruhigten 3o£ann ® oef &af
(@ ofal) , einem mabrifcbim {Raubritter ncitfy Äorneuburg, allwo
(fejjlib einige 3eit aufweiten; fiefcterer befonber^TWir ein ©ebre*
Sendet biefigen »firgerföaftr ba er a(* •fBtfrbMtaber ber Äor*
neuburger 83efa$ung, nid)t nur fowofrt #** '-aW in fcer Um*
gebung bawfffl raubte, unb bie flnbängrer be$ £erjeg* Send
rein ÄuSpIfinberte, fonbern aud) bU Urfa^e war; bog Äorn e u*
bürg fe^nefl befefligt •merfcen mußte, w*ftya(b oiefe Käufer weg*
geriffen mürbem 2>ief*:erjte »efejtigung beftanb blxü aM «öem
202
tiefen ©raben imb freien CrbwaOe , ber mit gyattifaben befeflt
war unb einen »eitern Umfang £atte aW bie 3f ntfbeftnung ber
n*$ gegenwärtig jiefrenben ©tabtraauerm £ie über ben (graben
$inau* befmb(i$en Jpaufer mit tyren vielen unb großen ©arten
Hieben flehen unb bilbrten glei$fam bie öorftöbte £orne«:
bürg*.
SBar gfei$ bat Slenb fc^on grop genug, fo tarnen beffennu*
geartet uberbt ep no$ Urningen nnb 9Rij$ettigEeiten |u Sage
jmifefren ben frieftgeu 83&rgern nnb jenen jn ©toeferau , wegen
be4 21 nföätten* nnb 2fa|ie$en6 (barnnter werben bieSßieberfagen
unb ba$ Xnfanben ber ©$iffe oerßanben) nnb 3ofl nnb 9Rau$,
meiere bie »ärger ton Sfteuburg SRarftftalben »on ben
SBärgern ju ©toeferau nehmen. hierüber entföieb enb(i$ £er*
}eg ü (brecht V. in einem eigenen ©prn$briefe , baf» er nur
feinen belauften Jpolbeu , 9t» beut Pfarrer nnb beffen belauften
»SBibenfrotben« }n ©toeferau gefeffen, bai 9te$t be* An*
flutten* unbBnjtefren* tyre* © etreibel, SBeine* unb Jpofc
je* auf ber £)onau bei ©toeferau bann bie ^Befreiung t>ou Gbar
(3ofl) unb STOautfc ju Äorneuburg unter gemiffeu SeförSn*
fangen juftefrere, au4brficfli<( aber bie ©toeferauet antföliefje»
2>iefer Sörief ijt gegeben ju SBten am ©onntog vor ©t. 3«»&*
tag Apostoli Anno Domini 1414*
2)a au$ biefe ©treitfa$e geenbigt mar, fo [(freineu bie
äorneuburger 93urger in £intra$t.$anbel unb SBanbef getrie*
ben |u $aben , bodfr balb follten fie au* biefer glucRi^en 3*** &*
riffen werben, benn bur$ eine im 3afrre 1417 aufgebrochene
fe&r grofle geuertbrunji würbe beinahe bie ganje ©tabt Äor*
neu bürg ein Staub ber glammeu, fo baß au$ bat 9ta$^an6
am 6rf ber ©$ijfgafle, famrnt allen Urfunben, grefyeitJbriefea
unb gef$i$t(i$en SRa$ri$teu oerbrannte. 95M bie fretgeftanbes
neu £ir$en blieben oerföont. 2>at>on berietet tin* bie Reine
Jtlofterneuburgcr (Efrronif folgenbe* ' »3»» felben 3<*r Bra« Cor-
neuburg gar na^ent aBe$ auf) renbt (Ergebt jicfr (ba* gener)
bei ein 2>ratfer*« — 9}a$ biefer fcfrrerfücfren geuerlbnmfl ***
be bat Statin* gegenüber in bat an# abgebrannte fHfeer;
203
©pitafyau* flberfefct, wo ?* nö$ heutige* Sage* Befielt f wefc
$e* bamat* gan£aftertframfi$ mar, unb efft na$ ber fäwebts
fdfren Belagerung wleber gan$ neu aufgebaut würbe* £)iefe* ^>Ü>
ger*£ofpitaf würbe f$on im 3a^)re 1195 mit einer (£apeöe am
9Ma$e erbaut, gina/naifr bem €nbe ber £reuj)uge ein, worin
bann 3in<(eute bi* jur Ueberfe(ung *e 4 Sfat&fcaufe* ba^in, wo^n?
ten. -— 3n btefec Seitperiobe waren überhaupt bie Käufer in
.Sorneuiur g ganj leidet gebaut ^ unb. wenn audfr bie auf bem
$Ma(e unb in ben Jpauptgäjfen geßanbenen (Sebäube nur au*
einem ©todfwerfe beftanben, fo Ratten j?e- bennodfr nad[> tom&
ligef Sitte meijt ffeine, biämeifen einen Söorfprung bitbettbe
gen (fr t mit et fernen ©ittern» 2)ie ©emadjrer Ratten feine1 oe»
bentlitfce ^Reihenfolge 4Mb ba$ innere war großtent&etf* von Jpoty,
weif nur von 2(ußen au* Steinen @<fcilb* ober Vormauer auf«
geführt waren > bie. ein buffrre* üfnfefren t^ten; unb am obern
€nbe mit bem 3)a$e auMuufenbe ©pigen in aftgot£if<$er ©e*
ftaft enthielten , wie überhaupt bie äußerlichen Jpäuferüerji*ruh#
gen gewo&nlidfo in got&tfäen »anformen» beiftanbem SRebflfrei
tyatte beinahe ein jebe$ $aui jmei weit von ben £)ä$erti $er*
vorragenbe froljerne ©abrinnen* 9%aturlty ift e* bafcer, baß
bei fold^er SBauart fefcr oft unb jtarfe geuertbrunjte Statt f tu
ben mußten» — •
; 3m 3af>re 1418 om 1. 3uli erfdpien bie 93erorbnungf
baß von SBten auf SKiemanb Saufefn ober Koben von Äoif*
neuburg ju ?anb nacf> Ungarn führen bftrfte« 99?an beabficfy*
ttgte mit biefer 83ef<dj)rtatan0 eine größere SBo&tfeityeit cm
SBeinfäffern für bie Umgebung SBientf, ba bteSOfärfte mit fofe
t&em gaß$ofje inÄornenburg bamaW fe&r bebeutenb »waren*
£>er SHeligion* txu$ ber *$ufßten ^atte in- Kommen bereite
einen ernffrn Gtyaraftec angenommen unb f$recfti$ waren bie
barauf erfolgten (Sinfätfe betreiben in Oefterreidfr. 2tn ver&fcfen
©raufamfetten überboten fle ft$, vörjügfidjj bie £ufjUen*2fnfu&*
rer Zizka unb bie beiben Procope» £iefe SJorfdÖe matten
mut bie äußerten Knftrtugungen jur ffiettfceibiguug Oefterreidfr*
unb ber Jjauptjtabt SBien im %a$rt 1421 not&wenbig. Äor
204
#
neu bürg- föittt fcierju oM eia feiler ^(a(# ber ebenen Sage nadjp
fe&r geeignet, {inefraftootte&ert^eibigung im 9?ot$fatte entgegen
ja fr gen , benn ei tonnte bie ganje fibene be&errföen , oen ben
ju weit entfernten tlntyofytn au* aber ui$t beftyoffen werben/
bierburefc Äfojlerneuburg unb SBien gegen einen etwaigen lieber«
gang ber ÄSb01«* über bie 2>onau fcbu(en unb bot au$ einen
fiebern .Suflu^t^ort ber 2a u bleute bei 2fanä$erung ber geinbe» —
2)a bie S&efeftigung von Jtorneuburg fefcon im Safrre 1408
angefangen aber bie Fortführung berfclben unterlagen worben*
fo befaßt nun ^perjog albert V. Äorneuburg anf Äoften
be$ Staate* ju einer na$ bamaliger Art ooflfommenen Seftung
ju macben unb babet aud> alt jroeiten 93ert$eibigung*punct bat
nabe ©cfrfoj? Äreujenftein me^r ju befejtigen. Aorneus
bürg warb alfo na$ feinem no$ gegenwärtigen Umfange mit
einer , eine Äfafter biefen unb jiemfi$ fcofcen SBauer, bie Styießs
föarten unb Stnrmgange enthielt, bann einer (weiten Reinen
SRauer, einem breiten Kraben unb einer Srbfcfranje gur 83e*
beefung ber niebrigern SWauer umgeben , woju ba* rot^tic^e ©es
flein meift au* ben 95röcfcen bei £Sffein Aber ber Sonau fcerbei*1
geföafft worbenfepnfoöj unb inberSfrat/ wenn man bie Steine
sonäorneuburg* dauern unb jeneoonberStuine äreujen*
flein betrautet/ fo jie&t man, baf? e* einerlei ©efUtn ift unb
tu gleicher Seit au$ einem 93rudj>e genommen worben fepn mäfie*
An biefer 23efeftigung arbeiteten wo&I mehrere fcunbert 9W*nf<ben> |
jebo$ war bie @tabtmauer Saum ju ifcrem achten Steile ber fyo*
be aufgeführt, aJ* bie (Einfalle ber *$nffiten in Cefterreic^ g<*
töafyen; man mugte fid) ba$er auf bie feftnette Vergrößerung
be* ©raben*, beffen 33ewafTerung, unb auf (Errichtung mehrerer
flarfen grbfdjjanjen, mit ^aDifaben befefct, bef^rinten.
S* wax $o$ft not&tg fi<fr bem (Einbringen ber £ufj\ten tnU
gegen ju (lemmen; Jperjog 2Ube*FV, jog tynen bafrer na$
SWtyren entgegen , unb forberte jur 95eftreitung be* 3uge* von
ben Prälaten unb Statten ein Darlehen oon 60,000 ÖMben,
wojuÄor neu bürg, welc&e** matt tonnte fagen, feit ber (r^
20^
tot ghvaltigen geuerflbrunfl verarmt warrben*ö$ 2000 (Bulben
vorfäofj.
SWit biefem 3»fle war tnbejfen wenig gettyan, benn bie gein*
be branden unaufgefralten in ba$ norblic&e Oefterrei$ ein. Dal
gönje gegen jte aufgebotene £tee fotte ftcfyaaf, ba be* £eiVö*
@olboten {1$ auf @#redfen vor ben Jpuffiten vertiefen unb Jptt'
jog 2über* ftcfr enbli# genötigt fafr, fid> jurätf ju jiefren. SWufi
lief) ber ^erjog alle waffenfähigen SRänuer von 16 bi$ 70 3a^
ren in öejterreicfr aufbieten , bie eine ßanbwetyre bifben fottteit;
allein fte tonnten ni^t me&r bewaffnet werben, weil no$ im
nam(i$en %cfyve 1421 bte Jpufflten in bie fcteftge ©egenb ein-
brachen unb unerhörte ©raufamfetten begingen. Qltty ja$frei<&er
nnb Ktyner aW #ivor famen bie^ufjtten in bem barauf folgenben
3fa$re unter Zizkas Hnfttyrung wieber na<& Oefterreicfc unb jwar
V16 in bie ©egenb von £reu$enftein , wo fte bie vielen um-
liegenben £)orfer autfplunberten unb vorjuglid[> alle Äircfyen $u
©runbe ri^tetem 3*« Safcre 1425 warb Oeflerrci^ von bem be;
r tätigten Zizka von neuem verheeret, nid^t nur baß er@to<ferau
plünbern, verbrennen unb beffen 83ewofcner grofjtent&etl* gran-
fam morben ließ # brang er au$ auf bev ©trage nad& SBien
vor, beföoß bie SBefte ßreujenftein , zertrümmerte beffen am
SBeg gelegenen ®tetn mit bem Äreuje, weiset ber befogteh
SBefte urfprugli4> ben Kamen Qabf befd^ofj hierauf wafcrenb fei*
ne* 83orbei$uge$ auty bte Statt Äorneuburg unb verbrannte
beren norblufye unb cftltd^e SSorftabte;
IM. im 3a£re 1425 bie Jpuffuen wieber bi* Ärem* vor*
gebrungen waren, fam «fperjog albert auf feinem SRuefyige
über Sreujeuftein na<& Äorneuburg, befahl bie föfeutfigfte
gortfe§ung.unb Seenbigung ber begonnenen SBefefHgung unb traf
alle möglichen 2(nfiaften jur 2fu$bauer einer 35efagerttng. 2>ocfr
Jörnen bie geinbe biegmal nid?t in biefe ©egenbfcn, — 3m 3afcre
1426 war gebauter £erjog ber »efejHgüng wegen wieber in
Äorneuburg auwefenb, wo er balb bur$ <3ift getobtet wof*
ben wäre, wel$e* i$m fein 2ru$fe£, C&abo(t von Start**
au $eimli$ 'beibringen« wollte, ^ :
206
3m 3a(re 1428 famen bie Jpufftten unter Tfnfu&rung $)ro*
hpß öe* ©rogen bi$ an bie Donan unterhalb 3*blerfee, be*
föoffen SJugfcorf, jerfcfrfugen alle Sttu&len, ttnb na<&bem fie aU
le$ auSgeplänbert fyatttn, jogen fie na$ ©totferau narpe an itor*
neuburg vorbei, wo fie roieber bur<£ Hbbrennung mehrerer
93orjtabtfcäufer ifrre 93ertifgung*rout& fügten, jebo$ aufb£e@tabt
felbjt feinen Angriff ju unternehmen f\i) getrauten« 2)ie 2(n#
fünft ber #ufjtten in ber 9?a$t am 22. Suli bei befaßten
3afrre* mürbe burdjjbiegrogenCagerfeuer unbbie tnSJranb aufge-
gangenen Orte 8*ngenenjer$bovf unb ÄÜamberg furchtbar bejei<$*
net, wobei bie Uumenf$en alle Sanbleute, meiere ftcfr ntc^t retten
fomtfen, graufam motteten* Der @4)rec!en barüber mar in
Äorneuburg um fo groger, aU man fi$ bei einem Angriffe
ni$t lange würbe oertfceibigen £aben tonnen, wetf für, bie barin
angehäufte SWenge Söolf'e* ju wenig SRa^rutig^mittel vor&an*
ben waren»
3m 3*&r* 1434 war ber pufften* &rieg geenbigt, roäfc*
renb meinem früher im 3afcre 1430 unb 1432 no$ brei Sin«
falle geföa&en t bie aber nic^t in bie ©egenben Äorneuburg*
reiften.
©egen ba6 3*fa 1440 mar bie fiarte »efefh'gung von
Äorneub.urg ganj oollenbet, Sie beftanb, wie wir fd)on
oben ermahnt fcaben , au* einer fefcr feften afi$ Steinen erbau*
ten 9?ingmauer , mit ©cf>ieg(6d;ern unb SBacfytt&ärmen reiferen
unb fyatte vier fefte Sfcore mit Stürmen, Äugerfoatö ber ®tabt*
mauer, in einer Entfernung ton etwa jwei klaftern, waren an
mistigen Orten, wie $♦ 83, in ber Üläfce ber 93farrfir($e, nie»
brige dauern für ©ef#ü§ aufgefü^t, bie jugleicfc jum @4>u$
ber fco&en 3D?auer unb jur bejTern %3ert$eibigung bei ©tobte
grabend beftanben, Sunäd&fl biefer Vormauern jog ftc|> ber übet
10 Älafter breite ©raben um bie äugern dauern ber @tabt,
welker mit SGBaffer au* bem £>onaugraben verfemen werben fonn*
te* lim äugern SKanbe be* ©raben* waren überbieg no$ (Erb*
fcfyanjen aufgeworfen, bann bei jebem S^ore ein gemauerte*
fe|W 93orwetf angebracht, bie ganjporjüglu^ jnr ffiertfreibigung
207
geeignet waren, inbem fte ju betten Seiten biegfonfen beflrei-
$en konnten. Da* fefte Schloß Äreujenftein , obgleity in
einer (Entfernung von brei 33ierte( Stunbe oberhalb Äorneu*
bürg, war ein bebeutenber Sc&ugpunct ber ©tabt von tiefer
Seite, unb biente aucf> jur f^neflen Xnjetge ber fceranna&en;
ben getnbe. £ur Ueberft$t ber ganzen ebenen ©egenb aber unb
ber gejtung felbjl , würbe auf bem 9>la$e fcart an bie Slicolai*
capefle im 3afcre 1440 ein fefter fcofcer Zfy\xxm |u erbauen an*
gefangen unb im Safcre 1444 voUenbet. — 3m dtat^aufe
biente ber untere unb Wintere £fcetl aW 3*ugfan* jur 3ufberoa$*
rung ber SBaffen. Sie Surger unb anbere wefrr^afte Sinwofrner
waren na$ bamaliger Hvt miHtdrifd) organijirt unb übten ji$ im
©ebraudjje ber SBaffen auf ifrrer Sdfneßftatte vor bem Sc&ifftfcor
bei ber £>onau. Sie bur# bie vorgenommene ä3efefttgung auger*
$alb ber SSRauer niebergeriffenen Käufer betrugen bei 200 an ber
£*$(, ba au$ fc^on bie übrig gebliebenen 93orftäbte wa&renb be$
Jpufjitenfrie^* ju ©runbe gegangen waren. 9lur einige ©arten
blieben noä) außerhalb ber Stabt ftefren. 3n ber Stabt felbft
würben viele Käufer burdjj Sfceitong verfeinert, weil fi# bie vori-
gen %e|t$er ber 93erfhbtgebaube meijt in ber ©tabt JpauGtfoeÜe
anfauften. — ©er £&eirt§ba<$, welker oberhalb dornen*
bürg ft$ mit bem 9£o^rba$e vereinigte, erhielt eine HWu
tung bit weit unterhalb ber Stabt fcm, um battiit ben geftungfc
graben bewaflern ju (innen.
2)afc ft^Äorneuburg au$ ferner ber fof tbauernben Ötonft
ber 2aftbe$für|ten erfreute, bient a\6 83ewei* bie S&eftatigung be*
Äaifertf griebridj IV, im 3a^r e 1447 / nad) welker ben $ie*
(igen bürgern bat au6f4>(ie§enbe 9te#t ber JRieberfegöng unb
2fnf$uttung unb alle tyre übrigen gretyeiten uftb ®ere4ftfame er»
neuert würben. 3Iu<$ burfte bie Statt a\i eine nunmehrige gefhing,
tyr a(te* Sßappen, welche* in brei feflen Spüren an einer Sta^t*
mauer beflanb , fernerhin beibehalten unb gebrauchen.
SBBie wir f$on oben angeführt $aben , würben bie Suben
im 3a$re 1305 g4njtid[> au* £ 0 c n e u b u r g vertrieben , beffen
ungeachtet gleiten |I<j> wiefeer jWtywf 3«toi im XV. 3a$r$un*
208
bert frier auf j fie Befahlt aber feine ipSufer ober Synagogen
«e&r fonbern Mo$ SBofrnungen , unb trieben aud) nur £au*
jierfranbef, bi* fle lieber von Äouig 997at^ tatf (Torvinn*
vertrieben würben.
3m So^re 1450 warb Äorneuburg aU eine (anbeut
fürjUi<fre geftung erflärt, worüber bie (Eafteflane ober$)fle*
per aufÄrrujenftein jugfeufr bie 2fuf(tyt &atten,©ur$ biefe
SJefcfrränfung aW geftungunb bur^bie nacfyfolgenben 33e(agermf*
gen verlor Äorneuburgben SReft be* früher fo btö&enben J?an#
bei* unb 2Bofrlftanbe$, bogegen erfrob fity ©terferau immer mefrr
wnb roefrr ju einem ni#t unbebeutenben Warft.
©o wie e* Äatfer griebridfo IV. get&an, betätigte au$
2abt$lau$ 9>oftfrumu$ im 3a^re 1453 bie greifreiten ber
Statt. — 83ei (Gelegenheit , M ft$ legterer na$ 83itymen bege#
ben unb bort jum Äonige fronen l äffen wollte, mangelte tfrm ba*
baju nötige @efb>fo fefrr, ba »er jicfr gejwungeri.fafr, bie@tan*
be von ßefterrei^ um eine 95etyi(fe anjufu4>en* 3tyr$ Utri$
von <Si§ing, weiter ber freftiglte ©egner be* Ulriifr ©rafen
von <X i nt> war, warb bem jungen gürften bebeutet , ba(i ber*
gleiten allgemeine ©elbauflagen nur auf einem Sanbtage be*
flimmt werben tonnten , ber o&nebief* um fo nötiger abjufralten
fet> f ba wafrrenb ber2Jbwefen&eit be* Dfregenten bie fQerwaltung
Ui Oanbe* feftyufegen wäre. Jpierauf warb atfo auf ben Septem*
ber 1453 ein Sanbtag na<f> Äorneuburg angefertigt**
tau* verfugte ft$ nad) Äorneuburg,unb in feiner 95eg(eu
tung befanb fld) audj ®raf Ulrtdj von dillt), ber attd^ fei'
ner Jperrfcfrfucfrt wegen, mit ber er ben jungen Äonig leitete, von ben
ojhrmdnfd)en 2anb|tänben allgemein gefaßt war. 3n ber aflge*
meinen @tanbe*93erfammtung, worin üSer be* Äontg* ©elb an*
gelegenfreit berat&fälagt mürbe, er^ fi$ UCrtcfr von Siftng
unb begehrte plo^lic^ bie Entfernung etned 3eben , ber nitfrt ein
Oefierreic$er wart , inbeni bie ©tänbe ifrren gftrjlen unb Qirtn
allein ju fprecfcen unb wichtige Singe vorzutragen wönfd&ten..
(Sraf U(ri<& unb bie übrigen ttatftfnber mußten f!$ entfernen
«af be« Äonig* ©*$e4$; tVurt brattgeiei^g er, mit meiern
209
üttt ft&rigen @tänbegtieber Aber tiefen $>uncf vereinigt waren, in
einer gut bur$geba$ten Stehe fo nacfrbrucflufr in bie gänjti$t
(Entfernung be$ ©rafen vom Jpofe , baß au$ bie ßbrigen 8anW
ftanbe vereint, ben jungen Surften ermutigten, frenfelben alfo*
ba(b in SBien, unb ^toat nod) vor ber Jtbreife na$ Sonnten,
ju enttaffen , wa6 tynen audfo ber Äonig verfpra<fc. — 35er ©raf
unb feine ©efctyrten mürben hierauf wieber in ben 93erfamm*
lüng$faa( jurücf berufen; Sab Ufa u$ ließ bie Unterfudjjung fort*
fegen, wie man ba$ SÄeifegeCb eintreiben unb ba* Canb wty*
renb feinet Äbwefenfreit verwarten tonnte; bo<& über alle$,
toai ben ©rafen von SUIp betraf, warb tiefet @ Zweigen
beobachtet. — Äurj baranf würbe ber Canbtag gef$(ojfen unb
ber Äonig trat mit ben 2fobern feine SRütf reife na$ Sßien an«
@o enbete biefer merfwürbige Sanbtag in Äorneuburg, ber
bie 2(bfegung be$ ©rafen vonffinp jur gofge fcatte.
Äonig Cabifllau* ftarb in 9>rag im Safrre 1457 > nacfr
beffen Sobe wegen feiner 93ertaffenfd>aft $wifd[>en Äaifer grieb*
rid) IV. unb feinem ©ruber 2f tbred)t bem 93erf<I)wenber
unb ibrem Söetter 2>igmunb von Sirof, wovon ein jebec
ba$ einzige nod) übrige ©tammgut, ba* &errli<$e Oe|tewrei<$,
beftgen wollte, ein blutiger 9Sruber$wift entfprang. £>od) au<fr
bkfer 3wifl würbe batb ausgeglichen , inbem Jperjog ©tg*
munb mit einer Summe ©elbe* abgefertigt würbe, unb HU
bre^t in gofge ©ertrage* vom Safcre 1458 auf SUeben
oflerrei^ unb auf bie Statt SBien 33erji$t leiftete ju ©unftea
Äaifer griebrt$f. Sagegen aber er&ob |t$ wieber ein neue*
Uebel fowofrl für ba* Sanb M au$ für Äomeuburg. £er*
jog 7t ( b r e d) t VI. namüd) , weitem bie Sreue be* U 1 r i $
von (Siging verbacfettg fd>ten, fie§ nod) w%enb be$ oben tr*
warnten Srbftreite* , benfelben plogUcf) gefangen nehmen unb
tyn in ein gtmeine* ©efangnifl fegen« Seine SSrüber unb ans
gefefoenen Änverwanbten , felbjt ju fc$wa$ ben £erjog be^alb
$u besiegen, fugten Jpülfe'bei bem neu erwarten Könige ©e*
org von Kommen, ber tynen aud) g(ei# feinen SBeiftanb ju*
Teerte. @4)bn Anfang« 2(ugu|t 1458 fiel ein Raufen bofrnu*
14
210
föcr ßcfcner in Defterrety ein , nnb brang bi* &nm Qtaftt
GelerJberf anf ber $rager Strafe wr, «wfrfftfl Ä* &**$ »•*
bie Umgegenb auf bie fc(recfyafie0e Seife 30e* verheerte«. Jfrm
jeg 31frre$t farameUe |o £ornenbnrg f$nett gegen fte
Srnppen, nrcna$ bie 93o$men, att fie kitfei vernahmen, nn*
ter bem S<fra$e einer fiarfen Sagenfrnrg, (ei 5000 Wann
fbrf, an 15- üuguft gegen üornenbnrg $eranjtgen nnb bei
£etbenb*rf unterlaß £renjenftein bnr$ brei Zage fbftes Mies
ben. SRit einmal f$ienen fte bie gfnc^l jp ergreifen , nnb in ber
£$at bräunten fte anf tyrem Sfiicfmeg* btf jnm @cabü|en Saa
afle Ortföafien nieber. £er}cg Xfbre$t mar im Segriffe fie
raf<$ jn verfolgen , be*fr erlieft er |n feine« Strafen bie 9ta$*
riefre, ba$ Äcnig Oecrg mit ber eigeneren 2rmcc im £«*
terftalt (anre , nnb i$n ein{af4(ie£en Sitten* fei, — 2)iefen
Unreif }tt entgegen, lehrte er fegfei^ mu|r4ttrnenbnrg p*
tud,. lief [eine faxte Xbtfcilung ton Stlbattn nnb einige <SMe }ur
95ef a(ang jnriuf unb eilte über Sien na$ ber Slenff abt , mt er
bem £aifer griebri$ bie 93oOma<|t gab, tter ben noefr ge*
fangenen (Eigtnger weiter |n verfngen.
SLiaig deorg reo Sonnen brod} barna$ fremr nnbm*
ftfgte bie 2rn*pen Xlbre$t* Vi* in bie ftiefe* Oegenb. <£r
tagerte jty jwei Sage bei £renjenftein nnb jpg baan gegen bie beu
ben Statte Sivemi nnb Stein , beren fBnrger fty aber anf bat
tapferfie verteidigten. — 25en beiben Seiten Mtbc fcicranf gn
griebenJpnter^anblungen geföritten nnb ei feilte beftott eine
3nfammenhmfr }»if$en £reu|enftein nnb Jtorncnfcnrggfs
falten werten r wtlti)t aber bnr$ verftiebene eingetretene Um«
ftinbe ni$t ja Stanbe fam. 2)ageges »arb eine anbere Snfams
menfunft jn>if$en bem Aaifer griebri$ IV. nnb Xtnijg Qe*
erg von Kommen bei ber änderen Senanbriufe verabeebet, al*
*e an$ wtrßty am 25. September 1458 ber griebt |»(f$e»
i^nen obg<fd?lcffen marbe. Ulri$ von €i$ing nrarte ben
26* Orteber von X(bre<$t bem £aifer ausgeliefert, nnb tan
biefeat anf feine £errf$aft S$ratten$al ternriefen.
ZU försbaneruben Unrnftep in 9IiebercfUrro$ »erurfa*trn
211
»
Dtete Unorbnuhg im£anbeU ©o &attenf!<$ bie ©totferaner unte*
fummert ber ^rioifegien Äorneubutg* eine aHgemeine ©e*
treibnieberfdge angemaßt, bie fogar jum Äaufe ben Sremben
offen flanb* X)te Bürger oon Äorneuburg führten barfiber fo*
gar bei bem Äatfer bie Äfage, worauf im 3a$re 1459 oon
gfriebrief* eine eigene Urfunbe erfc&ien , meiere ben ©to*
tferauern verbot, eine ©etretbnieberlage ju galten unb andlictat
@ tpcf b ben Auftrag enthielt, ba$ torfinbige (Setreibe int 9?a*
men be* Jtaifer* ju confWciren unb fte überbieß no$ ju (trafen»
SBaren ''an$ bie (Sinwo&ner oon dornen bürg btfnfr biefe tau
fertige SSerffigung einerfeit* gefc&ügt , fo erging ei tynen im
(Sanken bo<& m$t beffer aW ben anbern. ofierreic&tfc&en Untert^
nen , mel^e bei ben fort$errf$enben inneren S^ifligfeiten fi$
verfaffen fafren* @o fonnte e$ benn au$ gefcfce&en, baß ber EKtfc-
ter (£onrab gvoncruer, wäfcrenb bem neu aufgebrochenen
Bwifle ber beiben 93 rüber Äaifer griebriefc unb $erjog 7t U
brecht, ungef<$>eut unb ungefiraffc ;feine Beunruhigungen unb
Zaubereien oom @d?loffe Ortfc au$ , im 93ierte( unterm 9)?an*
fcartrterge fortfegte« Sc mar ein eifriger Mn&anger ?Ubre$t0
unb fcatte ni<$t nur jum Sfceit bie beiben Viertel ober unb unter
bem SGBtenerwafoe mit feiner JRauberfcorbe ficb unterworfen unb
auSgeplunbert, fonbern au$ bie beiben anbern Viertel über ber
2)onau fcattentym, eingeflüstert burefc feiu berfreerenbe* raub*
fu$tige* Benehmen, bereite ge^utbiget; ja gronauer $atte fo
Diele ÄecF&eit, fogar an beiben Ufern ber 2>onau ©d[>anjen ja
errieten , woburefc er ft$ be* Strömet bermaßen oerft^erte ,
baß o&ne feinen SBiflen fein @<$tff t$ wagen burfte, benfelben
)u befahren,* im 3a$re 1461 forberte er auefr Äloflerneuburg ,
Äomeuburg unb ba$ ganje SulnerfeCb auf, <$erjog2f(bre$*
tengefcorfam ju fepn, wobeier fe&r große ®elbfummen erpreßte. —
Bei biefen bet(agen*wert&en Serwurfniffen hm ti fo weit, baß
Äaifer griebri<$ bur<f> feinerf ©ruber 2Ubre$t unb bie res
belüften Bürger ju SBien in feiner eigenen SBurg belagert wur*
be* £>er Ääifer entfenbete in biefer quafooflen Üctge Boten an ben
Xonig GJeojrgoon Böhmen, welker alfogfeicfr feinen Öofcn
14 *
212
93tctorin mit einem namhaften «#eerfcaufen na$ SBien ab*
föidte , er felbft rutfte mit 8000 ÜRann ju be« Äaifer* »e*
freiung fcerau unb tarn mit tiefen ben 14. Slovember 1462
na$ Äorneuburg* TMiaib lab erben J?<r|og 3Ubre$t jnr
griebenJunterfranblung *u fic^ , ber au$ , tvenn gfeicfr £o$ft
ungern, erföten, einen SBaffenjtiflftanb abfd^Iog unb enb(i$
na$ mengen unnu^en 3og<rn, ben grieben$vorf$(ägen beitrau
£)en 4» 3ecember barauf mürbe ber Aaifer au* ber 93urg
enttaffen , unb fu&r na$ einigen Sagen vom ©cfcloffe Sieubegg
(biefe* flanb ju @t* U(ri# am ^Hagl , gegenüber ben 9Re$itari*
ften) über SRußborf gnm Jtonig von 93o$men na$ Äorneu-
bürg« J£>ier überhäufte er feinen (Erretter mit 2>anf * nnb ®na*
benbejeugungen ; er ernannte tyn jum oberften SSortnnnb feinet
@o$ne6 9Rarimi(tan, ert^eifte be£ jtonig* brei ^rinjen bte.
SSBürbe ber SReic&$fürften, upb betätigte unb vermehrte bte 9>rif
vifegien be$ Äonigrei4>$ »ofcmen. Sarauf begab ft$ Äaife*
grtebricfr mit bem Äonige na$ (Stabt ©rcjjenjerflborf in bat
3Rar<fcfelb , wo fte \iü) brei £a&e $inbur$ mit ber 3agb unb oiu
bem greuben erregten, nadj beren&eenbtgung ©eorg nacfrSofc
men jururf fefcrte , ber Äaifer o6er ft$ na$ Srudf an ber?eit(a
unb fpaterfcin na$ feinem geliebten SBiener^SReuftabt verfugte«
3m Sa&re 1463 f4>tcfte Äaifer griebr i$ von 2Br. JWen*
(labt au* feinen tapfern Jpelben lintvtai 93aumfir$ermit
einigen Gruppen naefc &orneuburg, unb tvie$ tym an* ben
(Einkünften unb SRenten ber @tabt 6000 ©olbgulben an, wovon
er juxi drittel aU 93e$a&lung ber gemalten ®4uU>en anfe^en,
ben übrigen betrag aber jur 8Jefrauptung ber @tabt venvenben
follte. »aumfirc&er nafcm $8e(i& von ber @tabt, unb er*
baute in berfelben fcart an ber (gtabtmauer unb ber 9>farrfir$e
junäcfcjt ber J?o$a(tar*rvanb, roo je$t ba* 9>farrg5rt<&en unb ber
9>farr&of fte&en , eine Surg, mit roefc&er er einen Sfcurm ber
©tabtmauer verbanb , bamit er unb frie ©einigen bei i&ren ofte*
ren Streif ^ügen, o$ne Srrung ber »ärger, au* unb eingeben tonn*
tem 2>iefe »urg ifk ganj verföivunben, Vit auf ein Keine« &fi*t*
213
* » ■ ■
$en tn ber Sftabtmauer (et bem erwctynten ©8rt$en , wtlfyei
erjt fett et« paar S^ren vermauert ifh x
3m 3a^rel465 würbe ju Anfang 2)ecember$ wieber in & o r*
neuburg eine 3ufammenfurift gehalten , in Welker £erjog TtU
brecht von @ad)fen irnb 93ifdjof IH r t d^) von 9>affau, all
©teHoertreter Äaifer Sriebrtc$$ IV.,bte ®tänbe jur Sinigfeit
unb Än&fihgfwfcfett an tyren rechtmäßigen ftutbetffurften ermahn-
ten. 93ei biefem ßanbtage, bei welchem aber wlgen 'Zlbwefen&ett
be$ 9>ott*nborf unb &t<9teh(tein, über ben Sanbfvieben
«M&t ge&anbelt werben f onnte , würbe aud) ber (Segenjianb we*
gen £eiligfpre$ung be* SWarfgrafen Oeopolb IV. verfrans
beft , unb bie fammtlid&en «inwefenberf ©tänbe verlangten ;' baß
tiefet föon vor fcunbert Sauren begonnene ©efc^aft fortgeführt
unb beenbet werben mochte , wa$ jebod) erft na# jwanjig 3«fc
«n gcfc&afc, — 3m Anfange 3inn er i 1466 foHten fcie ©tanbej
wegen ber battfatigen 2fawefen$e ifr ber angefeßeneri ärib mutigen
9>ottenborfr unb &t$teh$ein e in&ortteuburg wiebe*
jufammentreten ', wet$eff aber wegen anbern vorgefommerien ©r«
eigniffen unterblieb* »»■••■■-■*,.■
93atb na&te ft<fr ber <3tabt Jtornettburg eine fätimme
3«t, fcerbetgefüfort bur$ ben Strleg mit bem UtigertÄonig Was
tfcia* Q>rvinu$* Ueber bie 3«t ber ^Belagerungen £ o r n e u*
burgd burcfc ÄonigSWat&ia* ftnb bei ben trftetv©4itfftfteHero
bie wtberfpredjjenbflen Angaben ju ftnben , jebocfr ftimmen einige
barin oberem, baß U bte3tt&reMl477 ont 1484 gewefeh feien, in
welken 9&?atfcia$ jebetatäfyr gegen ßorneufcurg freranjog.
2J($ber llngarnfonig £ft'fterfei$$ Orerijett im -*$ktyre 1477
Übertritten du<$ föon mehrere fefle $Ma§e bafelbft genommen,
fam ein ungrtföe* £eer au$ 4&r bäi 9War4>feto ünb' tfacGbeni
*4 ©tammerjbbrf erobert trtib in* 93e(i$ genommen $atte, wen--
bete (\S) balfelbe ju ben SWafrf üngeh von Äornen bürg, wofelbff;
e* ba* gager aufftylug. 2>ietri$ Snirenfel «difer $rieb*
xiäfi $e(bfcauptmann unb ein tapferer ^efb, $atte ben Auftrag
jur SJertfreibtgühg ftorneuburgS, in welkem außer ber be#
214
wapetefi mutfaoflen SBflrgcrfd>aft unb bcn (Einwohnern ncc^ 200
©otbner unb 60 Weiter |ic& befanben.
2)ietri$ &att* ben übernommenen Auftrag $o$fi e$ren*
ooH au$gefttyrt, inbem er auf ba$ tapferjle bie 93ert$eibigung
leitete, allein ein i&n getroffener tobtfic&er 9>feilf$ug führte fc&on
ua$ einigen ©tunben feinen Sob fcerbei« Sur<& biefe traurige
Gegebenheit würben bie Gelagerten mut&Io*, unb ergaben ft<$
na$ neuntägiger 83e|turmung an Äonig Sftot&ta«, obföon
Äaifer griebrid[> bur$ ein eigene« ©^reiben von Arem* auf
dd* Sonntag bei ^eiligen Äreujtage* exaltotionis a. D. 1477/
SKtd&tern unb JRatfc ernfWdj gebot, bie @tabt ni#t }u übergeben,
fonbern auf feine Jpilfe unb dtettung }u bauen*
Äonig 9M a t $ i a 5 fcfrfug hierauf fein Hauptquartier in Ä o r# *
neuburg auf, unb fcfctcfte fein SÄaubgefinbe! bur<& ba* ganje
2anb,, n?el4?ed aQe erbenfli<$en ©raufamfeiten unb Verheerungen
anrichtete« geuer Unb ®<f>wert würben af$ 3wangÄmittef angewen*
bet t um bie bur# 2(ngft unb ©Freden eingeflüsterten <£inwo$s
ner jur.2eiftung be* Sibe* ber Sreue für SWatfria* ja bringen
unb bie Ungeheuern Auflagen ju feiften. gür bieftmat war ba*
traurige @$itf faC ber oflerreid^if^en Untertanen balb wieber ju
Snbe, benn f<£pn am 1» Sec^mber beJfelben Safcre* tun ja
Äorneuburgber fe$nf i$fi erwflnf$ U triebe ja ©tanbe , in
föotge beffen alle eroberten Orte wieber an&aifer &riebri$ fit*
t&ä gegeben würben, ,.
<£* ifi ganj beftimmt, baßficfr berUngernfontg in ber@tabt
Äomeuburg fammt ben ?tygefenbten bei Äaifer* nnb be*
päpftü$en Legaten nebftbem jD.oqiprob(te oon ffpnftanj, £&o«
ma* oon (£i(lp wa&renb ber griebcnäoer&anbfungen aufgehalten
Reiben , man fennt aber ntd>t genau bie 25urger4£aufer , worin
fie wohnten» 2>a aber no$ je$t bie auf ber (infen @ette be*
9>la$e* liegenben fünf £aufer, alt bie. ^genannten Äaifer*
& auf er bejetd&net werben, bie au$ im Innern fogar burdfr itf
fonbere Spuren, ein @auje$ bttbeten, fo oermutfcet man mit ©raub,
baß fo($e jum Aufenthalte biefer fco&en 9>erfpn$n fowo^f» aW
au$ ben Canbeflffirften öfter« ^ter^u gebient (aben mögen.
\
215
93et bem {weiten (Stubrn^e bcr Untern im Safrre 1484 in
Oejterreidfr würbe bte ©tabt Äomeuburg vom geinbe no$
viel ärger bebro&t al* früher. <£$ warb ein faiferli<f>e* £eer auf;
geboten , wef$e* flcfr bei ©totferau (alerte beim 2>orfe Seijerfc
borf* See #eerfu$rer ber Ungern .mar Tobetsch von TsernAso,
weHfrertynen entgegen rücfte, unb ben faiferfic&en Sruppen am
SRittwocfr na$ bem ®t. SJeiWtage eine ®$la#t lieferte« <£*
würbe blutig gejtritten unb f$on errangen bte £aiferti$en Srup*
yen ben Steg , inbem ffe bte Ungern in bte gtud>t fölugen ,• al*
(ein bte gu^nec^te rücften nic^t na<& , fonbern fielen Aber bte
fetnb(t$e SBagenburg $er, wel#e fte ptunberten» Sieji erfe-
fcenb, lieg Tobetsch bte ©einigen raf$ (ufammen rufen , unb
teerte mit einem tA$tigen Raufen ärieglvolf erneuert gegen bte
jerfireuten £aiferfi<£en, bte bem > furchtbaren 2(npra0en ber §eittbe
ni$t ju wiber(ie$en vermögen, X)a6 SB Argen unb SRorben er*
neuerte |t$ grfifiilic^, wobei ber ofterret$if$e JRitter SB off gang
von 0 ei ff en egg, ber bte ©treitfa&ne fAfrrtef erfio$en unb
viele anbere Sble nebjt vielem ÄrtegSoolfe gefangen genommen
unb erfdjjlagen würben.
tiefer glucf li$e Anfang jtetgerte ben 9Rnt& ber Ungern auf*
<$o$fte, ba&er au<$ 3Ratfrta$ fforoinu* im SBonat 5K&j
be^fefben 3afcre$ jur gaflenjeit bie ^Belagerung ber @tabt Äor*
neu bürg ju beginnen befahl* 3TOit autfgejeidjmeten STOutfr unb
JBefrarrlic&feit oert&eibtgten (tdjj bie (Einwohner von Kornett*
burgf inbem »tJgltcfr geftArmt unb bei ben häufigen 3fu$faHen
blutig in bem Wallgraben geftritten würbe j ben Sonner ber Sr
oberung$maf4>inen vernahm man bi* 2Bten, benno$ fehlte tt
nid)t riet , bc$ bie ^Belagerung aufgehoben worben wäre \ weil
ntyt nur fe^r' viele Ungern oerwunbet würben , fonbern felbft
Stephan Saoib H&zyv einer ber erflen ^eerfö^rer be$
König* 9R atrial um ba$ 8eben Im. 2>er Konig war jur 3ett
ber Belagerung ni$t gegenwärtig, ba er ft$ ju einem 3ttfl« 8*s
gen bie 2Baflad>en rAftete, aW er aber auf feinem SRarföe bafcin
bie 9M>rt$t erfcielfc, bag H $ il 1 e a unb JR eftor al 6a ftfron eins
genommen fepen, lehrte er föueflüorKorueuburg inrAtf in ba«
/
216
Cager, unb Betrieb bie 93efagerung au* allen Ärfifteu. Cr frabete
fogfei<$ einen Bbgeorbneten an ben @tabt$auptmann 9>utr#*
frarb (T^ienberger, mit bem auftrage: ba(* er bte ©tabt
Aorneuburg werbe auf* frnft(i$fte angreifen unb bte 95ela*
gerten o&ne alle @<£onung be^anbefn (äffen , wenn |fe fi$ ni<frt
ergeben wollten! Surcfr jmei nnb jwanjig 9Bo$en fcatte fftfr bit
&o<J>geang(tigte @tabt wafrr&affc ruhmvoll behauptet, tmb alle
Sturmangriffe (raftooQ jurütf gemie fen , nun fingen bte Äräfte
aber bereite juföwinben an, ba auefc fdjjon £unger*notfr einriß unb»
9>ferbe* unb £a$enf!eifd[> 8etferbijfen würben; bie 3lot& (atte
auf fold^e 2frt ben &5<fcjlen ©tpfel erregt, ba&er alfo J— na$*
bem au$ feine fatfeificfre i? ilf c erföien — mit Äouig 9Ra tfria*
jur Ue6ergabe unter&anbelt würbe , worauf am Sage ua$ €5t»
Änbrea* (ben 1» £)ecember) bie Uebergabe wirffi$ erfolgte, a(f
im entgegengefegten gafle fonft wo$( ade (Einwohner bnr$ £«1*
ger frätten }u ©runbe gefren muffen. — 2H4 bie Ungern bavon.
93eft$ nahmen , bot biefe ©tabt ein $er})erreißenbe* SStlb be<
3ammer* unb Slenbe* bar , welche* bunfr bie argen tBermfifhro*
gen be* geinbe* wa&renb ber oietfäüigen ®turmanlaufe, unb burtfr
bte eingeriffene 9iot$ entftanben war, fo baß bie abgematteten
Sinwofcner e&er ©(frattenbifbern alt 3J?enf(fcen glichen. Der
SSu&m au* biefer 3etcpertobe bleibt ben 93ertfreibtgern ber (elbei*
mutagen ©tabt M ein befonbere* Ätetnob in ber ©eföicftte »er*
{eignet ! — Äorneuburg erlitt g(ei(^ ben übrigen ©tfbten in
9liebero|terreid[> ben garten Srucf frember £errfc$aft bur$ f*M
Safrre , bi* im Jafrr 149O Äonig SR a t & U * "» SBtm ff» 8m
ben enbete ; bann erfi f am ganj Oefierrei$ wieber unter bie lang*
irrige Regierung feinet angeflammten gurften be* Äaiferfgr i«-b»
vity, ber au$ bie tief geflogenen SBunben Aorueutrfvftt
genau f ennenb, ni$t fiumte, fold?e bur<$ neue ©naben unb ©unftbe#
jeugungen mog(i$ft batbju feilen* Daju gebort vorjftglty bie'fir*
Teilung be* Steigt* an bieSBürger, nebft bem 8Bo#ennrorf te, to*
o^nebießfeitSa^r^unberten an jebem Sonnentag abge^teö urtrb*
einen ^weiten SBoc^enmarft nnb |war am SSontag v^4f ten
iu oürfen, bamit, wit ba* ^rioüeginm (aotei: *bt* |eunH"Wis .
ftirt Statt bei baß in'3iifne$men tommen mogY;« öberbie^ bt*
fa&I er Hütn bie Bürger vönÄomeuburg, tyre (Erben unb
OTac&fommen bei biefem Sfed&te jtt flögen , unb baflfelbe ru$ig
ausüben ju (äffen.
3m Safrre 1490 fratte e* ft$ au<£ jugetragen , baß eine an*
erhörte SRenge von Statten ft$ jetgte , bie fftr SWenfcfren unb SBiefr
bro&enb würbe« 2>er 2}ie&fralter von ber ©tabt Äorneuburg wuß*
U biefe* graßlid&e Ungeziefer mit ©ift ja vertreiben* bo<$ t&at
er fo($e* unter verfdjnebenen pofftr(i(^en ©prüfen , wobnrdfr 3*'
bermann ju glauben verfugt würbe , bie Vertreibung Ver Statten
ginge m$t mit regten SHngen ju , unb e$ muffe eine Qexerei
Jörn ©runbe liegen ; inbeffen gefdS>a& bem TÖie&fcalter fein 2eib*
93on biefer Gegebenheit tft no$ ein rebenbe* 3eic^en vorfcanben ;
ei befinbet ficfr nämltcfc im 9>farrg5f?$en rechter #anb na$e bei
ber Äiafce in einer J?au6mauer ein Reiner vierecfiger marmorner
©reift eingemauert , wef$tr eine auffteigenbe Statte mit einer
gotfrifdjjen Umfdmft nnb 3afrr*i«W enthalt, 2)ie Umförift ift
Verwittert unb unleferfidfr , jebo$ bie 3a$re*ja&{ ijt bi* auf bie
gotyiföe 3a^( »vier« genau ffd&tbar, ber$Ma$ aber wo bie 3<*$t
(tanb , ifb< bergeftatt ati$gefd[>fagen , baß gar (ein 3weife( ob*
waltet , (!e muß vier geheißen fcaben,
gernere ©uftfibejeugüngen erlieft Äorneuburg au$ von
bem ©o&neg r i eb r i<$ 4, Sfca r i m i( i a n I;2tM er vernahm, baß
bie Gewogner ©todFeratf« twgeüd&tet be* f#on früher erhaltenen
SJerbot* bennocfc in ®W**lb - nnb ©afjfranbel fortfuhren "btt
Äorneuburger $u beeinträchtigen, befahl er- im 3a^r 1495
wieberfcölt ernftlufc, fotdfrfh £anbe( ben erfteren auf feine Ärfiinb
Seife1 }n geftatten; unb im 3<rfrre 1497 f<mb jtdfr SKajcütoi*
lian genötigt/ be« altieli ©pnwfrbrief feinet SJetter*, £erjog
Äfbrecfct* V* vom STa^ 1414 biefe* JJunbett wegen ju er*
neuern , öamit von Sifetnanben bawiber ge^änbeft werbe»
Dbftfron biefe «treitfadfre mHt©ertür^^®üttfted ber@tabe
Äorneuburg entfcfrieben H*ih / '^W^ldfr^t^ SJerfauf von
2<*3a$ren eine neue ©Weitljfrtt jwifd^liftÄW'bB^rn Ut'fajft
tu. Ätf:tn^6urg unb* *öm ¥iterrtlrfir^ jarJEtfttenbörf,
818
bie mefrr bei £onbett M fosft einer Urfa$e wegen entftafeen p
fepn ffiteint. (Eineberiei Streitfrage »orte föen bnnfr Ml 6 re^t
ben Seifen im 3afrre 1339 gefaustet nnb *« ** ^4»*
$eit warben bie Siebte ber betten Parteien genatrtefKmmt. Aoii
fer 30? a r i m i I i a n 1. beftotigte im 3a*re 1517» d* biefe Streit*
Rage vorfam, ben obigeu&pru^brief in feinem gau$enllmfdnge, nnb
Befahl, bag ba* £ o r n e n b u r g e r Urfa&r ntyt mefcr all 12 3iU*n
nnb feine großer alt jn feeben SRutfr (aben fo0e, nnb ba§ auf
biefen fein mantybarel ©at f mebbel ju beut untern Urfair ge*
(ort, geführt werben bnrfe. Vu$ feilten fie baranf fein anberl Öe»
treib auf4utten,a(l foJ<M weichet au* bem S5nrger-£aften gerne (Jen
wirb unb auf ben fcofcca SRartt f ommt 2>a* untere Urfaftr aber
foK feinen eigenen SOitQen (aben, g(ei$wie ei «er Tflterl gewtyn*
(i$ mar, unb aUel (Betreibe wa* man meffen will, foB mit biefem
SReften gemeffen merben.
2>iefe nnb anbere WHfötUi&Uiteu banerten fort Bit bie \n*
anna$enbe Sürfengefa^r bie (Einwohner mit anbern weit mistigem
Singen beföaftigte. 2)ie ©tabt Jtornenbnrg, me($e eint
von ben ftfiern Statten Oefierreufc* mar, würbe fWrfer *#$
M früher in ieber SSejie&ung befeftiget # bann von 600 Artef f*
Inerten befefct. TM bie Surfen im 3*fa 1529 ****«& mit *ß
nem großen J&eere in Oefterrei$ einfielen, nnb wtyrenb ber
^Belagerung SBien* bie nafce gelegenen ©egenben mit Ktamb
unb ÜRorb bejei$nenb , bur^ftre iften , warb JtorneubMjrggt*
gen ben KnfaU ber 93arbaren fe&r tapfer »trt(eibiget, mttanrcfr
bie (Stabt von ben ©ranfamfeiten ber Surfen gtiUfttyerweiff
©erföont blieb. — ülafy be* Seinbe* Xbjng lieg äonfe'&etfci*
n a n b L bie wo$lt$atige (Einrichtung treffen , b<£ fünftigfetn bei
Dorfommenben feinb(i$en (Einfallen .bui$ -angejänbete Reiter auf
bem Äa&lenberge unb bem nä&er gegen- Aorneuburg Uegenbett
»Wamberge, bann gSi^al^erge bei $af*lba$ im 93.lt> SR. 85,,
bie bena$barten gapbleute (eiti$. genug bavon in Aenntnifi ge*
fefft werben, ba§ :.b<ft giinb. jm gnpg begriffen fei fRebfrwtfc
<&en 3Raßrege((n au$ n*$ ben Sinmofeneiv be» SRarc&fefbef »«
bieg angebettelt wnrbe , ;ta$ fk jnr Seit einer getnbeliefitfr %e
21p >
JßaSftftgfetten tia$ Äorneuburg föaffen f Stinten, wofetbfi
fte oud> für i&re ^erfon @$u$ unb <5t$er$eit jtoben würben, —
2>arau$ barf man urteile« , wie fiarf.#or neu bürg bamatt
befeftigt gewefen fepn möge unb melden SSSertfc man auf feineres
fiigfeit unb 93ert$eibigung fegte; ni$t tmnber gibt biefe* obige
33erfafrren un$ bie Jtenntniß , baß bie Sinfafle oft fo pfo$li$ ge*
fcfra&en, baß bei; Sanbmann g(ei$fam überrumpelt rourj)e, unb
weift: (ettie. Seit me$r fanb, weber für feine *$abfeligfeiten no<&
für feine eigene $>erfon Sicfrerfceit ju flnbeu* N
TM nun au$ biefe furchtbare (Trift* oorüber war , fugten
Äorneuburg* Bürger tyremJ&anbel unb SBanbel eine größere
Ausbreitung ju geben , unb bewarben fiefc bafcer mit bem f$oa
burd) 3a$r£unberte betriebenen SBetn* , ©etreibe- unb Jpof^an*
bei je$t au$ ben Safj&anbef \\\ oerbinben. Um fld[> a(fo biefel
fegtern Jpanbett füglic^er bebienen ju f onnen unb bamit bie Sa(j*
jitten nä&er bei &orneuburg antanben tonnten, fcatte bie
Stabt Äorneuburg burefo bie bem Stifte fifojterneuburg ge-
hörige SWargaret&en - Slue bei Coffein , ofcne 93orwijfen beweiben*
im 3afcre 1585 einen tiefen unb (an§en Kraben jie&en laffen $
woburdfr bat SBajfer von ber großen £>onau bur<fy biefen ©raben
in einen näcfc(i Äorneuburg rinnenben 2(rm (ließen fonnte, um
fo ba* na&e Mnfanben ber Skiffe ju bewerf jtefligen. 2>a$ ^ier*
bur$ fe^r beeinträchtigte Stift Äloflerneuburg führte hierüber
Äfage bei ber ganbelflette, bie alfobalb ber Stabt Äomeuburg
auftrug , ba* Stift frierinfalW ju beliebigen. Sie Diepgen »fir* ,
ger begaben ftdf> barauf/mit ber ©egenoorfteflung r\ad) SBBien,
bajj biefer ©raben nur M afl^enteinen heften wegen unb wegen
ber fräufig oorbeifafaenben Saljjillen, bie , l aum mefr bei £ o r*
tieuburg an(?uben fonnten, gebogen werben fei, worauf bie
anbefohlene Einräumung bei ©raben* unb bie geforberte Senate
(ol^aftung bei Stifte* unterblieb.
£ieferSal$anbef, weiter ben Äorneu&urgern eine neue
Auette be* Srmerbe* geworben was 9 .. *erurfa$te aber fpäter&in
ber Stabt fe$r viele Unanne$m(i$fetteitt ©nem .alten angemaßten
©ebraudfr.ju gotge fratte ofali$.«te Statt feit tiefen Sauren,
220
f<$on von jeben 30 ^funben Saf|, ein $funb für fi$ Begaff
ten, ober nacfr brm bamafigen &od[>fl fonberbaren 2fu$brurfe »ver*
fd&wclrjet« , meiere fogenanute 9}erf$w4rjung bur$ bie Singe
ber 3eit bei bem Salj&anbef juäorneuburg bie Jußerjt be*
beutenbe (Summe von 25000 ®ufben bereit^ betrag , welche nun,
ba biefe* eigenmächtige Quv&ifyalten an ben Sag (am, von
Seite ber Stabt bem faifer(i$en Aernrio erfe^t werben foUte.
Da bie Stabt Aorneuburg tiefen Safj&anbef metjl an $>ri*
vate in 33e|tanb verlaffen ^attc , fo fuc&te nun biefefbe von ben
vorigen 93e|ianb$abern einen SrfaJ ju flnben. 3n tiefet Jfbflcfct
foulte ein gewiffer $au( gribf, ber Stabtrictyter war/ unb
tiefen Safjfcanbef butety brei 3a(re führte , eine Summe
von 8426 ®ulben jurflef erfefcen. X)iefer war jebo$ fpiter alt
CaienbruDer in bat (E^or^errnftift Äfofterneuburg eingetreten
unb im 3a$re 1628 verdorben. Sie Stabt Äomeuburg
wanbte jl# alfo an ba$ Stift, wettern fein rucfgelaffene* SJer#
mögen jugefaflen , unb führte beJfcalb Atage , weltfre 8 3a^re
&inbur<$ bauerte, roona$ bann erft im Sdfyve 1656 ein 93er*
gfeicfc ju Stanbe fam , be# beibe Parteien jufrieben (teilte*
Der langwierige Sdjjwebenfrieg frat in feinen gotgen awfc fit
Äorneuburgein großem unb fange bauernbetf Ungfäcf &erbeig*#
fü&rt, benn im 3a^re 1645 ben 6« SKarj, M 'bie Schweben an*
ter tyrem9Rarf$att $or(tenfon, na$ bem Siege bei 3anfau,
in Oefterretd^ etnbrangen unb bit an bie Donau vorrichten, Aber*
feien unb eroberten ff e auty bat unvorbereitete ÄorneabuTg,
wet$e* burdj) 16 Monate in ben JpÄnben ber S$w«ben Miefe.
— SBerbie Blätter ber fdfrwebifdfreji £rieg*gefd&i<$>te in Oeften
reiefr burefcgefefen , wirb ftcfr von bem SBaften be$ £etnbet einen
Klaren begriff magert tonnen , welker meift von blittben tmb
mitten 9?eligion$sganati$mu$ geleitet würbe/ unb fetber viele $ar*
te Ceibendftunben fdjuf, wefdfre bie armen 6inwo$nervon Äor*
neu bürg erbuCben mußten, inbem au<$ Areujenftetn befe$t unb
am 29. SWarj bie nun in gfetnbel;.$anb geratene Statten
fahren mußte, welche reWfre»eute tfrr von ben geinben geifert;
men würbe» — Sor(tenfen , obföta rat beften SWannelalter erft,
221
aber bennocfr von ©i4>i unb dipperfem- tftqu&(t , befahl von
ber. 0Snfte.au*, gleich wie er meinen* $u jeber @$la$t t)ie
Befehle ert^eifte f bie iÖefffti^unö Ät>rn*uburg$5 ernannte
einen feiner Ober(ien, SWamen* Copi> jum. BefefrlJ&aber ber*
felben, unbjog bann weiter gegen SBten bi$ in. bic 9Bolf*aur
(Die &eutige 93rigittenau), au* ber er jebe$ oem Srjfcerjoge
ßeepolb SBilfrelm wieber vertrieben würbe. 3m barauf foC»
g?nben3^re rürfte ©raf t>on @tarfoemberg, tSeneraf unb
S5efe$W&ab** ber feufertitfoen 2lrmee »or bie flarC befe(tigten
dauern Äorneuburgd unb begann eine ernjtyafte Belagerung
ber ® tabt , wobei fi$ aber bie @$me ben fefcr tapfer wehrten,
See bi$ auf ba* auperjle getriebene hartnäckige SBiberftanb ber
©cfcweben frauc naturfi$erweife bie fölimmften gofgen für bie
Statt, weil anbevfeit^ ber (oroenfttyne ©tarfcemberg au$
utmbläffig bafrin trachtete, bie ©tabt ja nehmen , fofle e$ mal
e* wolle. Sa* heftige iiuau*gefe$te Befc&iefcen au* ben £rieg*ma*
feinen jerftorte bie mei(len ber 85urger*&aufer, wobei ber Statte
pfarrtfrurm befonber* litt» enbü$ ungtutfli(&erweife gegen bat
@4>ijf* ber ^tre^e einftürjte unb bie ©ptfcgewolbe be*felben
einfefolug, welc&e* au$ bie Urfacfce war« ba$ ein platter 9>fos
fenb gebogen würbe , wie w(r fcfyon oben angegeben fraben* —
Surcft volle jefrn SBoc&en bauerte tiefe gräuliche Belagerung
bi* enblicfy ftc^ bie feinb(i$e Befafcung am 26» 3uli bur$ Mc*
corb übergab, wafrrenb welker Belagerung aber au$ über 1200
Wann von ben faiferlwfren Ärieg*oolfem tfrett* geblieben finb
tj)eil* oerwunbet würben«
Sie ©tabt Äorneuburg, weld&e na# biefer &rieg*epo*
$e einem falben ®<&uttfraufen <tynli$ fafo, (atte mehrere 3*fr*
re ju tfoun, bU fte alle tyre jerjtorten Käufer aufbaute unb
fi# wieber gan$li4> erfcotte. «Kaum war aber 2Me* biefe* gefefre*
fren, al* ba* ®(fcretfen*ia&r 1671/ in ber bie grofce 9>eft tyerrty*
te, au$ frier feine Opfer nafrm, unb bann t>a$ Safrr 1683
neue bange Sorgen wegen bei ginfalle* ber dürfen in Oefler*
reufc braute. 2>ie StWen, 300,000 .an ber3afct unb gfetdfr ei»
ner wilben glutfr gegen bie. JJrnupt* unb Keflbenjflabt SBien
223
t>om 3<*$tt 1715 toi 1721, tfe lernte 2Rarftfu(re aud) mit
fremben hörnern na$ SBien (aben foflteft. 9la(( Sfcrfauf bte*
fer .Seit aber follten bie #or neu burger, nacfc beliebiger
23efKmmung bei 2a«be$ffirften , mit ganzer ÄuSföließung
ber ® toef erauer 50?arftfu$ren , bte ftäftili^e grei^eit genießen*
— €0?tt tiefer Sntfdfreibung waren beibe ZtyiU ntc^t jufrieben
gepellt , bo wenige 3a(re nadlet fogor jur 93eenbigung biefer
Angelegenheit eine eigene J^ofiffontmiffton jufammen gefegt mut*
be, tot enblicfc im 3a(re 1723 oerfögte, b&$ bem Warfte
©totfera« jwar erlaubt bleiben foöte, w8$entfi$ jwei OTaf
mit einer 9Rarftfu(re unb aufy mit fremben hörnern na$ SBien,
aber nirgenb anber* (in ju fahren j baß aber bie ©totferauer
für tiefe* £Re$t ben Äomeuburgem 25,000 Bulben alt
<?ntfc(abigung geben follten, wel$e @umme jeboc^ in bem
8anb(aufe frudfrtbringenb angelegt werben mußte , um von ben
abfattenben Sntereffen befto feister alle Jto r n e u b u r g tref*
fenbe Steuern abführen §u ftnnen, Außer bem follten aber bie
©todferauer ber Unfoften wegen, Wet$e bie @tabt dornen*
bürg bei (Srbaaung i(re* ©e treibe -©^ütrtaftenö (atte, ber*
felbed 3000 ©ulben erlegen, unb fie im 83efi$e i(rer hifytt
ausgeübten Urfa(r * ©ered&fcigfeit ungef$mäfert lajfem Äor*
neu bürg follte femer im 9te<ffte verbleiben mit einer beliebi*
gen 2tnja(l ©$ijfe eigene ober frembe Corner anfd&utten, na$
SBien ober an anbere Orte ab? unb aufwärts ber £onau oer*
fuhren ju tonnen f ben 2fnjug oon SBeinen wie bi$(er ju be*
f!$en, eine ßabftatt jum 93erfaufe be$ $5 au; unb S3renn(o(je$
ju (aben , unb alle* Uebrige nac( bem gret^ett^briefe «$erjbg
2(lbre$t$ V« auszuüben» — ©egen biefe Sntfctyeibung pro*
teftirten nun bie ©todferauer neuerbing* , unb erlangten no$ im
nämlichen 3a(re (1723) eine jweite £of * SRefolution , worin
i(nen — gegen alle (Erwartung ber Äorneuburger 93ur*
gev — fogar gemattet würbe, tyr eigene! 93augut unb i(ren
3e(ent, au$ ba* oon tynen erkaufte ©etreibe, i(re SBeine unb
alle* i?ol$ , auf ber 2)onau ju ©totferau anjufdjütten unb an;
ju$ie(en# baiqit im Canbe (in unb (er ja fahren unb au$ bantic
224
franbeln ju fonnen, £>ie oben erwähnte Summe von 25,000 (Sola
ben mürbe auf 24/000 (duften &eraS#ffe$t, unb ba* 9te^t
jwei Wal bie SBocfyfuut einem @$ijfe nnb mit fremben ©etrei*
be unb SEaaren na$ SBien fahren $u bärfen , wieber&ol* SefMtt*
get. 3uglei$ mürbe t^nen bewilliget, ba* ju tyren KauliC&feiten unb
SBirt&fcfcaften nötige fBau,^ unb SBreunfeolj ju @totferau nieber*
juftgen, unb mit biefem aucß bie ober @totferau liegenben «#err*
föafren unb Untertanen moglidfrft ju üerfefcen. Snblt^ foll e* no$
benen an ber Sonau »^inuberltegenben« Ortfd&aften unoerwe&rt
bleiben , wenn fie mit eigenen 3iHen na$'43tocferau um Aorner
fommen, ficfr t^ren #au$bjebarf aQborr jiv Faufen unb an)uf$ut*
ten, lim ©cfrluffe biefer bo^ften £of*SRefolution waren für bie
Äorneuburger bie 9Borte beigefe$t: »im übrigen aber fofle
ti bei bem 2ttbertif#en Sntfd&eib oerbleiben#«
Hut biefen erfe&en wir, baß bie @tabt Aorneub urg Ja
i^rer £anbelfc&aft unb in bem baju gehörigen SWautfcwefen fefc*
befc^ranf t warb , wobunfc ber fcfron öfter erfc&fitterte SBofrfftanJb
burd? ^iieg$jeiten unb anbere wibrige Sreigniflfe nun immer tie*
fer ju ftnfcn begann , bergefhUf baß von ber üppigen SMiitfce
be5felben in ben früheren 3afrrfcunberten unb no$ für bie gegen*
wattigen nur bie ©age baoon befielt, — Snbejfen fcaben gleiß
unb ©parfamfeit bei ben frieflgen Söfirgiern in unferen Sagen bat*
jenige etfefct , na* tynen bur$ ©tocferau* errungene 33ortð
entzogen mürbe, unb fo gef4)afr e$ benn, baß Ä o r neu bürg jtt
Jfnfang M XIX. 3a^r^unbert« bur$ ©otte* Jg)ilfe aberntaM .
gtönjenb unb reiefr in Oefterrei$ prangt SBie geringen fceftanb
aber aüti irbifefce ©iütf &at# mag a\6 ein »eifpiel angeführt
werben, baß im 3afrre 1805 bie fo ferner erhaltenen SBortfcett«
burefc ben feinblicfren ginfall ber $ranjofenaße aufgeopfert werben
mußten , benn bei biefer ©elegenfceit n>u(be bie @tabt bnr<fr Sin«
quartierung unb Verpflegung ber fetnblWfren Sruppen, unb bur$
häufige gorberung jeber livt fo faxt beteiligt , baß ber 33ermo*
gentffhnb ber ©tabt Äorneubur.g, welcher in jener 3<it un«
ter ben (anbe0furfi(i$en ©tabten unb Warften beinahe ber groß»
te war, ni$t nur ganj aufgejefcrt würbe # fonbern aoc) uberbieß
/
225
eine ©d&ufbenfofl von 10,000 ©ufbett 53, 3. ben f&Argew er*
tfm$$. ©ludflitfcerweife fcat e* übrigen* aber burd& @<$la4>ten#
©efed&te ober SBranbfegung gar feinen ©d&aben genommen. Da*
gegen aber brofcte ber @tabt6ej ber fetten Snoafton ber gram
jofen im Sfa^re 1809 ein boppeft große* Ungl&cF unb eine gin j*
fic&e SinSfdjjerung* ülafy ber ©d^Iacfrt bei SBagram u&mlify war*
be Äerneuburg fogfeidfr in 83ert$etbigung*jtanb gefegt , um
wo mogli$ F>ier ben geinb aufzuhalten , bamit bie o(terrei4>ifc$e
Jpauptarmee i&ren SHutfiUg geftdfrerter fortfegen foroie. 3« bie*
fem 33e$ufe trat bie ganje ©arnifon unter bie SBajfen , bte Sfcore
würben oerrammeft unb bie übrige oflterreidJKfd&e Armee bejog bie
9>ojttionen auf berSbene unb allen Tfntytyen im dürfen ber@tabt.
Die grarijofen erf^ienen wirfficfr am 9. 2fuü oor Ä o r n i u b u r g
unb attbalb entftanb gegenfeitig eine heftige Äanonabe* Da mi|t*
ferweile ber Stucfjug ber o(terreidf>if<&en Mrme'e angetreten wor«
ben war , fo würben an bemfelben Sagt 2(&enb* um 5 Ityr bem
geinbe bie Sfcore geöffnet, ber au<& erjflrnt bur^ ben veranlagten
SBiberftanb nid&t faumte, bie @tabt ju plündern. @d[>on waren
brei unb breiig «fpaufer auf verriebenen $>uncten ber @tabt
ein SRaub ber gtammen geworben, al* auf gemachte bringenbe Soor*
jteflungen be* ^ieflgen SWagiflrat* ncfy glutflidfrer SEBeife ber fran*
jo(1f(^e Commanbant jur regten 3«t erfcfcien urib biefem Unwe*
fen ein Snbe machte.
2fußer allen biefen gef$t$tti4>en ©reignijfen, welche wir von
ber @tabt Äorneubürg feit Ttblatxf von 600 Sauren bem
93aterlanb*freunb getreuft$ bargeftettt fcaben , fyaUti ft<$ bi*wei*
!en aud) ^6d)ffc ungänfttge (SfementarfSfle ereignet, 6ie me^r ober
minber Sinwtrfung auf Äorneuburg äußerten» @5o war im
3a^r 1210 einige 9D?al eine Ueberfd&wemmung , inbem bie Do*
nau über i&re Ufer trat, unb bie ganje @tabt unter SBaffer
fegte; e* foflen bei tiefer ©elegenfceit viele, bamal* nur vom ro*
fcen Material erbaute Jpaufer gelitten fcaben , bie einfielen« Um
ba* Ungtütf ju vergrößern , war ber fd&nefl barauf eintretenbe
SBinter fe&r ftreng. — 3m 3a&re 1252 fam be^SBein nid^t jur
Keife ; unb im 3afa e 1255 fratte eine fengenbe £ige eine gänj*
15
226
üdf>e SOerborruug aller ©ewa^fe p 8fofge* — 3m SRonat SWarj
1275 mar in ber 9?a$t ein beifpietto* heftige* ©ewitter , wor-
auf eben fo große SÄegengüfle unb Ueberföwemmungen folgten,
bur# bie viele tSWenfd&en an ber Sonau um$ Ceben famen* 2)a$
bann gefeilte (Setreibe verfaulte in ben Steuern unb fettfatn
genug , jur SBeinlefe fiel $o£er @$nee, — £a$ 3afrr 1280 ent*
£ie(t wieber eine ungemein große 2>onauüberflut&ung unb ba$ am
m
2. Muguflt beSfelben 3afcre$ aufgebrochene ©ewitter mit furchtba-
ren £agcl unb 3Botfenbru# verurfad[>te eine folcfce fiarfe lieber*
fd&wemmung be* 2>onaujtrome* , baß viele 9Renf#en unb Spiere,
ja fogar mehrere Ortfd&aften an betten Ufern von Ärem* bi$ jm?.
<£inmünbung ber 9Marc$ ju ©runb gingen« — Xai Safcr 1295
{eignete fi<^> bur$ eine verfceerenbe Srocfenfceit au6^ unb je-
ne^ von 1297 lieferte gar fein £bft, weldfre* bafcer au<$ fefcr
treuer war» — 2fu# ba* 3afcc 1304 war fo außerorbentlicf> tros
den unb bie Sonau fo feltfam flein , baß man bardfr biefelbe an
bret prten jwifcfcen Ärem* unb Älojterneuburg fahren unb reiten
fonnte. — ©leicfjfam ganje 2Bolfen#von Ungeziefer, welche bie
@ onne verßnfterten , veroberen im 3afcre 1310 alle ©arten unb
SBeinberge um Ä 0 r n e u b u r g* 9Jidj>t minber mar im 3a$re 1312
gänjficfcer 2Kißwa<$$ unb ba&er eine fe$r große Steuerung, wd£*
renb welcher ein 9)?e$en SBeijen ein $albe$ $>funb Silber, bat
Äorn brei Spillinge unb 15 Pfennige; bie ©erjte 70 unb ber
Jpafer 60 Pfennige Joftete* Dagegen Eoftete im 3a&re 1313 ber
9We$en SBeijen nur 6 Pfennige , bat Äorn 4 , bie ©erffc 4 nnb
ber £afer 2 Pfennige , eine 2Bo&lfeityeit bie für bie gegenwärtig
febenben SWenfcfccn Caum ju begreifen ift. — SBa$ würbe wofcl
bamat* eine üKunbfemmel gefoftet fcaben ? ? — X>a$ austreten
ber 2>onau im 3afcre 1316 verurfac&te wieber eine fe&r große
Ueberf4)wemmung , we($e ftcfr über bie Maaten weithin ergoß,
bie meiflen SBrudfen jerjiorte unb fefbfl mehrere Sorfer mit Wen*
f$en unb Spieren in bie gfut&en begrub, — traurig war bat
3a$r 1317, benn e$ &errf#te eine große Steuerung worauf bann
eine J?unger$not& erwu$6; aufy gab e$ feinen SBein* — 3m
Sa&rc 1319 am 14. 2f ugujl bra$ in Ä 0 r n e u 6 u r g an ber €5ette
227
gegen bie 2)onau (in geuer au*, we!$e* tar$ einen fttftifltn
©übwinb begünjttgt 80 Käufer bi* auf ben ©runb oerje^rtt, —
£>a* 3a(r 1334 enthielt and) fcoefrft contrafKrenbe GlementarsSin*
wirf ungen ; fo fiel j, 93, ju Anfang 9)?ai bergeftaft &iel ®$nee,
baß fcierburcfc Maaten unb SBaumfrüctyf e ju ©runbe gingen. —
2>ie Safcre 1348 , 1349/ 1380, 1381 unb 1382 werben bejety*
net wegen großer 9>ejtfätte, wobur$ ÄorneuSurg gfti$ wie
Defterrcic^ überhaupt fe&r entoölfert warb« — 3m 3<$r* 1338
erföienen im Sommer fcier »iete Jpeufd&redfen ; fte tarnen atxi
Ungarn gebogen , matten wä&renb be* Sage* bei günfiigen SEBet»
ter einen SBeg von 1 bi* 2 SReUen , flogen aber gtei$fam wie
SMajfe fo bi$t beifammen, baß fte ba* @onnenti$t »erbanfetten,
unb fraßen bie gelber , wo fte fi$ nieberfießen rein <?uf , f4>on*
ten jebo# bie 2Beingärten« — 3m 3^^el340 um38et$ufe$ten war
eine fofc&e SBarme gfeidfr wie mitten im Sommer, barauf folgte
im gebruar eine für Wenden unb Spiere &6$(i fd&äblid&e Mite,
nad^ bem barauf gefolgten Tauwetter eine $>eji, unb borauf ei-
ne Ueberfd&wemmung , wel#e oiele SRenfctyen, Jpäufer unbSßein*
gärten an ber £>onau ju ©runbe vifytett. "Xufy matten bie fo*
genannten £aferf$necfen fe&r großen Stäben. — 3m Sftonat
gebruar 1342 trat bie Sonau beim (Eingänge fo fyoty über ifcre
Ufer, baß man in mehreren ©äffen -Sorneuburg* auf Skiffen
. fufcr. — 3m 3«M 1343 war gan jlicfrer SRißwadjj* an 3Bein#
unb wegen außerorbentlicfrer SRäjfe unb Ääftc eine große £&eu*
erung* — 83iele üRenfdjjen in &orneuburg verloren im^afcre
1349 &ur(fr b*e &*$ $v Mm# welche bamaf* ber »f$warje
£ob« genannt würbe; fte burdfrjog wä&renb einiger 3a^re einen
großen Sfoett oou Suropa, fam au* Äffen bur# Stußlaub nad[>
Oefterreidfc, unb f$eint ber £ür{(i$ grafftrenben oftinbifdjjen ©re#*
rufcr (Cholera morbus) gtei$ gewefen ju fepn, — £a* 3a^r
1353 ift bamit bemerft, baß um $>fingjten großer @$nee fief,
unb eine fol#e Aalte war ., baß bie SBaffer jufroreu unb all*
83aumfrüdj>te ju ©runbe gingen; bagegen aber gab e* gute* ©e*
treibe* — 3$ Sa^re 1370 wütete wieber bie $e(L Sie #e*
volferung na&m fe&r ah, ba&er würben aud^ bie 2eben*mittef
15*
228
fefcr wofclfeif, jebod^ *er Brbeitrtofctt groß, darauf gab e* viele
9)?tfjja£re, nidjjt fo fe^r für bte Äornerfrfl<$te alt für beti ©ein,
— £)a$ 3a{)r 1384 jeidfrnete (i4> burd[> einen überaus jtarf en SBin*
ter, in ber gaftenjeit aber bur# fold[>' eine ungewo&ntid&e 3B5r*
tue au* f baß $egen ®nbe Kprif ba* (betreibe , unb ju Anfang
SRai ber fSBetn blitzte; im 3<*&re 1592 war bagegen ein fefrr
fäfter @ommer, bafrer au$ ber 9Bein fe^r faner« — 2)ur$
große* ® affer ging im 3afcre 1393 ber nafce bei £ ot neu»
bürg gelegene Ort £ofen ju ©runb, — 3m 3^re 1402
richtete bie in fty&nmenben SBogen fur$tbar ba&er braufenbc
Donau viele 93er$eerungen an , befonber* im Rainer s unb
2Jfard[>felbe; fo beftanb au$ ein 9)?ißwa$0, bafcer bie äußerer*
bentfi$e Neuerung bi* jutn 3aM 14o5» — £a* 3«&r 1405
braute eine ipungerdnotfr wä&renb welker viele 9Renf$en jlar*
ben, benn ber SReQen Äorn foflete 6 Safente. SWan mnßce ba#
SBrot au* 93aiern unb 93ofrmen fcolen. $>er 9)?e$en SBeijen
würbe um 80 , ber SWefcen Jpafer um 40 Denar verlauft. —
3m SBhiter von 1409 auf 1410 fcerrfäte fcier in Oejterrei$
überhaupt eine 9>ejt , bie in Äorneuburg jwar wenig , ba*
gegen in SBien unb Äfofterneuburg vie(e Opfer nafmu — Um
17. gebruar 1439 trat bie Donau bei bem 8i*gange bergeftaft
$od[> aber ifcre Ufer, baß ganj Äorneuburg gegen 3 ©4>ufr
* 5>cdf> im SBaffer ftanb, unb babei mehrere 9Renf$en fowefrf
$ier al5 in ber Umgebung tyren Stob fanben. — Da* 3*fr*
1442 braute eine fefcr ergiebige SEBeinlefe . im SRovember unter
bem ©dfrnee. — 3m 3a£re 1443 aber gab e* $4ufige (Sewitter
mit Jpagel unb ein Srbbeben, wobei ein bebeutenber tfceil be*
83i$amberge* oberhalb ber 93i$amberger Stirbt, einfrürjte* —
Sine peftartige @eud&e fe$te bie friefigen (Einwohner im 3ä^e
1444 in ©cfcrftfen, barauf wahrte bur$ 20 3«$re eine große
Steuerung. — 3m Safere 1446 im HprtC unb 1448 um 9>ftag*
fien, tobtete einefefrr große -Saite beti größten 2$ei( ber SBeins
ft&cfe. — 2fu<& in ben nad^fofgenben 3«&*&twberten ftoben wie
in ber Gtyronif $orneuburg* mehrere große Ueberfcfewem«
mungeä, ^ejlfaüe uub fernere SUmentar^Sreigniffe aller Art. —
229
3m 3a&re 1629 war eine brftcfenbe S&euerang, fo baß ein
ßimer Sein 25 ©ufben unb ein 9Äe$en £afer 7 ©ulben foftete,
X)'u 5>e(l im Safere 1071. nafem au$ frier jafrlreicfre Opfer,
Senn man fo bie fange 3eit von 600 3a^ren fiberblfcf t ,
wä&renb welker Äorneuburg vielfältig oon allen mogl«&en
Sreignijfen , gar oft fo ferner freimgefudfjt warb , fo um$ man
billig über ben SBec&fel be^- <Sd>i<f fatd fiaunen, nnb tiefer von
mannigfachen ®ef<$id£en &eimgefud[>ten @tabt ben aufri^tigen
SBunfdfr jollertj e6 möge für bieSufunft freunbli# unb
frell ber Stern be* $rteben* itnb (Sebeifcen* Aber
.ftorneubürg unb feine $errli$en$turen auf jiefren,
auf baß nimmermehr bie ©egenljeit für ben S^
wofrner biefer fanbe*ffirfUic&en Sjtabt roo&U&ätig
iu wirfen aufbore! — ■ ' * ,
Äreu$enfieim
Sin ehemalige* jefct in Drummern liegenbe* 93ergf$loß
unb jugleiifr eine *$errf$aft, beren @i$ unb Verwaltung )U
Seobenborf ifl, weßfralb fte au# ben SRamen #errf<fraft Area*
jenftein \u geobenborf fttyrt unb ju weiter außer festerem
noc^ bie Dörfer ©ebarn, Äleinrofc, Oiergänfetnborf
unbJ?ober$bo r f geboren ; fte jä< im ©efammtbeftanbe in 384
Käufern 484Samiüen mit 1105 männlichen unb 1212 weiblidfren
83ewofrnern unb einen 93iefrfianb von 182 uferten, 534 Ättyen,
1392 Schafen , 45 Siegen* unb 154 <3$weinent Der fämmtjU
c^ ©rüijbeftanb beträgt 544 Socfr frerrfcfraftlicfre, 317 3o$ prfc
oat SBalbungen, 365 Sagwerfe SBiefengrunbe, *4235 3o<|> 2Wer*
lanb unb 792 Viertel SBcingärten. *
Die 93ef$ajfen$eit ber ©rünbe im ^gemeinen i|t fefrr ver«
Rieben unb im Durc^fcfynitte mefcr mittelmäßig alf gut ju neu?
nem Der na$ ber Dretfelberwirtfrfcfraft betriebene 2Werbaji lie-
fert Jtorn unb £afer , aber nur wenig SBeijen unb ©erjttrber
SBeinbau i(l von <Sr$ebli$Eeit, bie Obftyflege aber fefrr unbebeus
tenb. Die im Kejirfe biefer £errf$aft gelegenen 93erge finb ofr-
ne befonbere Benennung , bie fEBalbnng aber unter bem Kamen
23i
eine inaleriftyt Cage mit bem red)tl j!d& eri&ebenben Sannemvatbe,
welcher af$ ein 33erg gegen bie vorbeijiefcenbe ^rager*^o(tjtrajJe
ben SSorbergrunb bittet, wie bie beifiegenbe ÄtfpferjUcfysEbbik
bung beutltcfr jetgt, von -Sorneuburg au$ aber gehaltet {i$ ba*
(Sebtrg ganj abgefonbert jwifc$en jmet anbern bebeutenben £fi*
getn oben von allen Räumen unb (Straud&werf entblößt Hn bie*
Ter SMorgenfeite ift ber untere SfceÜ be* ©cfrtoßberge* mit üppi-
gen Stebenpßanjungen befefct , ber norbli$e S$eil enthält .fette
SBiefen, ber weftlic&e unb füMid^e 2£eil ober nur furje* v*rWm*
werte* ©ra$. 2>ie 2(n|u&t von biefer Seite an ben 3 ipfigefa —
benn eigentliche S3erge fonnen fte ni#t genannt merben — geftaf?
tet ft# r*$t freunb(i$ mit bem jtir Staaten am gujje be$ brit«
ten J?ügel$ gelegenen uralten 2>orfe ßeobenborf* Ä5ei einer fofc
c$en 2(nfcfrauung fc&eint bie 9t u ine vonßreujenftein tie*
fer ju liegen att bie jit>ei anbern ^pügel bieg ift jebodfr nur ei-
ne Säufd&ung, benn wenn man fiefc auf ber J?o$e bei ber SKup
ne beftobet , überzeugt man. ft$ , baj} biefe SJefie einfi au$ bie
anbern Jpo&en befcerrfd&te unb am $o$ften gelegen fei* .3« ber*
felben fann man von alten Seiten % gelängen , bo$ wirb biefe
Stuitte meifi von ber SDiorgenfeite junä<£ft Seobepborf betreten;
e$ fu^rt ein SBeg von ber Strafe am guge be* SRo&rberge* vor*
über jum ®(f>(oßberge unb ein anberer von Äorneuburg atö bur$
, bie gelbmarfen eben ba$in» 83ei einer gemauerten <£apette, wo
einfi ber grojüe gfettblodf lag, auf welkem ein Äreuj ftanb, von
welchem bie SSejie ben 97amen na# bem alten ©prad&gebraud&e
»Öri&anftain« (Äreujamftein, Äreujenftein) befam,
fityrt ein nid&t fe&r angenehmer SßBeg jur Stuine fcinan; @$on
ber erfte forfc&enbe Solid? be$ SßBanbererl gewahrt an ben trau-
rig in bat t ornreid^e £&al fcerabftarrenben dauern, ba$ bie 93c-
fte etnft groß unb von 93*beutfamfeit gewefen fepn muffe* 2fuf
beut ©ipfel ber in ©eftalt eine* runben £ugeW gebilbeten 2fos
fce$e jte$t ber einzige 9viefenbau, nutvjn formlofeSrfimmer jers
fallen. 2>er Umfang ber QSepe felbft ift no$ gegenwärtig genau
erfenntlidj) , weif von allen Seiten bie Hauptmauern fte&en; fa
bilbete eine gerabe #auptfronte gegen €5ubme(t unb voq biefer
232
aut liefen gwei €>ettent(eile , mit ber <$auptfronte>4ebo$ ein
©anje* bifbenb, fielen SRorboft im dürfen fcafbrunb Rammen.
An ber £anptfronte ftonb ber gewaltige unb feile ©treittburm
mit einer froren SB arte, vor bemfelben ein unbezwingbare* 9Sor?
werf, wel$e$ im 3nn*n) jroiföen bemfelben unb ber Haupt*
fronte einen 33erfammf ungl* ober ©trettplaj entlieft , von wtU
c^em 93 or werfe fi$ ber Hauptaufgang gegen Offen fcinaujog ,
ber mit einer feflen 9D?auer gefd&ü$t war unb jt$ beim Singans
ge in bat 3nnere be* ©dfrloffe* an ber fcalbrunben Wurf feite ens
bigte. Z)ie Vorwerfe jte&en ni$t me$r, fonbern nur $ie nnb ba
bie gunbamente bie jum Sfcetf in gelfen de&aot finb , oon bem
Aufgange für Wann unb Stoß aber no$ tfceilweife bie flarfen
SWauern, Der got&ift&e Sfrorbogen unb bie Hauptmauer ber SJe*
(le beim (Eingänge prangen no$ unverfe^rt« Die Steigen ber tinfi
beftanbenen innern @em4d[>er, fo wie bie ©turtnginge tc, *c»
finb gänjlic^ nerfaßen unb tyre ehemaligen formen ni$t mefcr
KU ernennen, Mo* von ber 85urgcapefle, bie einen abgefonber*
ten 93orfprung gegen ben innern 95urg$of bilbete, fte&t noefr bie
Hauptmauer be6 9>re*bpterium$ mit bem gotfcifcfren froren gens
fterbogen ; barau* }u urteilen , mar bie (Ztyetit Hein , aber in
alten getfcifdfren @tpfe aufgeführt au$ bem XIV. Safcr&unbert*
5Tfle unterirbifdfren ©ewof6e finb »erfcfcfittet unb man fann ni$t*
weiter bavon erforfdfjen, ba ade Zugänge bur$ SteingeroKe
terbeeft (tnb. Die Jpauptmauern biefer dtuine finb metfl eine
Älafter bie! unb beim ©treitt&urme jwei Älaffcer,
Die Sage biefer 85urg war in ber Sfcat gut gewäfrtt, nnb
man a^net ni$t bie@$on&eit ber 2fu*fM&t beim Hinanfteigen ju
berfelben* 3n biefer %ejte$ung war fte atxfy wi$tig , weit fie
ein großem Serrain ringsum be&errf($te unb mit Stecht all eine
@c$u$we$re ber @tabt Äorneuburg genannt werben t onnte > ba
e* bem geinbe auf biefer Seite ni$t mogti$ war, gegen bie
©tabt Ängrijfe ju machen, bie bafcer au$ metfl beim SBiener*
unb @<&ifft&ore gef$a&en. Die Vu6fic$t ift um>erglet<$fi<$ nnb
mag au* bem ^weiten @totfwerfe ber (Qefte no$ piel f<$3»er
gewefen fepn. (Segen Starben unb Dften überfielt man bal gan*
233
je gefegnete 5$al worin Äernenburg liegt, mit ben in einem
£albjirfel liegenben freunbfM&en Dörfern, gegen Sflboft ba* Stift
Älojterneuburg in feine? ganjen tytafytt ttnb'gegen Säbweft ben
Spiegel be* majeft&tif^en 2>onaujtrome* trab bie f4>we|terli<fre
öejte ©reifenftein am jen fettigen Ufer. 3e langer ba* 2fage bort
forfcfyenb oerweilet, befto großer unb fcerrlicfrer entfaltet fi$ bie
gertiftd>t; über ba* Stift ©ottweig $inweg unb bie ganje ma*
lerifd&e ©ebirg*gruppe bi* jur blauen gerne lann ber föwelgen*
be 83ltdf umfoerfc&wetfen , bi* enblicfr ben Jpintergrunb ber SRie*
fenbau be* Oetfc&erf fölteßt. —
So überfletgt benn enblt$ ber SBanberer, naefrbem er Xtte*
überfein, geformt unb in Betrachtung gebogen fcat, bie Svüm-
mer ber 93efte £reu)enftein nit&t ofcne ein fdj>merjli<M ©efü&l,
wie Me$ in ber SBelt einer bereinigen Störung unterliegt ,
unb nebjf bem er ftcfc bie ritterliche 93or$eit oerjlnnltt&t, fyat er
einen Haren 93emei^ erhalten »on bem SBalten ber Settereignijfe
nnb ifcrcn Solgen*
Serltrfprung von$rtu)en{teiu, wie wir oben ermahnt
fcaben , war jene* (letnerne Äreuj , met$e* no$ bi* jum 3a$re
1423 beftanb unb erfl in ben &ufjttif<&en Unruhen zertrümmert
warb« SBir ftnben tiefen tarnen, ben jeboety f$on imXLSafcr*
fcunbert bie 83eft$er ber 85urg gefufcrt faben foflen, juerjt in
einer ttrfunbe be* 2qbt*t(>um* $affau vom 3afcre 1115 , taut
toefdjjer ein ju ©rijanltein gelegene* ©ut gegen gtwiffe Se-
hnte in ber Pfarre SBeifenborf gegeben worben; wobei au$
Dietrich de Grizansteine ait ber erfte , weld&er [au* biefee
gamilie vorkommt , al* 3«uge unterfertigt ifi (^tyilipp #ueber).
Theodericus comes (®raf) jde Kricenestene wirb in bem
Urfunbenbu$e be* Stifte* Älojterneuburg um bat- Saft* 1139
ober 1140 gefunben , welcher aber ; wabrf$einli<fr alt bamaliger
$>atron*fcerr ber ju&reujenftein ge&orenben Pfarre be* na&e
gelegenen Cebbenborf*, fitfc al* ®raf ben tarnen biefe* St&loffe*
beilegte , fo wie autfr (in monument boie. V* 3ßO) im Safrre
11^8 in einem von £erjog Seopolb VIII. ootr Oefterreufr au**
gesellten ^Privilegium ein Dietricus de Griezzenstein al*3euge
234
gefunben wirb, Jpeinricfc £ru$fej? ton (Sreicenftein ober
©reitf$enftein fommt in mehreren UrEunben Äonig Du
toEar* von 95o$men a(6 bamaligen 93e$errf$er* von Oefter*
reufc , wie im Safrre 1251 in einer Urf mibe für ba$ Stift Cams
baefc, in einer im 3afrre 1255 furba* @tiftÄrera$miinfter(8am*
6a$er öfter« 3nttrreginm) , fo wie in einem greifreitJbriefe be*
Stifte* ÜRelE (£ueber) oom 3afcre 1256 *>or, welker S? ein«
r id^ et t>ermut$fi$ au$ ift# bem im 3af>re 1255 bie trüber
von ©$onberg ba* ©cfrloß nnb 2)orf gpurEertborf oerEauffcen,
SRaefc ber Witte be* XIIL Sa&rfrunbert* mag Äreujenftein,
wa&rfc&etnlicfc naefc 2(u$fterben ber gamüie gfei$e$ Planten*, an
ben Canbedfurften gef ommen fepn, ba Äonig 0 1 1 o Ea r bem £am*
tnerer be* im 3afrre 1272 oerftorbenen Ainug* @ t e p & a n von Uns
garn, welker naefr beffen £obe }u tym fluttete nnb feine (Sanft
ju gewinnen wußte, nebft ben (Statten 2aa nnb Äfofterneuburg r
aad) ©toeferau unb Areu&enftein übergab (6amba$er öfter»
Snterregtum unb Chron. aust.) tiefer balb aber wieber (ans
be6fürft(i$ geworbenen 85urg würben fobann fogenannte Pfleger
ober (Tafteflane oorgefefct, beren einer im 3a(re 1303 £iefc
vi 4) oon $)ini<frborf war (Jpueber.)
£erjog 2Ü brecht ber SBeife übergab an Äaifer <£arl
IV. nebft ben ©tabten 2aa unb Sggenburg au$ biefe 93efte alt
9>fanb im Safrre 1357 (Steyr. Gomment.) Tili 2Bolfgang
tton9?o(>r&a$ Canbricfcter von Äreujenftein (wie $n*ßo*
^eneef nennt) war, würben ber SBiener93ärgermeifter Star (auf,
unb bie Söurger Xngerfelber, SiocE unb fpotf, bie tt>4&*
renb ber bürgerlichen Unruhen im 3a^re 1408 gefangen »orten
waren unb fpater mit bem $obe beftraft würben, fcierfcer in£aft
gebraut; worauf fceroorge&t, baß biefe 93efte, welche unter
£erjog Ttlbvetyt V. ju Anfang be* XV* Sa&rfcunbert* in
einen no$ beflern 93ert&eibigung$$uftanb aW t>or$er, gefegt wor*
ben war, bamatf gewiß eine ber bebentenbften im Canbe gewe*
fen fetjn mag, wo$ia fi# au$ ber wafrrenb ber Kriege mittlu*
gern in bie Gewalt Äaifer griebri$$ IV« geratene aUt
auf fein gfrrenwort entfafffcne, Sann C a b t* ( a u 5 # J« (teilen,
235
I
im 3a$re 144? aB grtebe gefc&loffen warb, verfprecfren mußte»
Statt frier au* unterfranbelte ©eorg Spobiebrab mitCabi**
lau* 9>ofl$umu*. SBa&renb ber Öejterreicfr fo verberblityeii
geinbfeligfeiten jwifd&en Äaifer griebricfr unb feinem Araber
2Ub redf>t, fam ba* @tyl<# im 3afrre 1459 wieber in bie
J?4nbejene*83ofrmenfonig$, in benen e* aucfc bi* ju beren batb
barauf erfolgten <§nbe blieb (Roe. Annal.)« 3m 3a$re 1525
erlieft @d&loß unb £errfdj>aft Äreujen<lein, über bie er
früher alt Pfleger gefefct war, ber eble unb tapfere dliclat
©raf von @ a l m , SRatfr , Äammerer unb ober jler Hauptmann
von Äaifer gerbinanbj beffen (Radfjfommen e* im 3*frre
1581 an gerbinanb trafen von Jparbetf verkauften,
bejfen fammtlicfce SBeftgungen jebocfr, al* er wegen, vom J?of-
fritßtvafy unnötig befunbener Uebergabe ber 83eftung SRaab
an bie Surfen, im Safrre 1595 in SBien am £of enthauptet,
fein Seicfrnam nacfr Äreujenftein gebraut Mnb nacfy brei Sagen
unterhalb be$ ©tfrlojfe* begraben worben war, bem Äaifer jus
fielen, worauf btefe iperrföaft, wie wir weiter unten fe^en
werben 9 wieber in $>rivatfränbe überging. ■ >
2(1* im 95eginn be* breijMgjafrrigfn Äriege* bie 93ofrme»
unb SBafrrer im 3afrre 1620 in Oejterreicfr einbrangen, überließ
biefen bie bamälige SSeft^erin Äreujenflein* bie 85urg,
na$bem fte au* berfelben alle* SBertfrvoHe vorder weggenom*
men ^atte , worauf jene von biefem fo leidet in 93eft@ genom*
snenen fejlen $pia§e burcfr häufige ©treifereien ber ganzen ©es
genb ungemeinen Schaben jfufugten, bi* fte enblicfr von ben tau
ferlid&en Sruppen barauf Vertrieben würben, woburtfr fte wieber
an ben Canbe*fürften fiel, ber biefelbe im3afrre £523 anffarl
greifrerrn von @t* Jpifairfc, weil berfelbe bie jerftorte 93efte mit
vielen Äoften wieber frerjujtellen unb bie ganje Jperrfcfraft
ju verfeuern fi$ bemühte, ffir 20,000 ®u(ben eigentümlich
überlief 2>o<fr leiber nafrm ein 3afrr nadfr freffen Sobe am 27.
SRarj 1645 ber f$webif$e ©eneral Sorflenfon bie SJefte
in 83eft$, bie er ju * feinem Hauptquartier machte unb von wo er
jwei Sage nadj^er, feiuen Sinjug in Äorneuburg $ielt. 2>odj>
236
bafb mußte er, jur Belagerung 93rftnn< jte&enb, bie ©egeitb
«erlajfen, wobei eine flarfe 85efa$ung in äreujenftein ja*
rütf blieb unb att im SWonat Dctober biefe* 3a^re6 au$ biefc
ab^og , ließ bec SBefe&Mfraber berfelben , ba* einfl fo fefte
Schloß mogli$jt verwalten unb fobann in bte Saft fprengetu
@o jtarren benn fett btefer 3eit bte etnfl fo mäßigen SDtauern
je$t pim jemff«nen unförmlichen Waffen glei$enb, in bte Cüfte
unb bienen bU nodj> vor furjer3*it, ber£errf$affc unb benito?
tert&anen ju einem rci$li$e Ausbeute tiefenden <3>teinbrudj> ,
wa* jebo$ gegenwärtig nicfct mefrr geföe^en barf.
Sic ^3eftger bec iperrfd^afc unb 93e(te Äreujenjtein
waren na$ oor^anbenen Urfunben unb bem n* o. ftänb. ©ül*
tenbu$e folgenbe : im 3a$re 1115 ^>e tnri4> von <£ $ r i f <& e us
fiein; na$ bem Srloföen biefe* ©efd^led^tW warb biedert*
f4>aft fanbeJffirftlicfr unb von Pflegern verwaltet ober pfanb*
weife auf einige ßett verliefen, bi* fte, laut ©öltenbucfc , wie
f$on oben ermahnt, im 3afcre 1525 von Sfaifer gerfcinanb
I. an JHicolau* ©rafen von @alm gelangte« 9la$ beffen
Sobe im 3a^re 1541, beerbte benfelben bie gamilte ber Sgge
ju @alm unb Keubeg, worauf 1568 Srf o ©raf }u 0alm,
mit &orbe$a!t fur fl<fr unb feine Srben , bie SQejte unb Jperr?
ftfcaft Äceujenftein an 3o$ann Sapttft gretyerrn von
SBeber ju »ifaraberg verkaufte (f, *• 2c&en^rc^to). £>o$tam
fte Salb wieber an erjlere gamilie jucitc?, inbemSHclaJiSgg j«
@alm unb 9?eubegOberfi }u £Raab unb Hauptmann |u |>ferb
fte 1574 jurttdf jebocfr in 3a&re 1581 wieber an gferbtnanb
©raf ju £arbecf verkaufte, ber aüc& im 3o^re 1585 oon
Äaifer Mubolpfr H. mit ber £errfc&aft unb allem Sube^ör bes
(e$nt warb,* na$ beffen im 3a$re 1595 erfolgter oben angefü&r*
ter «f?M"$tung warb (!e wieber lanbe*furfi(i$ unb pfanbweife
verliefen, bi* fte im Safrre 1607 auf biefe Ttvt an Utricfr
Aren von Arenberg, 9lcid&*&ofrat&, gefr* Statfr unb *&of*
langer unb nadj) beffen £obe 1616 an beffen SBitwe SOTaria
€>ufanna gelangte« 211* jebo$ fpiterfrin bat ©#loj} wie eben*
fad* in bec ©eföicfctc oorfommt, im 3a$re 1620 in ti* «$dnbe
237
ber © Jörnen unb SiRtyrer fleußt war, fo nafct» barauf bec
gi*cu$ »efi$ bavon unb gab bie Jperrföaft erjt im 3a&rt 1623
an £ a r l greifrerrn von®t* Jpilaire, ben brüten Oema^l obt*
ßer« 3n biefer gamilie Blieb Are ujenjt ein einige 3*t*r bU
(autn«o.@ü(tenbu^im3a|rel6872(nna9tofa(iar3erfi»^a
geborne ©rafin von 35$a$en$pe r g ba$felbe von ifc««» ©emafrl
betn ©rafen ©ilbert von ©t. Jjilaire $rbte; von biefer tarn
ebenfalls burcfc Srbföaft tyre Softer ÜWatia Carolina,
©räfin von SBilcjef, geborue ©räffy von @t.J?iIaire in85e*
fi$ ber ^errfd^aft f barauf im 3%t 1739 3*fep$ SRaria
Äa$par ©raf von 2Bi(c$ef, von feiner SDtatter ber SJorfc
flenj 1781 granj 3ofep& ©raf bon SBUcjef, von feinem
93acer bem ätarigen, ber aucfc no<|> 93efi$er vonÄ reujenftetn ijt*
a) ßreugfietten (£)bet*)-
Sin ©orf , rvdfyti 88 Käufer entölt unb ©aunerlborf
in jmetfl&nbiger (Entfernung $ur nä$ften ^oftftation $at.
2)a$felbe gebort $ur Pfarre na<& @rojjruf*ba<$ unb jur
@^ute na* 3tteberfreuijletteh! 2>en SBetbtrei* beftft ba# Sin/
3nf. SHeflmt. JKr. 4-
CanbgerM&t ift bie J?errf$aft Äreujenflein $u Seobenborf,
Ort** unb ffonfcriptionJobrigfeit bie J^errföaft ©roßrufübatf)*
©runb^errföaften jtnb $ier mehrere, nämli$ ©ro$ruf?ba<$,
£ r e u j ft e 1 1 e n, SBolfer $borf, bie Stifte ©Rotten unb Älofterneu*
bürg; ©runb$errf4>4ften über freie Uebertänb$runb|tÄ<fe aber bie
2)omtnten VLlvityitixtytn unb Äarnabrunn, bann bie <J>farrfirc£e
ju ©rofjruf#adS>«
£>ie ©eefenjafcf belauft fi<$ in 105 Samilten auf 229 mann«
licfye, 245 roeibfit&e ^erfonen unb 95 föuffa&ige Jtinber; ber
93ie^anb auf 39 3>ferbe, 122 Ä%, 246 @$afe, 4N3ieflen
unb 30 <3$nmne. 2>er ©runbjtanb ber friejigen ©emeinbe, mit
Sinf^lug be* berfetbcn jugenriefenen SngfoJfefbe*; i»el$e* mefc
rere ©runbfrerrfcfcaften jä&ft, unb in »ejie&unfl auf bie ©ericfct**
barfeit ber Jperrfd&aft Srnpbrunn (uflewiefen i(t, umfaft 1279
| 3<>$ »tferfanb, 138 $ 3*# »Biefen, 31 i 3o* ©artete ,
238
135| 3o$ SBeingärten, 52 3oc^ Jputrcetben unb ($93o$ 9?ie*
berwatbungen.
Die 95emo$ner ffnb Canbbauern , wet$e vom SSiertet * bt$
jum ©anjle&ner unb J^offtattec befttftet fmb unb mehrere &(ein*.
$äu*(er unter fid[> fcaben , bie t)om Sagto&ne unb bem Srträgniffe
t>on ifcren Ueberlänbgrfinben ftcfr nähren, 2Cn ^rofefjloniften (eben
fcier 3 ©cfcujier , 2 ©c&neiber , 1 »inber , 1 Jpufftymieb , 1
(Turfd&mieb unb ein 83acfer, welche jugleicfc au<$ (Srunbbejtyer
jtnb* 2(ußer %ätx* unb SBeinbau wirb $ier fein lanbwirt&föafts
lieber Sweig befonber* cüftioirt.Muf tyren ©rünben, meldte mite
terer €rtra^^fä^tgfett jfnb, fe$fen fte ade 4 Äornergattungen,
au$ Jpülfenfrucfrte unb Obft für ben J?au*bebarf» Dal SOSeitifle^
birg ifl ntc^t unbebeutenb , aber feiner froren Sage we^en öfter*
Sfementarbeföäbigungen au$gefe$t, unb liefert nur ein mittefe
mäßige* ©ema4)6. Die aSiefoud&t wirb blo* für ben J?au$be*
barf betrieben , unb genießt bie SBeibe.
Oberfre'ujftetten ließt »on ©auner$borf, ber,^ojtjta*
tion an ber 83runners$poflftraße wefWi<|> , etwa 2 Ö>tunben enfc*
fernt, in einem angenehmen an X&wed&dtungen mancherlei Art
reiben £^a(e f fcart am guße eine* SöefgeS, norbwart* unfern
oon (3roßrußbac|> , unb umgeben von ben Ortf$aften Jpipple* ,
J?errn(ei$ , StieberfreuiJtetten unb J?orn$burg , ju wetzen atten
bie nötigen 93erbinbung$wege fuhren« Der Ort befielt in un*
regelmäßigen bur$ge$enb6 mit @tro& gebeerten Käufern. —
Sin unbebeutenbe* namenfofe* 33ä$fein bur^fölangefc bat ZioL
Unter ben bebeutenben Tineen, welche fcier Berge genannt
werben, jeicfcnen ft# bur$ tyre Qtyt, ber £e#reit& unb
Oc&fenberg au$, 2tuf tiefen , fo wie'in ben ba* Dorf einer*
fett* begrenjenben Salbungen ift ba$ Sagbregafe oon mittlerem
Svtrage, unb liefert SRe&e unb Jpafen* Dal Älima in ber fcie*
ftgen ©egenb ift gefunb, unb ba* SBaffer, we($e* größtenteils
Oueflwaffer au* ben benachbarten ©ebirgen ift, fe&r gut
2foßer einer im Orte befte&en&«n <£a pelle, in ber jebodfr fein
®otte*bienft abgehalten wirb , gibt e* frier (eine anbern benter*
fen*wertfren ©egenftanbe.
259
Oberfreujftetten »109 eben fo alt fepn, at$ bat be*
na<$6arte Siieberfreujjietten , ton welkem e* in %e&ie$ung auf
£lei#e »enennung ftd? blo* bur$ feine ortttifre Sage nnterft^ei-
bet, e$ fc^eint ba&er au# von berfelben gamilie acariufoet
korben ju fepn, weswegen bat JHctyere hierüber, fo wie beffen
öef^idf)tlid)e Sreigniffe bei Stieberfreujftetten erfe&en werben
mögen,
b) Äreujjletten (Stiebet*).
'S
Sin ÄM&borf von 132 Käufern unb jugteidb ber ©ig ber
gleichnamigen £errf<&afk SDavon iß <Sauner$borf in
jwetftünbiger Sntfernung bie n&$f!e g>oftfiation*
Äirc&e unb ©4>ule beftaben ftd> im Orte unb geboren jum
©ecanat 9)iflidj>$borf, ba$ $>ati'onat ber Pfarre bejtgt ber je-
weiltge Jperrfc&aftabeflger* — ©er SBerbf rei* ifl bem Sin* 3nf.
Stegimt. 3Jr* 4 jugetfceilk
©runb&errfcfcaften gibt e$ mehrere # namlicfc: bte Stifte
Älojterneuburg unb © Rotten , bann bie i?errfd[>aften ®ropru§*
ba$, SBolferäborf, ßabenborf unb Siieberfreujjtetten,
roet$' tegtere au$ ba$ ßanbgeri^t, bie Ort*- unb Gonfcriptionte
obrigfeit bifbet,
3m 2>orfe (eben 145 gamilien, 354 männliche, 313 rotiU
rid&e 9>erfonen, 212 @4>ulfinber; 40 9>ferbe, 136 Äü&e,
1164 ©$afe (bie $errf$aftli$en mitbegriffen), 8 Siegen, 132
@#weine bilben ben 83ie$flanb. .
£>te 83ewo$ner befc&aftigen ftcfc mit Jtörner* unb SBein-
bau, wovon erjierer ber t>or$errf<frenbfte fanbiuirt^fd^aftlic^e
Sweig i(i, unb auf ifrren meift nur mittelmäßigen, aber feiten
Slementarbefäabigungen unterworfenen ©runben fecfcfen fieaUe
Dier (Setreibegattungen , nebjt ben gewöhnlichen ÄnoUengeroac^
fen , unb einen SBein , ber jur mittlem ©attung ber oflerrei-
$if#en Sanbweine gebort. 2fud^ bie Objtyflege ifl bebeutenb unb
bie ©orten ftnb gut Sfiebß biefen fcaben (te auify ©eflügeljuc&t,
womit jie, fo wie mit ben $robucten ifcrer gefbwirt&föaft eihen
240
£anbef na$ SBien treiSeti« Sie 93te$}n$t wirb (iemlty 90t
unb burcfaebenbf mit @tattf&tterung betrieben.
Sie ©runbbeffiftung ber ^iejigen (Einwohner, welche meifl
£auer (tob, ijt mittelmäßig; unter tynen (eben au$ bie erfor* #
berufen ©eroerblleute, ein TCrjt unb ein iträmer.
SRieberf reujftetten ift ein jur gleichnamigen
£errfcfcaft gehörige! Sorf mit einer alten £tr$e nnb ei*
nem f$on in ben frityeften Seiten beftanbetien 0c^[offer
unb liegt von ber Srfinner Strafe unb von ©annerftborf in
geraber ive|t(i$er Stiftung gegen jtvei @tunben entfernt,
jmiföen ben Ortfcfcaften ©rofjrujjbadfr , £orn*burg; ©traflng
unb Sltabau , in einem fe&r anmutigen mit mannigfachen 2fb*
tvecfytfungen gef$mikften'2$a(e, tve(c$e6 norblicft bur$ bat auf
einer mäßigen Vn^ofte t&ronenbe ®$lo$, o(ili$ bur# einen
bieten Üannemvalb »ber SBatbberg« genannt, nnb tveft!i$
von fanften wellenförmigen Jpugeln begrenzt wirb« X)er Ort,
efremafrl* ÄroatenbSrfel benannt, befielt in jerftreut lie*
genben von Objigärten umgrenzen nnb mit ©trofr eingebet
ten Käufern, berfelbe frat brei ©äffen, von melden bie na$
ßberfreujftetten fufcrenbe, brei gemauerte da pellen enthält»
Sie garije von ©üben na$ Sorben jie&enbe Cänge bei Ort*,
wirb burcfr ben von Oberfreujftetten fominenben fogenannten
Sorfbacfc burc&fönitten, melier na<$ Bereinigung mit bem,
au6 bem SlenMbrunnen am 0teinberg entfpringenbeu na*
menlofen 83ac&e, alt SKü&lbacfr, bat 5$al burc&fltept, nnb
bie umveit vomSorfe beftnblid&e Sorfmufyle mit oberfcfrläcfc
tigen ©ängen, fo tvie bie eine 5$iertel(tunbe entfernte @<frtot*
tn u 5> I e treibt, wona$ er feinen Sauf, ba* S$at entlang,
na<f> £au$enborf nimmt« 83eim Sorfe beftnbet fidfr au<& ber fo«
genannte @<&lot*S:eid), welker mit Äarpfen befe$t ijt. 3»
bem. trat Sorf begrenjenben SBalbe i(t bie 3«flb unbebentenb
unb beibe* ein Stgentfcum ber Jperrföaft*
Um norbltc&en Snbe be* Sorfe* , auf einer badfefbe he*
frerrfäenben tfn&o&e fte&t ba* frerrf^afttüfre ®^Iop, ***
i
241
wärt* bte Ätrcfje, unb biefer junä$jt ber ^farr&fff unb
bie @$ufe.
Seit wie fielen 3a$r$unberten biefe &ir$* befte^t 9 ift
ntdjt genau befannt f aber mit fco&er 9Ba^rfd>«mli<^feit bürfen
wir annehmen, baß fte f$on im XII. Safrrfcunbert beftanb,
iPie tw# fd)on beten got&iföe Sauart mit fpifcen ©ewolbeiii
erbostem 3>re*bpterio, fo wie ber ebenfaü* gotfciftfce Eingang, *
bieg bartfcutu 3m 2Sa$*e 1806 würbe* über biefet Äircfce ein We»
ferner St)urm mit einer Ufer unb *ier ©lotf en angebracht« SJor
btv Ätrd)e (teilt ftd> ein freier $>'a$ barr auf welkem fW&eine
f4>on ^alboerfaflene @aule mit einer baran .fcangenben (teinerneo
Äu^ef beftnbetjberen Sebeuttng aber fci#r unbekannt ijt* Unfe*
re* (grasten* fdjjeint biefe &äufe ju bebeuten, baß lieber«
f r e u j jt* 1 1 e tt vor vielen 3ektn ein SWarEt war«
£>a* innere biefe* , bem ^eiligen ?lpoße( 3äco&«b*«ii
©roß er n geweiften <§>otte*$aufe* fc&mfitfeti ein bemfelbeti $ft
Sforen beftefcenber J?o<$«ltar, unb {weibem heiligen Jr-an*
ci*cu* unb ber f$metft$aften SRuster ©ttte* ge*
wetzte ©ettenaltär*. vDen freifle^enben Jpocfcaltar jiert uudj^
no<$ ein 9J?arienbilb> iO?ar ia f> t ff. Sa* Oratorium ber^err*
föaft beftnbet ft# im 9>re*bt)terium , ebeubafelfy* war aud^ frü*
$er eine ©ruft, welche aber jk$t serfcfrtlttet ift. £>enfmale ober
wertvolle $>aramente ftnb ntc^t oorfranbett, benu bie för$e
würbe im 3a^>re 1809 »on ben granjofen afler i&rer ©#a$e
beraubt, welche bamal* t>on großen SBert&e waren» Tfußer&alb
ber £ir$e beim Eingänge würbe im 3afrre 1806 burefr M*
wftorbene 2fuliana 3Be ber eine nieblicfce, mit Tupfer ge*
beefte fc^on oerjicrte £obten*(Eapelle erbaut, welche aud) ber-
malen nod^ befielt» — 2>er 8ei<$enfrof beftnbet (1^ feit bem
* 3a$re 1818 außerhalb be* Sorfe* , am J^aujenbovfer SBege ,
auf einem ber SEKufcladfer benannten £flgel, unb ijt inbefc
fen nur mit einer Umzäunung oerfe^en« — J>er ©ette*bienfi
wirb bur$ einen Pfarrer allein serfe&en, *
Ob biefe Äirc&e in ben frühen gelten fd)on a(* Pfarre
beflanben \d>t , tji bei bem SRangel an ttrfunben hierüber ,
16
242
ferner ju beurteilen, bafi fie aber in ber geige Salb jur eigeneo
Pfarre erfroten würbe , erfefren mir aal einer fpateru llrfnnbe
vom 3*&r« 1335, in weiter £ e i n r t $ oongrifacfr, ol*9>far*
rer ber uralten Satebitixfye |tt Äreujeuftäbteu, all
@4ieb6ri$ter einer 3* frtntfhreittgEeit jwiföen bem 83if$ofe »ob
greifwgen unb bem 2(bte2>ietri$ ja @eitenfiätten, oorfomntt»
3nr 9>fdrre gefroren gegenwärtig anger SRieberfrea)*
ftetten tie gtlial-Drte @traifing nnb Sieuban; weoon
erfterer ein nnattfe^nlicfre* Setfra.a*, (euerer aber eine friib*
fcfre, mit allen firtytyen $oramenten »erfefrene, benebicirte Ca«
pelle be|i$t.
£a* frerrf$aftli$e ©Afojj, mefdM wie bereiter«
wafrnt, auf ber Korbfeite ba* Jiebtige Sfral föliegt, ift ein
in 93iererf aufgeführte* |mei ©tedwerf frofrei buftarei ©ebans
ber wef$e* £unä$fi mit einer froren nnb faxten SDtaner, nnb
äberbieß mit einem tiefen SBaffergraben nnb einem SBafle ums
geben ift« 3« bemfelben gefangt man auf ber Oßfeite mittelft
einer, ftatt ber früher beftanbenen 3ug6räcfe, über ben ©raben
gewölbten »rüde, burd^ ben t leinen SReierfrof unb bie recfrtl
befinb(i$en öorwerfe ju ber gotfrifö gewölbten , fpty julan*
fenben S&orfrafle, unb bnrcfr tiefe in ben innern 0tfrfojtyof. J&ser
beftaben ftcfr auf ber SRfttffeite an betben ©tedwerfen, alt ber
Aftern 83urgr no$ jroei jleinerne (datierten , wel$e no$ gan|
bat ©epräge be* grauen 2fftert$um* an fi$ tragen»
93 on ben 3immern, welche baffelbe' enthält / befinben fl$
wenige in bewohnbaren 3uftanbe, bie brau$Sareit werben oon
ber Ämttfanjlei eingenommen; bie SBofrnuagen ber {Beamten
aber (tnb 0uf ber ffiorberfeite gegen bie »rüde. 93or bem©d?lcffe
liegen bit weitläufigen in bejten ©aujuftanbe beftnbft$en fcerr*
f4>aft(i<fcen 2Birt&f<|>aft*gebäube mit ber ©cfräferei,
bat 3&ger$au$, unb bie SBofrnung be$ 3r}te6; bann auf*
wärt* gegen ben SBalbberg mit bem *$o$ge*i$ tflplafce,
bie $ o f b i n b e r e i unb ber au* @totf werfen befiefrenbe fcerr*
f(fraftli<fre £ornerfc&öttta(ten*
£>at &errf$af«i$« Hxfyiv, wttfytt früher im friefoe»
243
&4frfffc waty nnt> •$ f«^e rtt#$«1ri6 fl« Urfänbeti an* ttn iltt*
fWie&eWreujIUtUifitft $Oglei4> eine -^enföaft, unb
off fokfr* ji&tt fk in 327 ^äufim, 425 StHttöfen* 8Si H&uu
fi^e, 864 wHÖic^e ^erfemtn , 53a ©c^irtfiabfr/ 83T;jpfabef
329 Äü^r 2005 ©dfrafe'^35 Siegen, 439, ©cfytttine, 1020
3od),1102 Ätafter ^rrfd^aftü^e Salbungen, 371 3o&4356#*
Äfafter halber ber Untert&Aneh, 156 3o$, 67i5& $(affrr Sit*
fen , 3568 3o$y 507,5 #fafu*arferlanb im* 3M 3** 1828J
ÄJaftct SBcingarun. Diefe wirb Wben D&ferofBb&J f $ a ff in»
SHeber fcrttr&ftetten, ^pt«ltu;r»i;,©n^iftng unjb
Sit g * trb oiv f • gebübet , , weity* , tefcteref #i, J^ow^rg 'gefrort*
unb au$ eines 2ftütye unbbffc $frrf4>aftti4>tft €5.<fräfts*i bejfc&t,
— Da* Älima ijttm 3ffigeroeiR*n . gefunb ttnb fo awfc ba* SBa{V
fer, «aßet in eitrigen Sftieberungen.gut.
Die €age ber J?errföaf*T i(lt gr$ßtent$etyt .fcugefig, o(nc
bd# eigentlich Berge Dor&anbßt (tnb, .unb ber,$Boben meift t>an
(e^miger unb, fcnbigec jS&ff$afteu$eif, Die. ©rimbe ftnb in 3Qge*
meinen- mittelmäßig ju nennen»
Dte Hauptbetriebe finb ein Jpanbel ber (Einwohner, mit
tyrtn €rjeugni|fen, Ä&rner*, Sein*, jum 2$eil «u<& Ralfen*
f rudp tenbatt unb Obftpflege. 9WU befonberem gleiße nrirb .ber SEBein^
fo nie au$ ber Obfibau unb bie $öie&ju#t metfl mit Stall*
futterung betrieben. 93en ben gelbgrunben fann ber grojjte tytit
ju ben ertragfähigen geregnet werben, wobei bie raetft u&ü*
$e Dreifelbermirt&ft&aft eingeführt ift Die Gommercialfiraße
t>on SRiftettadfr berührt bie Orte SBolfpafftng unb ©traifmg,
»el<$* (lefr bei SBolfraf fing mit ber »rönnersfpofiflraße vereinigt«
Die 3agb* fowo&l bie frofce att niebere, gebort in fämmr*
li<$en Salbungen ber Jperrföaft , eben fo bie giftfrei, wefifre
fibrigen* nur in Seiten beilegt , ba et im bieß&errfcfraftlK&en
93ejtrCe nur unbebeutenbe %>ai}e, aber teine glüjfe gibt 2fa<£
finb feine bemerfenätuertben 93rucfen Dor^anben j SRu&len fcin*
gegen brei, ^mei ju SHieberf reujfletten unb eine ju 9H*
fcenborf,
16*
244
gabrife« ober fonlttgtSBtrbgitteä iit bet «^crtfcfiaft Kfipe,
eben fo bef!$t* feiner ber fünf nntert^tägen Orte ?fcf 3ftM*<"&»
9)rwtJegidät 'dbet^onbere gretyeite«. &a$ £tfe>er war im
3a&re iö64' fJHttTer freuj ft*ttetr. ein ;9Barftf&tf*tts au<fr
SBötfßaffuig mar frfifrer bajn berechtigt i'wtn 3a$wtiprft abjit*
haften , ' Wetiri abet biefe ©eh^tfame aufgeben wiftftrti ,. t(l
unbekannt/ : r • ..,.'■.■>>,* "
'■' Ottörib G$fo$, wo&t au$ bte Pfarre jittb föon fefrr *ft, beut
berWame4bettjflett*tt oberwiee* frft&er &ie#:J5:fr fristen*
ftetten, erft^tnt fcfron in Urfönben be* XIL 3afo$u*bettfs.
$if4>:enJ-U*fcdbenbtt(& ju gofge fefen wir föo» um bo$3ä$fc
142$ Adelfierttts de Gritsanstedfe *T* 3euge.irit eitfar®$'*'
fitagfurftwb* Art- baf Stift Äfoftemfubucg«, 2>enfeiben finben
wtrebiro-bafelbfc 3m 3a^re Ü28 mifte* a(f Setig* in einer
@<fcenfung6urfunbe, nnb befoafr* jarii4mlkSfcir:;3cit tiftea Act*
aibero de grizanastede , au$ all 3*ugeif. '$*» jßcfcerflen
JBeleg filr ba* $o$e Alfter bc* OrW/fo iwr f&r bie wrföie*
benen $Beff$er beSfelben liefert eine Urfnnbe t>om 3afcre,ü87,
bie na$ War 5 i f c^> e i ^ Urfunbenbucfc ©♦ 82,S?r, 134
folgender 3J&ife beginnt : dominus Rudolfus de Chirchlin-
gen anno incarnationis dorn. MCLXXXVII tradidit S.
Marie in Niwenburg iria beneficia Grizaerst« ten
posita etc worunter juoetWfftg nnftt 3Hebec;£reujf*ets
ten oerftanben ift. —
SBie fange ba* abetige ©efcfylecfyt ber iperrn *e« &*ip
«njtat ten geblüht §abt, fonnen wir mit 33eftimtfc$etf:nt4t
angeben, bö$ glauben wir annehmen ju bürfen, baf föMM ge*
gen Snbe be* XHI. 3«Wunbert5 erfoföen fei.S* tjtan$ föwer
ju beurteilend ob ber Ort ben Staunen biefer gamifte, ober bie*
fe bie Benennung bem Orte gab, für we($e festere 93er*
mutfrnng rorr jliromen, Uebriflen* föeint e* unbejweifWt , baji
von einem $reuje , wlfytt bä (Srunbung be* Ort* an ber $eu*
tigen Statte ftanb, ba$ 2)orf bie Benennung $reu jft et t*a
erhalten (abe unb wegen feiner Sage unb bem anbern Orte Obers
Aren jftetten »KiebersÄreujjtetten« benannt wirb«
/
»45
SDie eigentlichen SBefi&fr biefe* Orte* «n& berganjen iperrs
fc^aft jinb im* erjl feit bem.XV. 3aM>tmb«t ber Steige nacfr
beiannt, unb waren bi* $ur gegenwärtigen Seit* laut SB igt
grill* ÄbeMlejricon unb bem n. o, (iänbif$M.<3MWtenb«$t f*l*
genbe : 3m 3«M 1408 il 1 r i cfr J? a r r a f f # r ü im Sa^re 1479
*$ann* Jparraffen im 3^re 1534 €afpor 9>ranbt*
ner ju g>ranbtefj im 3^re 1547 4?nnn* von ®orfc
f$a$ an melden e* bur$ .£eirat& von feiner, gratt SRarga?
t e t & a i verwitwete $>ranbtner, geb. Sttuflwanger / gelangte;
imSa^re d56i Urban von @ortf$a$; von feinem 93ater
£ann*, M Srbtfreif; im 3<*N 1598 2>ietri$ SBel^er
von SQBelj, ber e* fc^on im 3W&re 1581 , na<fr SBBif drill
befaß; tm^a^re 1626 3o$ann a5altfcafäp®eorg ©raf
von £opo*bur4> Äauf von SfcrifHan, ©eorg unb Sfr*
renrei$ $rei$errn von 805 et j, ber laut 6e£en4rever64m 3<*&re
1628 , mit ben babei befinbli$en $affauif$en' ge^enßncfen nnb
Sehnten befefrnt würbe» 5Jon biefer Seit an blieb {Rieben
freu&ftetttn bei btefem gräf(i$en $anfe, nnb {am $ett bar$
Srbföaft an folgertbe ©liebet be*felben: im Safere 1632 f nb*
tvig 3ofcann ©raf von Jpopo^ von feinem 93ater 3ofrann
Saltfeafar ©eorg; im Safere 1658 3ofeann 93attfea2
far IL ©raf von #090* bttrcfe Crbfdjjaffc von feinem Orabet
Cubwig 3ofeannj im 3«&r« 1681 granj <£ar£von feinem
93ater 93altfeafar,# im 3^e 1706 Srnjt Subwig burefe
Srbfcfeafc von feinem »ruber granj (Tarlstm Safere 1718
Sodann (Jrnjt Cubwig, banfe <£rbf(feaft von feinem ©ettec
grnfl «ubwig; im- Safere 1784 3ofean» $fe'iripp'3**
f*?fe* nacfe* beffen Sobe im Safere 1807 an ben gegenwärtigen
Äeflfcer ®e* Sjccellenj i?errn 3o$ann Srnft ©raf von £o*
po^Sprtnjenjtein, Oberftyofmeiftec @r» SRajeftät be* ifin*
geren &onig* von Ungern it\ ic.
* ♦ I , r. - /• , . . (|
t • • t ■ *
. £ f o tt b c'r'a»
Sin tftofrborf von 85 Käufern , mtfcfr* 25oUer«-fi*t '«•
€ntf«njufl0.ciotc ®tnirt>e. fuc «äf^flen .$p(tft«tcon &«*♦ '
- K
246
SLxxtyt unb &(S)nU flnb im Orte, unb gefc&ren |um Deta«
nat $iramart, bat $atronat ber Pfarre be(l$t ber Canbetffirft«.
Cattbgericfyti Ort*; anb Sonfcriftionlobrigfeit i(t bie $err*
fcfraf* Wric&*Kr4>en.
Die &ier belauften Untertanen beftyt bie £errföaft Üb
ri$6fir$en , bie £errf$afi äBolfertfborf bagegen beftyt nur einige
©runbfeolben.
Der Ort enthalt 106 gamifien , barunter finb 200 mann*
li$e, 259 weibliche $>erfftnen unb 70 f4>uifd^ige Araber; ber
fflie&jianb jä$(t 23 $ferbe, 86 Äu&e, 102 @*afe, 4 3"««»
unb 50 Q$weine,
Die S3eroe$ner finb Canbbauern unb £auer , unter melden
(!<& an £anbwerfern nur ein €>$neiber, ein @4>ufter, ein ÄMn*
ber unb ein @>$mieb beftoben. Die ©runbbefiiftuug erjterer ift
im ©an jen gut , au$ bie £rtrag$fäfrigf eit i&rer ©rünbe ift rei$*
li$ unb nur feiten unterliegen fte (Sfementarbef$äbigungen.
3u ben g*roityn(i$ jten unb atlgemeinfien ber (anbroirt$f$aftti*
$en 95ef$aftiguugen gebort Sßeiiu, Äorner* unb Obftcultur, au$
jiemliefy viel Spargel wirb gebaut; ben .$auptna$rung*}meig
bilbet jebo<|> elfterer, unb mit beffen ©ewä$0, ba ei föonjur
beffern ©attung ber 6flerrei$if<fcen Sanbweine gebort, wirb au$,
fo wie mit «ergebenen anbern $robucten ein £anbel naefc SBien
betrieben« . Die 93ie$juc&t befefcranft ft# (mar nur auf ben für
Jpau** unb gelbnrirtyföaft nötigen JBebarf, wirb aber metft
mit ©taflfutterung betrieben*
Aronberg liegt in einem von bergigen 3£erfanbe unb mit
Steingärten befefcten £figeln eingeengten tydt | ©tunbe tfeft*
wärt* von ber ©rfinners^oflfhrajje, $wif$en ben Ortföafttn
@$leinbad& , UnteroAernborf , Sraunfelb , Äletn s Sliebent&al unb
Wnti)itiv<tyin> Der Ort befielt in jwei Meißen regelmäßig ge*
bauter, t^eil* mit @>$inbetn t&eil* mit ©tro& gebeutet <$äiu
fer# unter welken auty ein ber ©emeinbe gehörige* ®aft$anS
ift. 93om Orte au* fft^rt eine jtet* in fahrbaren 3«ftonb befinb*
ß#t. Strafe aber 0?iebent$at jur £auptftraflt. Sine Heine 3$kr*
teljhmbt b#m>Orte entfernt , bi»r$0ie0t beffen »urgfrieben ber
Jtfußbad), an meinem au$ bie fogenamtte ©ergmä&le ein«
SBeißmttyte, mit brei oberf$tö$tigen dangen, tuib eine ®4g*
tnu^i befielen..
Sie SBalbungen jtno tmbeträdfotlttfc unb bienen feftener brtn
«OodfomilbeaM bem SWiebermilb nnb einigen geberroifb jum Aufs
enthalte.
©a$ Älima anbefangenb , fo ift fol$e* berjett feeffer ad t>or
bem 3a^te 1812 , mo ncd) unweit be* £>orfe* im ©ebtete ooti-
®$feinba$ ein großer Sumpf lag, bejfen 2(u$biinftungen bie
ganje Umgegenb oerpefteten , meburcfc namentlich im grity $ unb
©pätja&re bösartige gieber unter ben Sinmöfcnern ein&eimifcfo
mürben , meljfre große (Sterblichkeit veranlagten« (Seit obgenann«
ten 3a^re aber mürbe berfelbe unter ben J?errf$aft6beft$erit
von lilric&af ird&en 3 0 fc a n n unb <£ ^ r i ft o p $ gretyerrn von
»artenftein au*getrocf net , »erfc^üttet unb . ju fruchtbaren
©runben umgeftaltet, feit melier Bett nun aud? bat Älima tro*
efener unb gefunber ift, Uebrigen* aber ift bo$ auty bat Srinf maf*
fer noeb ungefunb« ;
©ubmeftlicfc vom Orte fte&t auf einer mäßigen benfelben
be&errfc&enben 2lnfrofoe bie ber feiigen 3ungfrau9Nariage*
meiste Ä i reb e ,_ meldte mit iforem oorfpringeuben auf vier 9)fei*
lern rufyenben Sturme gleich beim erften Xnfeficf tyr fco&eS HU
ttt auger Steifet fe$t* {eiber finb aber meber Urf unben no# fon*
füge alte £ocumente »orfranben , worauf mir $re <Sntfte$ung6*
periebe mit 93eftimmt$eit entnehmen tonnten. ,@tcfcer bflrfen mir
iebo# , mie auefc fefcon i&re got&iföe »auart batf&nt, ba* XI IL
3a{)r^unbert M bie $>eriobe i&rer Sntf*efcun$ *twi^men.
IDiefelbe ift t>on Äugen fomo&t al* von 3nnen fcocfyfl einfach,
nnb wirb von bem mit einer SWauer umfangenen 'griebfroft ums
gebender Storni mürbe erft im 3*&re 1682 erbaut, ift mit et*
nem 9Me$ba$e unb einem beriet $reu}e * unb- vier ÖHotf en »er*
fefren. 3)at 2>a$ ber Äircfre ift nur von ©cfcinbeltu
3fm 3nnern befhiben ft# ein ju Sfrren ber feltgfteti 3t>ng<
frau OTarU&ejtefrenbet^ocfcaUar, unb |m*i btntterje^n
9lot$fcelfetn fo mie ben ^eiligen bret ÄBnigen gemeinte
243
Seitenaft&re. ©ammtfi^e Tfltirt r wo fccm ber
frei fle&t, finb alt tmb gUi$ wie bit abrißt* ttSbmm
Ubnlify. 2fuf ber (Eüangelienfeite beftnbet ft$ bie Saaijiei, et*
bem au* einem (Srmolbe beftanben nnb per oeilarpg fufjpg 3*fr*
ren alt fol^e jngeri$ter, bann anf brr antern Seife et« Ort»
torium.
Unter bem ^relbpterium befanb ftc^ efcemalt aa$ eine Ör n f t,
we f$e man t>eat 411 Jage bur$ eine 00m gei$en(ofe fecnabftymbt
Ceffnung bemerten tarnt , bie mit vieler Sobtcn ©«Seinen ange*
fuUc ift.
Sie ver^anbeaen $arammte finb f$Bn nnb goftreu},
W?erht>ürbtge £enfaafe , fanftooOe (Semifbe ober fonftige
betnertentmertb* ©egenftanbe beiipt biefe £ir<£e feine.
Sie Seter bei ftetrerininm* ber Jttrctye findet immer am
gefte 5P?ani Geburt ben 8. September Statt. Seit bem Sdfore
1784/ »* bte Jltr^e jnr eigenen 80c alte erhoben, wirb ber
Qottelbienft bur$ einen Pfarrer verfemen«
3ur £iejigen Pfarre fiebert anßer ber ©emeinb« Aron*
berg, nur no$ bie Berufung ber eine 93teTteiftunbe vom 35orfc
entlrgenen SBergmfifrle,
Unweit ber Äir#e am abfange be* £ägeW , befinbet tf#
ber im 3a^re 1786 erbaute 9>farr$of , ein unanfefrnfoM *ott
f$te$tem $Rateria(e aufgeführte* ©ebäube , mit einem Stotf*
werte nnb einem S$inbe(ba$. tiefem }nu£$fl iffc bte einige
3a&refr5ter je*9$ aal befferen SWatertale aufgeführte S$ufe
ebenfalls ein SlecfwerJ frod&. 3« biefer ift ber na&e Ort Stieben*
t{ut mit feinetfi'Jtiabern gewiefen , jur Ätr^e aber na$ Ufri$6*
Kr^en.
Auf einem "weftticfr oon ber £ir$e befinb(i$en Don feflen
Sanbfteine gebtfbeten ^ftgef beftanb e^emat* ein @<&lof*, von
meinem aber außer ben tiefen äBaffergttfben, feine anberen Spu*
ren me&r ja fe$en ffnb. 9Jor beiläufig fec&jig 3a$ren foOen <uo<fr
frömmer be*felben- vorhaben gewefen fe»n# meiere aber, auefr
ma$rf$eiufi$ ju beffern 3 werfen serroenbet, fcinroeg geräumt
249
würben, Sie Strafe! we($e*ftttpt @><$foffe fufrrte, i(l aa$ §*4
einigermaßen bemerf lUfy.
X)iefed ©$(oß foU etn(tma(6 bie SKeftbenj bet Semple? ge*
wefen feptü 2Iu4> ein ©pitaf unb eine 9>rie|tertwo&nnn0 foll ba*
mal* beftanben fcaben, benn bie frieftgen Sinwofrner geben ein
noa) fytat jn Sage neben ber @<fru(e befte^enbe* einen ©tecf $o*
$e6 unb mit ©cfrinbeln gebecfte* alte* ©ebiube alt Urtext*
an; ba$felbe ift aua) im &errfa)aftli4>en ©runbbuc&e unter bem
9»amen »alte 9>farrwo$nnng« »orgemerft. £ief e oon ben 83örfa$*
ren auf bie heutigen ©nmofr ner Abertragene Sage betätigte tf4>
in fo ferne babtft$, ba§ bei Jpinmegnafcme be$ alten »oben*
pffajtert ber Äirdje , um ein neue* gu fefcen , nt$t nur mehrere
&a(boerwe|te SWenföengebeine , fonbern aua) no$ jiemlufc unoers
fehlte,, unb na$ 83efa)reibung ber bamaM ©egenwärtigen , jenen
ber Sempier ©ottfommen gleite Äleibnng6(tütfe oergefunben war*
ben. fiben fo fanben bie Dorfbewohner im Sa^re 1821 bei ©ele*
gen$eit a(6 fte an biefem $uge( 33aufieine &erau$brac$en , nebjt
mehreren verföiebenartigen ©erat^f^öften , (Hberne ^Rängen,
einen tnafffoen ein Söiertefpfunb fd&weren fUbtrnen ftarf oergolbe*
ten€>porn, fol<$e$ferbegejäumjtutfeunb brei Reine Äreuje, fo wie
au$tyeifmeife ein größere* filberne* mit feinen Weiterungen, oer*
gotbete* Äreuj, bann eiferne ©pornraber, $>feilfpi$en u« bgl. me$r;
bäPon weifen fte befonber* (entere mit ber freuen SBemerfung vor,
ba$ fofd^e vergiftet finb* 2)iefe , fo wie aua) oerfa)iebene anbere
©egenftönbe bejtgen mehrere biejtge ©emeinbeglieber. ülaä) Huf:
lofung be* £empeTritter*C>rben* um ba*3afcrl320foaen ftd&bie,
fe*t$e Äornenburg bewohnten, au<&>i*rfh'eut, unb t&eilwcifc
na$ bm benachbarten £>orfe ©cbfeinbaeb begeben fcaben , benn
bamaf* foulen gu Äorn'euburg außer bem bereit* erwähnten
©cjrtoßgebaube nur nod) eine @>$äferei, ein SReiertyof unb einige
wenige ^aufer vorfcanben gwefen fepm"
^'S&ann btefe* ©cjrfoß gegrünbet, unb wer bie frieren ör?
f?9er be*f*fben waren/ i|t *w* nicfct befcwnt. (Erft vom 3<i$re
1404 fernen wir biefelben in bem Archiv« Stat. num. l608$u
#c(g« f äinen , ju welket gnt <£&ri(lopfc vtft <£t$4ttg al*
k
250
beffett S3e ftyer vorkommt , ber vom SBolfgang Oiepbef^er
ba* fefte £au* (@<$foß) Jt^ornberg ffafli$ an fi$ braute,
imb in bemfetben 3^re fot$e* auf) a\$ Cefreu mit aOer 3ube-
$orung teil £erjog VI brecht befam. 3m 3a^re 1592 taufte
biefe* ©ut <£r onberg, 3o^onn 3acob £5$enberger,
be* Srj&erjog* SRarimitian Jpofratfr unb <Eabinet4*@ecrea
tir, von ben Ferren von Giengen, mobur$ er juglei<|>
bat $>ribicat £ä$enberg von Aronberg befam. 3o bie*
fer gamilie fc$eint nun bai @ut verblieben ja fepn , bi* ei ben
83eft$ern ber £errf$aft Ulri$6fir$eri einverleibt würbe«
Somit erhielt biefer Ort feinen {Ramen von bem efrematt
befianbenen @$(ojfe, wef$et benfeiben von feiner natürlichen
(tage ermatten fcaben bflrfte, ba et auf einem mit Aornfelbern be*
festen J?ügel ober Berge ftanb , bafcer beffen urfprunglM&er fla*
nie Aornberg mar, aber wie viele anbere Orte burcfc fehler»
$afte Benennung nun St r o n b e rg genannt wirb*
Sie früheren ©c&itffale ftnb (war nic&t genau befannt, aber
gewiß litt biefer Ort im 3a&ve 1458 bei bem (Einfalle ber SSitymen
wegen Befreiung be* bem Jperjog 3(bre$t VL bamaW verbat*
tig geworbenen StQinger'tfrwe ba* benachbarte U(ri$6fir$en in
flammen gefefct, unb fo wie bie äbrigen an ber £>onau ab*
wart* gelegenen Ortfcfcaften auf bat förecflic^fte verw&ftet wur#
ben, — Kudfr jur 3*it bei 3>roteftanti*mu# unfc S&rfenfriege*
blie6 baJfelbe nit&t verföent. — 83e(onber6 &art würbe aber
Aronbergim 3a^re I8O9 bei ber frantoftf$en3nvafion mitge*
genommen, bur^ mehrere Za&t würbe ?t gepf&nbert, bie (Einwog
ner würben auf bat Unmenf$fi$jte be^anbelt , jebo$ begnügten
ftcfr bie geiube bamit, nur bie 93ergmityte in 83ranb &u ftecfen»
$ a a,
eine fanbe$fürftli<|>e @tabt von 209 Käufern unfern ber 2$*ia
an ber mtyriföen (Srenje gelegen , wovon SRitoltburg in SRty*
ren in einer Entfernung von 4 Stauben bie na^jle >$oftßa*
tion ifb .
2)te 0taN|>farre bilbet jugleiifr ba* JDetanat £a*> *o»
»el$* erfterer bat $ott*tK* (ahbf*fib{t(i$ tjl. «— Der SBerbf rei*
ift bem Sin. 3nf, SRegmt. Sir« 4 juge»iefen* — Die Siebte et»
ne* Canbgericfcte* »erben wn bem SRagifirate Co a ausgeübt,
welker jug(eicj> Ort$s u»b * (Tenferiptionäobrigfeit ifh — Die
@tabt ?aa erfdfreint au$ a!$ ©runb&errfc&aft r benn fie beftQt
Untertanen unb ©runb$olben fowofrl frier oW $u #anftfrai,
(Sfrrendborf, 9>o§maun$ unb Unterfcfreberlee, $rembe ©runb*
fcerrföaften fraben nur ©runbfrolben allster nnb tiefe (!nb : ba$
83urgerfpital, bie Pfarre, Äircfre, ba* Dreifaltigfeit*grunbbu<|>,
bie &urg unb ba* (Scfyuflergrunbbudfr ju 6aar bann biegen*
ftyaften <3tran$borf, 2oo$borf, Unterftinf enbronn , ® tift Äfo*
fterneuburg i ^oi^brunn uob SWailberg.
3n ben 209 Käufern ber ©tabt beflnben (Mfr 328 SGBo^n^
Parteien« Die ©efammtfumme ' ber ©eelenjafrl befielt in 641
männlichen unb 737 »eiblicfcen fperfonen. Hn ^frftanb »erben
200 QOferbe # 36 Od&fen, 380 Äu&e, 400 ©i&afe, 20 Stehen/
300 Scheine gejagt j an ©runbjlanb 63o$ 343 Ä D Älftr.
ftdbtiföe, 98 3o$* 815 D Älftr. prtoat 3tieber»alber , 2370
364># 1588 DÄlftr. O&fc unb ©emüfegärten, 21 3e$, 293
P Älftr. 2Beingarten> 464 3o# ,948 P Älfrr. £ut»eiben,
bann I94 3o$ , 1101 □ Älaftr* JRo$r»u<$$.
Die frieftgen Sinroo&ner ftnb tfreiW »ärger, ©e»erb4Ieute
unb 3nroofrner, »elcfre fid^> g!ei$ ben erjtern mit ber §elb»irtfr*
fefraft unb bem Ätferbau beftyaftigen, oen betten viele aber aud^
»om Sagfofrne (eben* Die biegen genannten SBirtfrfc&afWbur*
ger fraben bei tyren Käufern in ber Siegel ©arten unb SBiefen *
bie meifien au$ eine S3efKftung *6n 3 bU 15 öuanten .(Änt^ei*
len). Die ©rünbe anbetangenb, fo i(l bie 9)?efrrjafrl gut , bo<&
gibt e* barunter au$ f$fe$te ©runbe, »e($e wegen ben bitfye*
rigen Ueberfcfywemmungett ber £b*w ni$t gehörig bearbeitet
»erben tonnten unb bafrer feinen fiebern Srtrag gewährten. 3b*
re 93erbefferung bunfr 2(b»enbung biefe* Sfementarbeföibtgu«'
gen tommt nun bei ber gefcfre&enen Stegufirung bH Sfraiaffaffe*
*u erwarten« ^ie »erben na$ ber Dreifelbewirt&föaft befrans
beft unb alle 6 htofl'Safa gebftngf. Darauf »erbest SEBei^n ,
253
nfebem Ufer getreten nnb $at btc wetten Letten SMo^ren* unb
&tfterrei$* überfdfrwemmt, babei cuxty bte gelungen von Die*
(en taufenb 3o$en bernid&tet» S* wwbe-bÄ&tr ein neue* mefyv
getabe fidfr &injiefrenbe* DJinnfat frergejteöt, welche* 'SSerf im
Safcre 1853 beenbigt warb # mobör^ än^ betrik^tfi^e %i$afrf
99tt ©rflnben tfretl* gegen @c|>aben defc^u^t, t$eiW beurbart,
t$*i& ju befferer (Tultur »erwenbbar würbe.
D6f4>on übrigen* wie tote oben bemerft $aben, ber #5bti*
ffy »urgfrieben ganj fladfr gelten iftr mnb man ba&er glauben
Hunte,' ba|J bte ©egenb bejtyalb ni^ fretinbiity fepn muffe , fo
gewähren b*$ bte jur ©M&erftellung be* %r»nn^of}e* mit SSM*
benbamnen bepflanzten ©arten , worin fi$ mitunter autfc fad)*
fUtnmtge fSBalb&&ljer:, a» ftoppefov »|>**i, (Sieben/ Stuften,
(Selen u. bg(. beftnben , wie au$ bie« naty VuJfäQung be$ etnfl«
inatigen gejtungägraben*, ring* um bie mefi(i$e unb norbwefb
Ütye 45tabtmauer angelegten ©emfife* 1tnb Äanrngfirten -ein* ma*
(trifte unb f$dttenret$e Umgebung, bie angenehme Sparers
gänge barbietet, meldte burefc ba$ SRttyt* unb SSe^rwäffer/nne
au$ bür<$ bunte Ifbroed&ttungen mit SBtefen unb gefbern an
lieblicher Mnmutfc gewinnen , beren Stet) feur$ ben melobiföen
<&efang Dieter ©attnngen ebler 93oge( ne<$ er&ityt wirb» \
■' :£)t* nac^ftan an bie ®tabt greujenbeh Ortfcfcaften flnb
Äinfcftetten , JHeuborf, <3taa$, 2oo6berf, Ungernborf, %a\baty,
($aubitf$ ,■ »aumgarten , J?anftyal unb 3&u!je$$efen in Oefters
reUI) , bann Jpifetein , ©rafenborf unb ©räfctajar in SWtyren,
ju wetzen allen bie nötigen ^erbtnburig*f!rä$en befielen. -
X)ai Älima i|t gefunb unb ba* ® affer von einigen 93ntti«
nen gut, namentlich jtne$ im $fan$of; — ba$ Jfcatawäffer
ober at$ Äod&roaffer gut »erwenbbar. — 2>a$ aixi ber Sfcaia
abgeleitete 9KüfcIwaffer treibt bie in ber Stabt fte$enbe9Ra^fc
mu&le von 10 ©ängen, bewäffert bie 9tu&$efmfl&te unb
ergießt jttfr unterhalb berfelben in bie Sfrala* 2>er <jputf ab aefr
i(t gleichfalls regufirt, unter bem SWttyfwaffer burcfcgefityrt mU
<$er fii) 4 ®tunbe hinter ber' ©tabt ebenfaW in bie S^aia er-
giejfc — 2>a* fWbttföe 9te$t ber giföerei befc^rdnft fic^ ge:
254
gemvärtig auf bie fcfraia unb ben £nnt$altei$, .»e($f
Äarpfeu, $e$ten, <&$iUtf @$arn, 45arben unb fttutyen anb
au$ fömactyafte föone Ärebfe liefern. Sie 3agb ift in guten
fluftanbe unb enthält £afen, Stebfrübner, SBifbänten, ©änfcj
mitunter gibt e$ an$ Sterbe unb Srappen.
Sie @tabt 2a a bilbete vor Safrrfrunberten, ivie man no$
je$t beutlicb erfefren f an» , unb bie äupferabbilbung frier jeiget,
ein SOieretf von }iemli$er ÖJroße , eben fo ivie SEBiener * SWetoftabt,
unb {wtte einft boppelte SRingmauern, ivtvon bie äußern f$tfit
feit fängerer 3eit gan) abgebrochen roorben finb, bie innernta&etf
jum Sbeil no$ flehen in tyrer urfprflnglk&en ©eftatt ,-. tM$*
meift vier Älafter froefr mit großen ®$ießf$artrn verfefcen f f&f
bie Soffen bamattgir Seiten fro$ genug unb vortrefflty gut
93ertfreibigung waren. SKan ftefrt beut(i$ no$ bie angebracht gf*
tvefenen ®turmgänge unb bie 93orgef4>oße -tfl Aufgänge $u ben«
felben. 3m beften 3ufi<*nbe unb in ber unveräuberten Urgeftolt
fielen bieSRauern größtenteils auf ber norb!i$en Seite- an *er
alten Surg; am meiflen finb fte bagegen *n ber ffibofi(i$en ©eifr
verfallen* Sie ©tabt enthalt bret Sfcore nämfty nirbti$ bat
{Böhmer?, ofllidjj bat ©taafcer* unb fublicb ba* #«nf»
t$a(ev»£. ftor, roet$e von froren TÜUt (eigen , folib etr
baut, unb beren 85ogeu au* großen Ouaberftürfen jufammen gfc*
fe$t ftnb*
2>a* 3nnere ber ®tabt entölt fünf geräumige $Mä$e>
tvovon ber £auptpfa$ ber größte jebo$ ni$t regulär ift. .©er
©ang jurÄtrc&e ift gepuffert, bie übrigen Steile finb t i aber
ni$t* 2>ie Käufer um bie .$läff finb meifi mit einem @tocf*
werfe verfemen, feinet berfelben ober au*gejei$net ober f$on
ju nennen unb bilben lange gerab laufenbe ©äffen , jene £äo*
fer aber, tvelcfye von bem £aupt s $pia$e in ben ©äffen ab*
fett* fielen, enthalten bloße Sibgeft&oße unb @trofrbäcfrer, ba*
tyer folcfre Partien einem Dorfe ui$t unäfruli$ fefren, 2£uf bem
J?aupt*^la$e flefrt ein ©ebäub* mit einem Sburmc&en mit
einer von 3Beißb(e$ gebeerten Äuppel unb einer ilfrr, met$e*
vormatt bie ®$ranne mar, gegenwärtig aber von Parteien be*
255
toofcut wirb. ©egenilber bemfefben jfcflt >a* JK af^a a * t^on
jwei @ tocfwerte» , am 9>la$e bafelbft eint alte ßeinerne 9ttt*
ter*@tatueba$ ©rabtrety anbeutenb, boneben ein &it$*
t rannen mit eifernen ©etänber tmb etwa* weiter vorn out
einfache 3Warias£mpfangnijU©tatu* wn Stein« Keim
<25taa$er - £&or iji ein {(eine* Air $ fein mit$äfef$en J&ftrm*
$en an bat 35 urgerfpital angebaut, in weitem nur feiten
no$ SWeffe gelefen wirb* ba fein ©eiftlicfcer *or$atrben ift 3«
©pitale felbfl befinben ft$ 40 Xrme in bir 93erforgung , wobei
ein Äranfeujimmer mit 6 Sitten. 2fufjer biefem ift awfr ein
ftabttf$e6 Srmen^ati* mit einem Äranfenjimmer föt ytfäßig
erfranfenbe grembe »orfcanben* femer ein {i&btiföe* 95rati*
$au$, ein 3te$elofcu, brei ©aftydu-fe** roonmter ein
©4>ilbwirt&$&au$ begriffen i(t — eine unbefcfrifbete ©aftfrau**
gere^tigfeit bei* ©tab* iaa, feie pon eineiif jebeltaalige«
$ä4>ter in feinem £aufe ausgeübt wirb , nnb ein unbeföitbete*
SBirtMM"^ in ber JBurg 2aa. JRebjt liefern wirb au$ von
ben bürgern in einer fejtgefefcten SRetyeorbnung ber SBeinföant
tttfgeubt. . (Einen öorjugücfcett befonber* b*merfeu#wevt&en @e*
genjianb bilben bie im nerb(i$en S^eil ber ©rabt gelegene
$)farrfir$e, junäcfyft betreiben bie, mit: vielen meifier^aft
an* Stein gearbeiteten Zeitigen * ©tatuen oerfe^ene Drei'eb
nigEeittfaufe unb ber fa)cne 9>farrfcof mir ben 3Birt$*
f dfraftdgebänben, bie*in .©tocfmerf $e^e$farr*©$u*
le, weiter norb!i$ bie grofie 5fra^(njü^le nnb enb(i$ in. ber
norMia)en 2tfe ber ©tabt bie alte 95 u rg £aa,
Sie fcieftge 9>farrfir<fre, |ugleia> au$ ber ©iß bei
&aaer$£>ecanat6, i(t angezweifelt oon fe&r fcfrfrem 2ttterr
iebocfr fennt man bie £ett ber firbauung hia)t ganj bejtimmt.
<£* ijt jwar eine Original - Urfunbe x>em romifdjjen Äönig
griebricfc bem ©«foonen oom 3afcre 1307 in fateinifdfoer
Spraye auf Pergament getrieben oor ganten , jwel$e bie (Ton*
ftrmation ber 95efiiftung ber fcießgen Ärccfce (barin wirb fie
Capella genannt) enthält, allein a(6 eine Pfarre fo)eint bie
Äir^e no$ me(r in batf graue Altertum jururf ju reiben*
256
2>tefe fte$t gottj frei ttnb ifl von bem ölten Set<$en$of
mit einer SJlauer nmgeben, @ie $at ein fefrr föone* Enfefrett
unbi t(t in 5orm e*ne* ^reuje* erbaut, fefcr lang aber (#>ma(,
unb nnr breiter bu«$ bie wie e$ fcfceint in fpaterer Seit bat*
an gebauten Steife ju beiben fetten. £>er anfe&nlM&e 26
älafter fcofce £$urm bilbet ben Jpaupt * (Eingang mit einem frei*
nen romifcfjen portale mit beriet Sefenen* Sc ifl fe&r mafftt
unb von bebeutenben Umfange* 95i6 • jur Jpälfte ift er oieretftg
ttnb flarf , bann entölt er einen a$te<f igen 2fuffa$ mit einer
Ufrr unb $o$en fpifc jufaufenbeu 3)a$e tron Siegeln. Sie bar*
in beftnblicjjen ©fotfen büben ein wrj4gli<&. frarraenifö ge*
jlitmnte* ©elaute , biefer £$urm ift übrigen^ gan j au* Cluo*
berfleinen aufgeführt, unb trägt glei<f> ben übrigen Äir<$enge*
bäuben bie untrüglichen ©puren einfacher gotfciftyer SBauart ani
bem XII. Safrr&unbert ,■ gleichwie jene Sixtye in SBiener - Oieu*
(labt ©anj befonber* fennbar ift bat gonj fleine runbe 9>re$bj>s
terium von Mußen , alt ber altefte Zfyeii mit bem etwa* erfcabe*
nen Cefenen nebfl bem baranfloßenben fcofce« Streit be4 9>re*bps
terium*. Ser get&ifö* »auflpl ©on biefem fowofyt att com fem*
gen Äird&enfctyiffe -ijt auffaflenb g(ei$ mit jenem ber SJERicfrdeM*
tirfye in SEBien unb ber tyfarvUrtyt in 2Biener*Sfteaflabt. 2>a
ba$ ©cbaube von Mufjen gan) ubertüntfct iflr fo mag ti fftr.SSWan*
fyen au* neuerer Seit erfd&einen, •oflein färben Kenner $at ei
ba* auffattenbe Seiten eine« $d&e»,2(ft«r$, weju *or}ägti$ ber
fe$r ntebrige fiingang mit beh ©ewolben unter bem Sturme
gehört. SSon 3nnen betrautet ift biefer Zempel be* Jperrn lang,
$o$ unb (i$t, bie SEBanbe jtnb ganj weiß fibertfinefrt, unb
mit ©pifcgewolben oerfefcen* Seim $pre*bpterium jle&en in erfra«
bener Arbeit ju beiben Seiten ©nippen von gotfcifd&en Säulen
an ben SBanben. Sie jwei ©eitent&etle , woburc^ bie Äirc^e in
einen Jpauptgang unb jwei ©eitengange geseilt wirb, flammen
wie wir ftfcon oben bemerft fcaben , au* bem XV. Safrrfcunbert
unb würben wegen Vergrößerung bei' Äir$e bem ©cfcijfe ange*
baut. litt einem Pfeiler ber ©eitenwänbe , bie ebenfalls einfüge,
aber ungeheuer flarf* ©pifcroolbungen tragen f fte^t bie in ©tri»
25?
«
gehauene bur<& bat Utterweißen unfefedt<& gtmorbent gdtfcifö*
3afrl MCCGCLHL (1453). Huf bem «Aber« Pfeifer ifl ein*
Snf^rtft in Stein eingegraben, f eiber aber bur$ baSUebertfn«
$cn ganj unleferlufc, fo riet mir jebo$ entziffern tonnten, fc^eint
ber »aumeifter ba&on ©ri^I geheißen ju $aben» '— 2)er # o <$s
altar mit bem 95iCbtii{fe be* ^eiligen 93itil#, all $atrtfn bef
Äirc&e gejiert, ifl wn SRarmor mit romiföen @ Juten unb meiert
93er jle rungert von Cttgeto; unb Statuen Mn fronet Oip«ar6ett*
S3en ben anbern jmei Seitenaltaren junä$(t bem $r*Ä$*
terium i|t ber re$t* fte&enbe ber ^eiligen SKutter ©cttel
9Raria$itf, ber linB jte&enbe bem fettigen 3dfranrt oon
ütepomutf gewetyfc* 95efenbere 9)?erfro&rbigfeiten ftnb fettig
*or$anben. — krümmer von alten marmornen ©raftfteinen lie*
gen mehrere anf bem griebfrof um bie Äinfre fcerum unb beim
Sehen * Singatige über ber ßuer bvei große Orabff eine, bie
gleich ben übrigen f$on ganj ausgetreten unb baburcfc SBappen
unb S^rift unlefertüfr ftnb«
£>ie Stabt C a a ge fc&rt gan j allein |ütf fciefigen Pfarre. ©et
©otteSbienfi wirb bur# einen Pfarrer, ber gegenwärtige 93ice*£>e*
$ant ift, unb jtuei Soeperatoren oerfe^en. — Sin neuer Seiten*
^ of beflnbet fii) feit bem Safcre 1830 außerhalb ber ©tobt.
(£$ befielt übrigen* no<& bie Sage, baß iene.2Documente,
welche auf bie ©rftnbung ber ^tefigen 9)farrHrcfre unb tyr HU
ter Sejug fcaben, fu$ in bem tergölbeten großen Änopfe unter
bem Äreuje am Sturme eingefötojfen befinben foflen.
93or Älter* e.rijlirten au# in ber Ötabt ? a a ein 2W t n o*
riten* unb ein 9lennenf lofler, Wooon bie ©eifi(i<$en unb
Können aber bei ber in ber Stabt eingerijTencrt großen $eft entflog
fcen, unb wona$ tyre Älofter eingingen. Ölocfr (ledert beim J^anf*
tfcaler - £$or Srummer eine* got&tf#en ©ebäubel , tvef$e6 ba*
grauenflefter geroefen ju fepn fcfreint.
2)ie alte %urg 2 a a , tfe($e nun eine eigene £errft&af
unter ber Benennung: »£err fc&aftSöurg 2aa« bilbet, ift
jur Stabt Ca a unter 111 numerirt, unb unterließet bem
SOtagiftrate in Steuer unb Sonfcriptionl * Hngefegenßeiten, ü&t
17
258
aber in i&rem @<|rfofjbejtrfe bie OrtJobrtgfeit unb ba* $anbges
rWfot felbft au* unb ift bereit mit im85efi$e ber £errf#aft 2oo$*
berf, aflwo bei bereu SBefc&reibung au$ bie «$errf$aft 93 urg
2a a erwähnt werben wirb*
Dtefe befagte 83urg ift wie bereite ermahnt, in ber Jtorbli*
cfcen ©tabt^Stfe inner ben ©tabtmauern gelegen unb von ^o$en
?flter, ba fo($e f<fcon im XII. Sa&rfcunbert ver^anben war,
unb jum @d&u$e ber bortigen ©egenb, na$bem bat Stabt*
$en af* ©renjfefte wofctbefeftigt warb, biente. SWan fennt ben
©rünber ber 93urg nid^t, benn bie 93eftger bavon werben un$ erjl
vom 3afcre 1260 an begannt, 2>iefe Ösefte enthält einen £aupt*
fingang alö ein 93orwerFr welche* $um SfceU föen verwittert ift«
©ie war mit tiefen unb wetten SBaflergraben umgeben, wie jio$
je$t ju fefceu ift, unb ber Singang ift meift »on puren ©eftetn
aufgefubrt unb enthielt eine BugbrücFe* Ober bem.Singangeiftanf
ber regten Seite ba* SBappen- ber ©tabt 2aa, tinW aber ein
SSWarmorftein , worauf jwei beutfc&e. 9tirtcrtfreu}e über Scf unb
eben fo brei £erjen bann nebftbei eine gotfoiföe Snförift ange*
bracht ftnb* ®o viel man baoon entziffern fonnte , ernannten wir
bie SBorte: J?er mcfa$ 3*PP t>o.n 3tppftein ultain,
Hauptmann fcat. ben" erften. Stein. be$.
g>aw$,(ieaue$) gelegt anno dorn. MCCCCXIIII.« (2>ief>
fc^eint natürlich jt$ auf bat 93orwerf ju bejie^en , benn ^ie ans
bern Steife jtnb oie( alter), 2tn biefer Seite be$ SSorwerM $ie(t
fid> eine Hauptmauer — man tonnte fte eine gronte ber SBefte
nennen , — bi£ jur ©tabtmauer fcin in einer Jpo$e oon etwa 12
Älaftern, mit wetten ©cfyießfäarten unb ben 2(njei($en ber ©türm*
gange bte r;ier boppelt waren« Snner^alb be6 erften ifoore* ftefct
jur llnf en Seite ein gewaltiger runber Sfourm , jum Sfreil jefct
fdjon S^uine, ebenfalls mit boppeften ©turmgangen unb oben
auf ber beftanbenen ^Matform mit ©cfcief$f(J>arten oerfe&en. £>a#
innere beSfelben enthält mehrere ©emä$er mit einigen außer
©pmmetrie angebrachten genftern.
SKebft biefer oben befproefcenengronte laufen no^anberegfei«
$e brei Steife, bie fid^ bem runben unb bem an. ber norblic^en
259
(Scfe fte&enben oieretfigen fetyr maffloen ©treittfrurme anf^lie*
gen unb fo ein 93ierec! bifben. Sie unteren SRauern reiben bit
an ben $ter oorbrijliefjenben 3)?ö&lbad|>. £)iefe 93efte mar fomit ber
ftdr^fte 93ert$eibigung$punct ber @tabt, inbetn tiefe au$ nur
von 9)?abren $er auf tiefer Seite angegriffen werben tonnte,
weil oftlicfr unb füb(i$ bie Sfraia um bie @tabt floß, bie je$t oon
SBeflen gegen Starben im dürfen ber ©tabt Eingeleitet ift. Sie
95urg mar an unb für ftc^ fe&r feft, benn bie Hauptmauern ftnb
ober eine Äfafter bief unb meift oon @ tetn» 5in Heine* <J>fort*
ifce» Seifert no$ gegenwärtig , met$e6 jum Wtylbafy fuf>ft unb
jtim 2fu$gange ober Ausfall biente*3*wer&alb ber oier alten ipaupt*
mauern jtefct gegenwärtig nityti mebr aui ben alten Seiten, blo*
jwet Qtodwext fyotye ©ebaube au* neuerer Seit fiofüen an bie
Hauptmauern, bie oon Parteien bewohnt werben unb wovon ba$
eine ein 3Birt$$$au* enthält, man fann ba&er oon ber innern
SSauform, ober ben etwa oorfcanben gewefenen ©«magern biefer
fejtert &ürg niefct* me&r entnehmen* ©egen wartig nähern ftc^
biefe Ueberrefte immer mefcr unb me&r bem*33erfatte; ju tyrer
Spaltung wirb feine ®orge getragen , vielmehr f$eint e« un4 /
baß tyr Verfall burd? ba* Abbrechen ber innern SWauerwerfe tot*
fentli# herbeigeführt wirb.
Sflofy bemerken wir f$tttf](i$, ba§ bie U f. ®tabt 2 a a
einen SÄagiftrat beft§t , nad) 2frt ber in ben übrigen mitleibenbe»
Statten 9?ieberojterrei$6 eingefeftt, welker au$ einem &ärger*
ifteifter, einem @pnbicu$ unb einigen SWagiftraWrätfcen befleck
Wlifyt o^ne SBefcmutfr [Reibet ber 93aterfanb*freunb auf
tiefer ®tabtj tyre in ben frttyeften S^f^unberten gehabte 33e*
beutfamfeit ift gänjlid^ oerfc^wunben unb mit berfelben ber Aber*
au* belebte Jpanbel unb SBanbel ber reiben Bürger* Sie vielen
Kriege, welche bt* in ba* XVlf. 3afrrfrunbert bii jur 2>4>weteiis
jeit reiben , finb Urfac^e an tiefer fo nachteiligen 93eranberung.
@o (am e* benn auty, baß bie jefcigen Bürger oon 8 a a bloße
©irt&fcfrafrtbürger ftnb, welche meift ben gelbbau betreiben. Sine
<£ommercia!?0traf}e fufort £ier ntc^t burefc, fomit ift oon einemHatt*
beltoerfefcr audj gar fewe5tebe,unb beftyalb boppelt wünf#en*wert$/
* 17 *
261
£)at fycfye Wter ber ©tobt wirb frierburcfr !eine$weg* ge*
fömätert, fonbern ber 9?ame uub bie 21bftammung berfelbeu nur
ber SBabrfceit ntyer gebraut, bag bie ©tobt ganj in ber glacfce
gelegen uub fiebern fo nafce an bem S^atafluffe Sei bcn t»auft<
gen Ueberföwemmungen leicht eine fuuipflge Stelle gehabt Kä-
fern mag. — 2>ie Seit ber ©ruftbung be* Ort* fo wie bie Sr*
Hebung $u einer Stabt ijl ganjlicb unbefanntj bieg «Stäbtcben
wirb aber bur<£ einen bef antuen alten Steint, melden au$ g u b r*
mann in ber Beitreibung ton feinem 2Ut* unb 9teu*3Bien
apfufrrt, f$on vor fo viel Sa&rfcunberteu berühmt , weiter
lautet:
g)pp$ unb Snnß,
Stein unb <£remb* ,
S3rfinn unb ^rag,
SBien unb 8aa
Solln am Styein ,
@epnb ber. fronen ®t5bte neun.
Die erfte ©efejtigung namlicfr bie dauern , welche man
um bte @tabt jog, mag füglich uflter Seopolb l. ben (Sr*
tauchten gefcfceben fepn, benn bajumal war man eifrigjt be*
ba$t jene Orte, welche an ben ©renken ber Steige lagen, be|t*
moglicfrlt in webrbaften ®tanb ju fegen, welche* befonber* bei
jenen gegen Wahren unb 93obmen gelegenen gefcfcafr.
93on ben gef<$i4>tli$en Sreignijfen im XI. unb XII. 3a$r*
bunbert erfahren wir von 2aa gar ni$t* , bagegen aber werben
fot$e im folgenben 3a^r^)unbert befannt. — @#on ju ber Seit
alt £erjog griebri<|> ber Streitbare von Cefterrei$
von bem Jtaifer griebrt<$ auf bem 5Reic&*tage ju Stegentburg
ju Anfang 3uli 1235 in bie 9tei#*ac&t erflart unb tiefe 3$t
ju volljieben bemÄonig SBenjel von Äofornen, ben <$er$ogen
von Satern unb Äarntfcen, ben S3if$ofen von 9>affau, ©am*
berg , 5Regen$burg unb greitfngen , • bem Srjbifcfcefe von @af j*
bürg unb bem g>ama$en von Hquileja aufgetragen würbe , wat
262
.König Sßenjet ber erjle, wddjer im norblie&en Oefierrei$ eur*
fiel , bie ganje bortige ÖJegenb mit bem bamali föon moftfbefe*
fttgten ®tabt(fcen 6 a a in 83eft$ na$m unb ji(& bii an ben 9Rar$«
ftoß ^iHjO^» 92a$bem fi$ aber im 3a&r* 1238 bie 3>tnge füc
anfern lomenfitynen <$erjog gricbrtdj fe&r g(ucfß$ geftaftt*
ten , unb felbjl bat 93ebenHi$fte , nämti$ bie 93eftf}na$me vom
norb(i$tn Oefterrei^ burefr ben 83o&menfenig frob , ba er mit
bemfelbcn ein griebenibünbniß abföfeß , fo gelangte ber^rrjog
audfr n>ieber }u biefem $&ei( von OefterreM[> , jebotfr überlief er
ntxi) immer bie ©tabt 8aa bem Äonig ad $fanb. Jpeqog
griebriefr $atte au<& bei bem 2fbf$fuffe bei obigen Sänbnif*
fed an SBenjel bai 93erfpre<&en get&an, baß er $m einen
2:^ei( oon Oe(lerreid^ abtreten werbe , ba nun unfer <$erjog fi$
mit bemÄaifer »oflfommen auifitynte, Äomg SBenjel aber ber
pap|l(ic$en gartet anfing , fo ' mußte <$erjog griebri^ bef&r$*
ten , baß ei mit ben 936$men wieber ju geinbfeligfeiten fom*
men würbe. Unb in ber Sfcat fo geföafr ei an$ ; benn Jtonig
SBenjd brang auf bie Srfuflung bei frühem 33erfpre<$eni ,
unb ba fi$ ber #erjog bamit entföulbigte, baß bie Canbeitfcei*
lung o$ne (Einwilligung bei Äaiferi feine ©üttigfett ^aben fonne,
fo fiel befagter Äonig mit einem ftarten *$eere in Oejterrety
ein , unb verwäftete einen großen Styetf beifelben $ erft bei beut
fjerannafccnben 5B tnter jeg er (\ty jurfief, worauf fty bann
fd?neU bai ® tabuen 8a a an ben «Oerjog ergab»
®o blieb nun 2 a a in ben Jpänben bei ofterrei<$if$en Can*
beifurften unb wir finben ju ber 3<i* ben flSern&arb 9>reuß( att
©tabtfcauptmann üon biefem ©tabt^en.
3u Anfang bei 3<*M 1245 &ielt ftpifer griebrtd^ eig-
nen 9feid&itag &u S3erona , wobei an$ £erjog grtebrttfr t>on
Oe|terreid& zugegen war, afi aber berfefbe oerna^m , baß £er$Qg
Otto ton »aiern afle 9Wüfce anwanbte , ba* oon ben Oejter*
reihern ben SBalbetfern entriffeqe unb in feften »eftfc ge$attf
ne @$foß Obernburg wieber }u nehmen, fo eilte £crjog
griebrtc^ auf bie erfie Äunbe baoon oon Stalten fcerju, wo*
pou jebocfy e$e er anCam bie Belagerung aufgehoben würbe, £>a-
263
flegen fanb er bte SJofcmen Mnb-Äarnt&en auf Xnfliften be$ fiv*
tilg* 83ela von Ungern von feuern gegen fufr bewaffnet, wo*
bet erjterer bei 2aa fein Säger auffc&liig. 9Nifc ganj. geringer
3a&l wollte 'Jperjog griebricfy unter biegeinbe jjturjen, er warb
aber von berti obgcbad&ten @tabt&auptmanfl ^uvücf gehalten, hi$
bie -anbern Siitter mit tyren bewaffneten anlangtet»; alSbann jejg
er,.$bfdj)on ber geinb an 3&&1 n>ctt Aberlegen war, gegen bie
83<tymen lo* unb brängte fie auf allen Seiten jurücf. £>er Äönig
von« 93itymen fonnte ft$ nur mit großer 9Kü£e retten; U(ri$ von
jtärut^en warb uebjt einigen 2(0eligeti von bem J?erjoge auf ber
glu$t gefangen genommen1 unb na$ bem nafcen feften @cbloffe
€>taa$ in 93erwafcrung gebracht* Ungemein tapfer ftritten Jpeins
rt$ unb 95ernfcarb bie 9>reupler mit ©epfrieb unb Äabolb 0^
rocf vom Äarnt£neri$en ?lbel* ®$ mürben in biefer blutigen
@$la$t im 2(ngefidj>te unb unter bem @d>u£e be6 ©tabtdfren*
üaa von ben bofcmifctyen Äriegfvolfern allein 13 Jpauptleute
vom $o&en 2(bel , 500 Sieiter unb übet; 1000 ©olbaten gefatk:
gen, o&ne bie große Mnjafcl berer, welche auf bem &fptage
blieben* £>iefe @d)lac^t mar fcinreufrenb g*nug, ajäbalb grie*
benäunter&anblungen gerbet $u führen, in wetzen ber Äonig von
Kommen ben ?Jnfpru$en auf ben nörblid?en £$ei( von Dejterreicfy
gahf entfagte, bagegen. J?erjog grcebri^ mit Jpintanfefcung
be* Tfnmerber* be* Äatfer* , bie bef^tojfene 93ermafclung ber
ofterreid&iföen © e r t r u b mit SB l a b i $ l a w, £erjog von Wah-
ren neuerbing* bekräftigte, bie bann au$ balb barauf wirflicfo
voßjogen mürbe* — 3m,3fl&re 1246 ben 15. Suni blieb ber
eble £er$og in -ber @4>fodj)t an ber 2eit$a bei 2Br. Sleujiabt ge*
gen bie humanen, unb tonnte ba$ wn t^m gefügte ©tabtd&en
Saa, welche* ©elegetifceit fcatte, ben J?elbenmut& be* -4?erjog$
au feinen Sttauern ju bemunbern , vor feinem 2obe nid^t mefcr
befugen.
85i* 1260 erf4>etnt fein befonbevet Sreigniß , roefd&ef in
Saa vorgefallen wäre , tn biefem 3?&w aber im SWonat 3ufi
Um ti }U ber befannten 9Kard>felb^ * &$htyt }*if$en bem heu-
tigen ®c$l*fftof unb SDfyrcfcecf jwiföen D U p l a r Äonig vou
\
m
»ofcmen unb Aonig 85ela von Ungern, in goige welt&er Cefcterer
an ben ©6&menfonig ®teiermarf abtreten mußte. JBeoor jeboifr
tiefe perfiel, waren bie Ungern Aber bie £onau gebrochen unb
bW 2(mei* bei ©taa$ porgebrungen , von wo bann eine grojje
Sbene gegen i'aa beginnt; Ottofar befanb fi$ im Stäbt*
d)ent — 93ieCe taufenb Ungern nnb galben ((Tumanen) Ratten
(14> bei ®taa$ im «$inter^aft gelagert nnb fdjncften am frühen
QRorgen wo&l fcunbert ber bellen 93ogenf$ä£en au* , biejenigen
®olbaten, wel$e au* 8 a a gutter ju fcolen gingen, unperfe$en ja
Aberfallen * wa$ tynen au$ fefrr gut gelang* £>te fcierpon in bat
®tabt$en gebrungene Älage oerurfad&te , baß bei 500 Streite*
fcinaufyogen, an beren ®pi$e |I# bie ©rafen Otto oon #ar#
becf unb (£pnrab von $Heien, bann bie fampfber&^mtra
SBeifen von 2>Arenfcolj, nSmlicfr Gabolt unb fein »ruber &e*
fanben, 93alb waren biefe mit ben falben fertig , fielen aber in
ben £inter$a(t ber Ungern unb unterlagen afle ber rollten lieber*
inacfyt* 3m 83abe empfing Ottofar biefe fcfcrecfyafte »egeben*
fceit , er fprengte in großer #aft fcinau* , allein ba4 treffen map
fcfcpn porbeu (Sr fanb bie Sapfern erf$lagen unb rein aulgf
plünbert. Uebermannt f$ien ber Äonig oon tiefem traurigen Ä**
blicf j er raufte jl# bat £aar por ®<frmerj, ein fceifcer Quell
ergoß jt$ au* feinen Bugen, mit fcodjfUr SBefcmutfc rief er |tt
feinem Qfyeim? btt\ »ranbenburger; »£a* trag i$ ni$t,
i$ muß fie rächen, bie fcter tobt oor un* liegen unb gälte H
bie Sfrre ppn 10 Aonigen U darauf würben bie Seiten aufge*
toben unb }U feierlicher unb ritterlicher »eftattung na$ 8 a a
gebraut, öttofar perfammette barauf feine Jpeere unb jog mit
tiefen , ben ®teprern unb Äarnt&nern gegen bie 9Rar$ , an
ber jenfett* Äonig 95 ela unb fein ®o&n ®tepfcan gelagert
waren. £nbli$ na$ langen *$arren brauen bie Ungern Aber ben
Strom unb allgemein begann am 13, 3"U bie @$(a$t , in ber
gegenfeitig Aber 200,000 Wann (dritten, bie aber pon ben Uns
gern perloren würbe unb won6$ »ela unb Stephan fcfaeÜ
bi* gegen ben ^Mattenfee flogen« »ela fucfcte nun gfriebetraii
unb trat bie ©teiermar! ab. Otto far fliftete för biefen (ern
, i
265
Iw&en Sieg bie Abtei ©ülbenfron, auf ber ©tStte be* ®ie*
ge* aber erfcob er ein eitrige* ©enfmaf, 9Rar$ecf , M eine
©renjfeffce. 2>amal* fontite Ottolar no# mcfyt afrnen, ba§
er nadj> 18 Sauren (1278) gegen Stubolpfr von J?jab*burg
ben ©ieg unb ba* Seben auf biefer ©teile verlieren werbe ! —
3m 3*&re 1272 wie* Ottofar, Äonig voil »o>
men, af* bamaltger £errf#er in Oefterreicty feinem fiiebling,
bem au* Ungern gefluchteten ®rafen Xegpbiu* bie Orte
üaa, Steuburg SOTarf falben , ©toeferau, Äreujenftetn ic, *c*
jum flanbe*mäfHgen Unterhalt an, ber jafcrlicfr inefrr af* 2000
SRarf fojtete,
darauf feien bie Ungern im 3<*&re 1273 in SOTafcren,
Oefterreicty unb ©teier wieber ein , unb flreiften bi* gegen Üaa,
wo fte aber von bem Sbitymenfonige , ber gerabe feine SERacfot
verfammelt ^atte, verjagt unb bi* an ben SBBagffaß in Ungern
jttruef geworfen würben«
97arf)öem burefr bie SBa&l JRubotpfr* von £ab*bnrg
jum Äaifer im 3*&r« 1276 Oejterreicfr an benfelben fiel , fo
tarn audj> 2a a in be* Äaifer* Jpanbe, SRubolpfc betätigte am
6*3uli 1277 ju SBienber ©tabt 2aa ifrre von ben 6fterrei#ifc&en
#erjogen Ceopolb unb griebridjj erteilten Jpanbveften
mit bem 93eifa$e, bap ba* ©eric^t unter 93orfe$ung eine*
9ii$ter* bur$ tyn, in feinen Jpänben bleiben unb *a$ {ein
Stifter, £ne$t ober ©ajt in berfelben ©tabt fetyanfen unb fein
JJeutfrau* galten foU. Sann baß au$ bie, welche feine 3in*rüs
tern ober Se$en*re$te pflegen, ober fc&ulbig fepn ju gelten, ju
allen unb jeglichen 2>ienjten wie anbere Bürger verwenbet Wer«
ben, €ben fo burfen au$ bie Suben nidjt von a3urger*bienften
au*gefcfrfoffen bleiben.
Äonig Ottofar fcatte an ben Äaifer SKubolpfe Oefter*
rei$ unb ©teter abgetreten, bafür aber bie 93efe$nung über
»itymen unb Wahren unb mit jebem übrigen &efi$t$um feiner
93oräftern erhalten. £)o$ frafb ließ tfdfo Ottofar, beffen ©toi*
aber biefe Wnberabtretung tief erniebriget warb, von feiner ©e*
malin auf ftac^ebi # fo baß er, ungeachtet bie bi&mif$en ®ro*
266
ßen bett $riebefl<f$wur gegen bcnÄaifer unb feiner 8anbe$ei(
tym vorhielten , ben grieben mit bem Äaifer bra<& , inbem er
aufrief: »limfonft, unb fcätte i$ taufenb Stbe gefroren,
i$ muß jum .Kampf mit ifrm!«
Ueberau* bewehrte fi$. nun König Ottofar unb bradfr
auf mit oOen Krieg4volfern fa(t in eben foltfcer @tdrfe mie vor
18 Sauren ju ber erften 3Barcfrfelb*fdj>la$t. Z)ie ©efefti^te fagt
im* , baß beim <2täbt$etv 8 a a bie erflen geinbfeligf eiten be*
gönnen &aben, bagegen anbere ©djjriftjtefler angeben, baß bie
£auptf<fcla<&tjwif<&en9tubolp& unbOttofar bei 8a a Statt
gefunben £abe, SBir wollen ba&er unfern verehrten Sefern bieft
fcod^wic^tige Gegebenheit in -Kurje au* ben bejten &ueflen ge*
fefropft, fcier mitteilen,
33on 8 a a jog ber 83ofrmenfonig frinweg na<£ bem befefHg*
ten ©rofenborf im 93. O. 9)?. 33* gegen bie mctyrif$e ©renjc
unweit ©era* gelegen , wofelbft er unnu§ bie Seit «erfplittettc
inbem er niefct e&er von bemfelben weichen wollte, bU ei in
@$utt unb krummer gefegt war. 9t ab o f p-( war bei 3u4bru$ bei
.Kriege* viel j^fd^wa^ OttaCar ju&inbernbü SBien vorzubringen;
allein wafcrenb beä Konig* (angen 3*ubern, Jam von allen S&tv
ten bie nötige Jpilfe unb fo gef$a$ benn au$ bie Bereinigung
ber Ungern unb Rumänen mit feinem #eere bei 9)?ar$ecF. 2>ieß
vevne&inenb, fcatte fi# Ott etat au$ bort fcingejogen, unb
nun jianben beibe Jpeere , erjtere* in vier unb festere* in fe$6
Raufen geteilt , föbgfertig gegen einanber. ©er fromme Kaifer
wählte naefc gewohnter SBeife, ben greitag $ur ®c$la$t, bie
aud) um 6 U&r borgen* am 26« Sfagujt 1278 begann» £)iefe
fd&ien bei 9War4>e<f i&ren Anfang genommen ju &aben, unb jog
(\i) langjt be$ SDtart&flujfe* norbti$ fctnauf ü&er@tiflfrieb unb 3^
benfpeugen , benn bie ©ef4)i$te bemerft au$brücfli# , baß viele
Saufenbe ber 33ö$men in wilben Knäuel jufammen gebrängt in
ber 9Kard& unb bem angefc^woDenen 9Beibenba$e ertranfen» Sie
®$la$t ging für Ottofar verloren, roäfyrenb beren Dauer
mehrere @teierfcerrn ben Konig racfcebürjtenb gefügt , unb tynt
aaä) enbli$ wMli$ auf ber glu$t, nur von vier ^Begleitern um*
267
geben, erreicht Ratten« Sr würbe t*om uferte, fleriffcn , unb oUe .
©cfcwerter fielen auf tyn ein; grimmig wiberftanb er, unb fiel
mit fiebjefcn SBunben be.becft, im 48« 3a$re feine* tfeben*.
SHan fann etgenttt^ biejenigen nicfct beftimmen, welche ben Äo*
nig um ba$ fieben brauten , bo# oereinigen ftd^ bie meijten Witt*
nuuge n , baß e* bie beiben JRitter , nam(ic^) ber junge @ e ^
frtb oon SERä^renberg unb 85ert$ofb @$enf opn Sm-
tnerberg gewefen fepn follen, 93on bem aber ben SBafclplaJ
$injie$enben bem fliefrenben geinbe nadbeifenben Sroffe warb ber
$emorbete Ott etat feine* foniglid[>en @dj>mucfe$ beraubt« #ein*
ric^ von 85ertfrolb$borf fanb i^n ,k fafl naeft, oon ©taub,
83(ut unb SBunben entfteßt, no$ freftig atfcmenb, bie klugen x
offen , bie 3ög* voll 3orn , im ferneren fingen jwifcfcen Ceben
unb Sob. darüber berieten un* mehrere ©«foriftfleller, baß frier*
oaf, M felbft Äaifer Stubolpfr von bem f>pc^ft traurigen 2lns
Miefe tief ergriffen , ber Knigltcfcen Ceid&e Juanen be* ÜRitfeib*
joltte i felbe na$ 9J?ar<frecf Eingebracht unb oon bort nadfr 2Bten
ju ben ©Rotten geführt worben fei« 2>ur<|> biefe Angabe muß
man glauben , baß Ottofar m$t afljufern oon ÜKarcfrecf ge*
faflen ifl, wogegen aber SKarian, Cambert, £u*fpinian,
©erarb oon SKoo unb So reg! in feiner bofrmifd&en Gtyrontf
anfuhren, »wie bei 2a a oom Äaifer SKubolpb unb Äontg
Ottofar oon 95o^men eine Mutige ©djjlad&t geliefert würbe,
wobei festerer unterlag nebfl oierjefrntaufenb (Befangenen, Otto*
f ar aber würbe ausgesogen unb naeft in ba* ©tabtlein 2aa ge*
bracht , aflwo er feinen ©eijl aufgab«« — # Sefrr natürlich wu
berftreiten biefe Angaben ; et fott audfo oon biefem Sreigmffe , ber'
no<fr heutige fogenannte rotfre@eefrof, welker eine fraft* ©tun*
be Don 2aa norblicfr entfernt gelegen ifl , oon ber ©cfrfad&t aU-
frier ben tarnen erhalten tyabw, ba ba$ SMut wafrrenb ber
@<frlaej[>t glei$ einem See auf ber Oberfladfre ber SBiefen flanb
unt> berjunäcfrft biefem Jpofe audfr no<$) fycuti&et Sage* frart an
ber ©renje SRafaen^ gelegene 9tufr$of, beßfralb fo beißen'
weil frier ber Äonig bie »Wen SBunben erfriett, unb man betifet-
268
ben einige 3eit in SRufre ließ , frM er bann in ba$ nafre ®tibt*
cfren gebraut würbe. —
SSBir fflfrlen un$ nicfrt berufen hierüber eine (Sntfcfretbung ju
fallen , glauben aber , ofrne erftere Angabe in ®<fratten gu (teilen, ,
baß e* immer moglidfr gewefen wäre , baß (i<fr bie ®<frfa<frt bi*
in jene große flacfre ©egenb »on Ca a Eingesogen fraben tonne f
wel<fre* föon baburcfr einige SBafrrfcfreinlicfrfett erhalt, inbem oon
ben meiften @<frrift(tellern angeführt wirb $ Äaifer 9t u b o I p fr
frabe, nacfrblm er bur<fr breiSage natfr bamaliger &iht aufjter
3Ba Watt gefrarret , ftcfr bann na<fr 9Miftelba<fr begeben , nnb bie
ungarifcfren 93olfer retdfr befcfrenft unb frecfrbelobt entladen* SBer
fo wie wir bie %a&t aller biefer Orte genau Kennt , wirb für bie
SBafrrfcfretnlicfrfeit ber legten Angabe (timmen, weil wefrl ülit*
manb einfefren tonnte, wie tt gekommen fepn ma^t baß fl(fr bet
Äaifer oon bem 3Rar<frfIu(fe frinweg fo weit wefttidfr unb gerafec
in bie JWafre »on @taa$ unb Sa a begeben fcabe, benn gefegt aucfr,
baß JHubolp fr naefr ber ®<frla<frt naefr Sftäfrren jog, fo fratte er
ja oom @<fr(a<frtfelbe au* ben nätfrften SBeg bafrin, unb burftt
biefen Umweg naefr SBeften feineäwege* unternehmen.
Uebrigen* fann 2a a aucfr ein 2(uf(ieflung6punct jur {wetten
@<frla<frt von Seite ber 83ofrmen gewefen fepn , ber benu$t wutf
r
be , al* ba* erfle treffen für fte bei SWarcfretf , ©ttllfrieb unb
3ebenfpeugen verloren ging, benn bieß würbe aucfr im 3afrrt
I8O9 im Kriege gegen bie gran$ofen beobachtet , unb fieser wärt
frier natfr ber ©cfrlacfrt oon SB agram eine {weite große ®cfrta<frt
vorgefallen, frätte biefe Tfbftcfrt niefrt eine eingetretene ftarfe
Ueberfcfrwemmung be$ $frapafluffe$ verfridbert, welcfre bann ben
öflerreicfrtfcfren gelbfrerrn beflimmte naefr 3naiui ben SKürf jug jn
uefrnun.
3m Safrre 1281 an bem näcfrften @«m(tage nadfr bem J?im*
ntelfafrrrttage (teilten bie Surger ber @tabt 8aa eine Urfunbe
au* , worin fte ftcfr fämmtlicfr mit einem Sibe verfefrrieben , bem
Äaifer SKubolpfr unb beffen ©ofrn 3(bre<frt, M bem auf*
gefreuten 0ber*3tei<fr$oerwefer über Oeßerreidfr unb @>teier, bei
269
Statuft1 «0* i&rer €&ren, (guter, 9te$te uub gretfretten getreu
jmb gefcerfam ju fetjn,
3um {weiten Wate würben beti 85&rgent von 8aa im S^r«
1310 bur# grtebrid) bin ® deinen vwi Oefierrei$ auf
biefelbe Tlrt tyre grei^eiten betätiget, fo wie jie im @inne bei
SBortl bur4> Äaifer.Stirbelpfcbieöeftatigung erretten, gerner
erteilte tynen berfelbe all romifc&er Äonig im 3^re 1321 bal
Kecfct an ber fogenannten Aalten; 9)? autfc auf ber 2>enau un*
gefcinbert paftfren ju bürfen , gleicb ben übrigen SOTarftftabtcn.
92a$ #ueber würbe ;im 3«^e 1323 2aa von bem Söofr*
ttpnfonige 2fofrann erobert — ■, 9?au# unb 9>e$ berichten,
ba§ 3*fcann, &hni$ von 83 offnen unb Sari, &owg. von
Ungern , im %atyt 1331 jwfr ve rbanben f veteint in 0efterrei$
einzufallen. SBeibe verheerten ben ifrnen jun5d>ft gelegenen Sfyettänf
oflerrei$if<&en ©runb unb %obem ^eqeg tffbrecfyt ber SB ei*
fe mar ju ber Qtit erfranft, beji&alb übergab er bie SRegierdng
feinem »ruber Otto, weiter, na$bem |t$ feine #eere ver*
einiget Ratten , ben Söö&menfonig beim ©tdbtt&en iaa traf, wo*
felbft bei anbem Sagel eine <&$(a$t gefiefert würbe, bei wel*
4>er aber ber .König unb bte ©einigen bie §(u$t ergriffen :, wor*
auf Otto bie @tabt 2aa, welche (t^in ben^anbenber »ifrmen
befanb, ju belagern begann* Sie außerorbent(i$e Äälte nötigte
jebotfc ben Jperjog bal Sager aufgeben unb fceimjufe&ren* 2)er
Äonig von £6$men unterlieg bagegen ni$t, ben ganjen SB tnter
$inbur$ bal Canb ju berauben unb ju branbf^ajen , wobei i^m
außer von ben trafen von JRe§ unb ben sperren von 9J?et|fau fein
SBiberftanb geleiftet würbe. — 3n bem 3«fcre 1332 fielen bie
JBo^men wieberfcolt bei 2aa in Oefterreicfc ein , wobei fie von
bem Mitter von SBalfee, weiter fld|> fcier mit ofierreid&ifäen
Ärieglvolfern gelagert ^atte, fe&r übet empfangen würben unb
in ben ftattgefunbenen blutigen Steffen viele SBofcmen ben £ot>
fanben , barunter nebft vielen anbern SBornefcmen au$ bie 93rtU
ber von ber Sippe waren«
3m 3*$re 1386 am 9Rittwo$ na$ bem Äferitag erhielt bie
270
©tabt Ca a bie Betätigung i$re* Jpanbrefte von £erjog 5U*
6 r c c^ t III. mit bem Sopfe«
3m Safrre 1403 mußte £erjog 3B!t$e(m von Defter*
ret<&, welker nebft mehreren 2(beligen in bie ©efangenfe^afi
be$ SBo&menfontg* geriet^, bie mä&rifd&en ©täbte 3n<"M un*
Äoftel unb bie in Dejterreidjj gelegenen ©tibte, SBeitra unb 8aa
att «pfanb für feine , fo wie ber 2(beligen £ol(anfung einfe*
$en, bie gegen Srlag t>on 8000 SWarf ©Über wteber eingelöst
würben.
Äurj barauf mußte 8 aa erneuert* burdfo getnbe großen ©$a*
ben (eiben. S< war rtämüefy na# 9>fingfteti im Safrrc 1407 r
al* in ber JKatfrt bttvd^ SBafferfeitungen unb mitteilt eine? Cei*
ter ber beröc&tigte 9Kafrr*r ©otfol in ba* ©tibtdjjen ft$ ein»
fc^Ii^, meiern fein($enoffe ®eibfi$ mit mehreren Bitymen
unb SWä&rern folgte r an welche ji$ au$ in Oefterret$ unb
anbern ©egenben eine bebeutenbe 2fnja&( von SRorbs unb dtaufe
gejtnbel anfdS>(ofj, ft<& ber ©tabt bemächtigte, unb nic^t unters
ließ gegen SKecfrt unb ©efefc bie $tef!gen Sinwofcner ju über«
fallen, tyr J?abe mir ©ewalt $u plünbern, unb geuer anjufe*
gen , woburefo fowo&l &ier M au$ in ber ganzen Umgegenb
ei« unerhörter ©traben angerichtet würbe» £>ie ©dfraar biefer
Zauber unb SWorbbrenner war fo bebeutenb, baß eine wofcl*
auSgerüjtete flarfe JpeereJabt&eilung von Defterreicfcern unb ©tet*
rem ifonen entgegen gefenbet würbe unter Anfügung bei 85t*
fd&of$ 93ert$olb oon greifingen. 93ot bem Caurentiudtag würbe
bie ©tabt eingetroffen unb man fing bie Belagerung an , we(*
4>e mutfcig fortgefefct würbe ; wobei ben fUe^enben geinben SRtfc
ter 383eitf&arb oon tyofyifyainb mit einem feiner Siener
ba* tinfturjenbe £&or oerfperrte , ba biefen beiben jebo$ fein»
£ilfe geleitet würbe , fo würben fie enblidjj burd^ Sanken unb
©teinwurf* genötigt , mit SBunben bebetft ben ^piafc ju »er*
(äffen» Sie geinbe würben barauf jur Uebergabe gezwungen .
jebö($ fennt man bie Bebingungen nic|>t, unter benen fie ge*
f<#afc. ©o viel ift begannt, bafi bie Belagerung in ber grity
na$ bem SOIarta 4?immelfa&rt$tage aufgehoben würbe , nadbbem
211
ba* SBelagerungSgeföufc bur$ 3 95?enate awfgeDflanjt gewehrt
wat <£$ würben @teter*r nnb Oefierreictyer an ben ■ ©renjet*
von OefterreWfr jur @$u$roe$re jurucf gefajfen , beffen ungea<£*
tet aber bafb baranf btefe* ©ejtnbel SWarttyecf bann fpäter £i*
jertborf unter Änfü&rurig be$ bekannten Sr&art *on Äuri*
ftätt nebft ben benachbarten Jj>ofen unb bem Orte ®taa$ pl(te*
berten tjnb verbrannten* '
^?erjog Tt\btt$t betätigte im 3<$re 1412 ju SEBien dm
@t ©eorgiu$tage b*r ®tabt 2aa tyre früheren ^Privilegien
onb gftetyeiten , unb erteilte tyr jur 8ntf<f>abigung be* in ben
Jtrieg6unru$en erlittenen Schaben* auf emige Seiten ba* 9?et$t
einen freien unb offenen 3a£rmarft am @t. Slifa*
betfc^tage mit aDen anbern 9te$ten, glei<$ b«n ftbrigen
©tabten öe|terreic$$ abgalten jn börfen^batm einen 958 o*
$enmarft an einem SBerttage unb einen {weiten 3Bo$eiM
marlt am €5am|tag abgalten jn tontien*
ferner gemattete Tlibtetyt alt romiftyer Äonig in einet
ja SBien na$ bem @t. g)anftatitt<tage im Safrre 1438 <m#*
geseilten ttrfnnbe ben 95ärgern ber @tabt 8aa, für bie *5$*
renb ber Ariele mit 33&&mett unb SWctyfen erlittenen ©rang*
fafe, ju SBajfer unb ju Canb mit aQen $abe unb iBeöörfnif*'
fen7 welche fte gegen ßaa bringen wollet), in ganj öejterrei#
unge&inbert mautfc* unb joflfrei pafjtren pi laffen. — 3ut
3a$re 1453 am @t. Sfticfraefotage erteilte ber ©tabt 2aa
#erjeg 8 ab i$ lau* von DVfterreitty unb Ä&nig von Sityuten
ebenfalls bie obige gretyeit ffir i^re bewiefene Sreue.
2>er n>%enb ber Regierung Äatfer g r i e b r i t$ * I V* fe $3uflgt
Umlauf vieler fcj)lec$ter 50?ün^e braute auc$ in 2aa vorjugli$ int
3afcre 1460 mannigfache 53er(u(fe unbSrrungen juSBege.Dtegeinb*
feligfeit jnnfctyen £aifer$riebri$lV* nnb bem Äonige © e d r j
$>obiebrab von So^tnen, inbem toterer üongrtebrtc^
bie <5ntf#äbigung ftir bie i$m gegen Äonig ?!J?at&ia$ Mfi
Ungern geleiftete <$iffe verlangte, unb ber Äaifer ft$ bef^af*
mit 9Rat(taf i ber bereite gegen 95o$men fämpfre , gegen je»
2T2
nen »erbanb, brauten eine neue Unterbrechung ber 9tu$e unb
be* faum aufgeblühten SBopljtanbe* in Saa unb feiner Umge*
genb ju SBeg'e, benn fofort fiel im 3afcre .1468 ©eorg* ®p^n
9>rinj 93 i c I o r i n mit einem bitymifc&en £eere in Oe(ierrei$
ein , brang bi* gegen bie 3)pnou vor , worauf i$n jebo$ 9H a*
t^iad tffc$ in bemfetben 3afcrc juut dtucüjuge not&igte unb fi<$
barauf ganj SRäfrren* bemächtigte. 3m 2fa(>re 1471 erlieft bie
@tabt, bo bur$ bie Äriegfunrutfen bie ©emduer, ©räben unb
Stoßen baufällig geworben , oom Äaifer griebridfr bie Srlaub*
»iß # jur 2fu*bejferung berfelben , von jebem ba* Stabttbor paf*
(irenben 9?ofpef ba* aufgenommen auf bem mau reitet —.einen
Pfennig OTautfr ju nefcmen,
©o n>ie ber grogte £&eU be$ Canbe* unter ber (Eni, de*
rUty au$ 8aa na$ ber Stnna^me SBien* burefr Äonig 3JI««
tf> ia4 von Ungern im 3äf>re 1485, in bem fofgenben 3a^rt
in beffen (Semaft, biefer erteilte jebodjj no$ in bemfelben 3.a$r*
ben 93ftrgern, ba tfe bur$ bie Äriege viel Stäben an tyrens
' Stermogen, SRauern, Sporen unb Stityren erlitten $ab*u, bat
9te$t: alle i$re93ebftrfniffe ofcne 2tuff$lag na$8aa
bringen ju burfen , bamit jte tnieber }u einigen Vermögen f om*
men foUten*
yioi) 1492 ba* 3af)r oor feinem Sobe gab Äaifer grieb*
xity, ben {Bürgern ber ®tabt ?aa für ftre vielfach geleiteten
2>ienjte, ba* SKedju nebft ben bttfrer bejtefcenben 3a^rradrftenf
no$ einen am ®t. ÄugufHnftage, oierjefcn Zagt juoor
unb barnaefr abgalten ju burfen , unb baß man bie , n>et$e mit
tyrer SBaare biefen SRarft befugen wollen, ungefcinbert pafft«
ren (äffe*
SBie fefcr alle , im Verläufe ber Sitten, biefer @tabt be-
troffenen feinblic^en ©efrf)tcfe tyrem Smporfommen &inberli<&
gemefen fepn mögen, baoon btent roofcl alt genugenber 85ewei$*
baß bie heutige* Sage* beflefcenben, geftifteten £au$grünbe, bie
na$ 39eri$t be* SNagiftrate* , erfl 00m 3a&re 1514 von S^m
jtopfc $u^er von £imfcerg, bem JPriejier erlauft, ^errityfett'
273
beflefccnb in 80 3o$ Werfern, bann bebeutenben liefen unb
«£utweiben , von bem bur# bte @d[>weben {erflorten unb ni$t
wieber aufgebauten 2>orfe Jpuntfcal frerftammenb , weldfre unter
bie 85urger na$ Waffen, bte nod[> bermafen befielen , uer*
#etlt mürben, wobur$ bann Metfer unb 33ie$ju$£ bie oor«
fcerrfd&enben 93ef$aftigungen würben» Sie unter tiefen ©run=
ben feeftnbfid^en SBiefen fuhren no4> ben Kamen $etten$&tev*
SBtefen, eine nodj> au* ben 3«ten £ar(* be* ©roßen &er#
rft&renbe Benennung ber bei SSertfceilung fcerrenfofer ober % erober*
ttr Panbereien , für bie Sbefn ober Jpeerfüfcrer oorbefrattenen
©rfinbe.
dlaty jenen öfter abwed&fefaben Unfällen fd&einen fobann über
8 aa eine 3*i* $tnburd& JRufce unb auffeunenber SBo^ljtanb wie>
ber eingetreten ju fepn, wa^renb weiter Spod&e im 3a&re 1526
Äaifer gerbinanb IL auf »itttfif berStabt, alle tyreJpanb*
«eilen unb 5Ked&t$fretyeiten , fo wie in ben Sauren 1565 unb
1580 Äaifer J» u b o I p & biefetben betätigte,
93om 3a&re 1588 an beginnt bat erfte &ieftge£aufprotof*8f
in weitem -Saufe enthalten tfnb, woburdfr ©ürgerS&aufer ber
befferen ©attung fammt ©rünben um 50, 60 unb 70@u(ben ©er*
lauft werben , ein 83ewei$, baß wegen ber bur$ Kriege unb
Staubereien entjianbenen ttntfcfyer&eit ber Straßen unb Seiten-
wege , Jpanbel unb SBanbel fi$ au* ber ©egtnb entfernten unb
Sliemanb e* wagen mochte, ein ©runbfMcf &Urfetfb(t um noefr
fo mäßigen 9>rei$ an ft$ }u bringen.
3m 3a&ce 1594 warb &on Äaifer Stubofpfc ber Stabt
erlaubt , ben am St, Stffabet&tage (Statt finbenben 3a&rmarft#
am Sonntag barna<& abgalten.
2fud& bie ben breißigja&rigen Ärieg begfeitenben ©rangfale
fielen bie fo oft $eimgefu$te Statt 2 a a nid&t au$, tonn gleich
im ^weiten 3a&re beSfelben 1619 fötojü fte ber b&fcmifc&e ©ene*
ral ©raf $&urn auf feinem Buge jur Äaiferftabt einige Seit bin-
burc&, jebodfr ofyne Srfolg ein, worauf fte aber im näd^flen
3a&re am 22. October in bie Jpanbe ber wai) Oefterreidfr ein*
bringenben Wahrer fiel. 2Bie (ange 8 aa- in feinblidfoer ©ewalt
18
<■
274
aeweftn , f onnen wir ni$t , fonbern au* btefer 6po$e nur ba*
angeben, baj* imSafrre ±629 Saifer gerbinanb IL aUe^ri*
»Hegten unb fonftigen grei&eiten ber <Stabt beftatigte. Ittocfr ge*
gen Snbe be* Kriege* frqtte bie ©tabt ba$ @$icffal wieberum
in geinbetyanbe ju fallen , inbem fle im 3afcre 1645 von ben
©Sweben eingenommen warb , bie fie ober bei i&rem 2lbjuge
von ber mißlungenen ^Belagerung 93r&nnt, wafcrf$einli$ ju glet*
4>er Seit verlajfen $aben mögen.
2CUe ber Stabt jufommenben Privilegien unb Jpanbvejten
würben im Sa&re 1707 von Äaifer 3ofep& I., von Äaifer
(Tarl VI. 1715 unb von 2e§terem nodjj mit bem beifügen beftä*
tiget, naäf bem&eiltgen iDreif onigfltage no$ einen 3*$**
mavft obwalten &u bürfen , weld&e 83e(tatigung im 3a^re 1775
an$ bie Äaiferin SWarta Sfcerefia ert&eilte.
SBenn au$ 8 aa in ber neuem Beit weniger al$ riete an»
bre Orte bed gefegneten Defterreidj)* mit fo mannen feinblidfreu
®ef$icf en fceimgefu^t warb , fo fefcen wir benno$ auf ben auf
un6 gekommenen $5ru$fiuc?en feiner ©efdj>t($te, baß e* ju wie«
beritten 9)?alen ber $>unct war , um ben be6 Äriege* blutige*
SRafen tobte, fomit.Stabt unb Umgegenb jum gelbe ber 93er*
wüjtung mad&enb, wo&er e$ aü<$ fommt, baß beinahe alle 9>ri*
vilegten ber ©tabt auf bem ©runbe ber von ber K3urgerf$aft
fo fraufig erlittenen Srangfafe bur<& Kriege berufen* Sie bei
ben öfteren &eßurmungen unb (Eroberungen ber Statt verwu*
(teten Käufer blieben mei|t in tyrem ©c^utte liegen, weil wie
wir fdj)on oben anführten, niemanb e$ wagte neue bauten vor*x
june&men, unb 3ä&r&wnberte verliefen fomit, bevor vorjögltcty
in bem ber größten ©efafcr aufgefegten ©tabttfceile, in ber jum
33o&ment&or fu^renben 93itymergajfe , von wo&er bie fntyeften
unb fceftigften einfalle, wie wir in ber ©efcfcicfcte fafcen, getrau
würben, fify wieber 2(nfteblungen erhoben, bie jef}t na$ Verlauf
fo langer Seit nur aW ärmliche mit @trb& gebecfte Käufer an
bie frühere gewiß au$ viel anfe^nlid^eren ©ebauben beffcanbene
unb au$ in anberer Stiftung gelaufenen ©äffe erinnern« 9io$
ragen att fprectyenbe* 85ilb ber 23ergangli#feft in ber SRitte
^
2?5
ber gütigen &6$mergaffe bte ©runbaeften ber fle e&emaW ge*
btfbeten Käufer &en>or unb einige guß unter bem SBoben jetgt
flcfc ba* mit Schutt unb Drummern einziger Öebaube bebecf t*
©teinpflafter ber früheren Straße. 2Ba$ un$ *en ben Sn^abem
beri?errf$aft unb SBurg 2aa, in fo weit ba ruber gefdfoi^tlid&e
Quellen fprec&en, befannt geworben, geben wir ^ter in gofgen*
bem an.
Äl* erfter befannter @tabt&auptmann utrb wa&rföeinli<$
au$ 83efe&($fcaber in ber 83urg erföeint ju Seiten Jperjog
griebridS>* be$ Streitbaren ber fcfyon eben ermahnte
aSernfrarb ^reugler. 3m 3a&re 1260 würben @tabt unb
tßurg 2a a mit ifcrem (Gebiete t>onÄonig Ottofar Den 93o(>*
men, aU J?erjeg von Öefterrei$ an J?etnrid(> IL Jperrn von
(Jfcuenring unb feine 9?a$fommen erbüc^ verfielen. 3m
$a$re 1278 na$ Ottofar* Grnbe, af* 2aa in bie £anbe
Äaifer SKubotpfc* I. gefallen war, fegte biefer einen bittet
von STOaiffau M 83efebl$paber ber @tabt unb 93urg ein. 3m
3afcre 1323 erlieft betbe Äonig Susann 'von 936fcmen pfanb*
weife Don Jperjog Jptinvid) t>on öefterrei^. 3m 3afcre
1357 ()atte$a tfcarina &** Oemafcfin €r$&erjog SKubolpfc*
IV. biefelben pfanbweife inne von Jperjog 2Ubrec$t II. SBafr*
renb ber 3afcre 1379 unb *382 war Sobia* 9&aUta$tt
unter £er$og 2t Ib red^t II. Pfleger ber SBurg 2a a (Snnenfef
Collect* II. 388). 3m 34re 1457 erlieft @igi*munb gri*
jenflorfer von Äonig ?abi$lau* aW #erjog }u Oefterreidfj
lebendlang bie Pflege ber 33urg 2aa. 3m 3^re i486 fametf
@tabt unb &urg in bie Jpanbe be$ £6nig$ SRatfcia* (Tor?
*tnu*. 3m 3a^rel553 braute <£&riftop& *on Ä&ftnrifc
bte Jperrfcfcaft unb 83urg 2a a burdfr ajergfeicfc von (Georg
(£&riftop& Jperrn t>cn 83ojjfot>i0 unb (Ejema&orq pfanb*
weife, mit (Genehmigung Äaifer gerbinanbd U für ft$ unb
feine Srben an jtcfc. 2anflere Seit ^inburd^ waren ©tabt unb
23urg £aa wa^rfcfceinftc^ wieber lanbeSfurjtltdfo, wctyrenbwefe
d^er bie 83urg ju einem von ber Stabt abgefcnberten 8eft#s
t&um, wie no$ gegenwärtig, wart, ba tr(t im 3afrre 1755 93 *»
18*
276
tut Stifebiu* ©rof »on Srautfon M Keffer, laut
tu &♦ (Unb. ©ültenbudjje »orfommt, na# biefem erfcfcenu M
folget im 3a$re 1760 So&ann SBil&efm gflrffc £rau*
fon. 3m Safrre 1781 bie grafli$ eitfabetfr»™ 9>ue $&ei*
mifdfren 9?acfrfommen; im 3afrre 1782 SWarta 3ofepfra
gürjtin von 5tuer$perg getonte ©räfta von Sroutfon;
im 3afrre 1794 £ar! gürjl von »uerfperg* 1798 So*
fcann gürft 2i$ten(tetn; 1810 SWicfraet J&engetmfit*
(er bur# Äauf von 93origem.
£ a a f e c.
Sin bebe utenbe* 9>farrborf von 137 £infern , worunter 85
a3auern$5ufer finb«
2)avon ijt ©regenjerSborf bie n&frfte 9>oft(tattom
Öowo^f Äirdfoe a($ @$ule befinben fi$ im Orte, nnb ge*
froren {um Decanatf^SÖejirf 9>rob6borf; bat fßatronat von bie*
fer Pfarre beföt &a* ©tift 9»e«, — 2>er SEßerbfrei* ifl bem
Sin« 3nft. Stegimt. 91r. 4 juget&eift.
Canbgerid&t , Ort* * unb £onfcription$obrigf eit ift bie <$err*
fcfyaft Ober|lebenbrunn,
Sominien , meldte frier, Belaufte Untertanen unb ©runbfrob
ben befifcen, flnb Oberjtebenbrunn unb SBetfenberf,
£>ie a3evoi£erung umfaßt 151 gamilien ; barunter ftnb 412
mannli(fre , 414 weibliche ^erfonen unb 143 fcfruffäfrige Äinber,
2)er 93ie|>(lattb jafrlt 320$ferbe, 240 0cfrfen, 300Äufre, 500
©cfrafe unb 250 ® (fr wein*.
£>ie Sinwofrner ftnb Canbbauern, welcfre jtcfr au6f<frfie§etrt>
mit bem fleferbau beftfraftigen , ju beffen Srtragniffen nament*
liefr 583ei§en , Jpafer unb ©erfte geboren $ Dbfl wirb nur wenig
erjteft unb SBeingarten frafren fie gar feinem Sagegen fraben
fie SBtefenbau unb treiben 93tefrju<frt, worunter j>efonber* bie
g>ferbejuc^t von »ebeutung ijt; bei ben jafrrlicfr ftptt finbenbett
^Prämien s!Ku$tfrei(ungen werben immer mefrrere fol<fre Prämien
an frietfge Untertanen vertfreilt. 2>a* 93ie^ genießt aber allg**
mein bie SBeibe* benn ©taUfütterung fann, ba bie ©emeitu
877
be eilte große unb att*gebe(nte SBeibe befifct, nicfctmo&l in Vb*
menbung kommen.
2>ie ©runbbefHftung be* (tfeftgen Sanbmatme* ift beben*
Unb, au$ bie nötigen JJanbwerfer teftnben fi$ fcter, 2)ie
- ©ränbe ftnb i^retr Sage na$ fe&r »erfefoieben # bodfr ber größere .
2$eil bavon ift gut, au$ mittelmäßig, nur ber geringere f$te$t.
Die tiefliegenben ©vunbe ftnb, fobalb bie 2)onau oberhalb
-<SJroßeujer*borf t&re Ufer uberförcitet # ben Ueberf$n>emmun*
gen aulgefegt*
JHebft bem geroofcnlid&en ber betreffenben 3e^ent^errfd(>aft
. C| &*» Stifte SWeK unb } ber gonbtyerrfd&aft SBolferiborf)
ja »erabreietyenben gelbjefcent, $aben bie ^teftgen ©nwofcne*
au$ ben ^ornerbienft, wo von jebem angebauten Sodfoe |3Ke*
$en 2Br* SWaaß an ben Sigentfrfimer ber AornerbienftgtUte ju
entrichten ftnb. Statt ber grunb&errfd&aftlidfren 3ug* unb Jpanb«
robot entrichten fte au$ ein bejtimmte* Stobot s (Selb.
ßaafee liegt ganj fladfr am ojtltcfcen Snbe M 3Rar$<
felbe* , fetttpdrtd an ber von SBien na$ $>reßburg fityrenben
Gommercialftraße. 2)er Ort ift bebentenb groß , audj> jiemlidfr
regelmäßig gebaut, unb beffen Käufer ftnb meift mit Strofc, we*
nige mir ©dunkeln unb nur jwei mit Siegeln gebeeft. (Segen
Often grenjen an benfelben 93rettenfee unb ©roßenbrunn, ge*
gen Suben ?einer*borf unb Jparingfee, gegen SBeften guefc*
fenbigl unb Unterftebenbrunn , gegen Sorben Sdjtfnfelb unb
SWarc&ecf, 93om Orte au* fu&rt eine gut erhaltene Straße auf
bie Jpauptflraße , bie fibrigen SBege hingegen ftnb bloße 93er*
fcinbungämege , welche aber fo wie bie im ört*bejirfe beftefcenben
SSrütfen ftet* im brauchbaren Suftanbe erhalten werben. 21uf
ber [üblichen Seite wirb ber Ort burdfr ben 9tußba$ begrenzt }
au$ ber fogenannte @tempfelbadj> nimmt feinen Sauf von
Oberftebenbrunn au* burefc ba* Caafeersgefb, vereinigt ftc&
bei SHiebertueiten mit bem 9tußba$e unb ergießt ft$ bann bei
bem SMarfte £of in bie SWarcfr. — SRü&fen ftnb jebocfr feine
an biefen ©emäffern, eben fo wenig gibt e* gifd&erei. 2fodj> bie
3agb ifl von feiner SJebeutnng, unb liefert nur niebere* SBilb
878
nnb SReb&tynerj bei naffer 3ö&w*jrit (treiben aud^ SBäffer*
»00*1.
Sie fcieflge ©egenb bietet jmar wenig Xbme<(4fnng bar,
ijl ober bo$ ni$t unangenehm» Äu$ bat Ätima ijl gut, nur
ba* Srinfmaffer mittelmäßig.
An befonbern ©ebäuben im Orte bemerfen mir bie $Pfarr*
lircfce mit einem befonber* fronen unb geraumigen. 9>farrs
$ofe nnb ber 6$u(e; baoon ifl erfterer ein ©totfmerf fcocfr
unb tn$A(t jugleidjj jmei Aber einanber -beftnbltcfce &orner*
®$ättt&jten nnb eine große grudj>t*@$euer; ftrner ba$
ein ©totfmer! (ofye (Semeinbe;©aft$au6; unb enbüdj>au$
ein ©ebäabe, für bie mafcrenb ber 83ef$ätyeit fcierfcer gefiaOten
fe#l auterfefenen Sufy* £engfte. 2>ie frieftge ©emeinbf (at
au$ ba* 9ted[>t , jmei 3 o b r m d v f t e abgalten ju bßrfen , ben
einen am Ofterbinftage , ben anbem am 15* October,
Sie 99anart ber in ber Witte be$ ßrte* etwa* ergaben
fte(enben $farrfir$e ifl ganj einfachen @tp!e$, nur.ba*
3>relbpterium trägt no$ ba$ ©epräge altgot&ifdjjer Sauart an
fldfr, wie jle vor 800 Sauren ub(idj> mar* Sie 9>ertobe ber Sntfte-
$ung biefer Air$e tft nadjjbem übernommenen $farrbert$tni$tbe*
ftimmt betannt , aber ma&rf(fceittlid& waren fc^o^i bie ÜK arfgrafen
ton Oefterreicfy bie ©runber unb 2efcn*$errn berfelben. @o tief
ifl an$ nad&gemiefen , baß SWarfgraf ßeppolb IV. ber £et*
lige, bal Stift Weif mit tiefer Pfarre bef$enfte. ßben fo
JUben mir au$ ua# Quebec angegeben, baß 8au$fe* ober
tu* nc$ Ütern Sprachgebrauch 2a«fee im 3a^re 1232 ein
fchjty befugter Ort mar, beffen ginfünfte bem SQ3ieners£ofpi*
ttl $tfeörten, bie Pfarre aber bem Stifte 2)?etf. — #ierbnrtfr
$ toi b^< Xtter oem Dorfe unb berÄircfce außer allem 3meifel
9«t$m* — 3m 3^(re 1695 mürbe bie Äircfce auf Soften biefe*
litffc* $in4li<& erneuert, moburefc fie tyre heutige ®efta(t erlieft»
3**« Äirberfelben angebrachten £$urm beftnbet ftcfr ein fdfres
WuiWM ®e(5ute , unb an bemfetben au$ eine Ufyt,
tiefet £empel$ tft lictyt unb geräumig ; gegen»
Wartin fBifcfcof von Tours §4»u8-
279
pa tron berfelben, bejfen 83tlbmjj att$ ben ipauptattar
fömucft. 93on ben jwei ©ettenattaren i|t einer ber fceiligs
ften SSXutter ÜKaria, ber anbere bem ^>eiL 9vöc&u$ unb
©ebaftian geweifot. flußer biefem finb no$ au* Jpolj ©erfertigte.
2(bbitbungen ber gnabenreicfyen SRutter SOtaria 3*11, fo
tote be6 von Pfeilen burd&bofcrten , an einen 33aum gebunbenen
|>eil. @<#aftian unb be$ freil, SKoc&u* im g>ifgerneibe , vor?
$anben. Sie ©taffirung ber 2Htire ift eben fo einfach wie bie
ber ganjen Ätnfce. 2>enfmale , wert&wfle $>aramente ober fon*
ftige SRerfwürbtgfeiten $at biefe «Sirdfje niefct aufjuweifen. —
2>er Sei d^en^of umgibt bie Äirctye. Sie @eetforge; ift einem
Pfarrer, bem ein Sooperator beigegeben iftr übertragen»
SHebft Saafee gebort auety no$ bie eine @tunbe entfernte
giliafe ®<$onfelb jur fciefigen Pfarre« Dafetbft ift feit bem
%*§ve 1744 eine von ber bortigen ©emeinbe erbaute unb ben
fieben @$mer$en ber feligften SDtutter ©otte* ge*
wetyte,<£ape((e befinblidS>, in meiner au$ auf Verlangen ber
©emeinbe ÜWeffe gelefen werben barf.
lim bie 9Witte be$ XV. Sa^r^unber« beftanb in 2av
fee eine ber fceiL Äat&arina geweifte (Eapette, gu wel-
ker im 3ä&re 1468 eine grü&mejfe geftiftet würbe* 2)iefe muß
aber in ber golge wa^rfc^einlicfc burd) Äri*g$unrufcen gän^td^
in Verfall gekommen fepn , weil vom Starre 1652 no^> bei ber
Pfarre <2>ammel * Briefe jur Jperfteflung ber Äatfcarina * Sapede
)u ßaafee oorfinbig finb.
tiefer Ort ift wie wir bereit* bei ber -Kird&e barget&an
(üben, fe&r alt/ beffen 9?ame ganj gewiß von feiner örtlichen
2a&e entnommen würbe/ bie früher fumpftg war, unb weifte?
$enbe* SBaffer enthielt/ welche* gteic&fam einen See bitbete.
@o!$en ftefcenben nur oberffad&igen SBajferfumpfen gaben bie
Alten ben Kamen 2aa, 2afy, 2aufy, ba&er bie alte urfprüng*
ltd>e ^Benennung: Caafee. (Gegenwärtig fcfrreibt man ben Ort
Sa f fee, wel$e* atec öani unrichtig ift.
3m 3ofcre 1725 fünfte «aifer (Earl VI. bie ganje £err*
fd&aft bem ^rinjen Sugen. 3m 3*&re 1737 fam biefe Sptxx- ^
280
fcfcaft, fo au$ bicferOrt an €>e. Sminenj ben (Earbinat @tgt**
raunb ©raf von So Hon ig, unb feitbem ift bie £errf<$affc
©iebenbrunn Sigent&ttmer bavon , welche ber gr4fli<& <£ o 1 ( o#
ni$'f$en gamilie angehört.
Caafee i|t gteicfr wie bie benachbarten Ortfd^aften rei<fr an
gef$t$tü$en Sreigniffen , benn mehrere bebeutenbe @#(a$teii
würben tfceiW frier fclbft namentlich aber in ber nä${ttn Umge*
bung geliefert. 93te( fratte ber Ort f$on bei ben SinfäHen ber
Ungern ju ertragen. X)aS blutigfte treffen lieferte aber Otto«
far Äonig von 93o&men, mit ben Ungarfontgen SBefa unb
©tepfran IV. im Starre 1260 jwifc&en SBardfredf unb @>$to$*
$of, wobei au$ unfer Ort ni$t verföont worben fepn mag. 3ur
Seit ber franko fifd&en 3n*afion im 3a$re 1805 unb 1809
fcaben bie Sinwo&ner bur$ fpiönberung , unb in ben Sauren
1820 unb 1830 bei ben tleberfc&wemmungen ber 2>onan bie tief*
(iegenben ©runbe, bann bie £aufer, (egtere befonber* burcfr
Sinjturj , fe&r »iel gelitten.
2 a # ö f c 1 1>
ein 2)orf ton 29 Käufern , jwei @tunben *on ©tocferan ent*
fernt, mit ber näd)ften 9>oftftatton 6angenen)er6borf.
Der Ort ift jur Äirc&e unb ®$ufe ua# Äarnabrunn an«
gewiefen, — £>en SSBerMrei* beftßt batf 8in, 3nfr Regiment
9ir. 4.
£>q* 2anbgeri$t, bie Ort** unb (Tonfcriptioniobrigfeit bifc
bet bie J?errf$cift Äarnabrunn, meiere nebji Sruftbrunn bie $iet
belauften Untertanen beflfct.
2) er ©eelenftanb enthalt 38 gamilien, 74 männliche, 95
weibliche ^erfonen nebft 22 föutfäfcigen Äinbern ; ber SOiefrflanb
29 sPferbe , 40 Ättye 72 Schafe , 6 Siegen unb 24 @$weiu*.
Sie (Ejnwofrnpr finb mittelmäßig bejtiftete Canbbauern , an*
ter melden bie not&tpenbigjten Jpanbwerfer ft$ befinben. Sie
©rünbe ftnb gut beföaffen, nur häufigem @dj>auer au*gefe$t;
auf benfelben bauen fte Äorn unb £afer , O&jl wirb wenig ge*
281
pftantf, unb SBetngfirten befi$en fte gar feine, Sie QJie^uc^t
umfaßt nur ben »ebarf.
'Da* Dorf ßacfr< f elb Ite^t auf einer fanften Ttnfytye nerb*
(t$ ton Äarnabrunn •, rütf wart* be6 ' &ir$berge$ unb befielt in
1 jtoet Steigen regelmäßig gebauter «Jpäufer, roelt&e groptent&eiW
mit ©tro$, wenige nur mit ©c&inbeln gebedft (lab. Die benams
barten Dorffd&aften ftnb @imon*felb, Magiern, SBejeWborf,
Äarnabrunn, gedabrunn unb SRaUbirnbaum , ju meldten oUc«
bie not&igen 93erbinbung$roege befielen« 3n biefem Äejirfe eri*
ftiren weber glüjfe , no$ Serge unb SBälber , weswegen frier
Wo* bie niebere gelbjagb befielt, welche J?afen, 2Badj>tetn
an» £Reb$u§ner liefert. Z)a< Ältma ift gefunb unb ba6 8Baf*
fergut, /
SBefonbere SWerfwürbigfeiten finben jtcfr frier feine oor* —
Diefer Ort al$ eine Filiale von Äarnabrunn , ift oen frofrem
Älter unb war oon jefrer mit bem ©ute SBeinfteig ober Aar*
nabrunn vereiniget*
lim 4» gebruar 1834 würben im Dorfe neun i?&ufer fammt
ben 35Birtfrf<fraft$gebSuben burefr 85ranb eingeafefrert.
ßabenbotf*
Sin Dorf von 229 Käufern, unb bie gleichnamige 4?err*
fc^aft , rooüon ©aunerSborf bie näcfrfte 9>oftftation ift*
©oroofrt bie 9>farrfircfre a(* auefr bie ©cfrüle beftnben {i$ im
Orte« Diefe geboren in ba* DecanaJ ^praroart berjeit in @<frritf,
von erfterer aber ift ba* $atronat fanbe*fürftlicfr. Der SBerbfrei*
ift bem Sin, 3nft. SRegimt. SKr* 4 jugewiefem
Canbgericfrt, Drt$« unb Sonfcripttonflobrigfeit ift bie Jperr*
ftfraft ßabenborf, roetefr* frier jum Steile au<fr all ®runb*
frertfefraft befielt ; nebft biefer beftgen aber au<fr no<fr bie Somit
nien Srnjtbrunn unb SKailberg belaufte Untertfranen%
Der friejtge Sanbmann gebort in bie Stoffe ber£auer, weil
fein oorfrerrf<frenber 3Birtfrf<fraft*jweig ber SBeinbau ift. <£* wer*
benau<fr bie oier #aupt*Äornergattangen gefeefrfet, febod^ nur
282
nteift Äorn unb Reifer. Db(l gibt e6 fe^r wenig. 3u$ bie 93iefr#
jud&t tft fe&r Dernac^läfftdt»
Sie ©ritnbe fcier ftnb serfefrieben ju nennen , ba ber Heinfle
S^eii gut, ber größere mittelmäßig unb bie übrigen ©runbftfltfe
ffykfyt ftnb» 2)t* SBiefen , meiere übrigen* ton ber beflen Srtragj
fäfcigfett wären , ftnb feit ffafftrung ber efcemafo &ier beftanbenen
brei Seiche, nun häufigen Ueberfcfcwemmungen bur$ ben fogenannr
ten £ a f $ l b o ty aulgefegt»
Der Ort Sabenborfifi fe^r bebeutenb unb $at eine über*
au* fd^one 2a&t. 9Wan fonn ju bemfelben von verriebenen Sei-
ten au* gelangen ; ein SBeg fttyrt vom SWarfte ©aunerlborf weffc
wärt* hinweg über 9>eHenborf unb SIeubau , in 2 4 (Wnbiger
(Entfernung, ein {weiter von 3fparn an ^er B^ia über ©rafen*
futy, ©armann* — ber gegenwärtig ju einer ffommerciat * 93er»
binbungflftraße &wif4>en 9?icot6burg in Wahren unb 2Bo(£er*berf
an ber SBrönner * Straße umgeftaftet wirb — unb ein britter neu
9)?iftelba$ über Canjenborf unb 9>aa*borf bur<$ ein lange* unb
^err(i$e$ Sfcal na$ ßabenborf. Der erfte oben angezeigte SBeg,
weiter jwar nur in einer titelt gar guten getbjtraße befieftt,
t&eil* burd) tiefe J?ofywege unb Jpotyen Eingeleitet, ifl unfer*
Sracfcten* an pttoretfen 2fnftdj)ten unb 2tbwe$fefong ber föonftet
obg(Ä<£ ber befc&werlufcfte. Sobalb ber tiefe . Jpofclweg außerhalb
$>eÜenborf jurudfgefegt ifl , gelangt man jwifd&en SBeingärten
auf eine bebeutenbe "Mnfyofye , von we($er au5 ft$ eine reijenbe =■
©egenb gegen ba* £>orf#en Sfteubau fyin eröffnet , bie in wuns
berfiebfiefcen «ftägeln befie^enb ein Heine* feffelformige* £&a( bilbet
Dabei ift bie 2fbwe$fe(ung ber SBeingärten mit ben gelben unb
ber Anflug junger 2Ba(bpartien ma^aft ftberrafctyenb fdjjon. —
Unfern bei Oert$en* öleubau, wef$e* (intt liegen bleibt # be>
ginnt fd>on bie ju beiben Seiten in jwei Steigen großartig ange*
legte üteifac^c fefcr pra$too0e ßinbenaflee, woburdjj jwei Seiteu*
gänge unb eine J?aupt*$a&cjiraße gebifbet werben, bie einegan*
je Stunbe fanft ftdb abbatfcenb, bi* Sabenborf in geraber
Stiftung jutn fürfttiefren Sd&loffe fü^rt. 3u bebauern ift nur, baß
ju Anfang berfelben ©räben aufgeworfen ftnb , wef&alb fie t>on
283
Sltemanb befahren werben fann, nnb bafcer fettjl bijitnguirte
$erfonen gejwungen werben , bat frier ltegenbe SBälbcfren ju
umfahren, um burcfc einen ipofclweg na$8abenborf }u fommen.
2>er au*gebe&nt gelegene Ort £abenborftftin einem (an*
gen ni$t gar breiten ZfyaU, meiere* bur$ jwei fiefr fanft erfrebenbe
£ügelretyen gehaltet wirb , auperft anmutfrig bet Singe na$
fttuirt» £>erfelbe enthält 5 ©äffen, welche ni$t ganj regelmäßig
fonbern t^t(u>etfe au* jerfireuten Käufern befielen, bie jum
Steile von guten, jum 3:^>eil von rofcen SRateriale aufgeführt
ftub, bann @trofc, ©cfruibel* nnb 3iegt(bä$er fcaben. Der Ort
wirb von bem ju Sorfle* bei Srnflbrunu entfpringenben , von
®uben4 nad^ Sorben ferner aber in wcftti$er Stiftung frinftro*
menben'Sofcbtbac^ bur$flo{fen , na$bem er außer bem Dorfe
bie £ueöe be* ©tnfenbrunnen aufgenommen, eine ©tunbe
unter bemfetberi fic& aber in ben 3ötaba<& ergießt. An ben bei?
berfeitigen i?ügetrei&eu , in Denen man ni$t fetten unter ber auf*
gefefrwemmten S^onerbe ^etrefacten oon £ofj, tTon$ilien, 9Ra*
mutfy£no$en unb oerfleinerte £o({muf$eln (Inbet , befielen gegen
©üben 2fcferfelber nnb gegen* Sorben Steingärten. — Ca ben*
borf ifl übrigen* mit 2 oermifefrten SBaarenfranblungen unb
babei beftnbii$en l.t, Sabaftrafifen, einen unbebeutenbea
©rau&aufe, bann an Jpanbwerf ern : mit 1 gleiföfrauer , 2
»äefern, 2 £uff$mieben f 1 SBagner, 1 »inber, 1 ©cfrloffer,
i ®dj>reiner, 1 Sattler, l Jpafher, 1 Stmmermeifter , 1 U&r*
matter, 5 ®<$u&ma<$er unb 4 ©tfrneiber verfemen; aufy befin*
ben fi$ frier ein SBuubarjt, ein frerrfcfraftlicfrel SBirtfrlfrau*
unb ein © e m e i n b e fr a u l , jebe* mit einem ©todfwerf e oerfe*
fren. 93on biefen (Bebauten , ba ber Ort feinen regelmäßig äuge*,
legten $Ma$ enthält , fte frt an bem bie breite ©äffe burefritefren*
ben gafrrwege eine oon ber £auptfette offene, foltb gebaute Ga*
pelle in toSfanifcfren Style mit einer SWaria Smpfängniß*
Statue oon weißen Marmor , welcfre wir att ein SWeifterftü c?
ber ©ilbfrfcuerfunft ernennen , worunter am $>*ftament bie SBor*
te flehen : sub Tuum Praesidium« ©leMfr neben berfelben be<
(tobet ftcfr auf einem erhabenen $>*ftäifent eine ftetnerne
274
gewefen , f onnen wir ni$t , fonbern an* biefer Spo$e nur ba*
angeben, bafc im Sa&re 1629 Äaifer gerbinanb IL aUe^ri*
vilegien unb fonftigen greifretten *« ®tol>t teftfitiflt«. 91o# ge*
gen (Snbe be« Äriege* frqtte t>ie ©tabt ba« ©cfcicffal wieberum
in geinbeSfcanbe ju fallen , inbem fie im 3a&ve 1645 von ben
©Sweben eingenommen warb , bie fie aber bei iforem 2lbjuge
von ber mißlungenen Belagerung Brunn*, wafrrföeinlicfc ju gleis
$er Seit verlajfen &aben mögen,
?(Ue ber ©tabt jufommenben Privilegien unb £anbve(ten
würben im 3afrre 1707 von Äaifer 3ofep& L, von Äaifer
(Tarl VL 1715 unb von 2e§terem nod^ mit bem Beifügen bejU*
tiget, na$ bemfoeiligen Drei! onigätage noety einen 3a&**
warft abgalten ju bürfen , wel$e Betätigung im 3a^re 1775
au$ bie Äaiferin 9K a r i a 3: $ e r e f i a erteilte,
SBenn au$ 8 aa in ber neuern 3 eit weniger aW siele ans
bre Orte be* gefegneten Oefterreicfr* mit fo mannen feinb(i$en
Sefd&icfen fceimgefucfct warb , fo fe&en wir bennoefc auf ben auf
un6 gekommenen Brutfrjtucfen feiner @ef$i$te, baß e* ju wie«
bereiten 3D?alen ber $>unct war, um ben be* Äriege* blutige«
JHafen tobte, fomit.®tabt unb Umgegenb jum gelbe ber 53er?
wüjtung mad&enb, wo&er ed aü$ fommt, baß beinahe ade 9>ri*
wiegten ber ©tabt auf bem ©runbe ber von ber Burger f$aft
fo ^äuftg erlittenen £>rangfale bur$ Kriege berufen* Sie bei
ben öfteren Bejtürmufigen unb (Eroberungen ber ©tabt verwü*
fteten Käufer blieben meift in tyrem Schutte liegen , weil wie
wir f$on oben anführten, niemanb e$ wagte neue Bauten vor*,
junefymen , unb 3a&rfcunberte verliefen fomit , bevor vorjügli$
hi bem ber größten ©efa^r aufgefegten ©tabtt$eile, in ber jum
Bofcmentfcor fttyrenben Bofcmergaffe, von wo&er bie frityejten
unb ^eftigften Tlnfclfle, wie wir in ber ©ef$i$t* fa&en, get$an
würben, fid> wieber Tlnjteblungen erhoben, bie je$t na<& Verlauf
fo langer Seit nur at* amtliche mit @trö$ gebeefte Käufer an
bie frühere gewiß au$ viel anfe^nlid^eren ©ebäuben beftanbene
unb au$ in anberer Stiftung gelaufenen ©äffe erinnern. 9lo$
ragen at$ fprecfienbe* Bilb ber 83erganglicJ>feit in ber SXme
285
gen bie große XOee* ^mp&it$eätralif<& ergebt fi$ gegen biefelbe
fanft bur# mehrere Hbftofungen ber mcb(t$e ©arten, weiter fammt
bem ©cfcfoffe mit einer fcofcen OTauer umfangen ift. Sie betten
©totfwerfe enthalten 42 größere unb Heinere ©emäd)er naefc afe
ten einfachen ©efdfrmatf e, wovon in vier Simmern be$ erflen @to*
tfe$ jl$ eine @ ammfung italienifd&er Äupferftufce befinbet t unb
wcfelSfl au$ ber ©ao( mit bem gräflich Sauniföen SBappen
unb borüber angebrachten Ärieg* - 3nftgnien gelegen ijt* lind) bes
finbet ftcf) in tiefem @c$lofie eine Keine aber fco&e da pelle, um
ba$ 3afcr 173Ö confecrirt, fefcr einfach unb o$ne alle gierte. Ser
Äftar enthalt ein ©emälbe bie ^eilige gamifie vorfteflenb,
unb ben ?eiS be$ ^eiligen gforibu*, ber att ein ©efc&ent5 vom
9>apft (Tlernen* XIV« bem ©roßvater be$ jegigen görjlen von
Ä^et?en^üüer ju SKorn übergeben würbe« 3« fceiben ©eiten
berffapefle fint Orattrien unb ein jebo$ ganj (eerer SRufifd&or
vücfwart* angebracht*
Sa* SKittelgebSube ober altere) ©cfcfoß , tfl ganj einfachen
jebod) mafftven 83au|tyl$, von beteutenter ©roße unb mit einem
fet)r großen $Ma$M>or bemfelben verfemen, unb enthält ebenfalls
gleid) bem anbern jwei ©totfwerfe , wovon ba* erfte jur Tlmti*
fanjlei unb ju SBo&nungen ber ^errftfraftlicfren Beamten/ ba*
{Weite aber aU großer Äotner s@cfcüttfa(ten bient. 3m Srbge«
föoffe befinben fi$ viele tanbwirtfcfc&aftlicfje ©eratfre. 3m dürfen
tiefet ©ebaube* ftnb bie SBagen^emifen angereiht, wofefbft ft$
audr> ein merfwürbiger #ocfrge.volbter Äetter auf 15 M «20,000
Simer unb eine f$6ne SBeinpreffe befinben* 3n ber Stiftung von
$ier au$ gegen ba$ neuere @$(oß unb ben ga&rweg na$ ©er*
mann* liegt no$ ein anbere$ Mo$ au6 einem ©eföoffe &efte*
fcenbe* ©ebaube, in Webern bie verriebenen &errfc$afüi$to
Siener wohnen»
Sie bem obigen ä(tern ©Stoffe jun4$ft jtefrenbe Äircfce,
welche vormals unterhalb temfelben auf bem 3>fa§e be$ je$igen
mit einer SKauer umfangenen griebfcofe* ftanb, befinbet jt$ fcier* -
felbfl feit bem 3afrre 1775. Sie alte 9>farrfir$e flammte au* bem
XIIL SA&r&un&ert, war von gttj>if($er Sattart unb geräumig,
286
m
9
bie jf^tge iftson ganj einfacher Siauart f *.el Keiner , fobafj tfe
faum ben brüten Zfycii bcr $>farrKnber f äffen fann; ubtrbie^ iffc fie
f$(e$t gebaut unb bebarf oon 3«it ju 3«i* bebeutenbe SReparatus
ren* 2fof tiefer Tfnfcofce nnb mit ben jaet ©<&lojfern in paralleler
Cinie präfentirt fi$ tiefe* ©otte*$au6 re$t freunbli$ rooüon
au$ ber $&urm mit ber (ubföen n>ei§ble$ernen Äuppel alt eine
3 i erbe betrautet werben tann* 2>a* innere ber Air$e ift }iemti$
$e$ unb li<&* nnb enthalt bret Vbftufungen von SBolbangen,
namli$uber bem^redbpterium, griffe nnb bem Wuftfcfcor. Darin
befinben jicfr ein freifte&enber £ o dj> a l t a r mit bem 83itbniffe be*
(eiligen 3nbrea* von einem aufgegebenen Jttofter an* SÖten
fcierfcer uberfefct unb ein ©eitenaltar mit bemSilbniffe SRa*
ria *$i(f gegiert, von $olj unb ftaffirt* 2tuf ber redeten ©eite
ift ba$ berrfd&aftlicbe Oratorium angebracht, unb barunter "bie
ungewolbte ©acriftep. — STOerfrourbigfeiten ober fonft befonberl
erroä^nentfroertbe ©egenfUnbe ftnb feine t>orfoanben. — 9?ebfi£a*
benborf gefroren au$ no$ €dfer*borf { ©tunbe — ©armann*
| — ber ©ommerfrof 1 unb bie SBacfermufrle J ©tunben enU
fernt, jur friejigen $farr£ir$e*
©egenwamg verfielt ben ©otte&ienfi bloß ber Pfarrer allein,
ba bie (TooperatorJftelle nodj> unbefeßt ift
93on ben ©cfrirffaten ber &ir$e wirb berietet, baß ber
9>roteftanti*mu$ au$ frier ftarfen (Eingang gefunben fraben foß>
wafrrenb weldfrer Seit auf ber ©übfeite be0 £>orfe< unfern bee
Tfflee ein lutfrerifdfre* Setfrau* jlanfr«
Der Spfarrfrof mit ben anfefrnlicfren SBirtfrfdfraftägebfiu*
ben liegt am guße be* Äircfrberge* red^td unb bie Schule l'mU*
3wifcfren biefen jwei ©ebauben unb bem mitten am $ftgel ge*
legenen g r i e b fco f e fiifrrt ein fefrr fcfrlecfrter 3Beg jur Äir«
cfre frtnan*
©egen ba* ojllidfre Snbe be* Dorfe* liegen an bem gafrr*
wege naefr g>aa*borf bie im heften SBauftanbe befinblidfren frerr*
fcfraftlicfren2Birtfrf<fraf*geba,ube fammt grucfrtftfreuern,
worin ji<fr 1300 ©tue? ©cfrafe oerebelter Stace unb 30 ©tflef
SXinber beßnben, 2>iefe OBirtfrfc&aftafrofe foOen älter «tt beibe
287
©$fo{5gebaube fei;n, — 3n biefer ©egenb ift audj) bie fcerrfcfcaft*
lic^e fogenanute SBarfermü^U mit bret oberfc^lat^tigen ©ans
fleo gelegen, wefdfoe burcft ben £af$lSa$ getrieben wirb*
2)uid) bte 2Jtfee gelangt man ferner }u bem &errf$aftlidj>en
©ommerfcof mit ber SKeüierjäger* 5 SBo&nung tyart
am SBafbe, in roet$em bie @^>afe jur Sommerzeit ber er?
giebtgen Triften wegen eingeteilt finb. — 9?odS> erwähnen wir
äußer bem Orte unfern ber oben befprocfcenen 2(llee eine Heine,
aufgemauerte , bereite Sei 200 Safcre jlefcenbe gelbcapelle
(bte 3t ofaltcn capelte benannt) # bann eben eine foldjje ja
€&ren be$ Zeitigen <2>ebajHan an bem SBege gegen $Paa$borf,
bte jur Seit ber in Sabenborf gefcerrföten ^eft: erbaut rour^
be; enblit$i au$ glei^er 93eranlajfung eine fleinerne 0 5 nie
mit einem Sttarienbilbe junadfofl be6 @d&loJTe< am SBege
na$ ©armann* mit ber ßnfcfcrift: ex voto. 1696» A/N. S.
SBie ber geneigte Cefer natfcfolgenb bei Vuf jctyfung ber 93e*
tfger ber Jperrfcfcaft Cabenb/orf beliebig erfefcen wolle, ijt ber
Ort von fcofcen Tllter; von befonber* merfwürbigen Sreignijfen
ifl aber au$ ber 93orjeit ni$t6 befannt. 3n ben Safcren 1783,
1786, 1789 , 1804, 1807, 1811, 1826 unb 1827 $aben ft#
bebeutenbe geueräbrünfte ereignet,. unb in ben beiben franjoftft^en
Snoatfonen 1805 unb I8O9 würbe ber Ort auägeptänbert.
?abenborf M eine 3?errfc$aft betrautet, umfaßt bie ©e*
metnben Cabenborf, Scferdborf unb Neubau; ffe ent-
fcalt 323 £aufer , 406 gamifien , 934 mannltd&e , 1029 n*'b#
fi$e $erfonen$ 343 &ty*, 1414 @$afe, 1035 3ocfr 404
Älafter fcerrföaftlW&e , 92 3©$ 38 Älafter prtoat SEBaiber, 310
3odj> SBieren, 3517 3oc& 995 Älafter Hcferlanb unb 370 3o<&
Steingarten»
£>ie Jperrfäaft grenjt norblid^ an Jj>flttenborf, £errf<$aft
^ern^borf, weftlid; an ©armann*, £errfcfcaft Wparn, oftlidjj
an Sfceläborf, Jperrfd^aft 9>eUenborf, füblid^ an 9>eflenborf
felbjt. £>ie ganje Sage befielt in Jpügeln unb angenehmen Sk-
iern voll gru^tbarfeit mit gefunben Älima urtb guten SBafler*
— 2tn Srjetigniffen fte^t ber 2B ein bau oben an , ber fe$r U»
288
bentenb ifl, üfrerbiejj wirb auf ben wrf^tebenartigen ©rönbcH
auefr Werfen unb Jpafer, weniger aber SBeijen unb ®er(te ge#
baut. Öbft gibt e* fc^r n>eni^ ; eben fo ifl audfr bie JBiefrjucfrt
mit 2(u$nafrme ber frerrfdfraftlwfren nur gering $u nennen* —
83i*frer beftonben außer gelbwegen fonft feine ©tragen; jefct aber
wirb eine (Tommunicationflftrafie t>on Tlfparn an ber3<*ia bunfr
Sabenborf über SReubau angefegt. 9)?autfren befielen feine- ins
frerrfdfraftlid&en SBejirfe; auefr burd^fTie^fc benfelben nur ber
£af$Ibacfr allein, über welken jwei gemauerte Briefen
befielen unb von bem in Scfertborf bie $errf$aft(i$* 8eJ&*
mufrle unb bei Sabenborf bie SB aefermti fr (c getrieben
werben. — 3n biefer ^>errfd>aft flnb ber fogenannte Sin er*
©torfer* unb bei Sfteubau ba$ SReubauermatbt gelegen,
in welchen fowofrl a(6 autfr im übrigen &errf<frafifi(fren 93ejirft
bie 3agbbarf eit gut tft. — gabrif «jn gibt e$ frier feine , unb ans
fjer bem 93erfauf ber SBeine, wirb auefr fonft fein au$f$Hefjenbes
Jpanbef getrieben» — 83efonbere greifretten Safrr* ober SBocfren*
märfte beftefren ntcfru — 2ta befonber* bemerfen^wertfren ©egen*
jiänben fommen bie beiben frerrfdfr aftlidfren 0cfrloffer in
Sabenborf, ber 3tergarten, bie 2B irtfr fefr aft$ge*
bäube, ber SReierfrof, ba* fr er rfcfr a f tlicfre SBirtbl*
frau*, ba$ SBraufrau*, ein Si^getefen, bat ©aftfrau*
in SHeubau unb ber frerrfefraftiiefre @$affrof in Scfer**
borf ju «rwafrnen.
- See 0rt Sabenborf, att ber @ig ber £errf$aft iftoon
fefre frofren 2((ter , weldfre* bi* in ba* X. 3afrrfrunbert juräcf reU
4>et. @o wie Jputtenborf oon ben erfteö glitten ben Kamen be*
tarn, eben fo mag aud) Sabenborf burefr feine erften *&äuferf
Mo$ aud Sptlfr beftefrenb , bie ^Benennung erfralten fraben.
SWicfrt minber War frier ftfren im XII. Safrrfrunbert ein afte*
ritterliche^ ©efcfrledfrt begütert, wefefre* in Oefierreicfr entfprojfen,
im Sanbe befannt/ in großen ?fnfefren unb auefr in SBien feßfraft
gewefen war. 2>a* @dfrlo£ unb 2>orf 8 a b e n b o r f im !8, U# 2R* ».
war ein alte* Srbs unb ©tammgut.
53on biefem ©efdfrledfr te erfc&einen juerft in einer ®tift &U*
i 289
fterrieu6urgifc$en Urfunbe imgfef% um ba$ 3a&r 1170 Huch
(£ugo) de Ladendorf unb im 3a$re 1229 in einem Shells
fung*6rief, bur<$ melden fpropft Sonrab von Äfofierneuburg bero
9Munbfc&enf be$J?erjog* 8eopo(b einen Sbef fl$ berfetyt, Otto
von Sabenborf al*3euge.
9teinpredj>t von Sabenbbrf wirb im Safcre 1256 al«
3euge gefefen in SRöger* £erm von Jpatf&enberg unb ©utta fei*
«er J?au$frau 93enpäd^tnip6riefe ju ber Äir$e @t Sodann in
Swentenborf (Ex Collect, a Smitmer).
2((bredj)t von 8abenborf ift in einer .Utfunbei?einri<$$
von 9>errifrart$borf unb Sophie feiner i?au$frau an bie »ruber
be* beutfefcen Orben* jn SBien, aiß Seuge enthalten, n>e($e aal«
$efteflt ifl ■#• SBien 1298 an SWaria £immeffä&rt*tage CRayim
Duellii.HisL Ord, E<juit. Teut. P.JII. foU 6i),
Dietericus de Ladehdofrf "erfd&eint oW Ministerialis,
in @ieg$arb$ unb Seupotb* Vetren von S&erflborf ©$enfung<s
brief an ba* Äfofler Swettfl h« 3a^re 1316 (Link AnnaU
Zwettl. T, I. fol. 637)* ©er »ruber btffet&en SBernfrarb
von Sabenborf wirb in einer 23erfauf$urhmbe im 3ö^rel315
angeführt (J?ant$aler).
Jperrmann von ßatenborf unb feine (Sattin Uli*
bet& bann i$r @o$n 5JBerto&arb (»ernfcarb) unb ÖHefel
i&re Softer , welche an Ülric^ von ©onnberg vere&Iicfcet gewe*
fen, ferner fce$ Sp e r r m a n n von 8 a b e n b o rf »ruber, 9tamen$
Die tri df) (n>a$rf$ein(i$ ber Obige) nebft Ulri$ von SWepfau
Oberfter 3Rarf<f>all in Oejterreitfy werben in einer Urfunbe aufge-
führt, wefc&e ju ?abenborf im Sfafore 1319 <w "nfer Sieben
Frauentag aU bedeute vor SBetynac&teu, auägeftellt ifl (Duellü
HisL Equit. Teut. P. itr.-fol. 64).
(Eonrab unb»ernfcarb bie 8a benborfer werben unf
von Jpueber im 3afrre 1323 mit 'ifcren (Siegeln nantyaffc gemalt.
<£onrab$ @<$wefter war (Elara von Sabenborf unb an
J?an$ von Poppet vere&ß$et ,• O f f m e 9 (Sup&emia) von 8 a b e n*
borf aber eine Softer be$ vorgenannten £errmann unb mit
Otto von SBilbetf vermalt/
19
290
OSroalb von Cabenberf gibt $eter von Sbertborf
eine fcfcriftlicfce @4>ablo*fcaltung wegen ber für tyn ber SMorgen*
gäbe fetner Jpauäfrau ?( n n a geleiteten 83urgf$aft am ®t. 2(u*
gujtindtag 1354 (giföerberg Sföfcr,),
Jienfcarb (ßeen^arb) unb SSBernfcarb von Cabenberf
werben unter ben vielen Saugen vom erjien 2£bcl in £erjog 91 ti*
botpfc* IV« ©tiftbriefe ber von tym erröteten UniverfitSt ju
SBien vom 12* War* 1365 gelefen (Hist. Universit. Vienn.
de Schlickenrieder)*
Sie Excerpta Duelliana nennen im 3a$re 1376 au<fr
einen $aul Cabenborfer unb Sodann von Sabenborf
mit feiner Jpaulfrau (£&unigunbe, roel$' (entere , %tuie eine
Urfunbe vom Safcre 1371 bereifet, früher mit Safob ®an>ecE
(Sejecffc) ver&eiratfcet war,
3m SHefrolege bafelbjt ftnbet man einen Stefan von 90?elff
93ürger ju SBten unb 21nna Cabenborferinn, feine ©atttn;
bannCubroigCabeuborfer unb feinen @ofcn. tiefer legte fofl
nadj> Jpant^afer T. I]. P. II. fol. 208 unter bem 9tomm
P. Oswaldu« 9Ron$ unb $rte(ter M SifteicienfersOrben*
geroefen fepn*
Safpar von Cabenborf verfc^affte im Safcre 1427 feine
SBein- unb (Setreib*3o&ente uub 30 $>funb ©ulten $u Oiomer**
borf fammt feinem @($ilb unb ipelm , fad* er o&ne ®o$ne mit
£ob abging t ben Jperrn ©igmunb unb 2ttbre$t von (Sbetäborf
(Arch. StaL num* 2194 et 21$5V
SBoffgang von Sabenborf verkaufte im Safcre 1454
an ©eorg von JRofenfcart jnm *$ofe ju ^Prugenborf (Arch.
StaL nuirn 2768)*
3 o \) a n n insgemein i?ann$8abei*borf (attel458 Urfuta
van 9?eub«<f jur <£fye; er wirb au$ a(d.3euge angeführt in einem
©cfculbbriefe ausgefertigt^ Sßurnibla (SGBürm(a(^)am^^ng(ltad
bem [erften be6 neuen 3a&v* 14&7 be$ ©eorg Jpoc&enberger # ber
tyn feinen lieben @4>ivager nennt CKaltenegger Collect.
T. III. fo4. 11 et 120* £>"ftr war ber lefcte feine* @ef$Ie<fc
491
M, benn na<fc tym nnrb feilte tiefet SRamen* me&r cmfoe*
funben. /
2>a$ Sappe« ift ein na$ ber Singe mitton setfretfter ©<&ilb,
red^td ein fc&n>arje$, finft ein roeifje* lebige* gelb. 2filf einem
gefdjjloffenetf JJelrn über benr ©«fcifbe beflnben ji<$ jmei $alb*
f (fr war je , fyaft mei(5e ajüjfeiä&orner aufwertetet,
JHacfj fem 2(u$(terben ber eben ermahnten ©lieber be# alten
©ef4>le$te$ ber ßab enborfe, würben im 3a$re 1476 9Rar*
tin #aibeo unb SBoltf arb 2f uer fperg, jeber jur Jpälfte
mit ber .93* fte mib Jperrfcfcaft ßabenborf branbenburgtf #er Ce«
fcenföaft, »on albert Gtyurfürjten }u SBranbenburg befe&nt,
welche fir aber f4>on im 3*&re 1478 wieber an ©eorg xrort
SBeittmüfrl um 500 ungariföe ©ucatenr Muflufr übetlie&en
CArch« Stat nura, 3066.)» 2>ara»f erfc&eint laut n. o. ftAnfr;
®ültenbud& erft im Starre 1550 Ceopolb ©teger alt SSefiQer
von SaVenbjorf; im 3a$re 1604 wa&rfäeinlicfr beffen @ofcn#
Spann 6 goren j ©reger. , barauf im 3a&re 1627 SBolf
©igmunb gretyerraon ©teger *o» feinem 93ater bem 33or*
genannten; beffen frtnteriaffeuer itinber 93ormunbf$<jfi verkaufte
gabenborf im Safcre 1659 an SBiffyelm 3ofcairn Uti*
1 0 n ©rafe 0 von £> a u n , na$ beffen Sob 1706 fein ältefier
©o&n SBiricfr 3>$i(tpp ßbrenj ©raf von Saun, gürft
oon 2i)iano, M. ©meralgelbmarföafl/ bie £errf#afi übers
tarn ; nai) beweiben $ebe 1741 erbte bie J?errfd?aft fein 23ru*
ber Jpeiurid&J&eoborSRartin Sofepfc ©raf r>on Saun/
welcher flc im 3a$re 1751 an 3ofrann Sofepfr gfirflen »on
Afteve-n.fc Aller 9Retf<& »erfauftej »on btefem erbte (ie im
3aM 1778 beffen @öfrn3ofcann ©igmunb gnebricfr,
barauf im Safrre I8O9 beffen @*frn <Sarl$OTariagra«j3os
f ept> Clerne»*, unb fett bem 3afrrel828 gürjt gran j\#(>e*
x>tn$ik\Ut Wet\<fyf 1. 1 . ©eneraf*39?ajor , Äämmerer unb be0
3ot)anniter-Ovbe»5 Stttter, weld&er Cabenborf nod) gegenwfir*
tifl beft$t. .
19
202
ßanjenbot f*
. Sin Dorf von 96 £4ufern , ttxeityti SBUferibbrf jar n&ty
ften g>v#fatiott $at,
JDalfelbe gefrort jnr Pfarre unb ® $n(e na$ bem Unaty*
barten SKtflelbacfr. 2>er Sßertfret* tfl beut Sin. 3nft. EKegtmt.
fflr. 4 jugetfaift.
8anbgeri«frt , Ort*? unb <£onfcription*ebrigf eit ifl bie* §m*
f$aft SBilfer^borf« — Dominien, tvelcfce frier behäufle Untere
tränen unb ©runbfrolben befigen, ftnb SBiifer*borf r 2*btnborf ,
SWijtelbacfr, Äreujjietten.
2>er Ort enthält 121 gamtlien, 235 mannü^^ 264 «eifc
lt#e $erfonen unb 84 @<frulKnber* 25er »iefrflahb {äfrlt 36
9>ferbe, 1 Ocfrfen, 87 Äüfre, 101 ©ifrafe, 6 3*e»fn unb 3»
©<frtveine.
£>ie Simvofrner finb mittelmäßig bejiifiete 8anbbauerit rwefe
<fre aad) bie unentbefrrli<fr(ien £anbwerfer unter ftifr fraben. Sfrfe
£auptbef<fraftigungen ftnb Mtfer unb SBeinbau; mefrreve trettei:
ciucfr einen Äorner* unb SBeinfranbel. 2Me ©rünbe ftnb mittetaä*
pig unb Slementarbefcfräbigungen tfu$gefe$t $ bie Srträgniff* Der*
felban befielen in ben vier £aup't s Äornergattungen , vorjöglufr;
in SGBein unb bann Db(t. 2>te Söiefcjucfrt wirb von ben friefigen
Simvofrnern nufrt vorjüglicfr mit gletg betrieben ; btnn fW galten
nur-fo viel 93iefr M bie .#au$nurtfrftfraft erforbeftf mtb biefe*
genießt Uo$ bie SBeibe*
ßanjenborf Hegt f!oc^ in einem angenehmen Sfrafe an ■
ber Sota, ivelcfre fic^ ^ter mit bem 9)?iftelba<fre vereinigt
3n tiefer fi<fr von SBeften naefr Korben fringiefrenben frocfrfl
lieblicfren £fra(gegenb (iegen tveftticfr Cabenborf, barouf in einet
Entfernung von | @tunben fpaaäborf unb norbfi<fr nur $ ©tun*
be von biefen ba$ bebeutenbe Canjenbvrf* JDer Ort, t*el$tt'
burtfrau* nette SBauern* unb auefr einige anbere frßbftfre ^Sufer
entfraft, um roelcfre ft<fr Otftgärten beftnben, ift regelmäßig g**
baut/Unb bie Käufer ftnb mit ©trofrbaefrern verfemen« 2to ber SWitte
be^felben (le^t ein Keinem $ir<fr(ein eigentlich nur eine »et»
293
capeüf, bie jeboc|> ganj *i>n (Steinen aufgeführt ift unb einen
Sfrurni mit jierlicfcer Äuppef enthalt, ; 35ie *etia<&6arten Orts
föaften (wb Sbenb&rf, g>aa$bwf unb 3Rif*efta#. Um 3aiaba$e
fte&t t>ter aucfc ein 3J?fi&lwerf mit einem &ftbf<&enOebaube.
£ier wo |tc& ba$ Sfcaf erweitert r fließt buhty* eine»- $fceil bei
,£orfe$ ein »allein unb sor -bem Orte ber fogewtante @et&*
ba<&. — Sie Dorfranberoeit SBalber nnb 2ft#ityen (tob ntc^t be*
"beutenb, unb außer Jpafen unb 9teb}ft$nern' trifft man fein anbe*
re* SEBilb bafefoft — 2>a$ «fort* ift gefunb, au$ ba^ Sßaf*
fer gut, ,
Canjenborf ifl ein öfter Ort; unb fdjjeint bon ben
Ferren i>on Canjenborf, wetö&e tyren @i? ni bem 2>orfe
gleite* JWamen* im $8. II; SB, 28. gehabt $aben, gegrfinbet
worben &u fetjn unb aud) ben Sffamtn erhalten }u fraben, fbmit
f onnte bie Sntfte&uttgfyett gegen^ Snbe be* XfL Safcr&mibert*
faltet. 3m 3a&re 1392 war ber Ort ein Sigent&um be*J?an*
fen @$auer$ec£& ,. melier benfelben in gebauten 3afrre
an 3*&ann Don ßidfrtenftein »erEaufte; feit biefer 3*« iffc
ber Ort ein feeftaubt&eit *>on ber iperrftyaft SBifferäborf unb im
33eft$tyttme be$ &o$f&rjWi#en £aufe* e$tenf∈
% » & an &
-Der , ber Jperrftyafc Ä a b o I $ juflanbigMt Ortfd&aften,
wddfie fcier, wegen bringender 2(mt$gefc&Sfte fpäter eingefenbet,
nachgetragen werben»
ein 3)orf von 96 Käufern unk' jugleidjj bie fünfte 9>o0ftation
von SBien an ber na$ ^rag ffifcrenben $aupts^o#fka£e.
Äirdje unb Schule beftnben ft<^> im Ortej hwon gehört
bat $>atronat bem Stifte ©Sttweig, bie 9>farrt" hingegen tu
ba* Secanat an ber $ut£a; ber SBerbbejir! bem Sin/ 3nft.
SRegim. 9Jr* 4« *•
£a* ganbgerid&t , bie ©runb* , Ovtß* unb (Tonfcriptionö-
obrigfeit ift bie ^>errfcf>aft Äatolj.
m
2>er Ort entert eint SSeoolferung von 150 gamilien, 311
mannte, 334 »eibfic&e $erfonen unb 90 f^nlfa^t^e itinber.
2(ti 93ie^lanb werben ungefähr 69 ^ferbe, 2C<frfen, 49 Ättye,
107 @4>«f* nnb 109 S$meine gestylt.
Sie fcieftgen (Einwohner, unter we($en alle nötigen £anbs
werf Meute getroffen werben nnb jwar : 1 0$neiber , 1 @$n$'
mactyer , 1 <$anbf$ufcma$er , 1 dtiemer , 1 Sattler , 1 *$uf»
f^ntieb , 1 SBagner , 1 £if$ter , 1 @<&foffer , 1 gagbinber ,
1 SMüller, 1 gleiföer, 1 gleifäfefc&er , 2 Är&ner, 2 8Birt&e,
unb 1 93iermirt$ — ftnb verfcfcieben gut belüftete t'anbbauern,
welche ben Btfer* unb vor^ägU^ SBeinbau betreiben, au$ et
aen &prner* unb SBein^anbel na$ SBien unterhalten. Sie
93ie&ju#t ifi ntc^t bebeuteub unb bie Obflpflege gen) gering; für
öftere gibt ei wenig SBeibepläQe unb fo wirb au$ wenig gutter
gebaut* Sie bebauen tyre ©rünDe, welche oon verriebener (Er*
tragjfafcigfeit (tnb, mit aßen jtornergattungen , erleiben jebo$
öfter an felben bebeutenbe Sfementarbeftfyäbigungeiu
Ser jiemlitft gro&e, belebte unb bebeutenbe Ort 3*9*1**
borf liegt in einem flauen Sfrafe, bunfr we($e* bie $>rager*
£auptpoftftra§e f%t, unb i(t von Werfern unb SBeingarten
umgeben, ?inK näc^ft ber %>oflftra#e ju Anfang be* Sorfe*
(lebt bie Keine tinonftfctilidje 9>farrfir$e mit bem faunt
jtc&tbaren S&urmtfren, re$t* aber ba* 9>ofigebäube. SRäcfcfi er*
derer befinbet ft<& auf einer Jfn&o&e ber $>farr£of mit einem
Stocfwerfe mit ber £auptfronte gegen bie Straße- nebfi f4>o*
nen SBirt&fcfcafrtgebä'uben, unb unfern baoon no$ frityer ber mit
einer *9?auer etngefriebete 2et<fcen&of. Sie Käufer vom
Sorfe ftnb jwar au* ro&em SRaterial erbaut, unb meift mit
3iegefc urtb S$inbe(? , aber au$ mit Strofobäcfcern verfemen»
jeboej) nett erbaut, unb bilben jwei Steigen langfl ber 9>ofl*
ftra§e. Sie nafcen Ortf^aften von 3*$el*borf ftnb wefilty
^faffenborf, garWborf , $>erner*borf unb SBeigarten, o(Mt$
aber tfugent&al, JpaugSborf unb Tftbernborf in viertel, (a(b*
unb bceunertelffönbiger (Entfernung, $u wef$en allen 93erbin*
Wnbung$(trajjen befielen, 3m SÄfltfeu von 3e$el$borf er*
295
fcebt f1<& bet fogenannte ©trofberg fielen 3"cnmr ber be*
träc&tlufc ift, manchem Simoofcner oon $ter <j>ferbe:93orfpann*s
oerbtenjt verftyafft, unb von meinem man eine fcevrlidfce Ueberftcfyt
über ba* grofje, offene £$a( genießt, welche* bur$ bie bann
gelegenen Dielen Örtfcfcaften, mit i^ren $ie unb ba fco^tiegenben
&ir$en, öftüc^ tem majeflätifc|>en ©taafer "s 33erge mit einer
Gewaltigen $6$ft irterftt>ürbigen SHuine , roeftfiify bem anmutig
jttuirten ®tabt<foen9ie§ unb ber ®ebtrg*fette näd^ft Snaim ftcf) £err*
(i$ geftaltet. Sinen oor$üglidj> fronen 2lnbli<f gewährt ba* fid) lang
fcinjie&enbe @$a$er*2Beiugebirg, auf meinem aud) fefcr
gute SBeine warfen. TIn ber roeftlic&en Seite von 3e§ef**
borf ift bie jiemli<fr- ffa<fce (Segeüb gegen $>faffen$ofen f>in
re$t (ieb(i$ unb maferifc^ bei ben üorfcajibenen SBiefenanfagen
unb mannigfachen Saumgruppen , btud) welfye ber g> ulf a=
unb 9te$ba$ fiefr trägen Saufe* .in oerfcfjiebenen jtrümmuns
gen batyin f$(änge(nb , an biefer Seite auper bem £>orfe fufr
vereinigen unb fo ba*felbe burcfyfUefjen. — £)a* ÄHma ift gut,
ba* SBajfer nic^t fo fe^r; bie 3agbbarfett ein Sigent&um ber
Jperrföaft, jebod> niefa bf träd)tltc&.
3Ba* bie fciefige $>farrfircfce betrifft , fo jeigt fid) fold&e
von %uf?en unb 3nnen jum Srftaunen ärm(t$« 2* ift ein frei--
ne* f$le$te* Oebäube mit bem fefcon oben erwärmen fleineu
£&ürm<fyen, me&r einer baufälligen (Tapette abnlid? al* einer
9>farrfircfce eine* bod) bebeutenben Orte** §a* innere enthält
einen Keinen ^oc^altar mit einer oon £rtj gefirnißten 2Wa*
rienftatue , ein große* fcofjerne* (Trüciftjc an ber finfen SBanb*
feite , eine braunftafftrte {(eine Äanjel, einen oon Uretern
jufammengema^ten Qtyor mit einer {leinen Orgef, wovon ber
Mafien oom weichen Jpofy unangeftriefcen ift unb einen Io$eri*
gen ausgetretenen Biegelboben. £>a* Äird&engebaube fcat beim
Jpod&aftar eine fleine SBolbung, ber übrige J&eif ift flacfc unb
ftuccaburt gfeidfr einem 3i«i»lei\ Äaum formten wir unfern
tttugen trauen, foltfc' eine geringfügige 2fu*f$mütfung , folc^*
ein dürftige* Äircfyein in ber 9>oflftation 3e$rl*borfju
fnbenJ —
296
gabrifen , 9>rioUegien , SDtarf te ober fonftige gretyeiteu exU
ftiren feine.
Der Ort ift übrigen* oon $o$en Filter nnb na$ £tiebert
Vngabe mar folc^er f$on im 3atyre 1108 befannt unter bem 92a«
men 9> & i I i u $ b o r f f ; wie biefe* Dorf bafcer 3 e § e U b o r f ge*
nannt werben tonnte , ifl wafrrfcaft unbefannt. ©eit tiefen 3a(p*
fcunberten aber i(t ba*fe(be föon ein 93cfianbt£ei( ber alten
J?errf$aft Äabolj nnb ein (Sigent&um be$ fco^gräflic^en <$auf*4
•fcarbegg.
a) äabolx (©tofc)
ein Dorf von 81 Käufern 'an ber mtyriföen Oreaje nnb jn*
gleicfc bie J?errfd[>aft gleiche* SRamen*, mit ber n äfften brto*
foalbe @tunbe entfernten 9>o(tftation 3<$*l*borf.
3ur Pfarre unb ©cfcule gehört ber Ort nadj> 2>eefelb, be«
Räufle Untertanen fcaben frier bie *$crrf$aften ftabofj unb
SWailberg, fo wie elftere au$ 8anbgeri<frtj Ort*? unb (£onfcrij>2
tion*£errf$aft i|t Der SBerbbejirf gebort bem 8üu3nf.2Kegim.
91r. 4*
J?ier (eben in 144 Samilien 342 mannte, 361 weibli*
cfre $erfoneti unb 137 fdjulfafoige Äinber. Den 93iefrfianb biU
ben 27 9>ferbe, 7 0$fen, 88 Äü&e, 1218 ®#af<# 20 Si^en
unb 170 ©cfrwcine,
Die friefigen aW dauern gut beflifteten (Sinwofrner, unter
benen ft$ 1 Jpuffd&mieb, 1 ©ücfrfenmacfrer, 1 Sanier, 1 @tynet*
ber, 1 33äder unb 1 Ärimer beftnben, beföäftigen |i$ mit
Äorner* unb SBetnbau, wobei SBttjen, Äorn, Jpafer, ©erjte
unb Jpiife bie Äörnergattungen ftnb, welche fte oou tyren meift
guten allein ben SKeifföäben aufgefegten ©rünbeu erhalten unb
womit fte nebjl einer guten (Gattung SBein. einen Jpanbel na$
3naim# ©toeferau unb SBien treiben* Obftbau unb 33iefr{u$t
ftnb -außer ber fpater anjufityrenben frerrfefraftlufren @<fräferet #
burefcauf oon feiner SBebeutung,
Der Ort Äabolj ift wie fd&on oben erwähnt, oon ber
9>rager*<poftftraße norbofi(i$ 2J ©tunbe entfernt gelegen, ju*
m
ttä<$fi ©eefetb, bunt* peiföen 3>torageuborf unb *$abre6; .ba6
Sorf jiefct ft$ in jwei regelmäßigen Steigen größten t&eil* .mit
®tro& gefcetfter *#&*fer in , einem fruchtbaren unb freunblid^en
3#a(e $in, Snud&nenSroertfre ©ebaube ftob.&itc.ba* neue v*x*
Mog, feiner ©rege fi$ aüfyeicfcntBbe, aber i>lo^ auä einem <£r,bs
g*f$*ß befle&enbe, mit Siedeln gebetft* t)trrfc^aftltd>e 2tmt*
trau 6, worin bie £errf$afc6lan}tei i&ren ®i$<$at; unb tone*
ben ber<f<&oue Ütteirr>of, in n>ef$etn bie obenerwähnter
bnvc^ bie Sein^eic ber fSBüUe nort&eilfcaft befa#nte @k4wtörc«i
ft$ beftnbet, 2fn etnertt Strt* be* 2)orf<f fte^t bie mit gfarbe»
ftafflrte ©tatue ber f $m«f}$aften< SRnMer (Sottet,
am anbern bie be* freiL g fortan, fett fnj^em erjt renooifk
^Salbungen ftnb in ber 9?Sfre oon Aabof} feit* opr&mben,
fonbern liegen in ber Qtttfet ttung nou einer falben ®tut|bt fab?
li$.9om Orte, ber* SRaifberger,? D br t§er*, unb.SBal?
Ier.*borfer s 2Balb genau«*, w4$t jufamtsten ben ajucfr*
b *&& bilben , jebod> m*$t • bte: frieftge GJegenb einen, überaus
an^en^raen Sinbrucf buwfc bie frö&en. 3>appe(a(teen unb
.4Pgf fegten, einem 9>arfe afrnfofre ^aummaffen, bie noaSwPfl***
borf fcer }um Orte fuhren, weUH jaf>lreu^ angelegte äSafler*
graben burd^fc^neiben ,. ba außer bem oorüberfließenben spuffa*
baefce - foaft lein gluß ober 23a<fe ben OrWbejirf berühren» ; 3>i*
Sfagb, ber Jperrfcfraft jujtanbtg, ift gut nnb liefert Jpafen, 9}efo
gafane , SRebfcüfrner , ©tlbgaufe , beuten unb 9tofcr$ttyner , in?
bem bie in ben niebern ©e^oljen nieftenben großen Jpeere. non
©tngoogelu unb ba* nnjäfclige SBajfeigeflugel auf, ben um £a*
bolj &« (iegenben Seifert, ber @egenb eittea gait} ejßent&ümttf
4>en Gtyaraher leiten , »eßfcalb au$ bie im Jperbjte frier abgt*
fraltene» großen gefts unb^ei^iagben^orjuglu^bemerEen^meri^»
fo wie, bie frieftgen gift&ereien ftfer ergiebig fmb.,. rocfcfc an* je*
neu ring* frerum gelegen? n großen! $ei$en *or#ty(i$ eine groß*
ÜRenge Äavpfen unb £e<fcte liefern.
£)en SWangef be$ £olje* nuffen bie (ieftgfn. (Sinraofrntr
burdfr bie 93ewenbung be* SKofrre*,. meldtet fafrr(i$ oon ben Sei-
298
eben gemeinten wirb, ofyuljeffen, tnbem fle felSe^ jum <$etjeif,
<Sttibcrfen bei* Stößer , Xu Umzäunungen n. f. w. oerwenben.
Die Äabolj }unä${t gelegenen Ortfd^aften ftub: Obri$,
SRaifberg in Oefterreiä) unb £c*foroi$ irt 90? ifcren ,* au$ ^>rfia*
ben flcfc im fcifftgen OrMbejirfe brei 93erbiubung0wege unb 16
$6rä<f en # jum Ztytil über ben ^uftagraben, jum Sfcetl 'S&tr
fonftige jur KewSfferung ber SBiefen angebrachte ©räben fityflentt.
£a$ übrigen* mübe Älima tfl wegen ber 3(u6bAn(tung ber
weCen $eidj>e ni$t baf gefunbefle nnb bat SBaffer ebenfalls von
fd)f e$ter #efä)ajfen$eit, wefftatt ber nötige SBebarf täglichen
bem beinahe }wei<3tunben entfernten 3nringenborf in ba*%nt$au6
fcerjn gefahren wirb« •
3weifef*o&ne verbanft £abof$, naä) i^ neb er nnb f>'ij
al* (T(> o b c 1 1 i€ au$ Äaboltilborf »orfommenb, <<Sntfte*
$ung unb Kamen bem alten @ef<ft(ea)te ber£&ab'el&ofperger
von benen jeboä) nur einer , nämlufy Gebhard de Chadettiöa-
perge in einer &fojterneuburger Urfunbe, bei ©elegenfcetkeiner
©cfrenfung be$ »runo von ^ufinperge an ba* Stift, fcntyfs
f4>etnli$ gegen Snbe be* XII« 3a&rfcunbert* , oortommt, äuj?tf
welkem , wie wir fpater fe&en werben, nur nod) ein Sp einriß
t>onÄabofbi*berf im 3afrre 1201 al* erfter 93efi|er be* freu*
tigen Äabolj erfcfceint, worauf ber 93ewei4 für ba* fco^e HU
ter biefe* Orte* fcervorgefrt, beffen f8efi$er jeboä) bi* ju Anfang
be* XVI. 3a&rfcunbert* fo wie ntyere 9iaa)ria)ten über jene gas
mitte g Snjliä) unbekannt finb.
lieber bie ©cfcitffafe be* Orte* felbft in frieren 3«ten
fftweigt bie ©efefetc^te gänjlidj} unb wir vermögen nur anjus
fuhren , bat; tiefe i?errfä)aft fefren feit lange fcer mit ber «$err*
fd)aft ©eefelb vereinigt, unb in neuerer £ek burä) {weigeuerl*
brunfte fiaxt fceimgefuc&t würbe, inbem im 3a{>re 1813 in bie*
fem Orte 7 Käufer abbrannten , am 14« Kugujt 1833 aber 29
Jpäufec unb ba* früher mit ®a)tnbefo gebeerte Xmtfcau* ein Staub
ber $(*mmen würben«
3u bem unter bem 9?amen »J?errfä)aft Äabelj« befielen*
beu Äorper geboren bie Ortfä)aften Aabefj, ObriQ, £abs
299
vet, Un.tertnarfertborfi 3e(ef6borf> ^PernerSborf,
3rotngenborf, ©rojjfcarra*, SArnlet*, Äleinweb
fer*borf uttb ber SÖfoirft @eefelb.
@ie enthalt bemna$: 2273 Samitten, 4780 mSnnlic&e unb
5317 weibliche 9>erfonen i 745 9>ferbe, 84 Ö*fen, 1218 Äü&e,
6422 ®<^afe, 210 Siegen unb 2500 Schweine.
2fn ©runbeftanb: 14574 3o<& 683 D Älft. »cferlanb, 1519
3oc^495D Älft. »Hefen ; 2774 3o« 1514Ü *tft. SBeingirten ;
1051 3ecfr 241D *lft -Sdcje; femer 1525 3o<fr ^crrf^afUtcf^e
uiibll4 3o$566DÄft. $riDat;3Balbungett.
2)a$ $errf$aft(i$e in ^albmonbformiger ©eflal* fic& bafrin*
jiefcenbe meijl flad>e ©ebiet, beffen SBitfcefpuuct ber 2hnt6ftQ Äa*
bei* btlbet, umfagt fonacfc bat ©«biet oon 9>erner6bdrf unb bie
unmittelbar an SRctyren angrenjenben (Gebiete von 3e$el*borf ,
Untermarferdborf, <$.abrcf , Obri§, ©eefelb, itwingenborf , oou
©rojftarra*, Äammer$borf.,> £>ürnfei$ unb Äleinweifer$borf#
Die gelbgrünbe ber4?errf(fafr jinb im ©tfnjen gut ja nen*
nen unb werben nad) ber Breifelberwirtfcftfoaft beurbart, wobei
au$ außer bem flcferbaiij welker SBeijen, Äorn , i?afer, ©erfle
unbJpirfe liefert, (tarier SBcinbati getrieben n>ub. Die Dbflpflegt
ijt äujjerft gering, unb bte @tallfätterung im allgemeinen nur
tye unb ba üb(i$.
gabrifen befielen in ber J?errf<$aft feine , inbem bie Sin*
wo&ner jt$ auSföließenb ton ferner * unb SBeinbau ernähren,
beren Srjeugnijfe größtenteils in ©totferau unb SBien abgefegt
werben» •
Unter ben fcerrfcfcaftücfcen ®<&loffern nimmt ba* im 3D?arfte
©eefelb ben erften $(a| ein , baSfelbe liegt auf einer mäßigät
Sr&ityung , ifl in neuerem ©efcfcmäcf erbaut, enthalt jwet @tetf*
werfe unb bietet bur$ feine Sage eine weite unb tyerrltdje Umfielt
bar; übrigen* beftnben jtc& nod) $errföaftfi$e SBofcngebaube ju
Äabolj, ©rojftarra* unb ji?abre$, 9Reier&ofe befielen inBwim
genborf, ©roß&arra*, ÄamerSborf, Äabolj unb @eefelb."
9J? fielen finb in ber J?errfd?aft vier, n&m(i$ ju 3*t}tM«
borf / 9>erner*borf, ©rofftarra* unb Äamertborf.
300
Brauereien ober Brennereien flnb ntc^t vor^anbeu,
3i*gelofen finben fi^> ju 9>erner*borf , Untermarfatfborf ,
Jpabre*, ©eefelb unb Äammer$borf. 3a 0eefelb befielt au$ eine
fyevtftyaftlityt AalEbreunerei unb im Obriger^SBalbe ein $err*
fefraftlidfrer Äalfjietnbruc^
Äußer ber t h £aupt*<pofiftra{?'e von SBien ua$
9>rag, welche ben ber £errfcfcaft gufiänbigen Ort SefceWborf
bur$fcfcneibet, (inb bloße gelbmege t>or$anben , antfy befinbet fi$
im erwähnten Orte eine t. t. 9J?au tfcftatton. -
Sie £a^( ber im fyieftgen ^errft^aft^bejirCe bejie&enbea
Brütfen , beträgt megen ber vielen Äb&uggräben 83*
An glußmaffer ijt nur ber $ul£aba$ oorfcanben, welker
bie Orte 9>ern«r*borf, 3e$eWborf , UfftermarferJborf, Jpabre*,
Obri§ unb 3mingenborf bur$fließt.
2)te auf allen Ortägebieten ber £errf<&aft juftänbige^äflb*
barfeit ift »orjfiglicfr an SBaffer* unb Stiebermilb ergiebig, mo*
bei jebodjj g i f <& e r e i blo* im £ a b o l j e r, ©eefelber unb 3n>in*
genborfer Burgfrieben befielt»
Hn Bergeu in biefer £errf$af* (Inb ju bemerken, beroon
3mtngenborf bU gegen dle^ läng* ber mtyriföen ©renje in um
unterbrochener Äette gegen Sorben ft$*<$sn}ie$enbe@}$a$er*
berg, welcher größtenteils üppige Mebenpflanjungen trägt; auf
ber f üblichen Seite ergebt ficfr ber Bu$berg. Bei ÄammerS*
borf flnb ber Äircfcberg, @$ellenberg unb berSobtett*
frengjV, welche burc^auS tafyl unb me^r aC6 größere *$äget ju
bmacfrttr ftnb.
Außerhalb äammerlborf gegen SBtften befinbet fic^ ber ber
£errf$aft gehörige fogenannte »Xsorbermafb* fo mie außer»
fcalb Obri$ ber i&r ebenfalls jufiänbige »Obci$er»äBa(b.«
2)a$ &ie)lge Älima i|t {mar milb Aber megen ber Hn$s
bünftungen ber ©emäffer ni$t aller Orten ganj gefunb; ba*
2B affer, öorjugltcfc in ben an ber mä$rif$en ©renge liegenben
Ortföaften m$t ba* bejte , in @eefelb unb ftabofj aber megen
vielen ©alpeterge&alte* fe|>r f$(e$t.
30£
23efonbeve g regelten ober Urlauben ftttb twfyt oot*
^anben« ;• • • . .*
SafcrmSrfte werben in @eefelb ju 3a!oSi nub Äatfca*
rtna, ja Jpabre* am^^lage na#>8faare> am ^ftn^flbtnftade
unb am SRontage in ber iQuatemberwoc^e abgehalten , fo wie
aui) im festeren Orte» im ( SRonat September no$ ein gafc
unb Sieifmarft (Statt ftnber;
: 3um a3eföfu{*fityren *ir nur noefr bie «efifcer ber £err*
f$aft Ääbolj, in fo weit tm$ biefelben befannt geworben, «f*
go^enbe an: im 3a&««e<i20iber föon oben erwähnte i? ein rieft
ÄonÄa^oIbi<borffna^»e^embWju2tnMfl be*XVI,3a&r*
$üribert$ fein %effger mft iRameit oorfommt, worauf f!$ ver*
matten fafjt, baß »ieBttyt-bttfe gamttie.jie iiocfr einige £eit be<
^attptete, ober ba^Äab cljbalbna^ jenti^) eint idjXote, mit
©eefefb bereinigt warbVwefdH* J?errf$aft fäbn im XIII. 3*$r*
$unbtrt ber gamifie oon <T fr ü n r i n g geborte nnb oon betfelbe«
bi* in ba* XVL 3a$r$unbert befeffen mürbe* Saut 0. 0, jiänb,
Öültenbudb erfd^ettit bafelbft im 3«&re 1513 a« erjter barin ans
gemerfter 93efi$er SWar^uarb oon (T^unr-ing, Jperr ju
©eefdb u. f, m. worauf biefe ton je$t an mit ©eefelb oetet*
nigte J?errf<$aft bei biefer gamttie : 6i$ jum Sa^re 1557 Miefe;
wo fte grau SWaria @o(oine oon d^ünring ^b, Jpterritf
ton <po(haim an ben gretyerrn SBir&elm ton ©cfconf ir<$*»
uerfäufre, 3m 3a#re ±632 erfatifte bie £*rrftyaften Äabolj
unb @eefeIb«3o^a'nn SBilfcelm ©raf ju £arbetf oon be*
n. ö, ©tanben, me(<£e btefe «£errf#aften wegen ailju greger Catts
be*anfagen * Sttirfftanbe uttb @cfraloen(a|t bei obigen '2Bi tfce Im
gretyerrn oon ®d>on Firmen feqtteflrivt Ratten, worauf »a#
beffen 1635 erfolgten $obe fein @<$wie$erfo$n 3«Uu4 Jü„.
©raf juJ? arbegg in beren$8efi$ trat; bmrauf 1684 3o&«»ty
griebriefc @raf jü #arbegg oon feinem 33ater bem Moori-
gen; im 3afcre 1703 beffen <3o{>u3oty ann£onrab; im 3a&re.
1721 Sodann <E 0 n r a b S$ e i n ri$ be* Vorigen gjofcn ; im
3a$re 1756 fein @o$n 3o()ann Hnton. (Eonrab, na$ bie-
fem feit bem 3^re 1797 ©raf 3ofep&v£arbegg, t. t
302
wirf (i$er Aämmerer unb OberfcSientenant in ber Armee, weU
d)cv nocf> bermalen ba\>on 33eft$er ijt
StammtTW'O'tf:-"
Sin JUr<$borf von H9 ipwfern, meU^Dberfaflabrnnu
in bretltünbiger Entfernung jur nackten ..$>fifi(tation $at,
&ir$e unb @<&ule beftnben fi$ im 2>orfe unb gefroren in
ba* Secanat @aubitf<$; ba$ $>atronat ber Pfarre ift lanbe**
förft(id>. — Den SBerbfrei* beft^t ba«fiin. 3nf. »egim. Dir. 4.
Canbgerit^t, Ort$» unb Confcriptiontcftrigfeit iji bie. £err*
fd>aft Äabelj. ®runb$errf$aften , wetcfee tyer belaufte Unter*
tfranen beft§en , gibt e6 mehrere unb $war bie @ttft<&errf4>aft
Sggenburg , bann SBenerburg , €njer*borf im $&afe , Slfparn
on ber jjana, Äabolj; Pfarre unb Ätrcfce ©tamniertborf
unb SKailberg ; ©runbfrolben fraben nebft ben eben genannten
aud) no$ bie Jperrföaften £)urnftein# ©aubitfdjj, bie Pfarren
3ifper*borf unb ÖfcoßJ>arra$.
3m Dorfe leben 174 gamilien, C364 mannte, 382
weibliche 9>erfonen, £88 fMftyige Jtinber); an 93ie&ftanb wer*
ben 82 ^pferbe, 124 &tye, 1174 @$afe (worunter bie ber fpwvs
fcfraft gehörigen mitge$a&(t jtnb) 5 3i*gtn unb 105 ©dfrweine
geiaht.
Die £auptbef$äftigung be* Canbmanne* befielt in Xdfer*
unb SBeinbau; nebftbei treiben fle au$ einen Reinen Äorner-
unb . SGBeiu&anbet. 3fcre ©rünbe, wef^e mittelmäßig unb nur
einzeln ben^Ueberföwemmungen aufgefegt ftnb , werben mit
SBeijen, Jpafer , @erjte, au$ mit etwa* £irfe unb £anf beftettt.
Obft wirb wenig erhielt; bei ber 93ie£ju#t ift jeboc^ bie ©taU-
futterung iu Mnwenbung.
Sie ©runbbefiiftung be$ $te(igen Sanbmanne* ift mittelma*
#ig$ unter btefen leben auty bie nötigen £anbwerfer, M 1
gletf<f>&auer, 1 »Wer, 1 SJluller, 2 @4>Hiiber, 3 ©<fruft«r# 2
gapbtnber, 1 Simmermcilter, 1 9Raurermeijtcr, 2 J?uff$miebe
unb ein Äramer,